Rollenspiel-Labor für das Management-Training: eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe-Goch
Bratt-Inst. für Neues Lernen
1981
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte
3] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Im Buch als: "Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte Bd. 3" bezeichnet |
Beschreibung: | 128 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3885980150 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005558737 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170809 | ||
007 | t | ||
008 | 920915s1981 bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 810525658 |2 DE-101 | |
020 | |a 3885980150 |c kart. : DM 75.00 |9 3-88598-015-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180586390 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005558737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-188 | ||
084 | |a DG 9460 |0 (DE-625)19567: |2 rvk | ||
084 | |a QP 373 |0 (DE-625)141874: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Birkenbihl, Michael |d 1921-1993 |e Verfasser |0 (DE-588)124180884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rollenspiel-Labor für das Management-Training |b eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen |c Michael Birkenbihl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Karlsruhe-Goch |b Bratt-Inst. für Neues Lernen |c 1981 | |
300 | |a 128 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte |v 3] | |
490 | 0 | |a Arbeitshandbücher für Führungskräfte | |
500 | |a Im Buch als: "Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte Bd. 3" bezeichnet | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerausbildung |0 (DE-588)4078622-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rollenspiel |0 (DE-588)4050453-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmerausbildung |0 (DE-588)4078622-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rollenspiel |0 (DE-588)4050453-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rollenspiel |0 (DE-588)4050453-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte |v 3] |w (DE-604)BV004855562 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u http://d-nb.info/810525658/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003485288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003485288 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119777807958016 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
TEIL
L
1. DA
S ROLLENSPIEL ALS UNTERRICHTSMEDIUM IM SEMINAR.
DER EINZIG LEGITIME ZWECK DES MANAGEMENT-TRAININGS. VERHALTENSAENDERUNG
DER
SEMINARTEILNEHMER MITTELS ROLLENSPIEL. DREI VORAUSSETZUNGEN FUER DEN
ERFOLG EINER
FUEHRUNGSKRAFT. DREI VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERFOLGREICHEN EINSATZ VON
ROLLEN
SPIELEN. DIE BEDEUTUNG DES EMOTIONALEN AGIERENS.
2. WIE SCHON PESTALOZZI FORDERTE: VOM EINFACHEN ZUM SCHWIERIGEN.
DER SPIELERISCHE ANSATZ.
ROLLENSPIEL NR. 1: SMALL TALK
(THEMA MIT VARIATIONEN).
DIE SPIELREGELN FUER SMALL TALK. 1. SPIEL: GRUNDTHEMA
. VARIATION NR
. 1: DER
TRAUMBERUF. VARIATION NR
. 2: DIE VORGEFASSTE MEINUNG. DE
R MENSCH HOER
T
SELEKTIV. FAKTE
N - NICHT MEINUNGEN! VARIATION NR
. 3: DER SALATESSER. WIE MAN
MENSCHEN UEBERZEUGT.
3
. VIDEO-TRAINING? WAS SONST!
WARUM MANCHE TRAINER DAS ARBEITEN MIT DER KAMERA ABLEHNEN. DIE ZWEI
HAEUFIG
STEN FEHLER IM UMGANG MIT DER KAMERA
. DE
R FAKTO
R ANGST. DIE VIDEO-AUF
NAHME ALS EINZIGES MITTEL ECHTER VERHALTENSKONTROLLE. EIN POSITIVES
OPTISCHES PHAE
NOMEN. DA
S PROBLEM DER VIDEO-GESCHAEDIGTEN. DER ALKOHOL ALS HELFER DES
TRAINERS. DIE VIDEO-AUFNAHME ALS VORAUSSETZUNG EINER FACHGERECHTEN
VERHALTENS
ANALYSE. ANMERKUNG ZUR RAEUMLICHEN ANORDNUN
G EINES VIDEO-SEMINARS.
TEIL I
I
1. MUSTERBEISPIEL FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINES ROLLENSPIELES.
ROLLENSPIEL NR. 2: DER VEREINSVORSTAND.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL. ROLLE FUER DEN
VERTRIEBSLEITER Y. ROLLE FUER DEN VERTRETER X. AUSWAHL DER SPIELER UND
VORBEREITUNG
AUF IHRE ROLLE. GRUNDSAETZE FUER JEDES KRITIKGESPRAECH. DIE DISKUSSION MIT
DER SEMI
NARGRUPPE VOR BEGINN DES ROLLENSPIELES: WIE SOLLTE DA
S GESPRAECH VON SEITEN DES
UNMITTELBAREN VORGESETZTEN GEFUEHRT WERDEN? ERLAEUTERUNG EINER
BEURTEILUNGS
MATRIX. WIE SICH DER SEMINARLEITER DAVON UEBERZEUGT, O
B DIE SPIELER IHRE ROLLE
VERSTANDEN HABEN.
NEGATIV-BEISPIEL
FUER DEN ABLAUF DIESES ROLLENSPIELS. ANALYSE DES
ROLLENSPIELES AN HAN
D DER BEURTEILUNGS-MATRIX. DIE ANALYSE UND AUSWERTUNG
EINZELNER GESPRAECHSPASSAGEN VOR DEM MONITOR
. DE
R KERNSATZ DES GESAMTEN GE
-
SPRAECHES UND SEINE BEDEUTUNG FUER ERFOLG BZW. MISSERFOLG. WARU
M DIE ERSTEN BEIDEN
HTTP://D-NB.INFO/810525658
GESPRAECHSMINUTEN SO WICHTIG SIND. ABSCHLIESSENDE HERAUSARBEITUNG DES
LERNZIELES
FUER DIESES SPEZIELLE ROLLENSPIEL.
POSITIV-BEISPIEL
FUER DIESES ROLLENSPIEL (WIEDERHO
LUNG). ANALYSE EINZELNER GESPRAECHSPASSAGEN. WIE DER VERTRIEBSLEITER
SEINEN MITAR
-
BEITER A
N DIE WAND SPIELT, OHNE DESSEN SELBSTWERTGEFUEHL KAPUTTZUMACHEN. DA
S
GEMEINSAME GESPRAECHSFAZIT UN
D DESSEN KONSEQUENZ FUER DEN MITARBEITER. ENDE
GUT, ALLES GUT. ZUSAMMENFASSUNG DES SEMINARLEITERS UEBER VERLAUF UND
ERGEBNIS
DIESES ROLLENSPIELES.
TEIL III
1
8 SEMINARERPROBTE ROLLENSPIELE FUER DAS MANAGEMENT-TRAINING:
ROLLENSPIEL NR. 3: BESUCHSZEITEN.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: DER VERTRETER BAU
T EIN HAU
S UN
D KUEMMERT SICH A
B UND ZU
WAEHREND DER ARBEITSZEIT UM DIE BAUSTELLE. DAZ
U FRISIERT ER DEN REISEBERICHT ETWAS,
UND DER GEBIETSVERKAUFSLEITER MERKT ES.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER ZU
DIESEM SPIEL.
ROLLENSPIEL NR. 4: BEZIRKSANALYSE.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: DIE TURNUSMAESSIG VOM AUSSENDIENST VERLANGTE
BEZIRKSANA
LYSE ERGAB BEIM BEZIRKSVERTRETER Y EIN VOELLIG FALSCHES BILD DER
SITUATION IN EINER
KREISSTADT; WEIL ER SICH NU
R AUF EINEN EINZIGEN INFORMANTEN, EINEN STADTRAT
, STUETZTE.
DESHALB MU
SS MIT DEM VERTRETER EIN GESPRAECH GEFUEHRT WERDEN.
ANMERKUNGEN
FUER
DEN SEMINARLEITER ZU DIESEM SPIEL.
ROLLENSPIEL NR. 5: GUTE BEZIEHUNG.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: MANCHE VERTRETER SIND MIT IHREN KUNDEN ZU
FAMILIAER UN
D
UNTERGRABEN DADURCH IHRE AUTORITAE
T ALS FIRMEN-REPRAESENTANT. IM VORLIEGENDEN
FALL MU
SS DER GEBIETSVERKAUFSLEITER EINSCHREITEN, WEIL EINER SEINER MITARBEITER
LAU
TER FREUNDE IM GEBIET HAT - UND DER UMSAT
Z SINKT!
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINAR
LEITER ZU DIESEM SPIEL.
ROLLENSPIEL NR. 6: FREUNDSCHAFT.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: EIN VERTRETER WIRD ZUM GEBIETSVERKAUFSLEITER
BEFOERDERT UN
D
DAMIT VORGESETZTER SEINER BISHERIGEN KOLLEGEN. MIT EINEM DIESER KOLLEGEN
VERBAND
IHN EINE DICKE FREUNDSCHAFT, DIE VOR ALLEM DURCH UNGESCHICKTES
PSYCHOLOGISCHES
VERHALTEN DES NEUBEFOERDERTEN IN DIE BRUECHE GING. ER MU
SS NUN VERSUCHEN, MIT
SEINEM EHEMALIGEN FREUN
D UND DER WEITGEHEND FEINDSELIG EINGESTELLTEN GRUPP
E
ZURECHTZUKOMMEN.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER ZU DIESEM SPIEL. VORSCHLAG
FUER EINE VARIATION.
ROLLENSPIEL NR. 7: DIE AUSSERTARIFLICHE ZULAGE.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: I
N GUTEN GESCHAEFTSJAHREN WIRD ZUWEILEN EIN TEIL DES
ERTRAGES IN FOR
M AUSSERTARIFLICHER ZULAGEN AN DIE MITARBEITER WEITERGEGEBEN. IN
MANCHEN FIRMEN IST ES UEBLICH, DA
SS DIE AUFTEILUNG, WER WIEVIEL BEKOMMT, VOM
UNMITTELBAREN VORGESETZTEN GEMACHT WIRD. DIES GIBT IMMER WIEDER AERGER
MIT JENEN
MITARBEITERN, DIE NACH IHRER MEINUNG DABEI ZU KURZ GEKOMMEN SIND.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER ZU DIESEM SPIEL.
ROLLENSPIEL NR. 8: DER NETTE FILIALLEITER.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: MANCHE CHEFS SIND AUS FALSCH VERSTANDENER
MENSCHLICHKEIT
ZU WEICH UND ZEIGEN AUCH GEGENUEBER UNBERECHTIGTEN WUENSCHEN DER
MITARBEITER ZU
VIEL ENTGEGENKOMMEN, WEIL SIE JEDEN KONFLIKT VERMEIDEN WOLLEN. DAMI
T UNTERGRA
BEN SIE IHRE AUTORITAE
T UND LIEFERN SICH DE FACTO IHRER GRUPP
E AUS
.
ANMERKUNGEN
FUER
DEN SEMINARLEITER ZU DIESEM SPIEL.
ROLLENSPIEL NR. 9: DAS UNREALISTISCHE SOLL.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: DA
S VON DER GESCHAEFTSLEITUNG FUER DAS NEUE JAHR
E GESETZTE
SOLL WIRD VON EINEM MITARBEITER ALS UNREALISTISCH EMPFUNDEN. MIT
DIESER MEI
NUNG GEHT ER FLEISSIG BEI SEINEN KOLLEGEN HAUSIEREN UND VERUNSICHERT SIE.
ANMERKUN
GEN
FUER DEN SEMINARLEITER ZU DIESEM SPIEL.
ROLLENSPIEL NR. 10: DIE STELLVERTRETERIN.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: IN GROESSEREN UNTERNEHMEN MUESSEN FUEHRUNGSKRAEFTE
BZW.
SCHON DEREN VERTRETER SEMINARE BESUCHEN. IM VORLIEGENDEN FALL WEIGERT
SICH EINE
SEHR TUECHTIGE VERTRETERIN EINER FILIALLEITERIN, DIESE SEMINARE ZU
BESUCHEN. DIE LEI
TERIN MU
SS NU
N IN EINEM LETZTEN GESPRAECH VERSUCHEN, IHRE MITARBEITERIN ZUM BESUCH
DES NAECHSTEN SEMINARS ZU BEWEGEN.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER ZU DIESEM
SPIEL.
ROLLENSPIEL NR. 11: DER STEIN VON JERICHO.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: NEUE BESEN KEHREN GUT! WENN ABER DER NEUE CHEF
NICHT
NU
R DYNAMISCH, AUTORITAE
R UND UNGEDULDIG, SONDERN AUCH NOCH AUSLAENDER IST - DAN
N
KANN DER KONFLIKT NICHT AUSBLEIBEN!
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER ZU DIESEM
SPIEL. PSYCHOLOGIE IM SEMINAR. DA
S PROBLEM DES FUEHRUNGSSTILES.
ROLLENSPIEL NR. 12: EINSTELLUNG EINER BEWERBERIN.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL: DIE SEMINARGRUPPE HA
T AN HAN
D EINES ANFORDERUNGSPRO
FILES MIT EINFACHER MEHRHEIT ZU ENTSCHEIDEN, WELCHE VON DREI
BEWERBERINNEN EINGE
STELLT WERDEN SOLL.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER.
ANWEISUNG
FUER DIE BEOBACH
TER. GRUPPENDYNAMISCHE PROZESSE.
ROLLENSPIEL NR. 13: DIE NEUE GRUPPE.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL (FUER ALLE TEILNEHMER). ARBEITSUNTERLAGE +
ANWEISUNG FUER
DIE GRUPPE
. LISTE DER GRUPPENMITGLIEDER. ROLLE FUER DIE HERREN A, B, C UND E. ROLLE
FUER FRA
U D
.
PROBLEM:
ZUWEILEN WIRD EINE NEUE ABTEILUNG AUFGEBAUT; Z. B., WENN EINE
NEUE PRODUKTGRUPP
E IN DAS LIEFERPROGRAMM AUFGENOMMEN WIRD. DIE ABTEILUNG
WIRD ZUNAECHST VON EINEM HAUPT-ABTEILUNGSLEITER MIT DER LINKEN HAND
MITBE
TREUT, HA
T ALSO NOCH KEINEN OFFIZIELLEN LEITER. DA
S FUEHRT ZU MACHTKAEMPFEN INNERHALB
DER GRUPPE
, WEIL MEHRERE SICH FUER DIESE POSITION PROFILIEREN MOECHTEN.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER.
ROLLENSPIEL NR. 14: CLIQUENBILDUNG.
DA
S SOZIODRAMA - NOCH EFFEKTIVER ALS DAS ROLLENSPIEL! DIE VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON ROLLENSPIELEN. ZUR ABKLAERUNG DES BEGRIFFES SOZIODRAMA. ZUR
VORBEREITUNG
DIESES SPIELES: WAS IST EIN SOZIOGRAMM? EINFUEHRUNG IN DEN FALL
. AUFGABENSTELLUNG
FUER DIE ROLLE TRAINERIN.
PROBLEM:
IN EINER FILIALE, DIE VON EINER FRA
U GELEITET WIRD,
ARBEITET EINE VERKAEUFERIN, DIE INOFFIZIELLE GRUPPENFUEHRERIN, GEGEN DIE
LEITERIN.
DIESE IST ZU ANSTAENDIG UND DERARTIGEN INTRIGEN NICHT GEWACHSEN. SO
BITTET SIE DIE
VERKAUFSTRAINERIN, DIE SEIT JAHREN IN DIE FILIALE KOMMT
, UM HILFE.
ANMERKUNGEN
FUER
DEN SEMINARLEITER.
ROLLENSPIEL NR. 15: VORSTANDSPOSITION VAKANT.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL. AUFGABENSTELLUNG FUER ALLE SPIELER. ROLLE FUER DAS
AERZTLICHE
VORSTANDSMITGLIED. ROLLE FUER DEN BEREICHSLEITER A. ROLLE FUER DEN
BEREICHSLEITER B.
ROLLE FUER DESSEN ASSISTENTEN. ROLLE FUER DEN BEREICHSLEITER C. ROLLE FUER
DEN AUSSEN
DIENSTLEITER. ROLLE FUER DEN PRODUKTMANAGE
R I. ROLLE FUER DEN EXTERNEN BEWERBER.
PROBLEM:
IN EINER MITTELGROSSEN PHARM
A A
G IST EIN VORSTANDSMITGLIED VERSTORBEN.
