Theaterarbeit: 6 Aufführungen des Berliner Ensembles
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
VVV Dresdner Verlag
1952
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erste Ausgabe mit zahlreichen Erstdrucken Brechts. Nubel A 201. Wilpert-G.2 59. Dokumentation und Auswertung der Aufführungen "Herr Puntila und sein Knecht Matti", "Wassa Schelesnowa", "Der Hofmeister", "Die Mutter", "Biberpelz und roter Hahn" und "Mutter Courage und ihre Kinder". Regie führten Bertolt Brecht, Erich Engel und Berthold Viertel sowie der junge Egon Monk. Die Bühnenbilder stammen von Caspar Neher, Teo Otto und Heinz Pfeiffenberger, die Kostüme und Masken von Kurt Palm. Bühnenmusiken schrieben Paul Dessau und Hanns Eisler. Mit Beiträgen von Paul Dessau, Hanns Eisler, Therese Giese, Herbert Ihering, Georg Lukacs, Hans Mayer,Caspar Neher, Anna Seghers, Berthold Wiertel, Helene Weigel und anderen. |
Beschreibung: | 434 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005523067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241120 | ||
007 | t| | ||
008 | 920831s1952 ge agl| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)215276771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005523067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-37 |a DE-M113 |a DE-521 |a DE-B170 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-Po75 | ||
084 | |a AP 65000 |0 (DE-625)7836: |2 rvk | ||
084 | |a GM 2660 |0 (DE-625)41912:11810 |2 rvk | ||
084 | |a LK 96160 |0 (DE-625)98937: |2 rvk | ||
084 | |a LQ 80507 |0 (DE-625)109060:13535 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Theaterarbeit |b 6 Aufführungen des Berliner Ensembles |c Redaktion: Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Claus Hubalek, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke ; Herausgeber: Berliner Ensemble, Helene Weigel |
264 | 1 | |a Dresden |b VVV Dresdner Verlag |c 1952 | |
300 | |a 434 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erste Ausgabe mit zahlreichen Erstdrucken Brechts. Nubel A 201. Wilpert-G.2 59. Dokumentation und Auswertung der Aufführungen "Herr Puntila und sein Knecht Matti", "Wassa Schelesnowa", "Der Hofmeister", "Die Mutter", "Biberpelz und roter Hahn" und "Mutter Courage und ihre Kinder". Regie führten Bertolt Brecht, Erich Engel und Berthold Viertel sowie der junge Egon Monk. Die Bühnenbilder stammen von Caspar Neher, Teo Otto und Heinz Pfeiffenberger, die Kostüme und Masken von Kurt Palm. Bühnenmusiken schrieben Paul Dessau und Hanns Eisler. Mit Beiträgen von Paul Dessau, Hanns Eisler, Therese Giese, Herbert Ihering, Georg Lukacs, Hans Mayer,Caspar Neher, Anna Seghers, Berthold Wiertel, Helene Weigel und anderen. | ||
610 | 2 | 7 | |a Berliner Ensemble |0 (DE-588)2004351-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1951 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1961 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1952 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Theater |z Germany |z Berlin | |
650 | 0 | 7 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Berliner Ensemble |0 (DE-588)2004351-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1949-1951 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berliner Ensemble |0 (DE-588)2004351-X |D b |
689 | 1 | 1 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1949-1952 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Berliner Ensemble |0 (DE-588)2004351-X |D b |
689 | 2 | 1 | |a Inszenierung |0 (DE-588)4027223-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1949-1961 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Berlau, Ruth |d 1906-1974 |0 (DE-588)118809849 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brecht, Bertolt |d 1898-1956 |0 (DE-588)118514768 |4 edt | |
700 | 1 | |a Weigel, Helene |d 1900-1971 |0 (DE-588)118630091 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hubalek, Harry |d 1926-1995 |0 (DE-588)105321540 |4 edt | |
700 | 1 | |a Palitzsch, Peter |d 1918-2004 |0 (DE-588)119082268 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rülicke-Weiler, Käthe |d 1922-1992 |0 (DE-588)139818030 |4 edt | |
710 | 2 | |a Berliner Ensemble |e Sonstige |0 (DE-588)2004351-X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q BSBQK0132 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003461053 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK49640177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816775024999137280 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
HERR
PUNTILA
UND SEIN KNECHT
MATTI
9-46
WASSA SCHELESNOWA 47— 66
DER HOFMEISTER 68—120
DIE MUTTER 121—170
BIBERPELZ UND ROTER HAHN 171—226
MUTTER COURAGE UND IHRE KINDER 227—284
MODELLE 285—346
(Modelle wurden hergestellt von den Aufführungen: Herr
Puntila
und sein Knecht
Matti, Die
Mutter,
Mutter Courage!
HANDWERKLICHES 347—415
Aus einer Rede Bertolt Brechts 7
Auf dem Theater wird gespielt 8
P* Ist ein Stück wie „Herr
Puntila
und sein Knecht
Matti"
nach der Vertreibung der Gutsbesitzer bei uns noch aktuell ? 46
H
Stückwahl 83
H
Ist der Hofmeister ein „negatives Stück"
Î
120
Eine Statistik 412
DIE FABELN DER STÜCKE
Herr
Puntila
und sein Knecht
Matti
(Plakat) 9
Wassa Schelesnowa 47—55
Der Hofmeister 68
Die Mutter 121
Biberpelz und roter Hahn 171
Mutter Courage und ihre Kinder 228
ANALYSEN
Ρ
Ober das Volksstück 13
W
Analyse des Stücks 50
(aus: Paul Rilla, .Literatur",
Henschel-Verlag,
Berlin 1950)
W
Analyse der Figuren 52
Η
Analyse der Bearbeitung 80
[aus: Paul Rilla, .Literatur',
Henschel-Verlag,
Berlin 1950)
Η
Beispiele szenischer Analysen 88
В
Ein Brief Bertolt Brechts an Berthold Viertel 176
В
Analyse der Bearbeitung 196
С
Anmerkung zu einer Szene 249
С
Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt 253
REGIE
Ρ
Beispiel für einige Prinzipien der Inszenierung 18
Ρ
Prologe, Gesang zwischen den Szenen und Szenentitel 20
W
Die Regie Berthold Viertels 58
Η
Beispiel von Regienotaten 90
Η
Ober das Poetische und Artistische 93
Η
Beispiel einer Episierung 94
M
Die Regie Bertolt Brechts 130
M
Beispiel für Textänderungen 134 426
'
Ρ
= Herr
Puntila
und sein Knecht
Matti;
Η
= Der Hofmeister;
W
=
Wasía
Schelesnowa;
M
= Die Mutter,-
В
= Biberpelz und roter Hahn;
С
= Mutter Courage und ihre Kinder
В
Textänderungen während der Proben 202
В
Märsche und Feuerwerk 223
В
Veränderung des Zuschauerraums 224
С
Beispiele von Anmerkungen aus dem Modellbuch 230
Phasen einer Regie 256
Falsche Darstellungen neuer Stücke 285
M
Unrealistische Darstellung einer Szene 288
Ρ
Schauspieler und Regisseure ohne politisches Interesse 291
Ρ
Regie-„Einfälle" 293
С
Das Modellbuch zeigt den Grundgestus eines Stückes 296
С
Das Modellbuch zeigt szenische Arrangements, welche die Fabel eines Stückes erzählen 297
С
Das Modellbuch zeigt die Behandlung von Details 297
С
Das Modellbuch erleichtert die Gliederung der Fabel,
ζ. Β.
die präzise Einteilung bewegter Vorgänge 300
С
Das Modellbuch gibt Tempo und Ablauf der Aufführung an 302
С
Aus der Korrespondenz des Berliner Ensembles über Modelle 302
Wie Erich Engel das Modell benutzt 305
Ρ
Mechanische Benutzung des Modells 306
Ρ
Unpedantische Benutzung des Modells 306
С
Hemmt die Benutzung des Modells die künstlerische Bewegungsfreiheit? 309
С
Wie benutzt der Regisseur Brecht sein eigenes Modell 315
С
Die holländische Courage 328
M
Die Mutter (1932 — 1935 — 1950 — 1951) 332
Was unter anderem vom Theater Stanislawskis gelernt werden kann 413
SCHAUSPIELERISCHES
Ρ
Die Betrunkenheit des
Puntila
19
Ρ
Clownerie 21
Ρ
Arbeitsvorgänge 21
Ρ
Steckeis zwei
Punti
las 22
Ρ
Das gesellschaftlich Komische 42
Η
Wie die Darstellerin des Gustchens die 7. Szene, Katechismusstunde, auffaßt 96
Η
Beschreibung der Figur des Grafen Wermuth durch den Darsteller 100
Η
„Kisten" 102
M
Zweimal Pawel 149
В
Wie spielte
Thérèse Giehse
das Altern ? 215
С
Die Mutter Courage der Weigel 261
С
Die Soldateska 268
С
Das Alter spielen 269
С
Das Modellbuch warnt vor falscher Darstellung 298
С
Beispiele von Varianten 316
C Rollenbilder
348
Suche nach dem Neuen und Alten 349
Bühnenerfahrungen — Helene Weigel 349
Bühnenerfahrungen —
Thérèse
Giehse 353
Sechs Rollen 369
Arbeit an einer Rolle 377
Will man Schweres bewältigen, muß man es sich leicht machen 383
Kontrolle des „Bühnentemperaments" und Reinigung der Bühnensprache 385
Allgemeine Tendenzen, welche der Schauspieler bekämpfen sollte 387
Schulung des Schauspielernachwuchses 387
Stimmbildung und Sprecherziehung 390
Gymnastik 393
Musik 394
Versuch in der Pantomime 395
über alltägliches Theater 398
427 Aus einem Brief an einen Schauspieler 414
SPRACHLICHES
Sprechen der Klopstockschen Verse
Ober reimlose Lyrik mit unregelmäßigen Rhythmen
Sprachliches
Abnehmen des Tons
104
141
213
385
W
W
M
В
GEDICHTE UND REDEN
AUS „DER MESSINGKAUF", einem Viergespräch über eine neue Art, Theater zu spielen
Die Beleuchtung 20
Die Vorhänge 133
Die Gesänge 133
Rede des Stückeschreibers über das Theater des Bühnenbauers Caspar Neher 163
Die Requisiten der Weigel . 267
Rede des Dramaturgen 347
OBER SCHAUSPIELER
Die Darstellerin der Anna über das Spiel der Giehse 59
Thérèse
Giehse als Wassa Schelesnowa 61
Der Volksschauspieler Ernst Busch 150
Die Grundkonzeption der Giehse 213
Die Giehse 216
Erwin Geschonneck 219
Die Sprache der Weigel 266
Angelika Hurwicz 371
Regine Lutz 379
SZENEN BESCHREI BUNGEN
Ρ
Finnische Erzählungen
Ρ
Das Heringsessen
Η
Das aufsässige Menuett
Η
Das Opferlamm
Η
Hochgeistiger Vorfall in Halle
M
Die Erziehung des Lehrers Lapkin
M
Der I.Mai
M
Die Pantomime in der Bibelszene
M
Lumpen
M
Antikriegspropaganda
В
Geschäfte
В
Das dicke Ende
В
Denn sie wissen was sie tun
С
Der Stein beginnt zu reden
29
36
105
108
109
135
141
144
146
147
206
209
211
271
MUSIK
Ρ
Das
Puntila-Lied
M
Hanns Eislers Musik
С
Zur Courage-Musik
37
152
274
BÜHNENBAU, KOSTÜM UND MASKE
Ρ
Die Frauen von Kurgela
Ρ
Nehers Szenenskizzen
Ρ
Caspar Nehers Puntila-Bühne
Ρ
Die Masken
W
Teo Ottos Wassa-Schelesnowa-Bühne
Η
Das Geschmackliche bei der Aufführung
Η
Bühnenbau, Projektion und Figurinen
22
24
44
45
63
113
113
428
M
Das Geschmackliche 160
M Nehers
Bühnenskizzen 161
M
Projektionen 164
M
Die Filmmontage 167
M
Frisur und Maske der Darstellerin der Pelagea Wlassowa 168
В
Die letzte Station 222
В
Kostümdetail 223
С Тео
Ottos Bühnenmodelle 282
С
Die Courage-Bühne 283
Ρ
Das Modell selbst enthält übernommenes 308
Ρ
Gegenüberstellung Szenenskizze — Szenenfoto 310
Gespräch mit dem Kostümgestalter und Maskenbildner 359
Ein alter Hut 363
Schminken 365
Nehers Bühnenskizzen zu „Die Tage der Kommune" 417
Nehers Bühnenskizzen zu „Galileo Galilei" 418
WERBUNG UND FOTOGRAFIE
Ρ
Puntila.
Plakat 9
Vier Plakate 67
Η
Ausstellung 84
В
Das Programmheft 225
Theaterfotografie 341
KRITIK
W
Verschiedene Urteile 64
Η
Frankfurter gelehrte Anzeigen 1774 119
M
Hans Garbe über die Aufführung 168
Ρ
Kritiken über Aufführungen 289
M
Kritiken 1932—1951 und Brief eines Genossen aus West-Berlin 338
M
Aus Briefen und Betriebsdiskussionen 404
MODELLE
Notwendigkeit und Vorbedingung eines realistischen und sozialistischen Theaters 285
Falsche Darstellungen neuer Stücke 285
Modelle des Berliner Ensembles 294
Schöpferische Verwertung von Modellen 305
Benutzung von Modellen unter besonderen Bedingungen 328
Theaterfotografie 341
HISTORISCHE ERLÄUTERUNGEN
W
Aus „Maxim
Gorki,
der Befreier" 48
(aus: Georg
Lukacs,
„Der russische Realismus in der Weitliteratur", Aufbau-Verlag, Berlin 1949)
H J. M. R.
Lenz in seiner Zeit 85
Hoghart, Chodowiecki, Goez 118
В
Gerhart Hauptmanns historische Bedeutung 178
(aus: Georg
Lukacs,
„Deutsche Literatur im Zeitalter des Imperialismus", Aufbau-Verlag, Bei'lin 1946)
В
Das weltanschauliche Grundprinzip des Naturalismus 178
(aus: Georg
Lukacs,
„Deutsche Literatur im Zeitalter des Imperialismus", Aufbau-Verlag, Berlin 1946)
В
Die heroische Periode der deutschen Sozialdemokratie 197
(aus: Rudolf Lindau, „Probleme der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung", Dietz Verlag, Berlin 1947)
В
Der preußische Junker als Beamter 199
(aus Marx^ngels, „über das reaktionäre Preußentum", Fremdsprachlicher Verlag, Moskau)
В
Zeittafel 200
(aus: Rudolf Lindau, „Probleme der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung", Dietz Verlag, Berlin 1947)
С
Aus dem Programmheft 273
Der Schönheitsbegriff der alten Meister 388
BETRIEBSARBEIT UND LAIENSPIEL
Unsere Veranstaltungen in Betrieben
Erfahrungen aus den Betriebstheaterwochen
Rede an dänische Arbeiterschauspieler über die Kunst der Beobachtung
Laienspiel
über die Organisation unserer Betriebsarbeit
Geschlossene Betriebsaufführungen
402
403
404
408
411
412
SZENEN
Ρ
Die Erzählung des Apothekerfräuleins
Ρ
Die Erzählung der Telefonistin
Ρ
Die Erzählung des Kuhmädchens
Ρ
Die Erzählung der Schmuggler-Emma
Η
Gegenüberstellung Original—Bearbeitung, 1. Szene
Η
15. Szene
В
Die Bearbeitung
С
Pausen — Betonungen — Musik — Geräusche, 5. Szene
Eine der letzten Sitzungen der Pariser Kommune
Coriolan
31
31
32
33
86
90
179
258
416
419
GEDICHTE UND LIEDER
Ρ
Prolog
Ρ
Das
Puntila-Lied
Ρ
Epilog
Ρ
Das Lied vom Förster und der schönen Gräfin
Η
Prolog
Η
Epilog
O traure, traure
Deutschland
M
Grabrede auf einen Genossen
M
Lob des Lernens
В
Des toten Kaisers Roß
С
Das Courage-Lied
Ulm 1592
С
Lied von den Anfechtungen großer Geister
С
Das Lied vom Fraternisieren
С
Die Ballade vom Weib und Soldaten
über alltägliches Theater
Rede an dänische Arbeiterschauspieler über die Kunst der Beobachtung
10
11
12
17
68
79
83
143
159
221
227
250
251
280
327
398
404
STÖCKBESETZUNG
Herr
Puntila
und sein Knecht
Matti
Wassa Schelesnowa
Der Hofmeister
Die Mutter
Biberpelz und roter Hahn
Mutter Courage und ihre Kinder
46
66
120
170
226
284
430 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Berlau, Ruth 1906-1974 Brecht, Bertolt 1898-1956 Weigel, Helene 1900-1971 Hubalek, Harry 1926-1995 Palitzsch, Peter 1918-2004 Rülicke-Weiler, Käthe 1922-1992 |
author2_role | edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | r b rb b b bb h w hw h h hh p p pp k r w krw |
author_GND | (DE-588)118809849 (DE-588)118514768 (DE-588)118630091 (DE-588)105321540 (DE-588)119082268 (DE-588)139818030 |
author_facet | Berlau, Ruth 1906-1974 Brecht, Bertolt 1898-1956 Weigel, Helene 1900-1971 Hubalek, Harry 1926-1995 Palitzsch, Peter 1918-2004 Rülicke-Weiler, Käthe 1922-1992 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005523067 |
classification_rvk | AP 65000 GM 2660 LK 96160 LQ 80507 |
ctrlnum | (OCoLC)215276771 (DE-599)BVBBV005523067 |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1949-1951 gnd Geschichte 1949-1961 gnd Geschichte 1949-1952 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1951 Geschichte 1949-1961 Geschichte 1949-1952 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005523067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920831s1952 ge agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)215276771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005523067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M113</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 65000</subfield><subfield code="0">(DE-625)7836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)41912:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 96160</subfield><subfield code="0">(DE-625)98937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LQ 80507</subfield><subfield code="0">(DE-625)109060:13535</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theaterarbeit</subfield><subfield code="b">6 Aufführungen des Berliner Ensembles</subfield><subfield code="c">Redaktion: Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Claus Hubalek, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke ; Herausgeber: Berliner Ensemble, Helene Weigel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">VVV Dresdner Verlag</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">434 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Ausgabe mit zahlreichen Erstdrucken Brechts. Nubel A 201. Wilpert-G.2 59. Dokumentation und Auswertung der Aufführungen "Herr Puntila und sein Knecht Matti", "Wassa Schelesnowa", "Der Hofmeister", "Die Mutter", "Biberpelz und roter Hahn" und "Mutter Courage und ihre Kinder". Regie führten Bertolt Brecht, Erich Engel und Berthold Viertel sowie der junge Egon Monk. Die Bühnenbilder stammen von Caspar Neher, Teo Otto und Heinz Pfeiffenberger, die Kostüme und Masken von Kurt Palm. Bühnenmusiken schrieben Paul Dessau und Hanns Eisler. Mit Beiträgen von Paul Dessau, Hanns Eisler, Therese Giese, Herbert Ihering, Georg Lukacs, Hans Mayer,Caspar Neher, Anna Seghers, Berthold Wiertel, Helene Weigel und anderen.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Berliner Ensemble</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004351-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1951</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1961</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1952</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berliner Ensemble</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004351-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1949-1951</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berliner Ensemble</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004351-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1949-1952</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Berliner Ensemble</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004351-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Inszenierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027223-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1949-1961</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berlau, Ruth</subfield><subfield code="d">1906-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)118809849</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brecht, Bertolt</subfield><subfield code="d">1898-1956</subfield><subfield code="0">(DE-588)118514768</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigel, Helene</subfield><subfield code="d">1900-1971</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630091</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubalek, Harry</subfield><subfield code="d">1926-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)105321540</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Palitzsch, Peter</subfield><subfield code="d">1918-2004</subfield><subfield code="0">(DE-588)119082268</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rülicke-Weiler, Käthe</subfield><subfield code="d">1922-1992</subfield><subfield code="0">(DE-588)139818030</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Ensemble</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2004351-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0132</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003461053</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK49640177</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005523067 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-26T09:01:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2004351-X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003461053 |
oclc_num | 215276771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-37 DE-M113 DE-521 DE-B170 DE-384 DE-11 DE-188 DE-B486 DE-Po75 |
owner_facet | DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-37 DE-M113 DE-521 DE-B170 DE-384 DE-11 DE-188 DE-B486 DE-Po75 |
physical | 434 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
psigel | BSBQK0132 |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | VVV Dresdner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles Redaktion: Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Claus Hubalek, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke ; Herausgeber: Berliner Ensemble, Helene Weigel Dresden VVV Dresdner Verlag 1952 434 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erste Ausgabe mit zahlreichen Erstdrucken Brechts. Nubel A 201. Wilpert-G.2 59. Dokumentation und Auswertung der Aufführungen "Herr Puntila und sein Knecht Matti", "Wassa Schelesnowa", "Der Hofmeister", "Die Mutter", "Biberpelz und roter Hahn" und "Mutter Courage und ihre Kinder". Regie führten Bertolt Brecht, Erich Engel und Berthold Viertel sowie der junge Egon Monk. Die Bühnenbilder stammen von Caspar Neher, Teo Otto und Heinz Pfeiffenberger, die Kostüme und Masken von Kurt Palm. Bühnenmusiken schrieben Paul Dessau und Hanns Eisler. Mit Beiträgen von Paul Dessau, Hanns Eisler, Therese Giese, Herbert Ihering, Georg Lukacs, Hans Mayer,Caspar Neher, Anna Seghers, Berthold Wiertel, Helene Weigel und anderen. Berliner Ensemble (DE-588)2004351-X gnd rswk-swf Geschichte 1949-1951 gnd rswk-swf Geschichte 1949-1961 gnd rswk-swf Geschichte 1949-1952 gnd rswk-swf Theater Germany Berlin Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd rswk-swf Deutschland Berliner Ensemble (DE-588)2004351-X b Inszenierung (DE-588)4027223-0 s Geschichte 1949-1951 z DE-604 Geschichte 1949-1952 z 1\p DE-604 Geschichte 1949-1961 z 2\p DE-604 Berlau, Ruth 1906-1974 (DE-588)118809849 edt Brecht, Bertolt 1898-1956 (DE-588)118514768 edt Weigel, Helene 1900-1971 (DE-588)118630091 edt Hubalek, Harry 1926-1995 (DE-588)105321540 edt Palitzsch, Peter 1918-2004 (DE-588)119082268 edt Rülicke-Weiler, Käthe 1922-1992 (DE-588)139818030 edt Berliner Ensemble Sonstige (DE-588)2004351-X oth Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles Berliner Ensemble (DE-588)2004351-X gnd Theater Germany Berlin Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)2004351-X (DE-588)4027223-0 |
title | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles |
title_auth | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles |
title_exact_search | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles |
title_full | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles Redaktion: Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Claus Hubalek, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke ; Herausgeber: Berliner Ensemble, Helene Weigel |
title_fullStr | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles Redaktion: Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Claus Hubalek, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke ; Herausgeber: Berliner Ensemble, Helene Weigel |
title_full_unstemmed | Theaterarbeit 6 Aufführungen des Berliner Ensembles Redaktion: Ruth Berlau, Bertolt Brecht, Claus Hubalek, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke ; Herausgeber: Berliner Ensemble, Helene Weigel |
title_short | Theaterarbeit |
title_sort | theaterarbeit 6 auffuhrungen des berliner ensembles |
title_sub | 6 Aufführungen des Berliner Ensembles |
topic | Berliner Ensemble (DE-588)2004351-X gnd Theater Germany Berlin Inszenierung (DE-588)4027223-0 gnd |
topic_facet | Berliner Ensemble Theater Germany Berlin Inszenierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003461053&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berlauruth theaterarbeit6auffuhrungendesberlinerensembles AT brechtbertolt theaterarbeit6auffuhrungendesberlinerensembles AT weigelhelene theaterarbeit6auffuhrungendesberlinerensembles AT hubalekharry theaterarbeit6auffuhrungendesberlinerensembles AT palitzschpeter theaterarbeit6auffuhrungendesberlinerensembles AT rulickeweilerkathe theaterarbeit6auffuhrungendesberlinerensembles AT berlinerensemble theaterarbeit6auffuhrungendesberlinerensembles |