Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
vde-Verl.
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 405 - 406 |
Beschreibung: | 406 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800718545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005568621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220223 | ||
007 | t | ||
008 | 920803s1992 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800718545 |9 3-8007-1854-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75284767 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005568621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-91 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-898 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZN 3260 |0 (DE-625)157304: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5310 |0 (DE-625)157445: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böning, Walter |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)1063652545 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge |c Walter Böning |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b vde-Verl. |c 1992 | |
300 | |a 406 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 405 - 406 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgleichsvorgang |0 (DE-588)4206612-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltvorgang |0 (DE-588)4179394-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ausgleichsvorgang |0 (DE-588)4206612-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schaltvorgang |0 (DE-588)4179394-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003489441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003489441 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 3260 B671 |
DE-BY-FWS_katkey | 101574 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000172766 |
_version_ | 1824555308038488064 |
adam_text | EINFUEHRUNG IN DIE BERECHNUNG PROF. DR.-ING. WALTER BOENING VDE-VERLAG
GMBH * BERLIN * OFFENBACH 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT
CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES
ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALT 0 EINLEITUNG 13 0.1 BEGRIFF
DES TRANSIENTEN VORGANGS 13 0.2 NICHTSTATIONAERE UND QUASISTATIONAERE
STROMKREISE 14 0.2.1 QUALITATIVE ZEITLICHE UND RAEUMLICHE BETRACHTUNG 14
0.2.2 QUASISTATIONAERE BETRACHTUNGSWEISE - QUASISTATIONAERE VORGAENGE ...
15 0.2.3 QUASISTATIONAERE NAEHERUNGSSTUFEN 16 0.3 LINEARE, PARAMETRISCHE
UND NICHTLINEARE QUASISTATIONAERE STROM- KREISE 18 0.4 UEBERBLICK 20 1
GRUNDLAGEN ZUR BERECHNUNG LINEARER QUASISTATIONAERER SCHALTVOR- GAENGE 23
1.1 VORBEMERKUNG 23 1.2 ZWEI BEISPIELE MIT »KLASSISCHER LOESUNG DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG 23 1.2.1 AUFLADEN EINES KONDENSATORS AN
GLEICHSPANNUNG 23 1.2.2 ENTLADEN EINES KONDENSATORS UEBER DIE
REIHENSCHALTUNG VON IN- DUKTIVITAET UND WIDERSTAND (FREIE SCHWINGUNGEN
EINES REIHEN- SCHWINGKREISES) 25 1.3 DEFINITIONEN, BEZEICHNUNGEN UND
EINFACHE KORRESPONDENZEN DER LAPLACE-TRANSFORMATION 28 1.4
LAPLACE-TRANSFORMIERTE DER ABLEITUNG UND DES INTEGRALS EINER ZEIT-
FUNKTION 31 1.5 LAPLACE-TRANSFORMATION DER MASCHENGLEICHUNG DES
QUASISTATIONAE- REN STROMKREISES 32 1.6 VORLAEUFIGES ZUR UMKEHRUNG DER
LAPLACE-TRANSFORMATION - DER ENTWICKLUNGSSATZ VON HEAVISIDE UND SEINE
ERWEITERUNG AUF DEN FALL MEHRFACHER NULLSTELLEN DER STAMMGLEICHUNG 35
1.7 REAKTANZOPERATOREN UND UEBERLAGERUNGSSAETZE DIREKTE LAPLACE-
TRANSFORMATION 45 1.7.1 VORBEMERKUNG UND UEBERBLICK 45 1.7.2 DIREKTE
LAPLACE-TRANSFORMATION - REAKTANZOPERATOREN 46 7 1.7.3 1.7.4 2.1 2.2 2.3
2.4 2.5 2.6 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.3 3.4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2
ERSTER UEBERLAGERUNGSSATZ 48 ZWEITER UEBERLAGERUNGSSATZ 49 SCHALTEN VON
GLEICHSPANNUNGEN UND GLEICHSTROEMEN IN UNVERZWEIG- TEN UND EINFACH
VERZWEIGTEN STROMKREISEN 51 STROMKREISE MIT KONDENSATOREN UND
WIDERSTAENDEN 51 STROMKREISE MIT INDUKTIVITAETEN UND WIDERSTAENDEN 60
REIHENSCHWINGKREISE AN GLEICHSPANNUNG 64 SCHALTEN VON
PARALLELSCHWINGKREISEN AN GLEICHSPANNUNG 71 ANZUGSSTROM EINES
ELEKTROMAGNETEN (CLR-KREIS MIT WIDERSTAND PARALLEL ZUM KONDENSATOR) 76
AUSSCHALTVORGANG EINER WICKLUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER PAR-
ALLELKAPAZITAET (ABSCHALTEN EINES PARALLELSCHWINGKREISES) 78 GRUNDLAGEN
ZUR BERECHNUNG VON LINEAREN SCHAITVORGAENGEN MIT ZEIT- LICH
VERAENDERLICHER QUELLENSPANNUNG 83 HILFSSAETZE ZUR LAPLACE-TRANSFORMATION
83 LINEARE TRANSFORMATION DER ORIGINALVARIABLEN - VERSCHIEBUNGSSATZ UND
AEHNLICHKEITSSATZ 83 BILDFUNKTION EINER ZEITLICH GEDAEMPFTEN
ORIGINALFUNKTION (DAEMPFUNGSSATZ) 84 GRENZWERTSAETZE 85 SCHALTFUNKTIONEN
UND IHRE SYMBOLISCHE DARSTELLUNG 87 SCHALTFUNKTIONEN IM BILDRAUM DER
LAPLACE-TRANSFORMATION 90 ORIGINALFUNKTION DES PRODUKTS ZWEIER
BILDFUNKTIONEN (FALTUNGSSATZ) 92 EINWIRKUNG VON RECHTECKIMPULSEN UND
RECHTECKSCHWINGUNGEN AUF EINFACHE LINEARE SYSTEME 97 SYSTEME MIT EINEM
ENERGIESPEICHER 97 EINMALIGER RECHTECKIMPULS 97 EINSEITIGE
RECHTECKSCHWINGUNG (PERIODISCH AUSSETZENDER BETRIEB .. 99 SYMMETRISCHE
RECHTECKSCHWINGUNG 107 RECHTECKIMPULS UND RECHTECKSCHWINGUNG AM
REIHENSCHWINGKREIS - TEILSCHWINGUNGSRESONANZEN 110 5 SCHALTEN VON
SINUSFOERMIGER WECHSELSPANNUNG AN EINFACHEN STROM- KREISEN 117 5.1 SPULE
ODER KONDENSATOR MIT REIHENWIDERSTAND 117 5.2 KURZSCHLUSS IM INDUKTIVEN
WECHSELSTROMKREIS 123 5.2.1 KURZSCHLIESSEN EINER VON WECHSELSTROM
DURCHFLOSSENEN SPULE 123 5.2.2 KURZSCHLUSS IM VOLLSTAENDIGEN RL-KREIS 124
5.3 EINSCHALTEN EINES REIHENSCHWINGKREISES AN WECHSELSPANNUNG .... 127
5.3.1 ALLGEMEINE LOESUNG 127 5.3.2 RESONANZ BEI GERINGER DAEMPFUNG 131
5.3.3 RESONANZNAEHE BEI GERINGER DAEMPFUNG 133 5.3.4 NETZFREQUENZ VIEL
KLEINER ALS EIGENFREQUENZ 134 5.4 PARALLELSCHWINGKREIS BEIM EINSCHALTEN
AN WECHSELSPANNUNG 136 5.4.1 RESONANZ BEI GERINGER DAEMPFUNG 139 5.4.2
RESONANZ BEI GROSSER DAEMPFUNG 140 5.4.3 SEHR KLEINER ZULEITUNGSWIDERSTAND
UND KLEINE SCHWINGKREISKAPA- ZITAET BEI GROSSER INDUKTIVITAET 142 5.5
ABSCHALTEN EINES WECHSELSTROMS AN EINEM PARALLELSCHWINGKREIS -
WIEDERKEHRENDE SCHALTERSPANNUNG 144 6 ALLGEMEINE UMKEHRUNG DER
LAPLACE-TRANSFORMATION - SPEKTRALE DARSTELLUNG VON SCHALTFUNKTIONEN 151
6.0 VORBEMERKUNG 151 6.1 STETIGKEIT UND DIFFERENZIERBARKEIT IN DER
KOMPLEXEN ZAHLENEBENE . 151 6.2 KOMPLEXE LINIENINTEGRALE 153 6.3 SAETZE
VON CAUCHY 155 6.4 BERECHNUNGSBEISPIEL FUER EIN KOMPLEXES LINIENINTEGRAL
156 6.5 DARSTELLUNG VON SCHALTFUNKTIONEN DURCH KOMPLEXE LINIENINTEGRALE
157 6.6 ALLGEMEINE UMKEHRFORMEL DER LAPLACE-TRANSFORMATION 162 6.7
SPEKTRALE DARSTELLUNG VON SCHALTFUNKTIONEN 167 6.7.1 FOURIER-INTEGRAL
UND SPEKTRALFUNKTION 167 6.7.2 SPEKTRALE DARSTELLUNG DES RECHTECKSPRUNGS
167 6.7.3 PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER AMPLITUDENDICHTE - UEBERTRAGUNGSFEHLER
BEIM RECHTECKSPRUNG 171 6.7.4 AMPLITUDENDICHTE DES RECHTECKIMPULSES 173
6.7.5 SPEKTRALE DARSTELLUNG DES SCHWINGUNGSPAKETS - SCHARFE UND UN-
SCHARFE SPEKTRALLINIEN 175 7 SCHALTVORGAENGE IN LINEAREN RUHENDEN
NETZWERKEN 179 7.1 GRUNDGLEICHUNGEN EINES SYSTEMS GEKOPPELTER
STROMKREISE - UM- LAUF-IMPEDANZMATRIX 179 7.2 ZWEI MAGNETISCH GEKOPPELTE
INDUKTIVE STROMKREISE (IMPULSTRANS- FORMATOR) 183 7.3 STREUUNGSLOSER
IMPULSTRANSFORMATOR ALS BEISPIEL FUER EIN ANOMALES SYSTEM 188 7.4
SCHIRMWIRKUNG EINER TERTIAERWICKLUNG 190 7.5 SINUSFOERMIGE SCHALTSPANNUNG
IN EINEM VERLUSTFREIEN, INDUKTIVEN NETZWERK 192 7.6 EINSCHALTEN ZWEIER
MAGNETISCH GEKOPPELTER INDUKTIVER STROMKREISE AN SINUSSPANNUNG
(BELASTETER TRANSFORMATOR) 193 7.7 GEKOPPELTE SCHWINGKREISE 197 7.7.0
VORBEMERKUNG 197 7.7.1 ZWEI GEKOPPELTE VERLUSTLOSE SCHWINGKREISE -
NICHTPERIODISCHE UND PERIODISCHE KOPPELSCHWINGUNGEN 199 7.7.2 ZWEI
GEDAEMPFTE SCHWINGKREISE MIT ALLGEMEINEM KOPPELGLIED - DAEMPFUNGS- UND
EIGENFREQUENZVERSCHIEBUNG 204 7.8 AUSGEWAEHLTE NUMERISCHE VERFAHREN ZUR
AUFSTELLUNG DES STAMM- POLYNOMS (CHARAKTERISTISCHEN POLYNOMS) MIT HILFE
VON PROGRAM- MIERBAREN TASCHENRECHNERN 209 7.8.1 »DIREKTES VERFAHREN
209 7.8.2 UMWANDLUNG DER UMLAUF-IMPEDANZMATRIX IN DIE EIGENWERTMATRIX
212 7.8.3 BESTIMMUNG DER KOEFFIZIENTEN DES CHARAKTERISTISCHEN POLYNOMS
NACH GANTMACHER 218 7.8.4 BESTIMMUNG DER KOEFFIZIENTEN DES
CHARAKTERISTISCHEN POLYNOMS MIT HILFE DER KRYLOW-DETERMINANTE 220 7.9
VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER NULLSTELLEN DES CHARAKTERISTISCHEN POLYNOMS
AUF PROGRAMMIERBAREN TASCHENRECHNERN 224 8 SCHALTVORGAENGE IN VIERPOLEN
UND KETTENLEITERN 229 8.1 VIERPOLGLEICHUNGEN IM BILDRAUM DER
LAPLACE-TRANSFORMATION - DIE KETTENMATRIX 229 8.2 KETTENMATRIX EINES
KETTENLEITERS 238 8.3 RC-KETTENLEITER - UEBERTRAGUNGSFUNKTION UND
RECHTECKSTOSS-ANT- WORT 244 8.4 SPANNUNGSTEILER MIT KONDENSATOREN UND
WIDERSTAENDEN 247 10 8.5 LEERLAUFENDER CLK-KETTENLEITER 252 8.6
KURZSCHLUSSSTROEME VON CLR-KETTENLEITERN 258 8.6.1 VORBEMERKUNG UEBER
TSCHEBYSCHEFF-FUNKTIONEN ZWEITER ART 258 8.6.2 RECHTECKSPRUNGANTWORT DES
AM ENDE KURZGESCHLOSSENEN CL- KETTENLEITERS 259 8.6.3 KURZSCHLIESSEN
EINES AUFGELADENEN CL-KETTENLEITERS 263 9 SCHALTVORGAENGE IN
SYMMETRISCHEN DREHSTROMSYSTEMEN 267 9.1 HAUPTACHSENTRANSFORMATION ZUR
ENTKOPPLUNG SYMMETRISCHER DREI- PHASENSYSTEME - ENTKOPPELTE SPANNUNGS-
UND STROMGLEICHUNGEN . 267 9.2 DREIPHASIGER SYMMETRISCHER SINUSSTOSS
(DREIPOLIGER STOSSKURZ- SCHLUSS) 274 9.3 EINPHASIGER SINUSSTOSS BEI
INDUKTIVER KOPPLUNG UND BEMERKUNG ZUM ZWEIPHASIGEN SINUSSTOSS -
PLOETZLICHE ERDSCHLUESSE 277 9.4 EINPHASIG-ZWEISTRAENGIGER KURZSCHLUSS OHNE
ERDBERUEHRUNG 280 9.5 SPANNUNGSAENDERUNG BEI EINPHASIGER UNTERBRECHUNG
OHNE NULLEITER (WIEDERKEHRENDE SPANNUNG NACH KURZSCHLUSS-FORTSCHALTUNG)
283 10 AUSGLEICHSVORGAENGE IN ROTIERENDEN ELEKTRISCHEN MASCHINEN 289 10.0
RUECKBLICK AUF LINEARE SYSTEME UND VORBEMERKUNG UEBER PARAME- TRISCHE UND
NICHTLINEARE SYSTEME 289 10.1 HAUPTACHSENTRANSFORMATION DES MODELLS DER
SCHENKELPOL- SYNCHRONMASCHINE 291 10.2 ERWEITERUNG ZUM
FUENFWICKLUNGSMODELL - STROM-SPANNUNGSGLEI- CHUNGEN IN (D, Q,
0)-KOORDINATEN 298 10.3 LEISTUNG, DREHMOMENT UND BEWEGUNGSGLEICHUNG.
VOLLSTAENDIGES GLEICHUNGSSYSTEM DER FUENFWICKLUNGSMASCHINE 303 10.4
DAUERBETRIEB DER WICHTIGSTEN MASCHINENARTEN ALS SONDERFAELLE DES
ALLGEMEINEN FUENFWICKLUNGSMODELLS 308 10.4.0 VORBEMERKUNG 308 10.4.1
GLEICHSTROM-NEBENSCHLUSSMASCHINE UND FREMDERREGTE GLEICHSTROM- MASCHINE
308 10.4.2 SYNCHRONMASCHINE 309 10.4.3 ASYNCHRONMASCHINE 313 10.5
RELATIVGROESSEN - DIE REAKTANZOPERATOREN DES FUENFWICKLUNGS- MODELLS DER
SYNCHRONMASCHINE 315 10.6 DREISTRAENGIGER STOSSKURZSCHLUSS DER
SYNCHRONMASCHINE BEI KON- STANTER DREHZAHL 321 11 10.7 BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN DER (A, SS, 0)- UND DER (D, Q, 0)-TRANSFORMATION -
ORTHOGONALISIERUNG DER (D, Q, 0)-TRANSFORMATION 326 10.8 ZWEISTRAENGIGER
KURZSCHLUSS DER ANFANGS LEERLAUFENDEN SYNCHRON- MASCHINE BEI
VERNACHLAESSIGUNG DER WICKLUNGSWIDERSTAENDE 329 10.9
STROMVERDRAENGUNGSFREIE ASYNCHRONMASCHINE BEI KONSTANTER DREH- ZAHL -
REAKTANZOPERATOR 333 10.10 EINSCHALTSTROM DER ASYNCHRONMASCHINE IM
STILLSTAND 334 10.11 EINSCHALT-DREHMOMENT DER STILLSTEHENDEN
ASYNCHRONMASCHINE ... 338 10.12 ALLGEMEINES TRANSIENTES VERHALTEN DER
ASYNCHRONMASCHINE OHNE STROMVERDRAENGUNG - DYNAMISCHER HOCHLAUF 341 10.13
LINEARISIERUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DER SYNCHRONMASCHINE BEI
KLEINEN DREHMOMENTSCHWANKUNGEN - STABILITAET UND PENDELN . 348 11
EINDIMENSIONALE NICHTSTATIONAERE VORGAENGE - WANDERWELLEN 353 11.0
VORBEMERKUNG 354 11.1 LEITUNGSGLEICHUNGEN IM BILDRAUM DER
LAPLACE-TRANSFORMATION ... 358 11.2 KENNGROESSEN DER VERLUSTARMEN
FERNLEITUNG - AUSBREITUNGS- GESCHWINDIGKEIT UND LAUFZEIT 360 11.3
WELLENAUSBREITUNG AUF DER BEIDERSEITS ALS UNBEGRENZT ANGESEHENEN LEITUNG
361 11.4 LEITUNG MIT OHMSCHEM ABSCHLUSSWIDERSTAND - SPANNUNG UND STROM AM
LEITUNGSENDE 365 11.5 WELLENSPIEL AUF DER VERLUSTLOSEN LEITUNG ENDLICHER
LAENGE MIT OHMSCHEM ABSCHLUSS 368 11.6 LEITUNG MIT ZWISCHENSTRECKE 371
11.7 ENTLADEN VON LEITUNGEN 374 11.8 LEITUNGSABSCHLUSS MIT INDUKTIVITAET
379 11.9 KURZSCHLUSS AM LEITUNGSENDE - EIGENSCHWINGUNGEN DER LEITUNG ..
379 ANHANG: 383 1 GRUNDZUEGE DER MATRIZENALGEBRA IN STICHWORTEN 397 2.1
UND 2.2 TAFELN 1 UND 2: KORRESPONDENZEN DER LAPLACE-TRANSFORMATION 401
LITERATUR 405 12
|
any_adam_object | 1 |
author | Böning, Walter 1930- |
author_GND | (DE-588)1063652545 |
author_facet | Böning, Walter 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Böning, Walter 1930- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005568621 |
classification_rvk | ZN 3260 ZN 5310 |
classification_tum | ELT 050f |
ctrlnum | (OCoLC)75284767 (DE-599)BVBBV005568621 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005568621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920803s1992 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800718545</subfield><subfield code="9">3-8007-1854-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75284767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005568621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5310</subfield><subfield code="0">(DE-625)157445:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böning, Walter</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063652545</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge</subfield><subfield code="c">Walter Böning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">vde-Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 405 - 406</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgleichsvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206612-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179394-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ausgleichsvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206612-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schaltvorgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003489441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003489441</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005568621 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:05:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3800718545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003489441 |
oclc_num | 75284767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-859 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-1046 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B768 |
physical | 406 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | vde-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Böning, Walter 1930- Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Ausgleichsvorgang (DE-588)4206612-8 gnd Schaltvorgang (DE-588)4179394-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120997-7 (DE-588)4206612-8 (DE-588)4179394-8 |
title | Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge |
title_auth | Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge |
title_exact_search | Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge |
title_full | Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge Walter Böning |
title_fullStr | Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge Walter Böning |
title_full_unstemmed | Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge Walter Böning |
title_short | Einführung in die Berechnung elektrischer Schaltvorgänge |
title_sort | einfuhrung in die berechnung elektrischer schaltvorgange |
topic | Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Ausgleichsvorgang (DE-588)4206612-8 gnd Schaltvorgang (DE-588)4179394-8 gnd |
topic_facet | Berechnung Ausgleichsvorgang Schaltvorgang |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003489441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boningwalter einfuhrungindieberechnungelektrischerschaltvorgange |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 3260 B671 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |