Ingenieurgeologie: mit 181 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig [u.a.]
Deutscher Verl. für Grundstoffindustrie
1992
|
Ausgabe: | 3., stark überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 577 - 595 |
Beschreibung: | 603 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3342003162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005492215 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121127 | ||
007 | t | ||
008 | 920706s1992 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3342003162 |9 3-342-00316-2 | ||
035 | |a (OCoLC)311385843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005492215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 |a DE-863 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B16 |a DE-M490 | ||
082 | 0 | |a 624.1/51 | |
084 | |a RB 10126 |0 (DE-625)142220:12625 |2 rvk | ||
084 | |a TZ 9000 |0 (DE-625)145177: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6100 |0 (DE-625)156469: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 322f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reuter, Fritz |d 1925-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)1018108947 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurgeologie |b mit 181 Tabellen |c von Fritz Reuter ; K. Johannes Klengel ; Jaroslav Pašek |
250 | |a 3., stark überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig [u.a.] |b Deutscher Verl. für Grundstoffindustrie |c 1992 | |
300 | |a 603 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 577 - 595 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klengel, Kurt Johannes |d 1930-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)121707598 |4 aut | |
700 | 1 | |a Pašek, Jaroslav |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439778 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/TZ 9000 R447(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 99829 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100404178 |
_version_ | 1806195453213016064 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Stellung der Ingenieurgeologie in der Volkswirtschaft 17
1. Gestein und Gebirge
1.1. Entstehung und Einteilung von Gestein und Gebirge.......... 19
1.1.1. Gesteinsaufbau................... 19
1.1.2. Magmatische Gesteine................ 21
1.1.3. Unverfestigte und verfestigte Sedimentgesteine........ 23
1.1.4. Metamorphe Gesteine................ 24
1.1.5. Möglichkeiten zur Klassifikation von Gestein und Gebirge nach inge-
nieurgeologischen Gesichtspunkten............ 26
1.2. Strukturformen geologischer Körper............... 27
1.2.1. Allgemeine Grundlagen................ 27
1.2.2. Sedimentäre Strukturen................ 29
1.2.3. Pseudo-oder atektonische Strukturen........... 30
1.2.4. Tektonische Strukturen................ 31
1.2.4.1. Strukturen der bruchlosen Deformation........... 32
1.2.4.2. Strukturen der Bruchdeformation............. 33
1.2.5. Aufnahme und Darstellung von Strukturen.......... 38
1.2.5.1. Gefügekoordinaten................. 38
1.2.5.2. Mikrogefüge von Gesteinen und Makrogefüge des Gebirges .... 39
1.3. Eigenschaften und ingenieurgeologische Klassifikation von Festgestein und Fest-
gebirge ......................... 40
1.3.1. Festgestein.................... 41
1.3.1.1. Beschreibende physikalische Eigenschaften ......... 41
1.3.1.2. Mechanische Eigenschaften............... 42
1.3.1.3. Rheologische Eigenschaften.............. 48
1.3.1.4. Hydraulische Eigenschaften .............. 50
1.3.2. Festgebirge (Fels).................. 50
1.3.2.1. Bestimmung der Festgebirgseigenschaften.......... 50
1.3.2.2. Eigenschaften des Trennflächengefüges........... 51
1.3.2.3. Charakterisierung der Festigkeitseigenschaften........ 52
1.3.2.4 Eigenschaften zur Charakterisierung des Formänderungsverhaltens des
Festgebirges.................... 53
1.3.2.5. Hydraulische Eigenschaften .............. 56
1.3.3. Klassifizierung von Festgestein und Festgebirge........ 57
1.4. Eigenschaften und ingenieurgeologische Klassifikation der Lockergesteine ... 60
1.4.1. Einleitung.................... 60
1.4.2. Bodenphysikalische Eigenschaften und Kennzahlen....... 64
1.4.2.1. Überblick.................... 64
1.4.2.2. Klassifikationseigenschaften.............. 64
1.4.2.3. Mechanische Eigenschaften............... 66
1.4.3. Bestimmung der physikalischen Eigenschaften und Kennzahlen der
Lockergesteine................... 72
1.4.3.1. Klassifikationseigenschaften.............. 72
1.4.3.2. Mechanische und hydraulische Eigenschaften......... 80
1.4.4. Abschätzung physikalischer Kennzahlen mit Hilfe von Korrelationen . 87
1.4.5. Klassifizierung der Lockergesteine............ 89
1.4.6. Baugrundmodell.................. 93
1.5. Technische Eigenschaften der Gesteine.............. 101
1.5.1. Definition und Klassifikation.............. 101
1.5.2. Wichtige technische Gesteinseigenschaften, ihre Ursachen und Prüfmög-
lichkeiten.................... 104
1.5.3. Anforderungen an die technischen Eigenschaften der Gesteine bei indu-
strieller Nutzung - Einsatzmöglichkeiten von Natursteinen ..... 110
1.5.4. Sekundärrohstoffe................... 120
1.6. Chemische und physikalisch-chemische Eigenschaften von Gestein und Gebirge 120
1.6.1. Chemische und physikalisch-chemische Wechselwirkungen zwischen Ge-
birge und Bauwerk bzw. Baustoff............. 120
1.6.1.1. Korrosion von Baumaterialien.............. 121
1.6.2. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Lockergesteinen .... 124
1.6.3. Chemische Eigenschaften der Silikate und Tonminerale...... 126
2. Geodynamische Prozesse
2.1. Ingenieurgeologische Bedeutung der geodynamischen Prozesse ...... 129
2.2. Endogen-geodynamische Prozesse................ 130
2.2.1. Bodenerschütterungen durch Erdbeben........... 130
2.2.1.1. Grundlagen.................... 130
2.2.1.2. Klassifikation................... 131
2.2.1.3. Untersuchungsmethoden............... 132
2.2.1.4. Sicherungen.................... 134
2.2.2. Rezente Krustenbewegungen.............. 134
2.2.3. Rezenter Vulkanismus................ 134
2.3. Exogen-geodynamische Prozesse................ 136
2.3.1. Wirkung von Atmosphärilien und Organismen (Verwitterung der Ge-
steine) ..................... 136
2.3.1.1. Definition und Begriffe................ 136
2.3.1.2. Grundlagen.................... 136
2.3.L3. Klassifikation................... 136
2.3.1.4. Untersuchungsmethoden............... 138
2.3.1.5. Schäden und Sicherungen............... 144
2.3.2. Wirkung des Frostes................. 145
2.3.2.1. Definition und Begriffe................ 145
2.3.2.2. Grundlagen....... ............. 145
2.3.2.3. Klassifikation................... 146
2.3.2.4. Untersuchungsmethoden............... 149
2.3.2.5. Schäden und Sicherungen............... 151
2.3.3. Wirkung des Windes................. 152
2.3.3.1. Definitionen und Begriffe............... 152
2.3.3.2. Grundlagen.................... 152
2.3.3.3. Klassifikationen.................. 152
2.3.3.4. Sicherungen.................... 153
2.3.4. Wirkung des oberflächigen Wassers............ 153
2.3.4.1. Hangauswaschungen und flächenhafte Abspülungen durch das Nieder-
schlagswasser ................... 153
2.3.4.2. Fluviatile Erosion.................. 154
2.3.4.3. Lößerosion.................... 156
2.3.4.4. Abrasion..................... 158
2.3.4.5. Exaration.................... 163
2.3.5. Prozesse, die durch die lösende Tätigkeit des fließenden ober- und unterir-
dischen Wassers eingeleitet werden (Verkarstung)....... 166
2.3.5.1. Definitionen, Begriffe................ 166
2.3.5.2. Grundlagen.................... 166
2.3.5.3. Klassifikation................... 168
2.3.5.4. Untersuchungsmethoden............... 176
2.3.5.5. Sicherungen.................... 182
2.3.6. Prozesse, die durch das unterirdische Wasser eingeleitet werden (Suffo-
sion, innere Erosion, hydraulischer Grundbruch, Erosionsgrundbruch,
Kolmation).................... 186
2.3.6.1. Definitionen, Begriffe................ 186
2.3.6.2. Grundlagen.................... 186
2.3.6.3. Klassifikationen.................. 188
2.3.6.4. Untersuchungsmethoden............... 188
2.3.6.5. Sicherungen.................... 190
2.3.7. Prozesse, die durch die Schwerkraft sowie das Grund- und Oberflächen-
wasser eingeleitet werden (Hang- und Böschungsbewegungen) . . . 190
2.3.7.1. Definitionen, Begriffe................ 190
2.3.7.2. Grundlagen.................... 192
2.3.7.3. Klassifikationen.................. 194
2.3.7.4. Auftreten von Hangbewegungen............. 201
2.3.7.5. Untersuchungsmethoden............... 201
2.3.7.6. Ingenieurgeologische Untersuchungen zur Einschätzung der Standfestig
keit von Hängen und Böschungen............. 207
2.3.7.7. Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen........... 212
2.3.8. Prozesse der Ablagerung ............... 213
2.4. Anthropogen-geodynamische Prozesse.............. 216
2.4.1. Problematik.................... 216
2.4.2. Definitionen, Begriffe................ 216
2.4.3. Klassifikation der Prozesse............... 217
2.4.3.1. Veränderung des Spannungszustandes des Gebirges....... 217
2.4.3.2. Veränderung der Zusammensetzung der Gesteine....... 218
2.4.3.3. Veränderungen des Regimes des unter-und oberirdischen Wassers . . 218
2.4.3.4. Prozesse, die durch Veränderungen in der Biosphäre ausgelöst werden . 219
2.4.4. Maßnahmen zum Schutz des geologischen Milieus....... 219
3. Grundlagen der Geomorphologie, Ingenieurbiologie und Hydrogeologie
3.1. Interpretation geomorphologischer Verhältnisse........... 220
3.1.1. Beziehungen zwischen geomorphologischen, geologischen und klima-
tischen Verhältnissen................. 220
3.1.2. Faktoren der Oberflächengestaltung und geomorphologische Grund-
formen ..................... 220
3.1.3. Geomorphologische Verhältnisse als Ausdruck der Gesteins- und Ver-
bandseigenschaften sowie als Ergebnis geodynamischer Prozesse ... 221
3.2. Ingenieurbiologie, bodenanzeigende Pflanzen und Wuchsformen...... 225
3.2.1. Kurzer Abriß der Standortkunde............. 225
3.2.1.1. Klimatische Grundlagen................ 225
3.2.1.2. Bodenkundliche Grundlagen.............. 226
3.2.2. Standortanzeigende Pflanzen (Auswahl) .......... 227
3.2.3. Pflanzen als lebendes Bauelement............. 232
3.3. Die Bedeutung des unterirdischen Wassers in der Ingenieurgeologie..... 236
3.3.1. Vorkommen und Zustand des unterirdischen Wassers...... 236
3.3.1.1. Grundwassertypen ................. 237
3.3.1.2. Hydrogeologische Strukturen, Grundwasserregime....... 239
3.3.2. Hydrologische Grundwassermessungen........... 239
3.3.2.1. Ermittlung des Grundwasserstandes............ 239
3.3.2.2. Ermittlung der Grundwassergeschwindigkeit durch Tracerversuche . . 240
3.3.2.3. Ermittlung der Gebirgsdurchlässigkeit durch Pumpversuche .... 240
3.3.2.4. Ermittlung der Gebirgsdurchlässigkeit durch Versickerungsversuche . 243
3.3.3. Anwendungen der hydrogeologischen Erkundung....... 244
3.3.3.1. Hydrogeologische Aspekte der Entwässerung, Abdichtung und Wasser-
haltung ..................... 244
3.3.3.2. Aggressive Wässer ................. 244
3.3.3.3. Grundwasser bei unterirdischen Bauten........... 246
3.3.3.4. Baumaßnahmen in Schutzgebieten............ 246
3.3.3.5. Entnahme von Wasserproben.............. 247
3.3.4. Eingriffe in das Grundwasserregime und deren Folgen...... 247
4. Untersuchungsverfahren und Darstellung der Ergebnisse
4.1. Übersicht und Grundsätze.................. 249
10
4.2. Prinzipien der Handbestimmung von Gesteinen............ 249
4.2.1. Grundsätze.................... 249
4.2.2. Fels und Festgestein................. 251
4.2.3. Lockergestein................... 253
4.3. Aerogeologische Geländeaufnahme............... 257
4.3.1. Bedeutung aerogeologischer Untersuchungen für die Ingenieurgeologie . 257
4.3.2. Grundlagen.................... 258
4.3.3. Luftbildinterpretation................ 260
4.3.4. Moderne Verfahren und weitere Anwendungsfälle....... 263
4.4. Aufschlußverfahren .................... 264
4.4.1. Direkte Aufschlußverfahren.............. 264
4.4.1.1. Natürliche Aufschlüsse................ 264
4.4.1.2. Schürfe..................... 264
4.4.1.3. Bergmännisch hergestellte Aufschlüsse....... . . . . 265
4.4.1.4. Bohrungen.................... 267
4.4.1.5. Probenahme aus den Aufschlüssen............ 277
4.4.2. Indirekte Aufschlußverfahren.............. 281
4.4.2.1. Handsondierung.................. 282
4.4.2.2. Rammsondierung (dynamische Sondierung)......... 282
4.4.2.3. Drucksondierung (statische Sondierung) .......... 285
4.4.2.4. Zugsondierung................... 288
4.4.2.5. Drehsondierung.................. 288
4.4.2.6. Flügelsondierung.................. 289
4.4.2.7. Radiometrische Sondierung............... 289
4.4.2.8. Standard-Penetration-Test............... 290
4.4.2.9. Kombination von Sonden............... 291
4.4.2.10. Optische Sonden und Fernsehsonde............ 293
4.5. Geophysikalische Verfahren.................. 293
4.5.1. Übersicht der in der Ingenieurgeologie angewandten geophysikalischen
Methoden.................... 294
4.5.2. Anwendung geophysikalischer Methoden (Beispiele)...... 297
4.5.2.1. Kennwertbestimmung von Gesteinen in natürlicher Lagerung .... 297
4.5.2.2. Feststellen der Inhomogenität von Fels........... 298
4.5.2.3. Einsatz der Geophysik bei der Erkundung der Braunkohle..... 299
4.5.2.4. Untersuchung von itutschungen............. 300
4.5.2.5. Lösung von hydrogeologischen Aufgaben.......... 301
4.5.2.6. Weitere Anwendungen................ 301
4.6. Spezielle Felduntersuchungen................. 302
4.6.1. Aufnahme von strukturgeologischen Grundkennwerte...... 303
4.6.1.1. Durchführung ingenieurgeologischer Strukturanalysen...... 303
4.6.1.2. Indirekte Methoden zur Erfassung von Strukturparametern .... 314
4.6.1.3. Klüftigkeitsuntersuchungen an Kernmaterial von Bohrungen .... 315
4.6.2. Pressiometerversuch................. 320
4.6.3. Probebelastungen.................. 322
11
4.6.3.1. Probebelastungen im Bohrloch.............. 322
4.6.3.2. Probebelastungen mittels Lastplatte............ 322
4.6.3.3. Plattendruckversuch................. 323
4.6.3.4. Proberammung................... 325
4.6.4. Ausgewählte felsmechanische Untersuchungen........ 325
4.6.4.1. Kluftreibungswinkel nach Zajic............. 325
4.6.4.2. Druck- und Scherversuche............... 325
4.6.4.3. Punktlastversuch.................. 329
4.6.5. Hebungsmessungen................. 329
4.6.6. Temperaturmessungen im Baugrund............ 331
4.6.7. Setzungs- und Senkungsmessungen............ 331
4.6.7.1. Setzungsmessungen................. 331
4.6.7.2. Senkungsmessungen................. 331
4.6.8. Wasserdurchlässigkeitsversuch im Fels........... 332
4.6.9. Weitere Untersuchungsverfahren............. 333
4.7. Einsatz der EDV in der Ingenieurgeologie............. 334
4.7.1. Ingenieurgeologische Informationen............ 334
4.7.2. Sortierung und Erschließung der ingenieurgeologischen Informationen . 335
4.7.3. Datenverarbeitung................. 335
4.7.3.1. Verbesserung der Sortierung und Erschließung der ingenieurgeologischen
Informationen................... 337
4.7.3.2. Automatisches Zeichnen von Profilen und Isolinienkarten..... 337
4.7.3.3. Statistische Bearbeitung................ 337
4.7.3.4. Optimierungsaufgaben................ 339
4.8. Ingenieurgeologische Begutachtungen............... 339
4.9. Ingenieurgeologische Karten und ingenieurgeologische Kartierung..... 342
4.9.1. Gegenstand der ingenieurgeologischen Kartierung....... 342
4.9.2. Geschichte der ingenieurgeologischen Kartierung........ 342
4.9.3. Allgemeine Grundlagen der ingenieurgeologischen Kartierung . . . 343
4.9.4. Inhalt der ingenieurgeologischen Karten .......... 344
4.9.4.1. Dokumentationskarte................ 345
4.9.4.2. Karte der ingenieurgeologischen Verhältnisse......... 345
4.9.4.3. Rayonierungskarte................. 349
4.9.5. Arbeitsgänge bei der Anfertigung ingenieurgeologischer Karten . . . 351
4.9.5.1. Kartographische Grundlagen.............. 351
4.9.5.2. Vorarbeiten.................... 351
4.9.5.3. Feldarbeit.................... 351
4.9.5.4. Auswertung der Feld-und Laborarbeiten.......... 352
4.9.6. Spezielle ingenieurgeologische Karten........... 352
4.9.7. Entwicklungstendenzen in der ingenieurgeologischen Kartierung . . . 353
5. Grundlagen der Speziellen Ingenieurgeologie
5.1. Aufgaben der Speziellen Ingenieurgeologie............. 354
5.2. Beurteilung der Locker-und Festgesteine als Baugrund......... 355
12
5.2.1. Baugrund aus Lockergesteinen.............. 355
5.2.2. Baugrund aus Fels.................. 357
5.2.3. Allgemeine Beurteilung des Baugrundes.......... 358
5.2.4. Beurteilung der Locker-und Festgesteine als Schüttstoffe..... 359
5.2.5. Erkundung des Baugrundes............... 361
5.2.5.1. Grundsätze.................... 361
5.2.5.2. Durchführung der Baugrundaufschlüsse........... 363
5.2.6. Beanspruchung des Baugrundes durch eine Gründung...... 369
5.2.6.1. Flach-und Tiefgründungen............... 369
5.2.6.2. Sondergründungen................. 376
5.2.6.3. Baumaßnahmen in senkundungsgefährdeten Gebieten...... 378
5.2.7. Gewährleistung der Standsicherheit von Bauwerken....... 380
5.3. Wechselwirkungen zwischen Baumaßnahme und Baugrund........ 380
5.3.1. Spannungs-Verformungsprobleme............ 380
5.3.1.1. Spannungs-Verformungsprobleme im Lockergesteinsbaugrund . . . 380
5.3.1.2. Spannungs-Verformungsprobleme im Fels.......... 387
5.3.2. Stabilitätsprobleme................. 389
5.3.2.1. Stabilität von Hängen und Böschungen........... 389
5.3.2.2. Erddruck.................... 400
5.3.2.3. Tragfähigkeit................... 402
5.3.2.4. Befahrbarkeit................... 404
5.3.3. Hydrostatische und Strömungsprobleme .......... 406
5.3.3.1. Lockergesteinsbaugrund................ 406
5.3.3.2. Felsbaugrund................... 408
5.3.4. Gewinnungsfestigkeit von Gestein und Gebirge........ 409
5.3.4.1. Überblick.................... 409
5.3.4.2. Lockergebirge................... 412
5.3.4.3. Fels...................... 412
6. Maßnahmen bei der Herstellung und Sicherung von Erd- und Felsbauwerken
6.1. Grundsätze....................... 415
6.2. Gestaltung von Dämmen und Einschnitten............. 415
6.3. Gestaltung von Baugruben.................. 420
6.4. Ausführung von Dämmen, Einschnitten sowie Baugruben........ 423
6.5. Maßnahmen zur Gewährleistung von Tragfähigkeit, Standfestigkeit und Dichtig-
keit des Gebirges..................... 426
6.5.1. Verbesserung der Eigenschaften des Gebirges......... 426
6.5.1.1. Verdichtung.................... 427
6.5.1.2. Entwässerung................... 432
6.5.1.3. Erd-(Boden-)Stabilisierung............... 434
6.5.1.4. Injektionstechnik.................. 436