DIE POSITION SOLL MOEGLICHST BALD WIEDER BESETZT WERDEN. NU
N MACHEN SICH EINIGE
HERREN HOFFNUNG AUF DIESE POSITION, WAS EINEN INTERESSANTEN MACHTKAMP
F AUSLOEST.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER.
ROLLENSPIEL NR. 16: VERHANDLUNG VOR DEM KOENIG.
BESCHREIBUNG DIESES BESONDEREN ROLLENSPIELES. EINFUEHRUNG IN DEN FALL.
GEHEIME
KOENIGLICHE ANWEISUNG. GEHEIME BOTSCHAFT DES ERZBISCHOFS VON HIERARCHIA.
ANWEI
SUNG FUER JEDES STADTRATS-TEAM. ANWEISUNG FUER DIE BEOBACHTER.
PROBLEM:
DURC
H DIE
ANWEISUNG DES KOENIGS VON OPTIMAMEDIA
, DIE HUEBSCHESTEN TOECHTER DES LAN
-
DES FUER EIN REVUE-THEATER ZUR VERFUEGUNG ZU STELLEN, WERDEN DIE
BUERGERMEISTER
ZWEIER STAEDTE UND IHRE STADTRAET
E IN GROSSE MORALISCHE NOET
E GESTUERZT.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER.
TEIL IV
ROLLENSPIEL-LABOR: WIE MAN EIN ROLLENSPIEL KONSTRUIERT
1. DIE GRUNDLAGE: EINE GUTE FALLSTUDIE.
WIE MAN FAELLE AUS DER PRAXIS IN EINE FALLSTUDIE UMMUENZT. BEISPIEL FUER
EINE DERARTIGE
FALLSTUDIE: PROBLEME EINES BEREICHSLEITERS (MIT ORGANIGRAMM).
2. DIE KONFLIKTTHEORIE ALS AUSGANGSPUNKT FUER DIE DRAMATURGISCHE ANLAGE
DER ROLLEN
SPIELE.
DEFINITION EINES KONFLIKTES. DIE VIER WICHTIGSTEN KONFLIKTARTEN. WELCHE
KONFLIK
TARTE
N SIND AUS OBIGER FALLSTUDIE HERAUSZULESEN? VIER BEISPIELHAFTE
ROLLENSPIELE, DIE
AUF DER FALLSTUDIE PROBLEME EINES BEREICHSLEITERS BASIEREN:
ROLLENSPIEL NR. 17: BERICHT EINES UNTERNEHMENSBERATERS.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL. ROLLE FUER HERRNGERBER. ROLLE FUER HERRN WOLF.
PROBLEMATIK:
MIT DER BEFOERDERUNG EINES VERDIENTEN MANNES ZUM BEREICHSLEITERS SINKT
DER UMSAT
Z
IN SEINEM GEBIET SIGNIFIKANT. EIN ZUGEZOGENER UNTERNEHMENSBERATER LEGT
DIE URSA
-
CHEN BLOSS, DIE VOR ALLEM IN DER PERSON DES BEFOERDERTEN ZU SUCHEN SIND.
WAS IST ZU
TUN?
ROLLENSPIEL NR. 18: DAS PETERPRINZIP.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL. ROLLE FUER DEN VERTRIEBSDIREKTOR WOLF. ROLLE FUER
DEN
BEREICHSLEITER BAYERN, HERRN CUNING.
PROBLEM:
EIN BISHER ERFOLGREICHER PYRA
MIDENKLETTERER HA
T ANSCHEINEND MIT DER LETZTEN BEFOERDERUNG DAS NIVEAU SEINER
INKOMPETENZ ERREICHT. DA
S IST NICHT NU
R FUER IHN PEINLICH, SONDERN AUCH FUER SEINEN
FOERDERER, DEM MAN NU
N HOEHEREN ORT
S MANGELNDE MENSCHENKENNTNIS VORWIRFT.
ROLLENSPIEL NR. 19: DER KLUEGERE HAT NACHZUGEBEN!
EINFUEHRUNG IN DEN FALL. ROLLE FUER DEN VERTRIEBSDIREKTOR SUED. ROLLE FUER
DEN LEITER
DES GEBIETES 1.
