Bauelemente:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
1991
|
Ausgabe: | 13., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Elektronik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 361 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3802305299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005551789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190902 | ||
007 | t | ||
008 | 920915s1991 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3802305299 |9 3-8023-0529-9 | ||
035 | |a (OCoLC)612970316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005551789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-210 |a DE-127 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a ZN 4000 |0 (DE-625)157336: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 4100 |0 (DE-625)157351: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 4300 |0 (DE-625)157383: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 200f |2 stub | ||
084 | |a ELT 300f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beuth, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)110031590X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauelemente |c Klaus Beuth |
250 | |a 13., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 1991 | |
300 | |a 361 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Elektronik |v 2 | |
490 | 0 | |a Vogel-Fachbuch : Elektronik | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Elektronik |v 2 |w (DE-604)BV004127977 |9 2 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000117131.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003481479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003481479 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 100889 |
---|---|
_version_ | 1824553613036355584 |
adam_text | Elektronik 2
Klaus Beuth
Bauelemente
13 , erweiterte Auflage
Vogel Buchverlag
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Einführung in die Oszillographenmeßtechnik 15
1 1 Allgemeines 15
1 2 Aufbau und Arbeitsweise eines Oszilloskops 16
1 3 Bedienung eines Oszilloskops 21
1 4 Lernziel-Test 22
2 Lineare und nichtlineare Widerstände 23
2 1 Allgemeine Eigenschaften 23
2 2 Festwiderstände 25
221 Eigenschaften von Fest widerständen 25
222 Bauarten von Festwiderständen 29
2221 Schichtwiderstände 29
2222 Widerstände in Mikromodultechnik 30
2223 Drahtwiderstände 31
2 3 Einstellbare Widerstände 32
231 Einstellbare Schichtwiderstände 35
232 Einstellbare Drahtwiderstände 35
2 4 Temperaturabhängigkeit von Widerständen 36
2 5 Heißleiterwiderstände und Kaltleiterwiderstände 37
251 Heißleiterwiderstände 37
2511 Aufbau und Arbeitsweise 37
2512 Kennwerte und Grenzwerte 38
2513 Anwendungen 38
252 Kaltieiterwiderstände 39
2521 Aufbau und Arbeitsweise 39
2522 Kennwerte und Grenzwerte 40
2523 Anwendungen 40
2 6 Spannungsabhängige Widerstände 41
261 Aufbau und Arbeitsweise 41
262 Kennwerte und Grenzwerte 42
263 Anwendungen 44
2 7 Lernziel-Test 45
3 Kondensatoren und Spulen 47
3 1 Kapazität 47
3 2 Kondensatoren 49
321 Allgemeines 49
322 Bauarten von Kondensatoren 52
3221 Papierkondensatoren, Kunststoffkondensatoren (Folien-Kondensatoren) 52
3222 Metall-Papier-Kondensatoren (MP-Kondensatoren) 53
3223 Metall-KunststofT-Kondensatoren (MK-Kondensatoren) 53
3224 Keramikkondensatoren 54
3225 Elektrolytkondensatoren 54
Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren 55
Tantal-Elektrolyt-Kondensatoren 56
322 Ö Einstellbare Kondensatoren 57
3 3 Kondensator im Gleichstromkreis
331 Kondensatorladung
332 Kondensatorenergie
333 Kondensatorentladung
3 4 Kondensator im Wechselstromkreis
341 Durchlaß von Wechselstromschwingungen
342 Kapazitiver Blindwiderstand
343 Phasenverschiebung und Zeigerdiagramm
344 Verlustfaktor und Verlustwinkel
3 5 Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren
351 Reihenschaltung
352 Parallelschaltung
3 6 Spulen
361 Induktivität
362 Bauarten von Spulen
3621 Luftspulen
3622 Eisenkernspulen
3 7 Spule im Gleichstromkreis
371 Magnetfeldaufbau (Einschaltvorgang)
372 Spulenenergie
373 Magnetfeldabbau (Ausschaltvorgang)
3 8 Spule im Wechselstromkreis
381 Auf- und Abbau des Magnetfeldes
382 Phasenverschiebung und Zeigerdiagramm
383 Induktiver Blindwiderstand
384 Verlustfaktor und Güte
385 Wickeln von Spulen
3 9 Reihen- und Parallelschaltung von Spulen
391 Reihenschaltung
392 Parallelschaltung
3 10 Lernziel-Test
4 Frequenzabhängige Zwei- und Vierpole
4 1 Allgemeines
411 Zweipole
412 Vierpole
4 2 Reihenschaltung von R und C
4 3 Reihenschaltung von R und L
4 4 RC-Glied
4 5 CR-Glied
4 6 RL-Glied
4 7 LR-Glied
4 8 Schwingkreise
481 Reihenschaltung von R, L und C
482 Reihenschwingkreise
483 Parallelschaltung von R, L und C
484 Parallelschwingkreise
4 9 RC-Glied als Integrierglied
491 Arbeitsweise
492 Integrationsvorgang
493 Einfluß des speisenden Generators
4 10 CR-Glied als Diflerenzierglied
4 10 1 Arbeitsweise
7t
4 10 2 DifTerentiationsvorgang 99
4 10 3 Einfluß des speisenden Generators 100
4 11 Lernziel-Test 101
5 Halbleiterdioden 103
5 1 Halbleiterwerkstoffe 103
5 2 Aufbau eines Halbleiterkristalls 104
5 3 Eigenleitlahigkeit 105
5 4 n-Silizium 106
5 5 p-Silizium 107
5 6 pn-Übergang 109
561 pn-Übergang ohne äußere Spannung 109
562 pn-Übergang mit äußerer Spannung 112
5 7 Arbeitsweise von Halbleiterdioden 115
571 Einkristall-Halbleiterdioden 115
572 Vielkristall-Halbleiterdioden 120
5 8 Schaltverhalten von Halbleiterdioden 121
5 9 Temperaturverhalten von Halbleiterdioden 122
5 10 Halbleiterdioden als Gleichrichter 123
5 10 1 Einweg-Gleichrichterschaltung (Einpuls-Mittelpunktschaltung M 1) 123
5 10 2 Mittelpunkts-Zweiweg-Gleichrichterschaltung (Zweipuls-Mittelpunktschal
tung M2) 126
5 10 3 Brücken-Zweiweg-Gleichrichtschaltung (Zweipuls-Brückenschaltung B2) 127
5 11 Halbleiterdioden als Schalter 128
5 12 Bauarten von Halbleiterdioden 129
5 12 1 Flächendioden 130
5 12 2 Spitzendioden 130
5 12 3 Leistungsdioden (Gleichrichter) 131
5 13 Prüfen von Halbleiterdioden 132
5 14 Kennwerte und Grenzwerte 133
5 15 Lernziel-Test 135
6 Halbleiterdioden mit speziellen Eigenschaften 137
6 1 Z-Dioden 137
611 Allgemeines 137
612 Zenereffekt 137
613 Lawineneffekt 138
614 Durchbruchverhalten 138
615 Regeneration der Sperrschicht 139
616 Kennlinien, Kennwerte, Grenzwerte 139
617 Anwendungen 143
618 Temperaturkompensation 144
6 2 Kapazitätsdioden 145
621 Aufbau und Arbeitsweise 145
622 Kennlinien, Kennwerte, Grenzwerte 147
623 Anwendungen 148
6 3 Tunncldioden (Esakidioden) 149
631 Aufbau und Arbeitsweise 149
632 Kennwerte und Grenzwerte 151
633 Anwendungen 151
6 4 Backwarddioden 152
6 5 PIN-Dioden
651 Aufbau und Arbeitsweise
652 Kennwerte und Grenzwerte
653 Anwendungen