6.5.1.5. Elektrochemische Baugrundvergütung........... 442
6.5.1.6. Thermische Verfahren der Baugrundvergütung........ 446
6.5.2. Konstruktive Maßnahmen............... 448
13
6.5.2.1. Geotextilien.................... 448
6.5.2.2. Stützkonstruktionen................. 450
6.5.2.3. Verhängungen und Vernetzungen............. 457
6.5.2.4. Oberflächenversiegelungen............... 458
6.5.2.5. Verankerungen .................. 459
6.5.3. Veränderung der Hang-bzw. Böschungsgeometrie....... 462
6.5.4. Ingenieurbiologische Böschungssicherung.......... 462
7. Ingenieurgeologische Arbeiten im Bauwesen
7.1. Industrie-und Städtebau................... 464
7.1.1. Bautechnische Grundlagen............... 464
7.1.2. Ingenieurgeologische Erkundung............. 464
7.1.3. SpezialUntersuchungen................ 465
7.1.3.1. Setzungsempfindlichkeit................ 465
7.1.3.2. Gleit-und Grundbruchsicherheit............. 466
7.1.3.3. Mindestgründungstiefe................ 466
7.1.3.4. Hydrologische Situation................ 468
7.1.4. Natürliche Baustoffe................. 468
7.1.5. Ingenieurgeologische Arbeiten während des Baues und nach Abschluß
der Baumaßnahmen................. 469
7.2. Verkehrsbau....................... 469
7.2.1. Bautechnische Grundlagen............... 469
7.2.2. Ingenieurgeologische Erkundung............. 470
7.2.3. SpezialUntersuchungen................ 472
7.2.4. Gesteinsbaustoffe.................. 477
7.2.5. Ingenieurgeologische Arbeiten während des Baues und nach Abschluß
der Baumaßnahmen................. 477
7.3. Erdverlegte Rohrleitungen.................. 477
7.3.1. Bautechnische Grundlagen............... 477
7.3.2. Ingenieurgeologische Erkundung............. 480
7.4. Wasserbau (Talsperren)................... 482
7.4.1. Bautechnische Grundlagen............... 482
7.4.2. Ingenieurgeologische Erkundung des Baugrundes und des Stauraumes . 483
7.4.2.1. Erkundungsarbeiten................. 484
7.4.2.2. SpezialUntersuchungen während der Erkundung........ 487
7.4.3. Ingenieurgeologische Untersuchungen für Verfestigungen und Abdich-
tungen ..................... 489
7.4.4. Natürliche Baustoffe................. 493
7.4.5. Ingenieurgeologische Arbeiten während der Baudurchführung und
nach der Bauzeit.................. 493
14
7.5. Bau von Tunneln und Kavernen................. 497
7.5.1. Bautechnische Grundlagen............... 497
7.5.2. Allgemeine ingenieurgeologische Grundlagen......... 498
7.5.3. Gebirgsklassifikationen für den Tunnelbau.......... 502
7.5.4. Ingenieurgeologische Erkundung............ 505
7.5.4.1. Überblick.................... 505
7.5.4.2. Tunnelvorhersage (Voruntersuchung)........... 505
7.5.4.3. Tunnelprojektierung................. 506
7.5.5. Arbeiten während des Baues und nach Abschluß der Baumaßnahmen . 509
7.5.6. SpezialUntersuchungen................ 509
8. Ingenieurgeologische Arbeiten im Bergbau
8.1. Ingenieurgeologische Untersuchungen für den Abbau fester mineralischer Roh-
stoffe im Tagebau ..................... 514
8.1.1. Einleitung.................... 514
8.1.2. Braunkohlentagebau................. 514
8.1.2.1. Erkundungsetappen................. 516
8.1.2.2. Abbauerschwerende und abbaugefährdende Lagerungsverhältnisse . . 517
8.1.2.3. Abbauerschwerung und Abbaugefährdung durch lithologische Besonder-
heiten ...................... 520
8.1.2.4. Dokumentationsverfahren............... 525
8.1.2.5. Standsicherheitsbetrachtungen.............. 528
8.1.2.6. Kennwerte zur Beurteilung der technologischen Prozesse..... 530
8.1.3. Bergbau auf Steine und Erden.............. 531
8.1.3.1. Erkundung........ ............ 532
8.1.3.2. Spezielle ingenieurgeologische Probleme beim Abbau von Lagerstät-
ten der Steine und Erden ............... 534
8.1.4. Nutzung von Bergbaufolgelandschaften........... 536
8.2. Ingenieurgeologische Untersuchungen für den Abbau fester mineralischer Roh-
stoffe im Tiefbau (untertage).................. 538
8.2.1. Überblick.................... 538
8.2.2. Beurteilungskriterien bei ingenieurgeologischen Untersuchungen . . 538
8.2.3. Ingenieurgeologische Untersuchungen in Abhängigkeit von den Erkun-
dungsstadien ................... 539
8.2.4. Ermittlung ingenieurgeologischer Kenngrößen und ihre Bedeutung für
untertägige bergbauliche Prozesse............. 539
8.2.5. Ingenieurgeologische Beurteilung des Trennflächengefüges .... 542
8.2.6. Die natürliche Wasserwegigkeit und ihre Bedeutung für den Bergbau . 546
8.2.7. Ingenieurgeologisch wichtige Prozesse und Erscheinungen bei untertä-
gigen Auffahrungen................. 548
8.2.7.1. Riß-und Gewölbebildungen.............. 549
8.2.7.2. First-und Stoßfälle................. 549
8.2.7.3. Bruchlose Verformungen von Firste. Stoß und Sohle....... 549
8.2.7.4. Schwimmsandeinbrüche................ 550
8.2.7.5. Ausbrüche von Gesteinen und Gasen ........... 550
8.2.7.6. Gebirgsschläge................... 551
8.2.7.7. Sicherungen und Schutzmaßnahmen............ 552
8.2.7.8. Bergschäden................... 553
15
8.3. Ingenieurgeologische Untersuchungen für Bergbau mit unkonventioneller Gewin-
nung ......................... 555
8.3.1. Untertagevergasung von Kohle ............. 555
8.3.2. Bergbau mit indirekter Gewinnung............ 557
8.3.3. Gewinnung von Kali- und Steinsalz durch Solung........ 558
8.4. Erkundung und Sanierung von Altbergbau............. 558
8.4.1. Grundlagen und Definitionen.............. 558
8.4.2. Erfassung des Altbergbaus............... 558
8.4.3. Bergschadenkundliche Analyse............. 559
8.4.4. Sicherungs- und Verwahrungsarbeiten........... 559
9. Ingenieurgeologie und Ökologie - spezielle Probleme
9.1. Grundlagen....................... 562
9.2. Deponie von Abfällen aus Haushalt, Industrie und Landwirtschaft ..... 563
9.2.1. Problemstellung.................. 563
9.2.2. Einteilung der Deponien................ 564
9.2.3. Art der Abfallstoffe................. 564
9.2.4. Prozesse in einer Deponie............... 566
9.2.5. Standortauswahl.................. 568
9.2.6. Wasserhaushalt und Abdichtungen............ 568
9.2.7. Deponieverfahren.................. 571
9.2.7.1. Deponiebetrieb .................. 571
9.2.7.2. Standsicherheit von Mülldeponien............ 572
9.2.7.3. Rekultivierung der Deponien.............. 573
9.3. Deponie radioaktiver Abfälle................. 574
9.3.1. Allgemeine Grundsätze................ 574
9.3.2. Deponie in alten Bergwerken.............. 574
9.3.3. Deponie auf dem Tiefseeboden............. 575
9.3.4. Endlagerung im kontinentalen Felsuntergrund......... 575
9.3.5. Zusammenfassende Bemerkungen............ 576
Literaturverzeichnis....................577
Zusammenstellung wichtiger Standards und Richtlinien für ingenieurgeologische
Arbeiten.......................596
Sachwörterverzeichnis...................598
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Reuter, Fritz 1925-1994 Klengel, Kurt Johannes 1930-2007 Pašek, Jaroslav |
author_GND | (DE-588)1018108947 (DE-588)121707598 |
author_facet | Reuter, Fritz 1925-1994 Klengel, Kurt Johannes 1930-2007 Pašek, Jaroslav |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Reuter, Fritz 1925-1994 |
author_variant | f r fr k j k kj kjk j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005492215 |
classification_rvk | RB 10126 TZ 9000 ZI 6100 |
classification_tum | GEO 322f |
ctrlnum | (OCoLC)311385843 (DE-599)BVBBV005492215 |
dewey-full | 624.1/51 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.1/51 |
dewey-search | 624.1/51 |
dewey-sort | 3624.1 251 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Geowissenschaften Geologie / Paläontologie Bauingenieurwesen Geographie |
edition | 3., stark überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01746nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005492215</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920706s1992 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3342003162</subfield><subfield code="9">3-342-00316-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311385843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005492215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B16</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.1/51</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10126</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12625</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TZ 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 322f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter, Fritz</subfield><subfield code="d">1925-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018108947</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="b">mit 181 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Fritz Reuter ; K. Johannes Klengel ; Jaroslav Pašek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., stark überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Deutscher Verl. für Grundstoffindustrie</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">603 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 577 - 595</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klengel, Kurt Johannes</subfield><subfield code="d">1930-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121707598</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pašek, Jaroslav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439778</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005492215 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:23:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3342003162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439778 |
oclc_num | 311385843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B16 DE-M490 |
owner_facet | DE-70 DE-863 DE-BY-FWS DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B16 DE-M490 |
physical | 603 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Deutscher Verl. für Grundstoffindustrie |
record_format | marc |
spellingShingle | Reuter, Fritz 1925-1994 Klengel, Kurt Johannes 1930-2007 Pašek, Jaroslav Ingenieurgeologie mit 181 Tabellen Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125674-8 |
title | Ingenieurgeologie mit 181 Tabellen |
title_auth | Ingenieurgeologie mit 181 Tabellen |
title_exact_search | Ingenieurgeologie mit 181 Tabellen |
title_full | Ingenieurgeologie mit 181 Tabellen von Fritz Reuter ; K. Johannes Klengel ; Jaroslav Pašek |
title_fullStr | Ingenieurgeologie mit 181 Tabellen von Fritz Reuter ; K. Johannes Klengel ; Jaroslav Pašek |
title_full_unstemmed | Ingenieurgeologie mit 181 Tabellen von Fritz Reuter ; K. Johannes Klengel ; Jaroslav Pašek |
title_short | Ingenieurgeologie |
title_sort | ingenieurgeologie mit 181 tabellen |
title_sub | mit 181 Tabellen |
topic | Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd |
topic_facet | Ingenieurgeologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439778&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reuterfritz ingenieurgeologiemit181tabellen AT klengelkurtjohannes ingenieurgeologiemit181tabellen AT pasekjaroslav ingenieurgeologiemit181tabellen |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 TZ 9000 R447(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |