Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Wirtschaftsverl. Bachem
1990
|
Ausgabe: | 12. Aufl. |
Schriftenreihe: | Didaktische Reihe Ökonomie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 743 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3891721838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005523431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080116 | ||
007 | t | ||
008 | 920831s1990 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3891721838 |9 3-89172-183-8 | ||
035 | |a (OCoLC)74887576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005523431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baßeler, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |c von Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
250 | |a 12. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Wirtschaftsverl. Bachem |c 1990 | |
300 | |a 743 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Didaktische Reihe Ökonomie | |
650 | 7 | |a Economics |2 cabt | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinrich, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Koch, Walter A. S. |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)121723968 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003461285 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119743847727104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 21
Einleitung 25
1. Kapitel: Grundtatbestände von Wirtschaftsgesellschaften . 37
2. Kapitel: Marktwirtschaft (Überblick) 57
3. Kapitel: Zentralverwaltungswirtschaft, 1. Teil: Marxistische
Kapitalismuskritik und Methoden zentraler Planung 78
4. Kapitel: Zentralverwaltungswirtschaft, 2. Teil: Beurteilung
des Systems 107
5. Kapitel: Nachfrage der Haushalte 128
6. Kapitel: Produktion und Kosten 147
7. Kapitel: Preisbildung 162
8. Kapitel: Unternehmenskonzentration in der Bundesrepublik
Deutschland und ihre Beurteilung 181
9. Kapitel: Aufgaben und Schutz des Wettbewerbs 207
10. Kapitel: Volksvermögen und Volkswirtschaftliche Gesamt¬
rechnung 231
11. Kapitel: Sozialprodukt und Zahlungsbilanz 247
12. Kapitel: Bestimmungsgründe der Beschäftigung, 1. Teil:
Gesamtwirtschaftliche Märkte und das System der
klassischen Ökonomie 269
13. Kapitel: Bestimmungsgründe der Beschäftigung, 2. Teil:
Traditioneller Keynesianismus 293
14. Kapitel: Bestimmungsgründe der Beschäftigung, 3. Teil:
Neuere Entwicklung in der Einkommens und Be¬
schäftigungstheorie 345 ¦*
15. Kapitel: Konjunktur und Krise 368
16. Kapitel: Einnahmen und Ausgaben des Staates 395
17. Kapitel: Staatshaushalt, Staatsverschuldung und Sozial¬
leistungen 417 v
18. Kapitel: Fiskalpolitik 435
19. Kapitel: Begriffe, Institutionen und Märkte des Geldbereichs
einer Volkswirtschaft 451
20. Kapitel: Die Geldversorgung der Wirtschaft 472
3
21. Kapitel: Der Zusammenhang zwischen dem Geld und dem
Güterbereich einer Volkswirtschaft 494
22. Kapitel: Geldpolitische Instrumente der Deutschen Bundes¬
bank 505
23. Kapitel: Der Internationale Handel 532
24. Kapitel: Funktionsweise verschiedener Währungssysteme 553
25. Kapitel: Internationale Währungsordnung 567
26. Kapitel: Ursachen und Wirkungen inflationärer Prozesse
und die Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung 589
27. Kapitel: Einkommensverteilung 615
28. Kapitel: Vermögensverteilung 649
29. Kapitel: Wachstum 672
30. Kapitel: Probleme der Entwicklungsländer 699
Sachregister 728
4
Gliederung
Vorwort 21
Einleitung: Aufgaben der Volkswirtschaft 25
1. Kapitel:
Grundtatbestände von Wirtschaftsgesellschaften
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 37
B. Sachanalyse 37
1. Systemunabhängige Grundtatbestände der Wirtschaft 37
1.1 Bedürfnisse 38
1.2 Produktion und Produktionsmöglichkeiten 41
1.3 Knappheit 46
1.4 Arbeitsteilung 47
2. Systemabhängige Grundtatbestände der Wirtschaft 50
2.1 Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung, Wirtschafts¬
system 50
2.2 Bausteine von Wirtschaftssystemen 51
2.2.1 Der Koordinationsmechanismus 52
2.2.2 Die Eigentumsordnung für Produktionsmittel 52
2.3 Wirtschaftssysteme 53
C. Arbeitsaufgaben 53
D. Literatur 55
2. Kapitel:
Marktwirtschaft (Überblick)
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 57
B. Sachanalyse 58
1. Idee des klassischen Liberalismus 58
2. Koordinierungsmechanismus Markt 59
3 Funktion des Privateigentums an Produktionsmitteln 62
5
4. Kritik am Marktmodell und Abweichungen zwischen Modell
und Wirklichkeit 63
4.1 Der Koordinationsmechanismus 63
4.2 Ungleiche Einkommens und Vermögensverteilung und Wett¬
bewerbsbeschränkungen 65
4.3 Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität 66
5. Soziale Marktwirtschaft 66
5.1 Grundidee 67
5.2 Wettbewerb als Aufgabe 68
5.3 Umverteilung von Einkommen und Vermögen 69
5.4 Stabilisierung der Konjunktur 71
5.5 Wirtschaftsverfassung und Soziale Marktwirtschaft 72
5.5.1 Wirtschaftsverfassung und Koordinierungsmechanismus ... 73
5.5.2 Wirtschaftsverfassung und Eigentumsordnung 73
C. Arbeitsaufgaben 75
D. Literatur 76
3. Kapitel:
Zentralverwaltungswirtschaft
1. Teil: Marxistische Kapitalismuskritik und Methoden
zentraler Planung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 78
B. Sachanalyse 78
1. Marxistische Kapitalismuskritik 78
1.1 Kritik am Privateigentum an Produktionsmitteln 78
1.2 Kritik am Koordinationsmechanismus 83
2. Zentrale Planung 84
2.1 Grundkonzeption der zentralen Planung 85
2.2 Aufstellung eines zentralen Wirtschaftsplanes 86
2.2.1 Planungszeiträume 86
2.2.2 Zielbestimmung 86
2.2.3 Die Aufstellung des zentralen Planes 87
2.2.3.1 Mengenplanung 88
2.2.3.2 Wertplanung 95
2.3 Durchführung des Planes 98
2.4 Plankontrolle 100
2.5 Ergänzende Hinweise zur Volkswirtschaftsplanung
in der DDR 101
C. Arbeitsaufgaben 104
D. Literatur 104
6
4. Kapitel:
Zentralverwaltungswirtschaft
2. Teil: Beurteilung des Systems
A. Lernzielorientierte Leitfrage und Fragenkomplexe 107
B. Sachanalyse 107
1. Grenzen eines Systemvergleichs 107
2. Probleme bei der Planaufstellung und durchführung 108
3. Technischer Fortschritt und Produktqualität 110
4. Effizienz unterschiedlicher Produktionsmethoden 112
5. Langfristig beste Struktur der Volkswirtschaft 113
6. Übereinstimmung zwischen privaten und gesellschaftlichen
Zielen 113
7. Einkommens und Vermögensverteilung 114
8 Beschäftigungs und Preisschwankungen 115
9. Einige leistungsbezogene Vergleiche zwischen der Wirtschaft
der Bundesrepublik Deutschland und der der Deutschen Demo¬
kratischen Republik 116
C. Arbeitsaufgaben 126
D. Literatur 127
5. Kapitel:
Nachfrage der Haushalte
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 128
B. Sachanalyse 128
1. Vorbemerkungen 128
2. Markt 129
3. Nachfrage privater Haushalte 130
3.1 Bestimmungsgründe der Nachfrage privater Haushalte 130
3.2 Nachfrage eines Gutes in Abhängigkeit von seinem Preis .... 132
4. Preis und Einkommensempfindlichkeit der Nachfrage 136
4.1 Preiselastizität 136
4.2 Kreuzpreiselastizität 141
4.3 Konsumfunktion und Einkommenselastizität 143
C. Arbeitsaufgaben 145
D. Literatur 146
6. Kapitel:
Produktion und Kosten
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 147
B. Sachanalyse 147
1. Produktionsfunktion 147
2. Produktivität 150
7
2.1 Ertragsgesetz 150
2.2 Durchschnittsproduktivität 153
3. Kosten und Kostenbegriffe 155
4. Zusammenhang von Produktivität und Kosten 157
C. Arbeitsaufgaben 160
D. Literatur 161
7. Kapitel:
Preisbildung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 162
B. Sachanalyse 162
1. Einteilung der Märkte 162
2. Preisbildung durch einen Auktionator (Börse) 163
2.1 Ermittlung des Gleichgewichtspreises bei gegebener Ange¬
bots und Nachfragebeziehung 163
2.2 Reaktion von Angebot und Nachfrage auf Preisänderungen .. 165
2.3 Wirkungen von Angebots und Nachfrageverschiebungen auf
den Gleichgewichtspreis 165
2.4 Wirkung von Veränderungen der Angebotsmenge auf die Ein¬
nahmen der Anbieter 166
3. Preisfestsetzung durch Hersteller 169
3.1 Grundvorstellung 169
3.2 Preissetzung im Monopol 170
3.3 Preissetzung im Oligopol 171
4. Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz als Leitbild der
Funktionsweise des Preismechanismus in einer Marktwirt¬
schaft 175
4.1 Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz 175
4.2 Zusammenfassung wesentlicher Funktionen des Preismecha¬
nismus 177
C. Arbeitsaufgaben 179
D. Literatur 180
8. Kapitel:
Unternehmenskonzentration in der Bundesrepublik
Deutschland und ihre Beurteilung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 181
B. Sachanalyse 182
1. Begriff und Formen der wirtschaftlichen Konzentration 182
2. Konzentration in der Gesamtindustrie der Bundesrepublik
Deutschland 188
8
3. Konzentration in einzelnen Wirtschaftsbereichen 191
4. Beurteilung der Konzentration 199
C. Arbeitsaufgaben 204
D. Literatur 206
9. Kapitel:
Aufgaben und Schutz des Wettbewerbs
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 207
B. Sachanalyse 208
1 Was ist Wettbewerb? 208
2. Welche Aufgaben hat der Wettbewerb? 208
3. Unter welchen Voraussetzungen herrscht Wettbewerb? .... 210
4. Beschränkung des Wettbewerbs und Wettbewerbsschutz ... 213
4 1 Wettbewerbsgesetzgebung in der Bundesrepublik
Deutschland 213
4.2 Wichtige Wettbewerbsbeschränkungen und ihre
Behandlung im Gesetz 213
4.2.1 Kartell 214
4.2.2 Mißbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen 216
4.2.3 Unternehmenszusammenschlüsse 219
4.2.4 Preisbindung und Preisempfehlung 222
4.2.5 Ausschließlichkeitsbindung 223
4.2.6 Parallelverhalten und aufeinander abgestimmte Verhaltens¬
weisen 223
4.2.7 Bereichsausnahmen im GWB 225
4.2.8 Sanktionsmöglichkeiten des GWB 226
4.2.9 Beurteilung und Ausblick 227
C. Arbeitsaufgaben 228
D. Literatur 229
10. Kapitel:
Volksvermögen und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 231
B. Sachanalyse 232
1. Warum ein Volkswirtschaftliches Rechnungswesen? 232
2. Einige Bemerkungen zur doppelten Buchhaltung 233
2.1 Konto 233
2.2 Bilanz 234
2.3 Doppelte Buchhaltung 235
3. Volksvermögensrechnung 235
4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 239
4.1 Aufbau des Produktionskontos 239
4.2 Besonderheiten beim Produktionskonto der Sektoren Staat und
Private Haushalte 241
9
4.3 Erfassung nicht marktgerichteter Produktionen der
Unternehmen 243
4 4 Die Produktionskonten der Unternehmen, Privaten Haushalte
und des Staates der Bundesrepublik Deutschland im Jahre
1985 243
C. Arbeitsaufgaben 245
D. Literatur 246
11. Kapitel:
Sozialprodukt und Zahlungsbilanz
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 247
B. Sachanalyse 248
1. Begriffsbestimmung und Berechnung des Sozialprodukts .... 248
1.1 Ableitung des Sozialproduktbegriffs 248
1.2 Volkseinkommen 251
1.3 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 252
1.4 Verwendung des Sozialproduktes 252
1.5 Nominelles und reales Sozialprodukt 254
2. Strukturdaten der Volkswirtschaft 256
2.1 Beitrag der Wirtschaftsbereiche zum Bruttoinlandsprodukt ... 256
2.2 Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik nach Ländern 258
3. Sozialprodukt als Maßstab für die Wohlfahrt 258
4. Soziale Indikatoren 260
5. Zahlungsbilanz 261
C. Arbeitsaufgaben 267
D. Literatur 268
//12^ Kapitel:
^^ Bestimmungsgründe der Beschäftigung
1. Teil: Gesamtwirtschaftliche Märkte und das System der
klassischen Ökonomie
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 269
B. Sachanalyse 269
1. Vorbemerkungen 269
2. Arbeitsmarkt 272
2.1 Arbeitsnachfrage 272
2.2 Arbeitsangebot 275
2.3 Arbeitsmarktgleichgewicht 276
2.4 Arbeitsmarktungleichgewicht 277
2.5 Arbeitslosenquote 280
3. Gütermarkt 281
3.1 Güternachfrage 282
3.2 Güterangebot 283
3.3 Gütermarktgleichgewicht 284
4. Geldmarkt 285
10
4.1 Geldnachfrage 285
4.2 Geldmarktgleichgewicht 287
5. Das System der Klassik 287
5.1 Arbeitsmarkt im klassischen System 287
5.2 Gütermarkt im klassischen System (SAY sches Theorem) .... 288
5.3 Geldmarkt im klassischen System (Quantitätstheorie) 289
5.4 Wertung 290
C. Arbeitsaufgaben 290
D. Literatur 291
l3JKapitel:
Bestimmungsgründe der Beschäftigung
2. Teil: Traditioneller Keynesianismus
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 293
B. Sachanalyse 293
1. Gütermarkt 294
1.1 Vorbemerkungen 294
1.2 Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage
und ihre Bestimmungsgründe 294
1.2.1 Der private Konsum 295
1.2.2 Private Investitionen 299
1.3 Gütermarktgleichgewicht 307
1.3.1 Das Grundprinzip 307
1.3.2 Bercksichtigung von staatlicher ökonomischer Aktivität
sowie Exporten und Importen 311
1.4 Multiplikatoranalyse 314
2. Geldmarkt 317
2.1 Geldnachfrage 317
2.2 Geldangebot und Geldmarktgleichgewicht 320
3. Gleichgewicht auf dem Güter und Geldmarkt (IS LM
System) 322
3.1 Gütermarktgleichgewichtskurve (IS Kurve) 322
3.2 Geldmarktgleichgewichtskurve (LM Kurve) 324
3.3 Simultanes Gleichgewicht auf dem Güter und Geldmarkt .. 325
3.4 Multiplikatoranalyse bei Berücksichtigung des Geldmarktes 326
3.5 Unterbeschäftigungsgleichgewicht im IS LM System 328
4. Das traditionelle keynesianische Modell mit Güter , Geld
und Arbeitsmarkt 329
4.1 IS LM Gleichgewicht bei variablem Preisniveau 329
4.2 Arbeitsmarkt und Güterangebot 332
4.3 Ein keynesianisches Makromodell mit Güter , Geld und
Arbeitsmarkt 334
4.4 Vollbeschäftigung durch Nachfragebesteuerung oder Lohn¬
senkung? 337
C. Arbeitsaufgaben 343
D. Literatur 344
11
14. Kapitel:
Bestimmungsgründe der Beschäftigung
3. Teil: Neuere Entwicklungen in der Einkommens und
Beschäftigungstheorie
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 345
B. Sachanalyse 346
1. Neue Keynesianische Makroökonomik 346
1.1 Rationierungstheorie 346
1.1.1 Der Grundgedanke 346
1.1.2 Die Einkommens und Beschäftigungstheorie mit Mengen¬
beschränkungen 348
1.2 Post Keynesianismus 351
1.2.1 Unsicherheit und die Rolle der Zeit 352
1.2.2 Normalkostenprinzip 354
2. Neue Klassische Makroökonomie (Monetarismus) 355
2.1 Stabilität des privaten Sektors 356
2.2 Dominanz monetärer Impulse Neoquantitätstheorie 359
2.3 Phillipskurve 362
2.4 Abkehr von aktiver Stabilisierungspolitik 364
2.5 Wertung 365
C. Arbeitsaufgaben 365
D. Literatur 366
15. Kapitel:
Konjunktur und Krise
A. Lernzielorientierte Leitfrage und Fragenkomplexe 368
B. Sachanalyse 368
1. Das Erscheinungsbild der Konjunktur 368
2. Konjunkturindikatoren 371
3. Erklärung des Konjunkturzyklus 374
3.1 Grundmuster der Erklärungen 374
3.2 Wachstum auf des Messers Schneide 376
3.3 Verbindung von Multiplikator und Akzelerationsprinzip 380
3.4 Beharrungsvermögen der Konsumausgaben 386
3.5 Schwankungen der Gewinne 387
3.6 Schumpeters Konjunkturerklärung 388
3.7 Staatliche Wirtschaftspolitik 389
C. Arbeitsaufgaben 393
D. Literatur 394
12
16. Kapitel:
Einnahmen und Ausgaben des Staates
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 395
B. Sachanalyse 395
1. Einführung 395
2. Staatseinnahmen 397
2.1 Steuern 397
2.1.1 Wichtige Steuern in der Bundesrepublik Deutschland 397
2.1.2 Verteilung der Steuereinnahmen 401
2.1.3 Das Ausmaß der steuerlichen Belastung:
der Steuertarif 403
2.2 Andere staatliche Einnahmen 410
3. Staatsausgaben 410
3.1 Verteilung der staatlichen Aufgaben 410
3.2 Entwicklung der Staatsausgaben 412
C. Arbeitsaufgaben 415
D. Literatur 416
17. Kapitel:
Staatshaushalt, Staatsverschuldung und Sozialleistung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 417
B. Sachanalyse 418
1. Staatshaushalt 418
2. Staatsverschuldung 420
2.1 Entwicklung der öffentlichen Verschuldung 420
2.2 Grenzen der Staatsverschuldung 421
3. Sozialleistungen 423
C. Arbeitsaufgaben 433
D. Literatur 434
18. Kapitel:
Fiskalpolitik
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 435
B. Sachanalyse 436
1. Definition der Fiskalpolitik 436
2. Einnahmepolitische Mittel 436
3. Ausgabepolitische Mittel 438
4. Automatische Stabilisatoren 440
13
5. Das Stabilitätsgesetz 441
5.1 Grundsätzliches 441
5.2 Instrumente des Stabilitätsgesetzes 442
5.3 Mittelfristige Finanzplanung (Mifrifi) 444
5.4 Koordinationsgremien 445
5.4.1 Konjunkturrat (§§ 18, 22 StabG) 445
5.4.2 Konzertierte Aktion 445
6. Probleme der Fiskalpolitik 446
C. Arbeitsaufgaben 448
D. Literatur 450
19. Kapitel:
Begriffe, Institutionen und Märkte des Geldbereiches einer
Volkswirtschaft
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 451
B. Sachanalyse 452
1. Wie sah und sieht die Volkswirtschaftslehre die Rolle des
Geldes? 452
2. Funktionen des Geldes? 454
2.1 Recheneinheit 454
2.2 Allgemeines Tauschmittel 455
2.3 Wertaufbewahrungsmittel 456
3. Erscheinungsformen des Geldes 457
4. Definition des Geldes 458
5. Geldmenge (Geldvolumen) 459
6. Wirtschaftseinheiten und Märkte des Geldbereiches in der
Bundesrepublik Deutschland 461
6.1 Wirtschaftseinheiten 461
6.1.1 Deutsche Bundesbank 462
6.1.2 Geschäftsbanken 465
6.2 Märkte des Geldbereichs 467
C. Arbeitsaufgaben 470
D. Literatur 471
20. Kapitel:
Die Geldversorgung der Wirtschaft
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 472
B. Sachanalyse 473
1. Geldschöpfung und Geldvernichtung 473
1.1 Zentralbankgeld 473
1.2 Geschäftsbankengiral(buch)geld 476
2. Grenzen der Geldschöpfung 478
2.1 Das Geldschöpfungspotential der Zentralbank 478
14
2.2 Das Geldschöpfungspotential der Geschäftsbanken 480
2.2.1 Die Grenzen der Geldschöpfung einer einzelnen Bank 480
2.2.2 Die Grenzen der Geldschöpfung des Geschäftsbanken¬
systems 482
3. Geldangebot, Geldnachfrage und Geldmenge 487
3.1 Geldangebot 488
3.2 Geldnachfrage 490
3.3 Geldmenge 491
C. Arbeitsaufgaben 492
D. Literatur 493
21. Kapitel:
Der Zusammenhang zwischen dem Geld und dem Güter¬
bereich einer Wirtschaft
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 494
B. Sachanalyse 494
1. Der Übertragungsmechanismus geldlicher Impulse auf den
güterwirtschaftlichen Bereich 494
2. Die Position der Monetärsten und der Keynesianer 498
C. Arbeitsaufgaben 502
D. Literatur 503
22. Kapitel:
Geldpolitische Instrumente der Deutschen Bundesbank
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 505
B. Sachanalyse 505
1. Vorbemerkungen 505
2. Diskont und Lombardpolitik (Refinanzierungspolitik) 506
2.1 Begriff und Ausgestaltung der Diskontpolitik 506
2.1.1 Diskontsatz 507
2.1.2 Rediskontfähiges Wechselmaterial 508
2.1.3 Rediskontkontingente 508
2.2 Begriff und Ausgestaltung des Lombardkredites 508
2.2.1 Lombardsatz 510
2.2.2 Abgrenzung des beleihbaren Wertpapiermaterials 510
2.2.3 Lombardkontingente 510
2.3 Wirkungsweise von Diskont und Lombardpolitik 511
3. Offenmarktpolitik 514
3.1 Begriff und Ausgestaltung der Offenmarktpolitik 514
3.2 Wirkungsweise der Offenmarktpolitik 516
4. Mindestreservepolitik 520
4.1 Begriff und Ausgestaltung der Mindestreservepolitik 520
4.2 Wirkungsweise der Mindestreservepolitik 524
15
5. Geldpolitik in monetaristischer Sicht 526
6. Beeinflussung der Güternachfrage durch geldpolitische
Mittel 527
C. Arbeitsaufgaben 529
D. Literatur 530
23. Kapitel:
Der Internationale Handel
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 532
B. Sachanalyse 532
1. Bedeutung des internationalen Handels für die Bundes¬
republik 532
2. Vorteilhaftigkeit des internationalen Handels 535
3. Instrumente der Außenhandelspolitik 539
4. Freihandel oder Protektionismus? 540
5. Die Bestimmungsgründe des internationalen Handels 542
5.1 Wechselkurs und Außenhandel (Wechselkursmechanismus) 542
5.2 Preisänderung und Außenhandel (Preismechanismus) 546
5.3 Volkseinkommensänderung und Außenhandel
(Einkommensmechanismus) 547
6. Die Terms of Trade (Das reale Austauschverhältnis) 548
C. Arbeitsaufgaben 550
D. Literatur 551
24. Kapitel:
Funktionsweise verschiedener Währungssysteme
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 553
B. Sachanalyse 553
1. Währungspolitische Alternativen 553
2. Währungssystem mit flexiblen Wechselkursen 555
3. Währungssystem mit festen Wechselkursen 557
3.1 Finanzierung eines Zahlungsbilanzgleichgewichts 557
3.2 Korrektur eines Zahlungsbilanzausgleichgewichts 560
3.3 Goldwährung 562
4. Feste oder flexible Wechselkurse? 562
C. Arbeitsaufgaben 565
D. Literatur 566
25. Kapitel:
Internationale Währungsordnung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 567
16
B. Sachanalyse 567
1. Währungssystem des Internationalen Währungsfonds (IWF) 567
1.1 Vorbemerkung und geschichtlicher Hintergrund 567
1.2 Kreditmöglichkeiten im IWF System 568
1.2.1 Quoten 569
1.2.2 Allgemeine Kreditvereinbarungen (AKV) 569
1.2.3 Sonderziehungsrechte 570
1.2.4 Zusätzliche Kreditfazilitäten 571
1.3 Rolle des Goldes 573
1.4 Reservewährungen im IWF System 574
1.5 Währungsreserven und Auslandsposition der Deutschen
Bundesbank 575
1.6 Finanzierung der Leistungsbilanzdefizite 577
1.7 Wechselkurssystem 579
2. Das Europäische Währungssystem (EWS) 580
2.1 Vorgeschichte und Zielsetzung des EWS 580
2.2 Merkmale des EWS 581
2.3 Beurteilung des EWS 584
C. Arbeitsaufgaben 587
D. Literatur 587
26. Kapitel:
Ursachen und Wirkungen inflationärer Prozesse und die
Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 589
B. Sachanalyse 590
1. Was ist Inflation? 590
2. Arten der Inflation 591
3. Erklärung der Inflation 592
3.1 Nachfrageinflation 593
3.2 Angebotsinflation 596
3.2.1 Kostendruckinflation 596
3.2.2 Gewinndruckinflation 602
3.3 Überlagerung von Nachfrage und Angebotsinflation 603
3.4 Monetaristische Inflationserklärung 604
3.5 Inflation als Verteilungskampf 605
4. Wirkungen der Inflation 605
4.1 Beschäftigungswirkungen 606
4.2 Wirkungen auf die Einkommens und Vermögensverteilung 606
4.3 Wirkungen auf das Wachstum 608
5. Antiinflationspolitik 609
5.1 Bekämpfung der Nachfrageinflation 609
5.2 Bekämpfung der Kosteninflation 609
C. Arbeitsaufgaben 612
D. Literatur 613
17
27. Kapitel:
Einkommensverteilung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 615
B. Sachanalyse 616
1. Vorbemerkungen 616
2. Grundbegriffe 617
2.1 Einkommensentstehung 617
2.2 Primäre und sekundäre Einkommensverteilung 618
2.3 Funktionale und personelle Einkommensverteilung 618
2.4 Lohnquote und ihre verteilungspolitische Bedeutung 619
3. „Gerechte Einkommensverteilung 621
3.1 Verteilungsnormen 622
3.1.1 Leistungsgerechtigkeit 622
3.1.2 Bedarfsgerechtigkeit 623
3.2 Verteilungsgerechtigkeit 623
4. Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland 624
4.1 Lohnquote 624
4.2 Personelle Einkommensverteilung 627
5. Strategien zur Veränderung der Einkommensverteilung .... 632
5.1 Institutionelle Gegebenheiten: Tarifvertrag, Tarifparteien und
Arbeitskampf 632
5.2 Expansive (aggressive) Lohnpolitik der Gewerkschaften ... 638
5.3 Staatliche Umverteilung 642
5.3.1 Steuern und Transfers 642
5.3.2 Öffentliche Güter 644
5.4 Einkommensumverteilung durch Umverteilung des Eigentums
am Produktivvermögen 645
C. Arbeitsaufgaben 645
D. Literatur 647
28. Kapitel:
Vermögensverteilung
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 649
B. Sachanalyse 649
1. Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland .. 649
1.1 Aufteilung des Volksvermögens auf reproduzierbares
Vermögen, nicht reproduzierbares Vermögen und
Geldvermögen 650
1.2 Aufteilung des Realvermögens nach seiner wirtschaftlichen
Verwendung 651
1.3 Aufteilung der Ansprüche auf das volkswirtschaftliche
Realvermögen 652
1.4 Durchschnittliche Vermögen von Selbständigen und Unselb¬
ständigen und die Struktur der Vermögenshaltung 653
18
1.5 Die Verteilung ausgewählter Vermögensbestände 1983 ... 655
1.5.1 Verteilung des Geldvermögens 655
1.5.2 Verteilung des Grundvermögens 658
1.5.3 Verteilung des Produktivvermögens 659
2. Maßnahmen zur Veränderung der Vermögensverteilung ... 661
2.1 Eingriff in bestehende Eigentumsverhältnisse 662
2.2 Umverteilung der Vermögenszuwächse 663
2.2.1 Maßnahmen zur Vermögensumverteilung bei unveränder¬
ten Faktoreinkommen der Arbeitnehmer 663
2.2.1.1 Sonderausgaben und erhöhte Abschreibungsmöglichkeiten 663
2.2.1.2 Sparprämiengesetz 664
2.2.1.3 Kreislaufwirkungen der Sparförderung 664
2.2.2 Maßnahmen zur Vermögensumverteilung bei erhöhtem
Faktoreinkommen der Arbeitnehmer 665
2.2.2.1 Investivlohn 665
2.2.2.2 Kreislaufwirkungen des Investivlohnes 665
2.2.2.3 Ertragsbeteiligung 668
C. Arbeitsaufgaben 669
D. Literatur 670
29. Kapitel:
Wachstum
A. Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 672
B. Sachanalyse 672
1. Begriff des wirtschaftlichen Wachstums 672
2. Begründung und Kritik des Wachstums 673
2.1 Begründung des Wachstumsziels 673
2.2 Wachstumskritik 674
3. Bestimmungsgründe des Wachstums: Investitionen und
technischer Fortschritt 677
4. Ansatzpunkte einer Wachstumspolitik 679
5. Sonstige Vorbedingungen und Antriebskräfte des Wachstums 682
6. Kosten des Wachstums 684
6.1 Opportunitätskosten des Wachstums in Formen entgangenen
Gegenwartskonsums 684
6.2 Umweltschäden 685
7. Strukturwandel als Begleiterscheinung des Wachstums 687
8. Theorien über die langfristige Entwicklung 690
8.1 Ertragsgesetz 690
8.2 Natürliche Grenzen des Wachstums 692
8.3 Tendenzieller Fall der Profitrate 694
8.4 Unterkonsumtion 695
8.5 Schumpeters These von der „Stagnation der kapitalistischen
Entwicklung 695
C Arbeitsaufgaben 696
D. Literatur 697
19
30. Kapitel:
Probleme der Entwicklungsländer
A Lernzielorientierte Leitfragen und Fragenkomplexe 699
B. Sachanalyse 699
1 was ist ein Entwicklungsland? 699
2. Die Ursachen der Unterentwicklung 702
2.1 Teufelskreis der Armut 703
2.2 Die Ausbeutung der Entwicklungsländer 704
2.3 Es fehlen die Antriebskräfte 704
2.4 Vergleich mit der Entwicklung heutiger Industrienationen .. 705
3. ökonomische Grundbedingungen wirtschaftlicher
Enwicklung 706
4. Die Sparmöglichkeiten 707
5. Investitionsentscheidungen 708
5.1 Investitionsstrategien 708
5.2 Auswahl der Investitionsprojekte 709
6. Landwirtschaftliche und ländliche Industrialisierung 711
6.1 Entwicklung der Landwirtschaft 711
6.2 Ländliche Industrialisierung 712
7. Das Bevölkerungsproblem 712
8. Die Rolle des Staates 713
9. Entwicklungshilfe 714
10. Die Neue Weltwirtschaftsordnung 717
10.1 Die Koppelung der Rohstoffpreise an die Preise der
Industriegüterproduktion (Indexierung) 718
10.2 Stabilisierung der Exporterlöse durch Rohstoffabkommen .. 719
10.3 Erhöhung des Anteils an der Weltindustrieproduktion 724
C. Arbeitsaufgaben 725
D. Literatur 726
Sachregister 729
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Baßeler, Ulrich Heinrich, Jürgen Koch, Walter A. S. 1943- |
author_GND | (DE-588)121723968 |
author_facet | Baßeler, Ulrich Heinrich, Jürgen Koch, Walter A. S. 1943- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baßeler, Ulrich |
author_variant | u b ub j h jh w a s k was wask |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005523431 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)74887576 (DE-599)BVBBV005523431 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02318nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005523431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920831s1990 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891721838</subfield><subfield code="9">3-89172-183-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74887576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005523431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baßeler, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft</subfield><subfield code="c">von Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverl. Bachem</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">743 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Didaktische Reihe Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Walter A. S.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121723968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003461285</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005523431 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:31:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3891721838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003461285 |
oclc_num | 74887576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-188 |
physical | 743 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Wirtschaftsverl. Bachem |
record_format | marc |
series2 | Didaktische Reihe Ökonomie |
spelling | Baßeler, Ulrich Verfasser aut Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft von Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch 12. Aufl. Köln Wirtschaftsverl. Bachem 1990 743 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Didaktische Reihe Ökonomie Economics cabt Wirtschaft Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s 1\p DE-604 Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s 2\p DE-604 Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s 3\p DE-604 Heinrich, Jürgen Verfasser aut Koch, Walter A. S. 1943- Verfasser (DE-588)121723968 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baßeler, Ulrich Heinrich, Jürgen Koch, Walter A. S. 1943- Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft Economics cabt Wirtschaft Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4079346-1 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4054367-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_auth | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_exact_search | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_full | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft von Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_fullStr | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft von Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft von Ulrich Baßeler ; Jürgen Heinrich ; Walter A. S. Koch |
title_short | Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft |
title_sort | grundlagen und probleme der volkswirtschaft |
topic | Economics cabt Wirtschaft Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd |
topic_facet | Economics Wirtschaft Volkswirtschaft Wirtschaftslehre Schulbuch Volkswirtschaftslehre Sekundarstufe 2 Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461285&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baßelerulrich grundlagenundproblemedervolkswirtschaft AT heinrichjurgen grundlagenundproblemedervolkswirtschaft AT kochwalteras grundlagenundproblemedervolkswirtschaft |