Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken: gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1992
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1318 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1991 |
Beschreibung: | 625 S. |
ISBN: | 3631451776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005491908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940121 | ||
007 | t | ||
008 | 920706s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631451776 |9 3-631-45177-6 | ||
035 | |a (OCoLC)46097367 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005491908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roggenbuck, Harald E. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken |b gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" |c Harald E. Roggenbuck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1992 | |
300 | |a 625 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1318 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtbank |0 (DE-588)4288521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Nichtbank |0 (DE-588)4288521-8 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1318 |w (DE-604)BV000001798 |9 1318 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439566 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119706898006016 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
A. Grundlagen der Untersuchung 13
I. Die Empfehlungen der Studienkommission Grundsatzfragen
der Kreditwirtschaft bezüglich des Anteilsbesitzes an
Nichtbanken 13
a. Entstehung und Zusammensetzung der Studienkommission 13
b. Auftrag der S tudienkommission 14
c. Inhalt der Empfehlungen bezüglich des Anteilsbesitzes
an Nichtbanken 14
1. Empfehlungen bezüglich des Anteilsbesitzes unter
dem Aspekt der Machtanhäufung 14
2. Empfehlungen bezüglich des Anteilsbesitzes unter
Eigenkapital und Liquiditätsaspekten 16
II. Entwicklung der gesetzgeberischen Umsetzung der Vorschläge 17
III. Begriffsbestimmungen 31
a. Kreditinstitute und Nichtbanken 31
b. Anteilsbesitz und Beteiligung 34
c. Schachtelprivileg, Sperrminorität und Aktienpaket 38
IV. Problemstellung und Ablauf der Untersuchung 40
B. Auswirkungen einer Begrenzung des Anteilsbesitzes
auf das Kreditinstitut 47
I. Bestehende Begrenzungsregelungen und instituts
gruppenmäßige Verteilung des Anteilsbesitzes 48
a. Bestehende nicht branchenspezifische Rahmenbedingungen 48
b. Bestehende bankenspezifische Begrenzungsregelungen 51
1. Institutsgruppenunabhängige Beschränkungen des
Anteilsbesitzes von Kreditinstituten durch Strukturnormen 53
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
11. Beschränkungen durch Eigenkapitalstrukturnormen 54
111. Beschränkungen durch § 12 des Kreditwesengesetzes 54
1111. Die Wandlungen des § 12 des Kreditwesengesetzes im Zeit¬
ablauf unter dem Aspekt der gesetzgeberischen Intentionen 54
1112. Die Auswirkungen der Neufassung des § 12 des
Kreditwesengesetzes auf die Kreditinstitute 64
112. Beschränkungen durch § 10 des Kreditwesengesetzes
und Grundsatz I 71
113. Beschränkungen durch die Großkreditregelung des
§ 13 in Verbindung mit § 19 des Kreditwesengesetzes 82
12. Beschränkungen durch Liquiditätsstrukturnormen 92
121. Beschränkungen durch § 11 des Kreditwesengesetzes
und Grundsatz II 93
122. Beschränkungen durch § 11 des Kreditwesengesetzes
und Grundsatz III 102
13. Erhöhung des Bankeigenkapitals zur Abwendung
von BegrenzungsWirkungen 107
2. Institutsgruppenspezifische Beschränkungen in den
Möglichkeiten des Anteilserwerbs 113
21. Beschränkungen für Kreditbanken 113
211. Beschränkungen für Privatbankiers 1 4
212. Beschränkungen für Regionalbanken 120
213. Beschränkungen für Großbanken 23
22. Beschränkungen für Kreditinstitute des Genossenschaftssektors 125
221. Beschränkungen für Kreditgenossenschaften 126
222. Beschränkungen für genossenschaftliche Zentralinstitute 133
23. Beschränkungen für Kreditinstitute des Sektors
der öffentlichen Banken und Sparkassen 139
231. Beschränkungen für Sparkassen 140
2
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
232. Beschränkungen für Landesbanken und Girozentralen 144
3. Empirische Daten zum Anteilsbesitz einzelner Kreditinstitute
und Institutsgruppen an Nichtbankunternehmen 153
II. Ausweis des Anteilsbesitzes im Jahresabschluß und
Bedeutung der bilanziellen Zuordnung 177
a. Bilanzieller Ausweis des Anteilsbesitzes 177
1. Ausweis unter Posten 9: Wertpapiere 180
11. Voraussetzungen für den Ausweis unter dem Posten
Wertpapiere 180
12. Bewertung innerhalb des Bilanzpostens Wertpapiere 183
121. Bewertung von Wertpapieren als Anlagevermögen 183
122. Bewertung von Wertpapieren als Umlaufvermögen 190
2. Ausweis unter Posten 13: Beteiligungen 196
21. Voraussetzungen für den Ausweis unter dem Posten
Beteiligungen 196
211. Ausweis vor dem Urteil des Bundesgerichtshofes
vom 9. Februar 1987 196
212. Ausweisänderungen als Folge des Urteils des
Bundesgerichtshofes und des Bilanzrichtlinien Gesetzes 204
22. Bewertung innerhalb des Bilanzpostens Beteiligungen 211
221. Bewertung von als Beteiligung ausgewiesenem
Anteilsbesitz als Anlagevermögen 212
222. Bewertung von als Beteiligung ausgewiesenem
Anteilsbesitz als Umlaufvermögen 215
3. Ausweis unter Posten 20: Sonstige Vermögensgegenstände 218
b. Angaben zum Anteilsbesitz im Anhang zum Jahresabschluß 219
c. Bedeutung der bilanziellen Zuordnung des Anteilsbesitzes 221
1. Bilanzpolitische Bedeutung der Zuordnungsentscheidung 221
11. Bilanzpolitische Bedeutung der Zuordnungsentscheidung
unter Stabilitätsaspekten 225
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
11. Beschränkungen durch Eigenkapitalstrukturnormen 54
111. Beschränkungen durch § 12 des Kreditwesengesetzes 54
1111. Die Wandlungen des § 12 des Kreditwesengesetzes im Zeit¬
ablauf unter dem Aspekt der gesetzgeberischen Intentionen 54
1112. Die Auswirkungen der Neufassung des § 12 des
Kreditwesengesetzes auf die Kreditinstitute 64
112. Beschränkungen durch § 10 des Kreditwesengesetzes
und Grundsatz I 71
113. Beschränkungen durch die Großkreditregelung des
§ 13 in Verbindung mit § 19 des Kreditwesengesetzes 82
12. Beschränkungen durch Liquiditätsstruktumormen 92
121. Beschränkungen durch § 11 des Kreditwesengesetzes
und Grundsatz II 93
122. Beschränkungen durch § 11 des Kreditwesengesetzes
und Grundsatz III 102
13. Erhöhung des Bankeigenkapitals zur Abwendung
von Begrenzungswirkungen 107
2. Institutsgruppenspezifische Beschränkungen in den
Möglichkeiten des Anteilserwerbs 113
21. Beschränkungen für Kreditbanken 113
211. Beschränkungen für Privatbankiers 114
212. Beschränkungen für Regionalbanken 120
213. Beschränkungen für Großbanken 123
22. Beschränkungen für Kreditinstitute des Genossenschaftssektors 125
221. Beschränkungen für Kreditgenossenschaften 126
222. Beschränkungen für genossenschaftliche Zentralinstitute 133
23. Beschränkungen für Kreditinstitute des Sektors
der öffentlichen Banken und Sparkassen 139
231. Beschränkungen für Sparkassen 140
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
232. Beschränkungen für Landesbanken und Girozentralen 144
3. Empirische Daten zum Anteilsbesitz einzelner Kreditinstitute
und Institutsgruppen an Nichtbankunternehmen 153
II. Ausweis des Anteilsbesitzes im Jahresabschluß und
Bedeutung der bilanziellen Zuordnung 177
a. Bilanzieller Ausweis des Anteilsbesitzes 177
1. Ausweis unter Posten 9: Wertpapiere 180
11. Voraussetzungen für den Ausweis unter dem Posten
Wertpapiere 180
12. Bewertung innerhalb des Bilanzpostens Wertpapiere 183
121. Bewertung von Wertpapieren als Anlagevermögen 183
122. Bewertung von Wertpapieren als Umlaufvermögen 190
2. Ausweis unter Posten 13: Beteiligungen 196
21. Voraussetzungen für den Ausweis unter dem Posten
Beteiligungen 196
211. Ausweis vor dem Urteil des Bundesgerichtshofes
vom 9. Februar 1987 196
212. Ausweisänderungen als Folge des Urteils des
Bundesgerichtshofes und des Bilanzrichtlinien Gesetzes 204
22. Bewertung innerhalb des Bilanzpostens Beteiligungen 211
221. Bewertung von als Beteiligung ausgewiesenem
Anteilsbesitz als Anlagevermögen 212
222. Bewertung von als Beteiligung ausgewiesenem
Anteilsbesitz als Umlaufvermögen 215
3. Ausweis unter Posten 20: Sonstige Vermögensgegenstände 218
b. Angaben zum Anteilsbesitz im Anhang zum Jahresabschluß 219
c. Bedeutung der bilanziellen Zuordnung des Anteilsbesitzes 221
1. Bilanzpolitische Bedeutung der Zuordnungsentscheidung 221
11. Bilanzpolitische Bedeutung der Zuordnungsentscheidung
unter Stabilitätsaspekten 225
3
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
12. Bilanzpolitische Bedeutung der Zuordnungsentscheidung
unter Konformitätsaspekten 245
2. Geschäftspolitische Bedeutung der Zuordnungsentscheidung 249
21. Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung im Hinblick
auf die Eigenkapitalstrukturnormen 249
211. Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung im Hinblick
auf § 12 des Kreditwesengesetzes 250
212. Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung im Hinblick
auf § 10 des Kreditwesengesetzes und Grundsatz I 254
213. Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung im Hinblick
auf § 13 in Verbindung mit § 19 des Kreditwesengesetzes 256
22. Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung im Hinblick
auf die Liquiditätsstrukturnormen 260
221. Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung im Hinblick
auf § 11 des Kreditwesengesetzes und Grundsatz II 261
222. Auswirkungen der Zuordnungsentscheidung im Hinblick
auf § 11 des Kreditwesengesetzes und Grundsatz III 263
23. Zusammenfassung der zuordnungsbedingten Auswirkungen
auf geschäftspolitische Freiräume 266
III. Anlage und geschäftspolitische Bedeutung des Anteilsbesitzes 268
a. Anteilsbesitz unter anlagepolitischen Aspekten 268
1. Die Bedeutung unmittelbarer Rentabilitätswirkungen aus
Anteilsbesitz 269
2. Die Eignung des Anteilsbesitzes als liquiditätspolitisches
Instrumentarium 284
3. Sicherheitsaspekte bei der Anlage in Anteilswerten 289
b. Anteilsbesitz als geschäftspolitisches Instrumentarium 293
1. Determinanten für die Ersetzbarkeit des Anteilsbesitzes
als geschäftspolitisches Instrumentarium 293
11. Anteilsquotenbezogene Aspekte 295
12. Die Bedeutung der Miteignerkonstellation 300
A
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
13. Die fachliche Qualifikation des Kreditinstituts 303
2. Zusammenwirkungen zwischen der Anteilsbeziehung und
weiteren Quellen des Einflusses 306
21. Einflußergänzende Wirkungen aus dem Kreditgeschäft 308
22. Einflußergänzende Wirkungen aus dem Wertpapiergeschäft 315
221. Einflußergänzende Wirkungen aus dem
Emissions und Kurspflegegeschäft 315
222. Einflußergänzende Wirkungen aus dem
Effekteneigenhandelsgeschäft 326
223. Einflußergänzende Wirkungen aus dem
Effektenkommissionsgeschäft 332
224. Einflußergänzende Wirkungen aus dem
Effektendepotgeschäft 335
23. Einflußergänzende Wirkungen aus gleichgerichtetem
Verhalten dem Kreditinstitut nahestehender Kapitalanlage
und Kapitalbeteiligungsgesellschaften 357
231. Einflußergänzende Wirkungen aus gleichgerichtetem
Verhalten dem Kreditinstitut nahestehender
Kapitalanlagegesellschaften 357
232. Einflußergänzende Wirkungen aus gleichgerichtetem
Verhalten dem Kreditinstitut nahestehender
Kapitalbeteiligungsgesellschaften 386
24. Aufsichts und Beiratsmandate als Institutionalisierung
oder Quelle von Einflußbeziehungen 405
241. Aufsichtsratsmandate als Institutionalisierung oder
Quelle von Einflußbeziehungen 406
242. Beiratsmandate als Institutionalisierung oder
Quelle von Einflußbeziehungen 423
25. Kumulation von Einflußmöglichkeiten 426
IV. Zusammenfassung der Untersuchungen über die
Auswirkungen einer Begrenzung des Anteilsbesitzes
auf Kreditinstitute und weitere Quellen des Einflusses 429
;
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
C. Auswirkungen einer Begrenzung des Anteilsbesitzes
auf das Nichtbankunternehmen 444
I. Wettbewerbseinflusse durch ein Kreditinstitut als Anteilseigner 445
a. Bankleistungsbeziehungen zu dem Anteile haltenden Kreditinstitut 445
1. Leistungsbeziehungen im Rahmen üblicher Bankgeschäfte 445
2. Leistungsbeziehungen im Rahmen von Bankgeschäften von
herausragender Bedeutung für das Anteilsunternehmen 447
21. Bankleistungen zur Finanzierung von Großinvestitionen 447
22. Sonderstellung bei Bankgeschäften mit einem
insolvenzgefährdeten Unternehmen 449
b. Beziehungen zwischen Nichtbankunternehmen und
Kreditinstituten außerhalb von Bankgeschäften 450
1. Beziehungen im Rahmen der externen Eigenfinanzierung 452
11. Kommunikationsbeziehung zu den Anteilseignern 452
12. Bestimmungsfaktoren für die Kapitalüberlassung 453
121. Zwecksetzungen einer Kapitalüberlassung 45 3
122. Möglichkeiten einer Kapitalüberlassung 454
1221. Determinanten der
Kapitalüberlassungsmöglichkeiten 454
1222. Beschränkung auf Quoten am
Anteilsunternehmen 455
1223. Beschränkungen des Anteilsbesitzes der
Kreditinstitute durch Strukturnonnen 455
2. Interpersonelle Informationsbeziehungen 458
II. Wettbewerbseinflüsse durch eine Veräußerungsnotwendigkeit 462
a. Abhängigkeit von der Begrenzungsregelung 462
b. Wettbewerbsauswirkungen im Veräußerungsfall 463
INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG)
Seite
1. Veräußerung über die Börse 464
2. Veräußerung an institutionelle Anleger 466
21. Veräußerung an Kapitalanlagegesellschaften 467
22. Veräußerung an Versicherungsgesellschaften 470
3. Veräußerung an eine Vermögensverwaltungsgesellschaft 472
4. Veräußerung an Unternehmen aus Industrie und Handel 478
41. Zwecksetzung des Anteilserwerbs 47 8
42. Finanzanlage als Erwerbszweck 480
43. Anteilserwerb im Umfeld des eigenen Betriebszweckes 484
44. Diversifikation als Erwerbszweck 491
45. Zusammenfassung möglicher Auswirkungen beim
Erwerb durch Industrie oder Handelsunternehmen 496
5. Veräußerung an ausländische Investoren 501
51. Erwerbszwecke und Anteilsquoten ausländischer Investoren 501
52. Wettbewerbsauswirkungen auf das betroffene Unternehmen 503
53. Die Öffentliche Meinung über die Veräußerung an ausländische
Investoren und gesamtwirtschaftliche Aspekte 510
III. Zusammenfassung der Untersuchungen über die
Auswirkungen auf Nichtbankunternehmen 517
D. Gesamtzusammenfassung 525
Anhang 529
Abkürzungsverzeichnis für Text, Fußnoten und Tabellen 547
Literaturverzeichnis 556
1. Literatur mit Verfasser oder Herausgeberangaben 556
2. Literatur ohne Verfasser oder Herausgeberangaben 612
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ÜBERSICHTEN
Seite
Tabelle 1: Auslastung und Überschreitung der Relation des
§ 12 des Kreditwesengesetzes per 31.12.1980
in alter und neuer Fassung 65
Tabelle 2: Überschreitungen des Grundsatzes I bei den Bilanzsummen
Milliardären im Falle bankaufsichtsrechtlicher
Konsolidierung per 31.12.1982 76
Tabelle 3: Auswirkungen der Herabsetzung der Großkreditgrenze
von 75 auf 50 Prozent des haftenden Eigenkapitals
auf Zahlenbasis 1982 89
Tabelle 4: Auslastung des Grundsatzes II in Prozent und Zahl
der Überschreitungen im Jahresdurchschnitt 95
Tabelle 5: Gegenüberstellung des Anteilsbesitzes von mehr als
10 Prozent und der Positionen Spareinlagen und
Eigenkapital in Millionen DM per 31.12.1983 101
Tabelle 6: Auslastung des Grundsatzes III in Prozent und
Zahl der Überschreitungen im Jahresdurchschnitt 105
Tabelle 7: Bilanzsummen Milliardäre der Privatbankiers
per 31.12.1984 115
Tabelle 8: Eigentümerzusammensetzung der Bilanzsummen Milliardäre
(S tand 31.12.1984) unter den Privatbankiers 117
Tabelle 9: Kapital und Gewährträger der Landesbanken 145
Tabelle 10: Eigenkapitalquoten der Girozentralen im Vergleich
zu anderen Kreditinstitutsgruppen per 31.12.1984
in Prozent 149
Tabelle 11: Durchschnittliche Bilanzsummen der Kreditinstitute in
den drei Ebenen des Genossenschaftssektors und des
Sektors der öffentlichen Banken und Sparkassen
per 31.12.1983 in Millionen Deutsche Mark 151
Tabelle 12: Anteilsbesitz von Kreditinstituten an Nichtbanken im
Jahre 1985 und Veränderungen in der Folgezeit 154
Tabelle 13: Anteilserwerb von 25 Prozent oder mehr an Nichtbanken
und Erhöhungen auf Anteilsquoten von 25 Prozent oder
mehr durch Kreditinstitute seit 1976 165
o
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ÜBERSICHTEN
(FORTSETZUNG):
Seite
Tabelle 14: Reduzierung des Anteilsbesitzes von 25 Prozent oder mehr
an Nichtbanken auf Quoten von 25 Prozent oder darunter
durch Kreditinstitute seit 1976 168
Tabelle 15: Gegenüberstellung der Bilanzposten 9: Wertpapiere ,
13: Beteiligungen und 20: Sonstige
Vermögensgegenstände aus den Jahresabschlüssen 1985
und 1986 der drei Großbanken vor und nach der
Anteilsbesitzumgliederung in Millionen Deutsche Mark 206
Tabelle 16: Volumina der Bilanzposten 9: Wertpapiere und 13:
Beteiligungen in den Jahresabschlüssen 1987 bei den größten
Instituten der Bankengruppen in Millionen Deutsche Mark 231
Tabelle 17: Bilanzsummenentwicklung der zusammengefaßten
statistischen Bilanzen der Kreditinstitute in
der Bundesrepublik Deutschland 233
Tabelle 18: Anteil der Beteiligungen an Kreditinstituten
innerhalb des Bilanzpostens Beteiligungen bei den größten
Instituten der Bankengruppen 1983 im Vergleich zu 1988
in Millionen Deutsche Mark 236
Tabelle 19: Durchschnittliche Renditen inländischer im Umlauf
befindlicher festverzinslicher Wertpapiere und
Dividendenrenditen inländischer Aktien 270
Tabelle 20: Laufende Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen in den
Jahren 1980 bis 1988 bei den Großbanken der Bundesrepublik
Deutschland in Millionen Deutsche Mark 273
Tabelle 21: Laufende Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen in den
Jahren 1980 bis 1988 bei den größten Kreditinstituten der
Regionalbanken in Millionen Deutsche Mark 274
Tabelle 22: Laufende Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen in den
Jahren 1980 bis 1988 bei den größten Instituten der
genossenschaftlichen Zentralbanken in Millionen
Deutsche Mark 275
Tabelle 23: Laufende Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen in den
Jahren 1980 bis 1988 bei dem Spitzeninstitut der öffentlich¬
rechtlichen Banken und Sparkassen sowie den größten
Instituten der Landesbanken in Millionen Deutsche Mark 276
Tabelle 24: Aufteilung des Wertpapierabsatzes inländischer Emittenten in
festverzinsliche Wertpapiere und Aktien nach Kurswerten
in Millionen Deutsche Mark 283
9
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ÜBERSICHTEN
(FORTSETZUNG):
Seite
Tabelle 25: Einzelnen Banken und Gruppen zugerechnete Stimmrechts¬
anteile auf den Hauptversammlungen 1986 (*1987) der größten
zu mehr als 50 % im Streu oder Bankbesitz befindlichen
Handels und Industrieunternehmen in Prozent 344
Tabelle 26: Anzahl der Wertpapier Kundendepots bei
ausgewählten Bankengruppen in eintausend Stück 354
Tabelle 27: Gesamte Nominalwerte der Aktien von Emittenten der
Bundesrepublik Deutschland in den Wertpapier Kundendepots
bei ausgewählten Bankengruppen in Millionen Deutsche Mark 355
Tabelle 28: Gesellschafter der Publikumsfonds in Wertpapieren
auflegenden Kapitalanlagegesellschaften und Gesamtvermögen
der zuzurechnenden Publikumsfonds per 31.12.1989 359
Tabelle 29: Anzahl der Kapitalanlagefonds und Fondsvermögen
in Millionen Deutsche Mark 367
Tabelle 30: Die 7 größten Institute aller Kapitalanlagegesellschaften
der Bundesrepublik Deutschland Ende 1989 373
Tabelle 31: Stimmanteile der Investmentgesellschaften auf den
Hauptversammlungen ausgewählter Aktiengesellschaften
im Jahre 1986 379
Tabelle 32: Gesellschafter und ermittelte Anteilsquoten der
Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes deutscher
Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.V. 390
Tabelle 33: Aufsichtsrats und Beiratsbeziehungen zwischen den jeweils
8 größten Handels oder Industrieunternehmen und Banken
gemäß Ausweis in den Geschäftsberichten für das Jahr 1989 424
Tabelle 34: Vermögensanlagen der Versicherungsunternehmen
ohne befristete Guthaben bei Kreditinstituten 470
Übersicht 1: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei den Großbanken der Bundesrepublik Deutschland
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 529
Übersicht 2: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei den Gemischten Hypothekenbanken
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 530
Übersicht 3: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei den drei größten Instituten der Regionalbanken
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 531
10
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ÜBERSICHTEN
(FORTSETZUNG):
Seite
Übersicht 4: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei den drei größten Instituten der Privatbankiers
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 532
Übersicht 5: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei dem Spitzeninstitut der genossenschaftlichen
Bankengruppe sowie bei den drei größten Instituten der
genossenschaftlichen Zentralbanken zweiter Ebene
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 533
Übersicht 6: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei den drei größten Primärinstituten der
Genossenschaftsbanken
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 534
Übersicht?: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei dem Spitzeninstitut der öffentlich rechtlichen
Banken und Sparkassen sowie den drei größten Landesbanken
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 535
Übersicht 8: Bilanzwerte der Bemessungsgrundlagen für § 12 KWG neuer
Fassung bei den drei größten Instituten des Sparkassensektors
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 in Millionen DM 536
Übersicht 9: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei den Großbanken
der Bundesrepublik Deutschland per 31. Dezember der Jahre
1983 bis 1988 537
Übersicht 10: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei den Gemischten
Hypothekenbanken per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 538
Übersicht 11: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei den drei
größten Instituten der Regionalbanken
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 539
Übersicht 12: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei den drei
größten Instituten der Privatbankiers
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 540
Übersicht 13: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei dem Spitzen¬
institut der genossenschaftlichen Bankengruppe sowie den
drei größten Instituten der genossenschaftlichen Zentralbanken
zweiter Ebene per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 541
11
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ÜBERSICHTEN
(FORTSETZUNG):
Seite
Übersicht 14: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei den drei
größten Primännstituten der Genossenschaftsbanken
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 542
Übersicht 15: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei dem Spitzen¬
institut der öffentlich rechtlichen Banken und Sparkassen
sowie den drei größten Instituten der Landesbanken
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 543
Übersicht 16: Relative Werte der Anlagen nach § 12 KWG neuer Fassung im
Verhältnis zu dem haftenden Eigenkapital bei den drei
größten Instituten der Sparkassen
per 31. Dezember der Jahre 1983 bis 1988 544
Übersicht 17: Vermögensanlagen der Versicherungsunternehmen ohne
befristete Guthaben bei Kreditinstituten
in Milliarden Deutsche Mark 545
Übersicht 18: Wertpapier und Schuldscheinbestände des Siemens Konzerns
in Millionen Deutsche Mark und Prozent der Bilanzsumme 546
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Roggenbuck, Harald E. |
author_facet | Roggenbuck, Harald E. |
author_role | aut |
author_sort | Roggenbuck, Harald E. |
author_variant | h e r he her |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005491908 |
classification_rvk | PE 620 QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)46097367 (DE-599)BVBBV005491908 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02684nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005491908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920706s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631451776</subfield><subfield code="9">3-631-45177-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46097367</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005491908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roggenbuck, Harald E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken</subfield><subfield code="b">gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft"</subfield><subfield code="c">Harald E. Roggenbuck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">625 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1318</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Nichtbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1318</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1318</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439566</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005491908 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:30:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3631451776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439566 |
oclc_num | 46097367 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 625 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Roggenbuck, Harald E. Verfasser aut Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" Harald E. Roggenbuck Frankfurt am Main u.a. Lang 1992 625 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1318 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1991 Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Nichtbank (DE-588)4288521-8 gnd rswk-swf Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s DE-604 Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Nichtbank (DE-588)4288521-8 s 05] [Europäische Hochschulschriften 1318 (DE-604)BV000001798 1318 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roggenbuck, Harald E. Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Nichtbank (DE-588)4288521-8 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140723-4 (DE-588)4157062-5 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4288521-8 (DE-588)4165579-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" |
title_auth | Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" |
title_exact_search | Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" |
title_full | Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" Harald E. Roggenbuck |
title_fullStr | Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" Harald E. Roggenbuck |
title_full_unstemmed | Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" Harald E. Roggenbuck |
title_short | Begrenzung des Anteilsbesitzes von Kreditinstituten an Nichtbanken |
title_sort | begrenzung des anteilsbesitzes von kreditinstituten an nichtbanken gesetzliche regelungen empirischer befund sowie anlage und geschaftspolitische bedeutung analyse auf der grundlage von vorschlagen der studienkommission grundsatzfragen der kreditwirtschaft |
title_sub | gesetzliche Regelungen, empirischer Befund sowie anlage- und geschäftspolitische Bedeutung ; Analyse auf der Grundlage von Vorschlägen der Studienkommission "Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft" |
topic | Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Nichtbank (DE-588)4288521-8 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensbeteiligung Gesellschaftsanteil Beschränkung Bank Nichtbank Kreditinstitut Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT roggenbuckharalde begrenzungdesanteilsbesitzesvonkreditinstitutenannichtbankengesetzlicheregelungenempirischerbefundsowieanlageundgeschaftspolitischebedeutunganalyseaufdergrundlagevonvorschlagenderstudienkommissiongrundsatzfragenderkreditwirtschaft |