PROBLEMATIK:
EIN AUFSTEIGER, DER ALS FRISCHGEBACKENER BEREICHSLEI
TER VERSAGT, FUEHRT ZU SEINER ENTSCHULDIGUNG U. A. AN, DIE GRUPP
E DER GEBIETSLEITER
ARBEITE GESCHLOSSEN GEGEN IHN. ANFUEHRER SEI HERR SCHUETZ, DER LEITER DES
GEBIE
TES 1. DER VERTRIEBSDIREKTOR KNUEPFT SICH DARAUFHIN HERR
N SCHUETZ VOR.
ROLLENSPIEL NR. 20: DAS DUELL.
EINFUEHRUNG IN DEN FALL. ROLLE FUER DEN BEREICHSLEITER BAYERN. ROLLE FUER
DEN LEITER
DES GEBIETES 1.
PROBLEMATIK:
DIE HERREN CUNING UND SCHUETZ SIND SEIT LANGEM
FEINDLICHE BRUEDER. DURCH DIE BEFOERDERUNG CUNINGS WIRD DER ALTE
KONFLIKT WIEDER
AKUT. DER VERTRIEBSLEITER SUED ZWINGT DIE BEIDEN KAMPFHAEHNE ZU EINEM
VERSOEH
NUNGSGESPRAECH.
3. WEITERE ANMERKUNGEN JUER DEN SEMINARLEITER: DURCHFUEHRUNG DER ANALYSE
IN BEZUG
AUF ZWEI GANZ VERSCHIEDENE LERNZIELE.
EIN ROLLENSPIEL IST SO GUT WIE DIE DARAU
F FOLGENDE ANALYSE. BEGRUENDUNG DIESER
THESE.
PARAMETER FUER DAS NORMALE MOTIVATIONSGESPRAECH.
BEISPIELE FUER KONFLIKTE
2. ORDNUNG. GESPRAECHSTECHNIK FUER DIE ELIMINIERUNG DERARTIGER KONFLIKTE.
KON
8
FLIKTSTEUERUNG ALS LERNZIEL DES ROLLENSPIELES.
DIE VIER MOEGLICHEN MUSTER DER KON
-
FLIKTBEWAELTIGUNG.
ANMERKUNGEN
FUER DEN SEMINARLEITER. TIPS FUER DIE AR
T UND WEISE,
WIE IM SEMINAR KONFLIKTBEWAELTIGUNG ALS LEHRSTOFF UEBERMITTELT WERDEN
SOLLTE.
WELCHEN FUEHRUNGSSTIL SOLLTE EIN CHEF ANWENDEN, UM EINEN KONFLIKT OPTIMAL
BEWAEL
TIGEN ZU KOENNEN? DIE GOLDENE REGEL DER VERHANDLUNGSKUNST.
EIN SEMINAR IST SO
GUT, WIE DER SEMINARLEITER!
STICHWORTVERZEICHNIS
ANFORDERUNGSPROFIL 69
AUSSENKONFLIKT 107
AUSSCHLUSS 125
BEOBACHTER-ANWEISUNG 69,7
0
BEOBACHTUNGSRAUM 17
BEURTEILUNGSMATRIX 22
FUEHRUNGSSTIL 52,6
4
FUEHRUNGSSTIL IM KONFLIKT 126
GELTUNGSBEDUERFNIS 127
GESPRAECHSTAKTIK 23,55
GRUNDREGELN FUER KONFLIKTBEWAELTIGUNG 126
GRUPPENDYNAMIK 71
EMOTIONALE ANNEHMBARKEIT 10
ERFOLGE IM LEBEN 10
INDIVIDUALKONFLIKT 107
INTEGRATION 125
INTER-GRUPPENKONFLIKT 107
INTRA-GRUPPENKONFLIKT 107
KOMPROMI
SS 125
KONFLIKTBEWAELTIGUNG 126
KONFLIKTE 2. ORDNUNG 123
KONFLIKTSTEUERUNG 125
KONFLIKTTHEORIE 107
KRITIKGESPRAECH 20,2
1
LERNZIELE FUER ANALYSEN 122,123
MASLOW-KRITERIEN 63
MITARBEITERGESPRAECH 33
MOTIVIEREN 15, 124
PETER-PRINZIP 113
PFLICHTSEMINARE 57
2. PRAGMAT. AXIOM (WATZLAWICK) 124
PRIVATVERHAELTNISSE 49
PROFILIERUNG NEUBEFOERDERTER 45
PSYCHOLOGIE IM SEMINAR 63
ROLLENSPIEL-ANALYSE 26
SALATESSEN 15
SMALL TALK 12
SOZIODRAMA 77
SOZIOGRAMM 78
STACHELSCHWEIN-GLEICHNIS 42
UNREALISTISCHES SOLL 55
UNTERWERFUNG 125
VIDEO-TRAINING 16
|
any_adam_object | 1 |
author | Birkenbihl, Michael 1921-1993 |
author_GND | (DE-588)124180884 |
author_facet | Birkenbihl, Michael 1921-1993 |
author_role | aut |
author_sort | Birkenbihl, Michael 1921-1993 |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005558737 |
classification_rvk | DG 9460 QP 373 |
ctrlnum | (OCoLC)180586390 (DE-599)BVBBV005558737 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005558737</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170809 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920915s1981 bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">810525658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3885980150</subfield><subfield code="c">kart. : DM 75.00</subfield><subfield code="9">3-88598-015-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180586390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005558737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 9460</subfield><subfield code="0">(DE-625)19567:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 373</subfield><subfield code="0">(DE-625)141874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkenbihl, Michael</subfield><subfield code="d">1921-1993</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124180884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rollenspiel-Labor für das Management-Training</subfield><subfield code="b">eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen</subfield><subfield code="c">Michael Birkenbihl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe-Goch</subfield><subfield code="b">Bratt-Inst. für Neues Lernen</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">128 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte</subfield><subfield code="v">3]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitshandbücher für Führungskräfte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Buch als: "Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte Bd. 3" bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078622-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rollenspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050453-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmerausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078622-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rollenspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050453-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rollenspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050453-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte</subfield><subfield code="v">3]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004855562</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/810525658/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003485288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003485288</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005558737 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:31:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3885980150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003485288 |
oclc_num | 180586390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-860 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-860 DE-188 |
physical | 128 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Bratt-Inst. für Neues Lernen |
record_format | marc |
series | [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte |
series2 | [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte Arbeitshandbücher für Führungskräfte |
spelling | Birkenbihl, Michael 1921-1993 Verfasser (DE-588)124180884 aut Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen Michael Birkenbihl 1. Aufl. Karlsruhe-Goch Bratt-Inst. für Neues Lernen 1981 128 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte 3] Arbeitshandbücher für Führungskräfte Im Buch als: "Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte Bd. 3" bezeichnet Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 gnd rswk-swf Rollenspiel (DE-588)4050453-0 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 s Rollenspiel (DE-588)4050453-0 s DE-604 Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte 3] (DE-604)BV004855562 3 application/pdf http://d-nb.info/810525658/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003485288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Birkenbihl, Michael 1921-1993 Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen [Bratt Arbeitshandbücher für Führungskräfte Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 gnd Rollenspiel (DE-588)4050453-0 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078622-5 (DE-588)4050453-0 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4071497-4 |
title | Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen |
title_auth | Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen |
title_exact_search | Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen |
title_full | Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen Michael Birkenbihl |
title_fullStr | Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen Michael Birkenbihl |
title_full_unstemmed | Rollenspiel-Labor für das Management-Training eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen Michael Birkenbihl |
title_short | Rollenspiel-Labor für das Management-Training |
title_sort | rollenspiel labor fur das management training eine anleitung fur trainer zum einsatz und zur entwicklung von rollenspielen mit 20 beispielen |
title_sub | eine Anleitung für Trainer zum Einsatz und zur Entwicklung von Rollenspielen, mit 20 Beispielen |
topic | Unternehmerausbildung (DE-588)4078622-5 gnd Rollenspiel (DE-588)4050453-0 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
topic_facet | Unternehmerausbildung Rollenspiel Ausbildung Führungskraft |
url | http://d-nb.info/810525658/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003485288&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004855562 |
work_keys_str_mv | AT birkenbihlmichael rollenspiellaborfurdasmanagementtrainingeineanleitungfurtrainerzumeinsatzundzurentwicklungvonrollenspielenmit20beispielen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis