Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005567476 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930714 | ||
007 | t | ||
008 | 920929s1992 ad|| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)46147175 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005567476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Sendl, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)138018375 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. |c von Anna Sendl |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a 249 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fetthenne |0 (DE-588)4154225-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bärlauch |0 (DE-588)4305690-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Isolierung |g Chemie |0 (DE-588)4122223-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bärlauch |0 (DE-588)4305690-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Isolierung |g Chemie |0 (DE-588)4122223-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fetthenne |0 (DE-588)4154225-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Isolierung |g Chemie |0 (DE-588)4122223-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fetthenne |0 (DE-588)4154225-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bärlauch |0 (DE-588)4305690-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Pflanzeninhaltsstoff |0 (DE-588)4139067-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003488584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003488584 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119781628968960 |
---|---|
adam_text | DISSERTATION DER FAKULTAET FUER CHEMIE UND PHARMAZIE DER
LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN CHEMISCH-ANALYTISCHE UND
PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN VON ALLIUM URSINUM L. UND SEDUM
TELEPHIUM L. VON ANNA SENDL AUS T A N N »:^ - . %.. *» 1992
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ALLIUM SEITE 1. ALLGEMEINER KENNTNISSTAND
12 1.1. SYSTEMATIK VON BAERLAUCH UND KNOBLAUCH 12 1.1.1. ALLIUM URSINUM
1.1.2. ALLIUM SATIVUM 1.2. BOTANISCHE CHARAKTERISIERUNG UND VERBREITUNG
12 1.2.1 BAERLAUCH 12 1.2.2 KNOBLAUCH 14 1.3. BISHER BEKANNTE
INHALTSSTOFFE VON BAERLAUCH UND KNOBLAUCH 14 1.3.1 BAERLAUCH 14 1.3.2
KNOBLAUCH 15 1.4. VOLKSMEDIZINISCHE ANWENDUNG 16 1.4.1 BAERLAUCH 16 1.4.2
KNOBLAUCH 17 2. CHEMIE UND UND PHARMAKOLOGIE VON ALLIUM URSINUM 18 2.1.
CHEMISCHE UND VERGLEICHENDE ANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN VON A. URSINUM
UND A. SATIVUM 18 2.1.1 VERWENDETE EXTRAKTE UND PRAEPARATIONEN DES
BAERLAUCHS UND KNOB LAUCHS 18 2.1.2. VERWENDETE ISOLIERUNGSVERFAHREN UND
AUSGANGSEXTRAKTE FUER DIE IDENTIFIZIERUNG VON BAERLAUCH- INHALTSSTOFFEN 19
2.1.2.1 ISOLIERUNG UND STRUKTURAUFKLAERUNG DER S-HALTIGEN VERBINDUNG BL
