Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements: Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach u.a.
Eul
1990
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien
30. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 359 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890121977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005547301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181122 | ||
007 | t | ||
008 | 920915s1990 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890121977 |9 3-89012-197-7 | ||
035 | |a (OCoLC)23944022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005547301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5548.2.W634 1990 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 570d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wolfram, Gerd |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)170189864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements |b Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach u.a. |b Eul |c 1990 | |
300 | |a XXI, 359 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |v 30. | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1990 | ||
650 | 4 | |a Electronic data processing departments -- Management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |v 30. |w (DE-604)BV000006103 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003478339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003478339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119769145671680 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XX
Kapitel A: Einführung
I. Relevanz der Problemstellung 1
1 Integration von Informationstechnologien 2
2 Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung 7
II. Stand des Informations Managements in der Praxis 9
1 Informations Management in den USA 9
2 Informations Management in der Bundesrepublik Deutschland 13
in. Stand der Forschung zum Informations Management 17
IV. Zielsetzung der Arbeit 18
V. Gang der Untersuchung 23
Kapitel B: Konzeption und Aufgaben des
Informations Managements
I. Konzeption des Informations Managements 27
1 Entstehung und historische Entwicklung 27
2 Informations Management als ressourcenorientiertes Konzept 31
2.1 Begriffsabgrenzung 31
2.2 Informationsressourcen 34
2.2.1 Information 36
2.2.1.1 Information im Unternehmungskontext 36
2.2.1.2 Information als Ressource 41
2.2.2 Informationstechnologien 45
2.2.3 InformationspersonaL 46
X
2.3 Informationsproduktionsprozeß 49
2.4 Management der Informationsressourcen 52
2.5 Vergleich des Konzeptes mit anderen
informationswirtschaftlichen Konzepten 55
II. Aufgaben des Informations Managements 57
1 Auffassungen in der Literatur. 58
2 Beschreibungsrahmen für die Aufgaben des Informations
Managements 61
2.1 Grundmodell. 62
2.2 Zusammenhänge mit und Abgrenzung zu anderen
Aufgabenbereichen 63
3 Planungsaufgaben des Informations Managements 65
3.1 Begründung der Planungsaufgaben 65
3.2 Strategische Planungsaufgaben des Informations Managements 69
3.2.1 Berücksichtigung der Informationsverarbeitung im
Rahmen der strategischen Untemehmungsplanung 70
3.2.2 Strategische Planung der Informationsverarbeitung 75
3.2.2.1 Entwicklung der Informationsstrategie 77
3.2.3.2 Erstellung des Rahmenplanes 81
3.3 Dispositive und operative Planung der
Informationsverarbeitung 86
4 Organisationsaufgaben des Informations Managements 87
4.1 Begründung der Organisationsaufgaben 88
4.2 Übergreifende Organisationsaufgaben 9°
4.2.1 Gestaltung der Informationsverarbeitung 91
4.2.1.1 Aufgabensystem 92
4.2.1.2 Benutzersystem 96
4.2.1.3 Technologiesystem. 99
4.2.2 Gestaltung des Planungssystems 104
4.2.3 Gestaltung des Kosten und Leistungsrechnungssystems. 108
4.2.3.1 Kostenrechnungssystem 110
4.2.3.2 Leistungsrechnungssystem. 1 12
4.2.4 Gestaltung des Informationsschutz und Sicher¬
heitssystems. 115
XI
4.3 Teilbereichsbezogene Organisationsaufgabea 117
4.3.1 Überblick über teilbereichsbezogene
Organisationsaufgaben 117
4.3.2 Informationsdienstleistungsorientierte Aufgaben 120
4.3.2.1 Informationsbedarfsermittlung 121
4.3.2.2 Informationslogistik 122
4.3.2.3 Informationsmarketing 125
4.3.3 Endbenutzerorientierte Aufgaben 128
4.3.3.1 Schulung und Ausbildung 130
4.3.3.2 Beratung 133
4.3.3.3 Problemlösung 134
4.3.3.4 Koordination, Werbung und Information,
Verwaltung 134
5 Kontrollaufgaben des Informations Managements 136
5.1 Begründung der Kontrollaufgaben 136
5.2 Strategische Kontrollaufgabea 137
5.2.1 Strategische Überwachung 138
5.2.2 Strategische Prämissenkontrolle. 138
5.2.3 Strategische Durchführungskontrolle 139
5.3 Dispositive und operative Kontrollaufgaben 140
5.3.1 Auditing 141
5.3.2 Wirtschaftlichkeitsanalysea 142
Kapitel C: Organisationsstrukturen des
Informations Managements
I. Grundlagen der organisatorischen Gestaltung des Informations
Managements 145
1 Entscheidungslogisches ModelL 146
2 Gestaltungsziele 149
2.1 Nutzung von Informationsressourcen 151
2.2 Berücksichtigung von Marktinterdependenzen 152
2.3 Dispositionsfähigkeit und Flexibilität 152
2.4 Innovationsfähigkeit 153
2.5 Bedarfsorientierung 154
xn
3 Gestaltungsbedingungen 154
3.1 Unternehmungsexterne Bedingungen 156
3.1.1 Globale Umwelt 156
3.1.2 Markt für Informationstechnologien 161
3.1.3 Markt für Informationsdienstleistungen 162
3.2 Unternehmungsinterne Bedingungen 165
3.2.1 Informationsverarbeitungsaufgaben 166
3.2.2 Einstellungen von Mitarbeitern und Management 168
4 Gestaltungsinstrumente 172
4.1 Bedeutung der Gestaltungsinstrumente 173
4.2 Einsatz der Gestaltungsinstrumente und organisatorische
Auswirkungen 175
4.2.1 Festlegung von Entscheidungskompetenzen. 175
4.2.2 Festlegung von Kommunikationsbeziehungen 180
4.2.3 Motivation zu zielkonformem Verhalten 181
II. Koordination von Aufgaben des Informations Managements 183
1 Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben des Informations
Managements 184
2 Konzentration und Diffusion von Aufgaben des Informations
Managements 191
2.1 Gründe für Konzentrations und Diffusionstendenzen 192
2.2 Realisierung bei gegebenen Grundstrukturen der
Unternehmung. 196
2.2.1 Handlungsorientierte Grundstruktur. 196
2.2.2 Produktorientierte Grundstruktur 200
2.2.3 Marktorientierte Grundstruktur 206
2.3 Einsatz flankierender Koordinationsinstrumente 212
2.3.1 Übersicht 213
2.3.1.1 Programmierung 214
2.3.1.2 Projektgruppen 214
2.3.1.3 Ausschüsse 216
2.3.1.4 Schnittstelleneinheiten 219
2.3.2 Ausgewählte Koordinationsinstrumente in der Praxis 221
2.3.2.1 Lenkungsausschüsse 221
2.3.2.1.1 Ziele und Aufgaben 222
2.3.2.1.2 Eingliederung in die Unternehmung 224
2.3.2.1.3 Lösungen in der Praxis 230
2.3.2.1.4 Beurteilung und Zusammenfassung 236
XIII
2.3.2.2 Information Center 239
2.3.2.2.1 Ziele und Aufgaben 239
2.3.2.2.2 Eingliederung in die Unternehmung 242
2.3.2.2.3 Interne Gliederung 247
2.3.2.2.4 Lösungen in der Praxis 258
2.3.2.2.5 Beurteilung und Zusammenfassung 260
3 Interne Gliederung des Kernbereiches Informations Management 261
3.1 Funktionale Struktur des Informations Managements 262
3.1.1 Gestaltungsalternativen 262
3.1.2 Lösungen in der Praxis 267
3.1.3 Effizienz funktionaler Lösungen 272
3.2 Produktorientierte Struktur des Informations Managements 275
3.2.1 Gestaltungsaltemativen 275
3.2.2 Lösungen in der Praxis 279
3.2.3 Effizienz produktorientierter Lösungen 283
3.3 Ressourcen und marktorientierte Strukturen des Informations
Managements 285
3.3.1 Gestaltungsalternativen 285
3.3.2 Lösungen in der Praxis 292
3.3.3 Effizienz ressourcen und marktorientierter Lösungen 297
III. Motivation zu informationswirtschaftlichem Verhalten. 299
1 Gestaltung von Anreizsystemen 300
1.1 Marktorientierte Steuerungsmechanismen 300
1.2 Planorientierte Steuerungsmechanismen 302
2 Informationskultur. 306
XIV
Kapitel D: Zusammenfassende Darstellung und
Ausblick
I. Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 311
1 Informations Management Konzept 311
2 Organisatorische Gestaltung des Informations Managements 314
2.1 Koordination von Aufgaben des Informations Managements 314
2.2 Motivation zu informationswirtschaftlichem Verhalten 316
II. Prozessuale Aspekte der Gestaltung des Informations Managements 317
1 Gestaltungsprozeßbezogene Probleme und Prinzipien 318
2 Instrumentelle Unterstützung des Gestaltungsprozesses 320
III. Forschungsprogrammatischer Ausblick 324
Literaturverzeichnis 327
XV
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. AI. l: Entwicklungsphasen der Informationsverarbeitung 3
Abb. AI. 2: Traditionelle Verantwortungsbereiche für Infor
mations und Kommunikationstechnologien 4
Abb. AI. 3: Integrierte Technik erfordert integrierten Sach¬
verstand 6
Abb. AI. 4: Neue Verantwortungsbereiche für integrierte
Informationstechnologien 7
Abb. AII. l: Ansatzpunkte des Informations Managements in
einzelnen Bundesstaaten der USA. 11
Abb. AII. 2: DV Organisation auf Bundesebene 14
Abb. AII. 3: Informations Management als gleichberechtigte
Grundfunktion in der Unternehmung 16
Abb. AIV. 1: Informations Management als ressourcenorientierte
Teilfunktion der Unternehmung 19
Abb. AIV. 2: Komponenten des Planungs und Entscheidungs¬
prozesses der organisatorischen Gestaltung 20
Abb. AIV. 3: Entscheidungsmodell zur organisatorischen
Gestaltung des Informations Managements 21
Abb. AV. l: Forschungsstrategie der Arbeit 24
Abb. BI. l: Informations Management in der US Bundes¬
verwaltung 31
Abb. BI. 2: Klassifizierung der Informationsressour¬
cen in ausgewählten Konzepten 35
Abb. BI. 3: Entwicklungen des Informationsbegriffes 37
Abb. BI. 4: Informationsbedarf und nachfrage 40
Abb. BI. 5: Lebenszyklusmodell der Information 50
Abb. BI. 6: Informationsmarkt und Informations
Management 52
XVI
Abb. BII. l: Aufgabenbereiche des Informations
Managements nach Bullinger 59
Abb. BII. 2: Aufgaben des Informations Managements
nach Reinermann 60
Abb. BII. 3: Prinzipielles Aufgabenspektrum des
Informations Managements 62
Abb. BII. 4: Planungshorizonte verschiedener Funk¬
tionsbereiche 66
Abb. BII. 5: Plansystem des Informations Manage¬
ments 69
Abb. BII. 6: Beziehungen zwischen Wettbewerbsum¬
welt, Unternehmungsstrategien und
Informationstechnologieeinsatz 74
Abb. BII. 7: Verbindungen zwischen der strategischen
Planung der Informationsverarbeitung und
der Unternehmungsplanung 75
Abb. BE. 8: Entwicklung der Informationsstrategie 76
Abb. BÜ. 9: Ableitung der Informationsstrategie 80
Abb. BII. 10: Inhalte eines Rahmenplanes 82
Abb. BII. ll: Beispiel für ein Projektportfolio 83
Abb. BE. 12: Organisatorische Gestaltungsebenen 90
Abb. BII. 13: Gestaltungskomponenten des Informa¬
tionsverarbeitungssystems 92
Abb. BII. 14: Beispiel für materielle und informationeile
Prozesse bei der Auftragsabwicklung 95
Abb. BÜ. 15: Grundtypen der Büroarbeit nach Szyperski
etal._ 1. 97
Abb. BII. 16: Beispiel für eine Technologiearchitektur. 102
Abb. BII. 17: Gestaltung des Technologiesystems 103
Abb. BII. 18: Gestaltungsobjekte des Planungssystems 105
Abb. BII. 19: Input , Output und Prozeßmatrizen 11°
Abb. BII. 20: Wirkungsbeziehungen für Informationen 113
Abb. BII. 21: Komponentenschema für die Wirkungs¬
analyse von Informationen 114
Abb. BÜ. 22: Aufgaben zur Gestaltung des Informa¬
tionsschutz und Sicherheitssystems IN*
Abb. BII. 23: Detaillierte Organisationsaufgaben des
Informations Managements und ihre
Bedeutung 119
Abb. BII. 24: Bedeutung der endbenutzerorientierten
Aufgaben 129
Abb. BII. 25: Schulungselemente 13J
XVII
Abb. CI. l: Entscheidungsmodell 147
Abb. CI. 2: Effizienzkriterien zur Beurteilung von
Organisations Strukturen des Informa¬
tions Managements 151
Abb. CI. 3: Umwelttypen und Umweltmerkmale 158
Abb. CI. 4: Anforderungen an die Unternehmung
entsprechend den Umwelttypen 159
Abb. CI. 5: Organisatorische Gestaltungsinstrumente 173
Abb. CI. 6: Strukturierung von Entscheidungen 176
Abb. CI. 7: Segmentierung von Entscheidungen 177
Abb. CI. 8: Systematik aktueller Organisations¬
strukturen 178
Abb. CII. 1: Koordination von Aufgaben des Infor¬
mations Managements 184
Abb. CII. 2: Positionen der Informations Manager in
Unternehmungen 189
Abb. CII. 3: Einordnung des Information System
Department 190
Abb. CII. 4: Zusammenhang zwischen grundsätzlichen
Aufgabenkategorien des Informations
Managements und Konzentrations bzw.
Diffusionstendenzea 195
Abb. CII. 5: Eingliederung des Informations Manage¬
ments in eine Funktionalorganisation 197
Abb. CÜ. 6: Informations Management bei der BMW
AG 198
Abb. CEL 7: Diffusion der Aufgaben des Informations
Managements im Rahmen der Spartenor¬
ganisation 201
Abb. CÜ. 8: Informations Management in einer nach
dem Ausgliederungsprinzip organisierten
Organisationsstruktur. 202
Abb. CII. 9: Diffundierte Lösung des Informations
Managements mit einem Zentralbereich in
einer Spartenorganisation 204
Abb. CÜ. 10: Abwandlung der Regionalorganisation
durch einen Stab Informations Manage¬
ment 207
Abb. Cü. 11: Abwandlung der Regionalorganisation
durch das Matrixprinzip 208
Abb. CII. 12: Informations Management beim Sulzer
Konzern 209
Abb. Cü. 13: Informations Management bei der VDO
Adolf Schindling AG 212
Abb. CD. 14: Einsatz von EDV Ausschüssen bei ver¬
schiedenen Unternehmungsgrößen 218
xvni
Abb. CII. 15: Aufgaben eines Lenkungsausschusses 223
Abb. CII. 16: Eingliederung und Besetzung des Len¬
kungsausschusses 225
Abb. CII. 17: Verteilung der Entscheidungskompetenzen
auf verschiedene Organisationseinheiten
bei verschiedenen Planungsaufgaben 229
Abb. CII. 18: Entscheidungs und Abstimmungsaus¬
schüsse bei der Hoesch AG 231
Abb. CII. 19: Interne Gliederung des Informations
Managements 234
Abb. CII. 20: Neugründungen von Information Centern. 240
Abb. CII. 21: Sichtweisen verschiedener Autoren zum
Information Center Konzept 241
Abb. CII. 22: Information Center als Schnittstellen¬
einheit zwischen Informations Manage¬
ment und Fachabteilung 243
Abb. CII. 23: Konzentrations und Diffusionstendenzen
von Aufgaben des Information Centers 245
Abb. CÜ. 24: Ressourcenorientiertes Information
Center 248
Abb. CÜ. 25: Information Center bei der Schering AG 250
Abb. CII. 26: Stabsorganisation des Information
Centers 252
Abb. CÜ. 27: Personalstärke des Information Center im
Verhältnis zur Anwenderzahl 254
Abb. CII. 28: Geforderte Fachkenntnisse von Mitarbei¬
tern des Information Centers 255
Abb. CÜ. 29: Geforderte Persönlichkeitsmerkmale von
Mitarbeitern des Information Centers. 256
Abb. CEL 30: Mitarbeiteraustausch zwischen Informa¬
tions Management, Fachabteilung und
Information Center 257
Abb. CII. 31: Aufgaben des Information Centers. 259
Abb. CII. 32: Systematik von Organisationsstrukturen
für den Kernbereich des Informations
Managements 262
Abb. CÜ. 33: Funktionale Organisation des Informa¬
tions Managements 263
Abb. CEL 34: Alternative 1: Funktionale Grundgliede¬
rung des Informations Managements 265
Abb. CII. 35: Alternative 2: Funktionale Grundgliede¬
rung des Informations Managements 266
Abb. CII. 36: Organisation des Kembereiches Infor¬
mations Management bei der BMW AG 269
Abb. CI1. 37 Stabs Produktorganisation bei funktions
orientierter Grundstruktur bei der Hüls
AG 271
XIX
Abb. CII. 38: Produktorientiertes Informations
Management 277
Abb. CII. 39: Stabs Funktionsorganisation bei produkt¬
orientierter Grundstruktur bei der Ber¬
telsmann AG 280
Abb. CII. 40: Stabs Funktionsorganisation bei produkt¬
orientierter Grundstruktur bei BASF 282
Abb. CÜ. 41: Ressourcenorientiertes Informations
Management 285
Abb. CII. 42: Informationstechnologieorientierte
Struktur des Informations Managements 287
Abb. CII. 43: Matrix Funktionsorganisation des
Informations Managements bei ressour¬
cenorientierter Grundstruktur 288
Abb. CII. 44: Nach Nutzergruppen segmentiertes
Informations Management 291
Abb. CII. 45: Hauptbereich Prozeß und Informations¬
management bei MBB 293
Abb. CII. 46: Informations Management bei der Bayer
AG 295
Abb. CÜ. 47: Informations Management bei der Henkel
KGaA 296
Abb. CII. 48: Informations Management bei der Gulf
Oil 297
Abb. CIII. 1 Ausschnitt aus dem Kennzahlensystem für
die Informationsverarbeitung 305
Abb. CIII. 2: Verschiedene Ausprägungen der Infor¬
mationskultur 309
Abb. DK 1: Bestimmungsgrößen zur Beschreibung
von Teilaufgaben 322
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolfram, Gerd 1959- |
author_GND | (DE-588)170189864 |
author_facet | Wolfram, Gerd 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Wolfram, Gerd 1959- |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005547301 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5548 |
callnumber-raw | HF5548.2.W634 1990 |
callnumber-search | HF5548.2.W634 1990 |
callnumber-sort | HF 45548.2 W634 41990 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 345 |
classification_tum | WIR 570d |
ctrlnum | (OCoLC)23944022 (DE-599)BVBBV005547301 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005547301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920915s1990 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890121977</subfield><subfield code="9">3-89012-197-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)23944022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005547301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5548.2.W634 1990</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfram, Gerd</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170189864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements</subfield><subfield code="b">Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 359 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien</subfield><subfield code="v">30.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic data processing departments -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien</subfield><subfield code="v">30.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006103</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003478339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003478339</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005547301 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:31:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3890121977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003478339 |
oclc_num | 23944022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | XXI, 359 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |
series2 | Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien |
spelling | Wolfram, Gerd 1959- Verfasser (DE-588)170189864 aut Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte Bergisch Gladbach u.a. Eul 1990 XXI, 359 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien 30. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1990 Electronic data processing departments -- Management Management information systems Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien 30. (DE-604)BV000006103 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003478339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolfram, Gerd 1959- Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation <Köln>: BIFOA-Monographien Electronic data processing departments -- Management Management information systems Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
title_auth | Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
title_exact_search | Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
title_full | Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
title_fullStr | Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
title_full_unstemmed | Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
title_short | Organisatorische Gestaltung des Informations-Managements |
title_sort | organisatorische gestaltung des informations managements konzeption und aufbauorganisatorische aspekte |
title_sub | Konzeption und aufbauorganisatorische Aspekte |
topic | Electronic data processing departments -- Management Management information systems Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Electronic data processing departments -- Management Management information systems Informationsmanagement Organisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003478339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006103 |
work_keys_str_mv | AT wolframgerd organisatorischegestaltungdesinformationsmanagementskonzeptionundaufbauorganisatorischeaspekte |