6 6 Schottky-Dioden (Hot-Carrier-Dioden)
661 Aufbau und Arbeitsweise
662 Kennwerte und Grenzwerte
663 Anwendungen
6 7 Lernziel-Test
7 Bipolare Transistoren
7 1 Allgemeines
7 2 Arbeitsweise von pnp-Transistoren
7 3 Arbeitsweise von npn-Transistoren
7 4 Spannungen und Ströme beim Transistor
7 5 Kennlinienfelder und Kennwerte (Emittergrundschaltung)
751 Eingangskennlinienfeld
752 Ausgangskennlinienfeld
753 Stromsteuerungskennlinienfeld
754 Rückwirkungskennlinienfeld
755 Vierquadrantenkennlinienfeld
7 6 Wahl des Transistorarbeitspunktes
7 7 Steuerung des Transistors
7 8 Restströme, Sperrspannungen und Durchbruchspannungen
781 Restströme
782 Sperrspannungen
783 Durchbruchspannungen
7 9 Übersteuerungszustand und Sättigungsspannungen
7 10 Transislorverlustleistung
7 10 1 Verlustleistung und Verlusthyperbel
7 10 2 Kühlung von Transistoren
7 11 Temperatureinfluß und Arbeitspunktstabilisierung
7 12 Transistor-Rauschen
7 12 1 Ursachen des Rauschens
7 12 2 Widerstandsrauschen
7 12 3 Rauschzahl und Rauschmaß
7 13 Transistordaten
7 13 1 Kennwerte
7 13 1 1 Signalkennwerte
7 13 1 2 Gleichstromverhältnis
7 13 1 3 Restströme und Durchbruchspannungen
7 13 1 4 Sperrschichtkapazitäten
7 13 1 5 Grenzfrequenzen
7 13 1 6 Wärmewiderstände
7 13 1 7 Rauschmaß
7 13 1 8 Transistor-Schaltzeiten
7 13 2 Grenzwerte
7 13 2 1 Höchstzulässige Sperrspannungen
7 13 2 2 Höchstzulässige Ströme
7 13 2 3 Höchstzulässige Verlustleistungen
7 13 2 4 Höchstzulässige Temperaturen
7 13 3 Datenblätter
io
7 14 Anwendungen 196
7 14 1 Transistorschalterstufen 196
7 14 2 Transistorverstärker 197
7 14 2 1 Einstufige Verstärker 197
7 14 2 2 Mehrstufige Verstärker 198
7 14 3 Verstärker-Grundschaltungen 200
7 15 Lernziel-Test 201
8 Unipolare Transistoren 203
8 1 Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFET) 203
811 Aufbau und Arbeitsweise 203
812 Kennlinien, Kennwerte, Grenzwerte 207
813 Anwendungen 210
8 2 MOS-Feldeffekttransistoren (IG-FET) 212
821 Aufbau und Arbeitsweise 212
8211 Allgemeines 212
8212 Anreicherungstyp 214
8213 Verarmungstyp 214
8214 Sperrschichtaufbau und Kanalabschnürung 214
822 Kennlinien, Kennwerte, Grenzwerte 216
823 Temperaturabhängigkeit 220
824 Verlustleistung 220
825 Anwendungen 221
8251 Sourceschaltung 221
8252 Drainschaltung 223
8253 Gateschaltung 224
8 3 Dual-Gate-MOS-FET 225
8 4 Unijunktiontransistoren (UJT) 226
8 5 Lernziel-Test 228
9 Integrierte Schaltungen 231
9 1 Allgemeines 231
9 2 Integrationstechniken 232
921 Monolithtechnik (Halbleiterblocktechnik) 232
922 Hybridtechnik 236
9221 Dünnfilmtechnik 236
9 Z2 2 Dickschichttechnik 236
9 3 Analoge und digitale integrierte Schaltungen 237
931 Digitale IC 237
932 Analoge IC 238
9 4 Integrationsgrad und Packungsdichte 239
9 5 Vor- und Nachteile integrierter Schaltungen 239
9 6 Operationsverstärker 240
961 Einführung 240
962 Aufbau und Arbeitsweise 241
963 Idealer Operationsverstärker 243
964 Realer Operationsverstärker 244
965 Anwendungen 245
9 7 Lernziel-Test 246
10 Thyristoren 247
10 1 Vierschichtdioden {Thyristordioden) 247
10 1 1 Aufbau und Arbeitsweise 247
10 1 2 Kennwerte und Grenzwerte 249
10 1 3 Anwendungen 251
10 2 Thyristoren (rückwärts sperrende Thyristortrioden) 251
10 2 1 Aufbau und Arbeitsweise 251
10 2 2 Kennwerte und Grenzwerte 255
10 2 3 Anwendungen 257
10 231 Thyristor im Wechselstromkreis 257
10 232 Thyristor im Gleichstromkreis • 259
10 3 Thyristortetroden 260
10 3 1 Aufbau und Arbeitsweise 260
10 3 2 Kennwerte und Grenzwerte 261
10 3 3 Anwendungen 261
10 4 GTO-Thyristoren 262
10 4 1 Aufbau und Arbeitsweise 262
10 4 2 Kennwerte und Grenzwerte 263
10 4 3 Anwendungen 264
10 5 Lernziel-Test 265
11 Diac und Triac 267
11 1 Diac 267
11 1 1 Zweirichtungsdioden 267
11 111 Aufbau und Arbeitsweise 267
11 112 Kennwerte und Grenzwerte 268
11 1 2 Zweirichtungs-Thyristordioden 269
11 121 Aufbau und Arbeitsweise 269
11 122 Kennwerte und Grenzwerte 269
11 1 3 Anwendung von Diac 270
11 2 Triac 270
11 2 1 Aufbau und Arbeitsweise 270
11 2 2 Triggermodes 273
11 2 3 Kennwerte und Grenzwerte 274
11 3 Steuerungen mit Diac und Triac 275
11 4 Lemziel-Test 277
12 Fotohalbleiter 279
12 1 Innerer fotoelektrischer Effekt 279
12 2 Fotowiderstände 280
12 2 1 Aufbau und Arbeitsweise 280
12 2 2 Kennwerte und Grenzwerte 281
12 2 3 Anwendungen 282
12 3 Fotoelemente und Solarzellen 282
12 3 1 Aufbau und Arbeitsweise 282
12 311 Silizium-Fotoelemente 282
12 312 Selen-Fotoelemente 283
12 3 2 Kennwerte und Grenzwerte 285
12 3 3 Anwendungen 286
12 4 Fotodioden 286
12 4 1 Aufbau und Arbeitsweise 286
12 4 2 Kennwerte und Grenzwerte 287
12 4 3 Anwendungen 288
12 5 Fototransistoren 288
12 5 1 Aufbau und Arbeitsweise 288
12 5 2 Kennwerte und Grenzwerte 289
12 5 3 Anwendungen 289
12 6 Fotothyristoren, Fotothyristortetroden 290
12 6 1 Aufbau und Arbeitsweise 290
12 6 2 Kennwerte und Grenzwerte 291
12 6 3 Anwendungen 292
12 7 Leuchtdioden (LED) 292
12 7 1 Aufbau und Arbeitsweise 292
12 7 2 Kennwerte und Grenzwerte 293
12 7 3 Anwendungen 294
12 8 Opto-Koppler 294
12 8 1 Aufbau und Arbeitsweise 294
12 8 2 Kennwerte und Grenzwerte 295
12 8 3 Anwendungen 296
12 9 Lernziel-Test 296
13 Halbleiterbauelemente mit speziellen Eigenschaften 297
13 1 Hallgeneratoren 297
13 1 1 Halleffekt 297
13 1 2 Hallspannung 297
13 1 3 Aufbau 298
13 1 4 Kennwerte und Grenzwerte 299
13 1 5 Anwendungen 300
13 2 Feldplatten 301
13 2 1 Aufbau 301
13 2 2 Widerstandsänderung 301
13 2 3 Kennwerte und Grenzwerte 302
13 2 4 Anwendungen 302
13 3 Magnetdioden 303
13 3 1 Aufbau 303
13 3 2 Widerstandsänderung 304
13 3 3 Kennwerte und Grenzwerte 304
13 3 4 Anwendungen 305
13 4 Druckabhängige Halbleiterbauelemente 305
13 4 1 Piezoeffekt 305
13 4 2 Piezohalbleiter 306
13 5 Flüssigkristall-Bauteile 306
13 5 1 Flüssige Kristalle (LCD) 306
13 5 2 Aufbau von Anzeigebauteilen (Feldeffekt-Technik, dielektrische Polarisa
tion) 307
13 5 3 Anwendungen 310
13 6 Lernziel-Test 310
14 Elektronen- und Ionenröhren 311
14 1 Thermoemission 311
14 2 Röhrendiode (Zweipolröhre, Vakuumdiode) 311
14 3 Triode (Dreipolröhre) 313
14 3 1 Kennlinien
14 3 2 Kennwerte
14 3 3 Anodenrückwirkung
14 3 4 Spannungsverstärkung
14 3 5 Anodenverlustleistung
14 4 Tetrode (Vierpolröhre)
14 5 Pentode (Fünfpolröhre)
14 5 1 Kennlinien
14 5 2 Kennwerte
14 5 3 Spannungsverstärkung
14 5 4 Vor-und Nachteile der Pentode gegenüber der Triode
14 6 Sonderröhren
14 7 Verbundröhren
14 8 Elektronenstrahlröhren
14 8 1 Strahlerzeugungssystem
14 8 2 Strahlbündelungssystem
14 8 3 Strahlablenksystem
14 8 4 Leuchtschirm
14 8 5 Stromkreis der Elektronenstrahlröhren
14 9 Ionenröhren
14 9 1 Stoßionisation
14 9 2 Gasdiode
14 9 3 Gastriode (Thyratron)
14 931 Aufbau und Arbeitsweise
14 932 Anschnittssteuerung durch veränderliche Gitterspannung
14 933 Anschnittssteuerung mit Impulsen
14 9 4 Ignitrons (Zündstiftröhren)
14 9 5 Glimmröhren
14 951 Aufbau und Arbeitsweise
14 952 Anwendungen
H lOFotozellen
14 10 1 Fotoemission
14 10 2 Aufbau und Arbeitsweise
14 10 2 1 Vakuumfotozellen
14 10 2 2 Gasfotozellen
14 11 Lernziel-Test
15 Lösung der Aufgaben der Lernziel-Tests
Anhang: Datenblätter
Stichwortverzeichnis 355
|
any_adam_object | 1 |
author | Beuth, Klaus |
author_GND | (DE-588)110031590X |
author_facet | Beuth, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Beuth, Klaus |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005551789 |
classification_rvk | ZN 4000 ZN 4100 ZN 4300 |
classification_tum | ELT 200f ELT 300f |
ctrlnum | (OCoLC)612970316 (DE-599)BVBBV005551789 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 13., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01762nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005551789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920915s1991 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802305299</subfield><subfield code="9">3-8023-0529-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612970316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005551789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157336:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)157351:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157383:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beuth, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110031590X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauelemente</subfield><subfield code="c">Klaus Beuth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">361 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vogel-Fachbuch : Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004127977</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000117131.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003481479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003481479</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005551789 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3802305299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003481479 |
oclc_num | 612970316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-210 DE-127 DE-523 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-210 DE-127 DE-523 DE-83 DE-11 |
physical | 361 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series | Elektronik |
series2 | Elektronik Vogel-Fachbuch : Elektronik |
spellingShingle | Beuth, Klaus Bauelemente Elektronik Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014360-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Bauelemente |
title_auth | Bauelemente |
title_exact_search | Bauelemente |
title_full | Bauelemente Klaus Beuth |
title_fullStr | Bauelemente Klaus Beuth |
title_full_unstemmed | Bauelemente Klaus Beuth |
title_short | Bauelemente |
title_sort | bauelemente |
topic | Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd |
topic_facet | Elektronisches Bauelement Einführung |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000117131.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003481479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004127977 |
work_keys_str_mv | AT beuthklaus bauelemente |