AUS ALLIUM URSINUM 22 2.1.2.2 ISOLIERUNG UND STRUKTURAUFKLAERUNG VON B2
AUS ALLIUM URSINUM UND ALLIUM SATIVUM 23 2.1.2.3 ISOLIERUNG UND NACHWEIS
VON AUICIN (B6) IN CHLOROFORMEXTRAKTEN VON ALLIUM URSINUM 25 2.1.2.4
ISOLIERUNG UND STRUKTURAUFKLAERUNG DER S-HALTIGEN VERBINDUNG B3 AUS DEM
ACETON/CHLOROFORM-EXTRAKT VON ALLIUM URSINUM 27 2.1.2.5 ISOLIERUNG UND
STRUKTURAUFKLAERUNG DER S-VERBINDUNG 7A AUS DEM
ACETON/CHLOROFORMEXTRAKTES VON ALLIUM URSINUM 29 2.1.2.6 ISOLIERUNG UND
STRUKTURAUFKLAERUNG DER S-VERBINDUNG 7X AUS DEM ACETON/CHLOROFORMEXTRAKT
VON ALLIUM URSINUM 33 2.1.2.7 ISOLIERUNG UND NACHWEIS VON
DIALLYLMONOSULFID, DIALLYLDISULFID, DIALLYLTRISUL FID UND
DIALLYLTETRASULFID IN WASSERDAMPFDESTILLATEN VON ALLIUM URSINUM 36
2.1.2.8 ISOLIERUNG UND NACHWEIS VON DIMETHYLDISULFID, DIMETHYLTRISULFID
IN EXTRAKTEN VON ALLIUM URSINUM 37 2.1.2.9 ISOLIERUNG UND NACHWEIS VON
ALLYLMETHYLMONOSULFID, ALLYLMETHYL- DISULFID, ALLYLMETHYLTRISULFID
EXTRAKTEN VON ALLIUM URSINUM 38 2.1.2.10 ISOLIERUNG UND NACHWEIS VON
2-VINYL-4H-L,3-DITHIIN SOWIE VON 3-VINYL-4H-L,2-DITHIIN AUS
ACETON/CHLOROFORM- UND N-HEXANEXTRAKTEN VON ALLIUM URSINUM 38 2.1.3
NACHWEIS VON INHALTSSTOFFEN AUS WAESSRIGEN BAERLAUCH-EXTRAKTEN 41 2.1.3.1
NACHWEIS VON ADENOSIN 41 2.1.3.2 IDENTIFIZIERUNG VON GLUTAMYLPEPTIDEN 41
3. VERGLEICHENDE HPLC- UND DUENNSCHICHTCHROMATOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN
VON BAERLAUCH UND KNOBLAUCH- EXTRAKTEN 47 3.1. DC- UNTERSUCHUNGEN 47
3.1.1. DC- UNTERSUCHUNG VON CHLOROFORM- UND N- HEXAN- EXTRAKTEN BEIDER
DROGEN 47 3.1.2. DC-UNTERSUCHUNG DER ENTHALTENEN AMINOSAEUREN IN BEIDEN
DROGEN 48 3.1.3. DC-UNTERSUCHUNG DER AMINOSAEUREN NACH
DABSYL-DERIVATISIERUNG 48 3.2. HPLC- UNTERSUCHUNGEN VON MIT
VERSCHIEDENEN LOESUNGSMITTELN HERGE- STELLTEN EXTRAKTEN AUS BAERLAUCH UND
KNOBLAUCHZWIEBELN BZW. DEREN BLAETTERN 49 3.2.1. HPLC- UNTERSUCHUNGEN
EINES WAESSRIGEN EXTRAKTES 49 3.2.2. HPLC-ANALYSE DER S-HALTIGEN UND
S-FREIEN AMINOSAEUREN IN BAERLAUCH UND KNOBLAUCHEXTRAKTEN 50 3.2.2.1.
FINGERPRINTANATYSE UND ZUORDNUNG DER IN BAERLAUCH UND KNOBLAUCH
ENTHALTENEN S-HALTIGEN UND S-FREIEN AMINOSAEUREN 50 A)
EXTRAKTIONSVERFAHREN UND DERIVATISIEMNG 51 B) HPLC-ANALYSE UND ZUORDNUNG
DER HAUPTAMINOSAEUREN 52 3.2.2.2. VERSUCHE ZUR BASISLINIENTRENNUNG DER
HAUPTAMINOSAEUREN VON ALLIUM URSINUM UND A. SATIVUM EXTRAKTEN 53 3.2.3.
HPLC-ANALYSE VON FRISCH HERGESTELLTEN UND GELAGERTEN CHLORO-
FORMEXTRAKTEN 60 FRISCH ZUBEREITETE CHLOROFORMEXTRAKTE 60 GELAGERTE
CHLOROFORMEXTRAKTE 61 HPLC-ANALYSE VON FRISCH HERGESTELLTEN UND
GELAGERTEN N- HEXAN- EXTRAKTEN VON ALLIUM URSINUM UND ALLIUM SATIVUM 61
3.2.5. HPLC-ANALYSE VON WASSERDAMPFDESTILLATEN 63 3.2.6. HPLC-ANALYSE
VON ACETON/CHLOROFORM EXTRAKTEN 64 3.2.7. HPLC-ANALYSE EINES
ETHEREXTRAKTES VON BAERLAUCH UND KNOBLAUCH 65 3.2.8. HPLC-ANALYSE DER 1 +
1- SOWIE DER 1+3- ACETONFAELLUNGEN VON A. URSINUM UND A.SATIVUM 65 4.
QUANTITATIVE UNTERSUCHUNGEN VON BAERLAUCH- UND KNOBLAUCHEX- TRAKTEN 67
4.1. QUANTITATIVE UNTERSUCHUNGEN VON CYSTEINSULFOXIDEN IN BAERLAUCH- UND
KNOBLAUCHEXTRAKTEN 69 4.1.1. EXTRAKTION UND PROBENAUFBEREITUNG 70 4.1.2.
CHROMATOGRAPHISCHES SYSTEM 70 4.1.3. REFERENZSUBSTANZEN UND LINEARITAET
DER EICHGERADEN 71 4.1.4. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON
(+)-S-ALK(EN)YL-L-CYSTEINSULFOXIDEN IN 71 BLAETTERN UND ZWIEBELN VON
VERSCHIEDENEN BAERLAUCH- UND KNOBLAUCHMUSTERN 4.2. QUANTITATIVE
BESTIMMUNG DES AUICINS, DHNETHYLTHIOSULFLNAT SOWIE
ALLYLMETHYLTHIOSULFINAT IN CHLOROFORMEXTRAKTEN DES BAERLAUCHS UND
KNOBLAUCHS 78 4.3. QUANTITATIVE UNTERSUCHUNGEN VON AJOENEN IN BAERLAUCH-
UND KNOB- LAUCHEXTRAKTEN 79 4.4. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ADENOSIN IN
BAERLAUCH- UND KNOB- LAUCHEXTRAKTEN 80 A) BISHERIGE METHODEN 80 B) NEUE
BESTIMMUNGSMETHODE 81 C) ERGEBNISSE DER GEHALTSBESTIMMUNG 83 D)
DISKUSSION DER ERGEBNISSE 85 5. STABILITAETS- UND LAGERUNGSVERSUCHE VON
EXTRAKTEN UND REINSTOFFEN AUS BAERLAUCH UND KNOBLAUCH 85 5.1. ALLGEMEINE
LOESUNGSMITTELEINFLUESSE UND LAGERBEDINGUNGEN 8 5 A)
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN VON N-HEXANEXTRAKTEN 86 B)
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN VON CHLOROFORMEXTRAKTEN 88 C)
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN VON IN TETRAHYDROFURAN GELAGERTEN EXTRAKTEN 89
D) STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN VON CHLOROFORMEXTRAKTRUECKSTAENDEN 90 E)BEI
RAUMTEMPERATUR IN VERSCHIEDENEN LOESUNGSMITTELN GELAGERTE
ACETON/CHLOROFORMEXTRAKTE 92 6. 6.1 6.1 6.1 6.1 * .1. .2. .2.1 5.2.
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN VON REINSTOFFEN 96 PHARMAKOLOGIE 97 FUER A.
SATIVUM WISSENSCHAFTLICH BELEGTE WIRKUNGEN UND WIRKSAM- KEITEN 97
ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG 97 WIRKUNG AUF DEN LIPIDSTOFFWECHSEL,
PLASMALIPIDE UND ATHEROSKLEROSE 98 ATHEROSKLEROSE 98 A)
LIPIDSTOFFWECHSEL 98 B) HYPERCHOLESTERINAEMIE UND ATHEROSKLEROSE 99
6.1.2.2. WIRKUNGEN DES KNOBLAUCHS AUF DEN LIPIDSTOFFWECHSEL UND DIE
ATHEROSKLEROSE 99 6.1.3. BLUTDRUCKSENKENDE WIRKUNG 101 6.1.4. WIRKUNG
AUF DIE FIBRINOLYSE, THROMBOZYTENAGGREGATION UND DIE BLUT- RHEOLOGIE 101
6.1.5. WEITERE WIRKUNGEN 102 6.2. EIGENE PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
MIT BAERLAUCH- UND KNOBLAUCHEXTRAKTEN SOWIE DARAUS ISOLIERTEN
VERBINDUNGEN 104 6.2.1. HEMMUNG DER CYCLOOXYGENASE UND 5-LIPOXYGENASE
DURCH BAERLAUCH- UND KNOBLAUCHEXTRAKTE SOWIE ISOLIERTE REINSTOFFE DARAUS
104 6.2.1.1. CYCLOOXYGENASE-TEST 104 6.2.1.2. 5-LIPOXYGENASE-TEST 108
6.2.2. THROMBOZYTENAGGREGATIONSTEST 110 6.2.3. ACE-HEMMUNG 113 6.2.4.
CHOLESTERINBIOSYNTHESEHEMMUNG 117 6.2.4.1. TESTSYSTEM 117 6.2.4.2.
VERWENDETE KNOBLAUCH-UND BAERLAUCH-EXTRAKTE UND REINSTOFFE 119 6.2.4.3.
ERGEBNISSE DES CHOLESTERINBIOSYNTHESE-TESTES 119 6.2.4.3
CHOLESTERINBIOSYNTHESE IN VIVO- VERSUCH-METHODIK 124 6.2.5.
PHARMAKOLOGIE, KLINIK UND MOEGLICHE BEDEUTUNG VON ADENOSIN FUER DIE
WIRKSAMKEIT VON A. SATIVUM UND A. URSINUM 125 SEDUM TELEPHIUM L. 130
EINLEITUNG 130 7. KENNTNISSTAND UEBER SEDUM TELEPHIUM L. 131 7.1.
SYSTEMATIK VON SEDUM TELEPHIUM L. 131 7.2. VORKOMMEN UND
VOLKSMEDIZINISCHE VERWENDUNG VON SEDUM TELEPHIUM 131 7.3. BISHER
BEKANNTE INHALTSSTOFFE 132 8. ISOLIERUNG UND STRUKTURAUFKLAERUNG VON
POLYSACCHARIDEN AUS BLAETTERN VON SEDUM TELEPHIUM L. 133 8.1. ISOLIERUNG
UND FRAKTIONIERUNG VON ROHPOLYSACCHARIDFRAKTIONEN AUS BLAETTERN VON SEDUM
TELEPHIUM L. 133 8.2. ISOLIERUNG DER EINZELKOMPONENTEN H1A, H1A1, H1A3
AUS HL 136 8.2.1. ANIONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE 136 8.2.2. REINIGUNG
DER SAUREN FRAKTION H1A DURCH GELCHROMATOGRAPHIE 139 8.3. DARSTELLUNG
DER EINZELKOMPONENTEN NAS1, NAS2 UND N0.5S2 AUS DER 1+0,5-FAEUEUNG DES
NATRONLAUGEEXTRAKTES 140 8.3.1. ANIONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE 140
8.3.2. GELFILTRATION DER SAUREN FRAKTION N0.5S DER ROHFRAKTION N0,5 141
8.4. HOMOGENITAETSPRUEFUNG UND MOLEKULARGEWICHTSBESTIMMUNG DER POLY-
SACCHARIDE H1AM, NAS1, NAS2 UND N0.5S2 142 9. STRUKTURAUFKLAERUNG DES
POLYSACCHARIDS H1AM 143 9.1. ALLGEMEINE PARAMETER: OPTISCHE DREHUNG UND
N-GEHALT 143 9.2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUCKERANALYSE 143 9.3.
PEKTINASEABBAU VON H1AM 144 9.4. BESTIMMUNG DES VERESTERUNGSGRADES VON
HL AM 145 9.5. METHYLIERUNGSANALYSE VON HL AM 147 9.6. REDUKTION DER
GALAKTURONSAEURE IN H1AM 149 9.7. METHYLIERUNGSANALYSE DES REDUZIERTEN
POLYSACCHARIDES H1AMR 150 9.8. PARTIALHYDROLYSE DES REDUZIERTEN
POLYSACCHARIDS H1AMR 153 9.9. U -C-NMR-SPEKTROSKOPIE 155 9.10.
STRUKTURVORSCHLAG FUER DAS POLYSACCHARID H1AM 159 10. STRUKTURAUFKLAERUNG
DES POLYSACCHARIDS NAS2 SOWIE CHARAKTERI- SIERUNG VON NAS1 UND NAS3 160
10.1. OPTISCHE DREHUNG 160 10.2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE
ZUCKERANALYSE DER POLYSACCHARIDE NAS3, NAS2, NAS1 160 10.3.
VERESTERUNGSGRAD 161 10.4. METHYLIERUNGSANALYSE VON NAS2 161 10.5.
REDUKTION DER URONSAEURENEINHEITEN IN NAS2 162 10.6. METHYLIERUNGSANALYSE
DES REDUZIERTEN POLYSACCHARIDS NAS2R 163 10.7. PARTIALHYDROLYSE DES
REDUZIERTEN POLYSACCHARIDES NAS2R 165 10.8. U C-NMR-SPEKTROSKOPIE 167
10.9. STRUKTURVORSCHLAG FUER DAS POLYSACCHARID NAS2 167 11.
PHARMAKOLOGISCHER TEIL 169 MOTIVIERUNG 169 11.1. ENTZUENDUNG 169 11.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG 169 11.1.2. IN VITRO UND IN VIVO- WIRKMODELLE ZUR
TESTUNG AUF ANTIPHLOGISTISCHE WIRKUNG 171 11.1.3. BISHER BEKANNTE
VERBINDUNGEN MIT ANTIPHLOGISTISCHER WIRKUNG 172 11.2. EIGENE
PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 175 11.2.1. TESTSSYSTEME 175 A)
GRANULOZYTENTEST 175 B) KOMPLEMENTTEST 176 C) TNF-A-TEST 177 D)
CHEMOTAXIS-TEST 177 E) CARBON-CLEARANCE TEST 178 0 RATTENPFOTENOEDEMTEST
178 G) IN VIVO- BESTIMMUNG DES TOPISCHEN SENSIBILISIERUNGSVERMOEGENS
EINER SUBSTANZ 178 H) CYCLOOXYGENASETEST 179 11.2.2. ERGEBNISSE DER
PHARMAKOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN UND DISKUSSION 180 11.2.2.1. ERGEBNISSE
DES GRANULOZYTENTESTES 180 11.2.2.2. ERGEBNISSE DES KOMPLEMENTTESTES 183
11.2.2.3. ERGEBNISSE DES TUMOMEKROSEFAKTORTESTES 184 11.2.2.4.
ERGEBNISSE DER TESTUNG AUF HEMMUNG DER LEUKOZYTENMIGRATION 185 11.2.2.5.
ERGEBNISSE DES CARBON-CLEARANCE- TESTES 185 11.2.2.6. ERGEBNISSE DES
RATTENPFOTENOEDEMTESTES 187 11.2.2.7. ERGEBNISSE DER BESTIMMUNG DES
SENSIBILISIERUNGSVERMOEGENS VON SEDUM TELEPHIUM L. 189 11.2.2.8.
ERGENISSE DES CYCLOOXYGENASETESTES 191 11.3. DISKUSSION UND BEWERTUNG
DER PHARMAKOLOGISCHEN VERSUCHE MIT SEDUM TELEPHIUM 191 12.
ZUSAMMENFASSUNG 193 EXPERIMENTELLER TEIL 198 ALLIUM URSINUM 198 1.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL 198 2. ALLGEMEINE ARBEITSMETHODEN 198 2.1.
ANALYTISCHE DUENNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE 198 2.1.1. ADSORBENS 198 2.1.2
DERIVATISIERUNG DER AMINOSAEUREN MIT DABSYLCHLORID = 4- DIMETHYL-
AMINOAZOBENZOL-4-SULFONYLCHLORID 198 2.1.3. LAUFMITTELSYSTEME 199 2.1.4.
DETEKTIONSMETHODEN 199 2.2. HOCHLEISTUNGSFLUESSIGCHROMATOGRAPHIE (HPLC)
199 2.2.1. APPARATIVE DATEN 199 2.2.2. MOBILE PHASEN 199 2.2.3.
STATIONAERE PHASEN 200 2.2.4. TRENNSYSTEME 200 2.3.
MITTELDRUCKFLUESSIGCHROMATOGRAPHIE (MPLC) MIT GLASSAEULEN 202 3.
SPEKTROSKOPISCHE METHODEN 202 3.1. UV-SPEKTROSKOPIE 202 3.2
MASSENSPEKTROSKOPIE 203 3.3. H-NMR-SPEKTROSKOPIE 203 3.4.
C-NMR-SPEKTROSKOPIE 203 4. SPEZIELLE ARBEITSMETHODEN 4.1.
EXTRAKTBEREITUNG AUS BAERLAUCH-, KNOBLAUCHZWIEBELN UND -BLAETTERN 204
4.1.1. WAESSRIGER EXTRAKTE 204 4.1.2. CHLOROFORMEXTRAKTE KC UND BC 4.1.3.
N- HEXAN- EXTRAKTE 204 4.1.4. ACETON/ CHLOROFORMEXTRAKTE KA UND BA 204
4.1.5. ETHEREXTRAKTE 205 4.1.6. WASSERDAMPFDESTILLATE 205 4.1.7.
WASSER/METHANOL- EXTRAKTE 205 4.1.8. 1 + 1-UND 1+3-ACETONFAELLUNGEN DES
WASSEREXTRAKTES 205 4.2. ISOLIERUNG UND NACHWEIS DER S-FREIEN UND
S-HALTIGEN VERBINDUNGEN 206 4.2.1. ISOLIERUNG BZW. NACHWEIS DER S-FREIEN
VERBINDUNGEN 206 4.2.1.1. ADENOSIN 206 4.2.1.2. -Y-GLUTAMYLPEPTIDE 208
4.2.1.3. NACHWEIS UND IDENTIFIZIERUNG DER ALK(EN)YLCYSTEINSULFOXIDE BZW.
AMINOSAEUREN IN A. URSINUM UND A. SATIVUM- EXTRAKTEN 209 4.2.2.
ISOLIERUNG UND IDENTIFIZIERUNG DER S-HALTIGEN VERBINDUNGEN AUS BAER-
LAUCH- UND KNOBLAUCHZWIEBELN 209 4.2.2.1. ISOLIERUNG UND IDENTIFIZIERUNG
DER THIOSULFINATE DIMETHYL-, DIALLYL-, ME- 6 A THYLALLYL-UND
AUYLMETHYLTHIOSULFINAT AUS DEN FRISCH ZUBEREITETEN CHLO- ROFORMEXTRAKTEN
DES BAERLAUCHS UND KNOBLAUCHS 209 4.2.2.2. ISOLIERUNG UND IDENTIFIZIERUNG
DER S-HALTIGEN SEKUNDAERPRODUKTE AJOEN, METHYL- UND DIMETHYLAJOEN,
DIALLYLMONO-, DI-, TRI-, TETRA- SULFID, DIMETHYLMONO-, DISULFID,
ALLYLMETHYLMONO-DI-,TRISULFID, UND 2-VINYL-4H-L,3-DITHHIN SOWIE
3-VINYL-4H-L,2-DITHIIN IN BAERLAUCH- UND KNOBLAUCHZWIEBELN 209 4.3.
SYNTHESEN DER S-ALK(EN)YL-L-CYSTEINE UND- CYSTEINSULFOXIDE 210 4.3.1.
VERWENDETE REAGENTIEN 210 4.3.2. S-ALK(EN)YL-L-CYSTEINE 210 4.3.3.
S-ALK(EN)YL-L-CYSTEINSULFOXIDE 210 4.4. QUANTITATIVE UNTERSUCHUNGEN 210
4.4.1. QUANTITATIVE BESTIMMUNGEN DER THIOSULFINATE IN FRISCH BEREITETEN
CHLOROFORMEXTRAKTEN VON BAERLAUCHZWIEBELN UND -BLAETTERN SOWIE VON
KNOBLAUCHZWIEBELN 210 4.4.2. GEHALTSBESTIMMUNG DER AJOENE IN DEN
ACETON/CHLOROFORMEXTRAKTEN 211 4.4.3. GEHALTSBESTIMMUNG DER
ALK(EN)YLCYSTEINSULFOXIDE IN BAERLAUCH- UND KNOBLAUCHZWIEBELN UND
-BLAETTERN 211 4.4.4. QUANTITATIVE BESTIMMUNG DES ADENOSINS IN BLAETTERN
UND ZWIEBELN VON 212 BAERLAUCH UND KNOBLAUCH 4.5. ISOLIERUNG DER
ALLIINASE 213 4.6. PHYSIKALISCHE DATEN 213 4.6.1. VERBINDUNG BL:
DIMETHYLTHIOSULFINAT 213 4.6.2. VERBINDUNG B2: ALLYLMETHYL- BZW.
METHYLALLYLTHIOSULFINAT 213 4.6.3. ALLICIN 213 4.6.4. VERBINDUNG B3:
(E,Z)-AJOEN 214 4.6.5. VERBINDUNG 7A: E-METHYLAJOEN 214 4.6.6.
VERBINDUNG 7A : Z-METHYLAJOEN 214 4.6.7. VERBINDUNG 7X: E-DIMETHYLAJOEN
215 4.6.8. VERBINDUNG 7X : Z-DIMETHYLAJOEN 215 4.6.9. DIALLYLMONOSULFID
215 4.6.10. DIALLYLDISULFID 215 4.6.11. DIALLYLTRISULFID 216 4.6.12.
DIALLYLTETRASULFID 216 4.6.13. DIMETHYLDISULFID 216 4.6.14.
DIMETHYLTRISULFID 217 4.6.15. ALLYLMETHYLMONOSULFID 217 4.6.16.
ALLYLMETHYLDISULFID 217 4.6.17. ALLYLMETHYLTRISULFID 217 4.6.18.
2-VINYL-4H-L,3-DITHIIN 217 4.6.19. 3-VINYL-4H-L,2-DITHIIN 218 4.7.
STABILITAETSUNTERSUCHUNGEN 218 4.7.1. STABILITAETSUNTERSUCHUNG DER
REINSUBSTANZEN AUICIN UND METHAUYL- BZW. AUYLMETHYLTHIOSULFINAT 218
4.7.2. STABILITAETSUNTERSUCHGEN DER EXTRAKTE 218 5. PHARMAKOLOGISCHE
METHODEN 218 5.1. BEEINFLUSSUNG DER CYCLOOXYGENASEAKTIVITAET (WAGNER ET
AL. 1986) 218 5.2. BEEINFLUSSUNG DER 5-LIPOOXYGENASEAKTIVITAET 219 5.3.
THROMBOCYTENAGGREGATIONSHEMMTEST 219 5.4. ANGIOTENSIN-CONVERTING-ENZYM
TEST 220 5.5. CHOLESTERINBIOSYNTHESETEST 221 5.6. IN VIVO-
CHOLESTERINBIOSYNTHESETEST 222 SEDUM TELEPHIUM 222 1. HERKUNFT DER
DROGEN 222 2. ALLGEMEINE ARBEITSMETHODEN 223 2.1. PHYSIKALISCH-CHEMISCHE
UNTERSUCHUNGEN 223 2.1.1. H-UND C-NMR-SPEKTROSKOPIE 223 2.1.2.
CHN-ANALYSEN 223 2.1.3. POLARIMETER MESSUNGEN 223 2.1.4. BESTIMMUNG DER
OPTISCHEN DREHUNG DAB 9 223 2.1.5. ZUCKERANALYSE 224 2.1.6.
GASCHROMATOGRAPHIE 224 2.1.7. GASCHROMATOGRAPHIE-MASSENSPEKTROMETRIE
(GC-MS-VERFAHREN) 224 2.2. HP-GPC-METHODE 225 2.3. SAEULENCHROMATOGRAPHIE
225 2.4. DUENNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE 226 2.4.1. MONOSACCHARIDE 226 2.5.
DIALYSE 226 2.6. URONSAEUREBESTIMMUNG 227 2.7. PROTEINBESTIMMUNG 227 2.8.
NEUTRALZUCKERBESTIMUNG 227 8 BESTIMMUNG DES VERESTERUNGSGRADES MIT
METHANOL NACH WOOD ET AL. (1971) SOWIE MIT PROTONEN-NMR-SPEKTROSKOPIE
NACH GRASDALEN (1989) 227 SPEZIEUE ARBEITSMETHODEN 227 ISOLIERUNG DER
POLYSACCHARIDE AUS SEDUM TELEPH. L. 227 GEWINNUNG DER
ROHPOLYSACCHARIDFRAKTIONEN H 1 UND H 4 AUS WAESSRIGEM EXTRAKT 228 3.1.2.
ISOLIERUNG DER EINZELKOMPONENTEN HL UND H4 AUS DER 1 + 1-ETHANOL-
FAELLUNG DES WASSEREXTRAKTES 228 ANIONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE 228
GELFILTRATIONSCHROMATOGRAPHIE 229 GEWINNUNG VON ROHPOLYSACCHARIDEN AUS
ALKALISCH-WAESSRIGEM EXTRAKT 229 MODIFIZIERT NACH CALDES ET AL. 1981
ISOLIERUNG DER POLYSACCHARIDE NAS2, NAS1, N0.5S2 230
ANIONENAUSTAUSCHCHROMATOGRAPHIE 230 GELFILTRATIONSCHROMATOGRAPHIE 231
MOLEKULARGEWICHTSBESTIMMUNG (M W ) MIT HP-GELPERMEATIONSCHROMATO-
GRAPHIE 231 HYDROLYSEBEDINGUNGEN 232 DARSTELLUNG DER ALDITOL-ACETATE 232
ENZYMATISCHE HYDROLYSE DER POLYSACCHARIDE MIT PEKTINASE 232
PARTIALHYDROLYSE DER POLYSACCHARIDE 233 METHYLIERUNGSANALYSE 233 A)
DARSTELLUNG DER METHYLIERTEN ALDITOLACETATE NACH HAKOMORI 233 B)
DARSTELLUNG DER METHYLIERTEN ALDITOLACETATE NACH HARRIS 234 3.11.
REDUKTION DER URONSAEUREN IN POYSACCHARIDEN NACH TAYLOR UND CONRAD 235 4.
PHARMAKOLOGISCHE METHODEN 235 4.1. GRANULOCYTENTEST 235 4.2.
CARBON-CLEARANCE-TEST 236 4.3. HAEMOLYTISCHE TESTSYSTEME ZUR BESTIMMUNG
DER GESAMTKOMPLEMENT- AKTIVITAET, KLASSISCHER WEG CP1 UND CP2 236 4.4.
HEMMUNG DES RATTENPFOTENOEDEMS 237 4.5. STIMULIERUNG DES
TUMOR-NEKROSE-FAKTORS (TNFA) 238 4.6. CHEMOTAXIS- TEST 238 4.7.
BESTIMMUNG DES SENSIBILISIERUNGSVERMOEGENS EINER SUBSTANZ 239 4.8.
BEEINFLUSSUNG DER CYCLOOXYGENASEAKTIVITAET 240
|
any_adam_object | 1 |
author | Sendl, Anna |
author_GND | (DE-588)138018375 |
author_facet | Sendl, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Sendl, Anna |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005567476 |
ctrlnum | (OCoLC)46147175 (DE-599)BVBBV005567476 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02022nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005567476</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920929s1992 ad|| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46147175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005567476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sendl, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138018375</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L.</subfield><subfield code="c">von Anna Sendl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fetthenne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154225-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bärlauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305690-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Isolierung</subfield><subfield code="g">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122223-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bärlauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305690-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Isolierung</subfield><subfield code="g">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122223-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fetthenne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154225-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Isolierung</subfield><subfield code="g">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122223-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fetthenne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154225-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bärlauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305690-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzeninhaltsstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139067-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003488584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003488584</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005567476 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:31:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003488584 |
oclc_num | 46147175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-11 DE-188 |
physical | 249 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Sendl, Anna Verfasser (DE-588)138018375 aut Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. von Anna Sendl 1992 249 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 1992 Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd rswk-swf Fetthenne (DE-588)4154225-3 gnd rswk-swf Bärlauch (DE-588)4305690-8 gnd rswk-swf Isolierung Chemie (DE-588)4122223-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bärlauch (DE-588)4305690-8 s Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 s Isolierung Chemie (DE-588)4122223-4 s DE-604 Fetthenne (DE-588)4154225-3 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003488584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sendl, Anna Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd Fetthenne (DE-588)4154225-3 gnd Bärlauch (DE-588)4305690-8 gnd Isolierung Chemie (DE-588)4122223-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139067-2 (DE-588)4154225-3 (DE-588)4305690-8 (DE-588)4122223-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. |
title_auth | Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. |
title_exact_search | Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. |
title_full | Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. von Anna Sendl |
title_fullStr | Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. von Anna Sendl |
title_full_unstemmed | Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. von Anna Sendl |
title_short | Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von Allium ursinum L. und Sedum telephium L. |
title_sort | chemisch analytische und pharmakologische untersuchungen von allium ursinum l und sedum telephium l |
topic | Pflanzeninhaltsstoff (DE-588)4139067-2 gnd Fetthenne (DE-588)4154225-3 gnd Bärlauch (DE-588)4305690-8 gnd Isolierung Chemie (DE-588)4122223-4 gnd |
topic_facet | Pflanzeninhaltsstoff Fetthenne Bärlauch Isolierung Chemie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003488584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sendlanna chemischanalytischeundpharmakologischeuntersuchungenvonalliumursinumlundsedumtelephiuml |