Bilanzen und Steuern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1992
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompaktes Wissen für Führungskräfte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 296 S. |
ISBN: | 382020671X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005491797 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19921230 | ||
007 | t | ||
008 | 920706s1992 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382020671X |9 3-8202-0671-X | ||
035 | |a (OCoLC)246605563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005491797 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-70 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Luckey, Günter |e Verfasser |0 (DE-588)120104652 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen und Steuern |c von Günter Luckey |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1992 | |
300 | |a XXVIII, 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompaktes Wissen für Führungskräfte | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439487 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119706756448256 |
---|---|
adam_text | I
J
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Sachverzeichnis 263
Erster Teil
j BILANZEN
1. Kapitel: Pflicht zur Rechnungslegung
1. Begriff und Zweck der Rechnungslegung 2
II. Kaufmannseigenschaft und Rechnungslegungspflicht ... 2
III. Rechnungslegung nach Handels und Steuerrecht .... 4
1. Rechtsformorientierte Rechnungslegung nach Handelsrecht 4
2. Rechnungslegung nach Steuerrecht 4
IV. Zusammenfassung 5
2. Kapitel: Handelsbilanzen
I. Zwecksetzung von Handelsbilanzen 6
1. Bilanzauffassungen, Bilanztheorien 6
2. Der Bilanzzweck aus praktischer Sicht 7
II. Grundstruktur der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung 7
1. Bilanz 7
a) Aktiva 8
b) Passiva 8
2. Gewinn und Verlustrechnung 8
a) Grundbegriffe 8
b) Aufwand 9
(1) Begriffliche Grundlage 9
(2) Aufwand und Kosten 9
(3) Aufwand und Ausgabe 9
c) Ertrag 10
(1) Begriffliche Grundlage 10
(2) Ertrag, Leistung und Einnahme 11
(3) Umsatzerlöse 11
(4) Bestandserhöhung der Erzeugnisse 12
(5) Andere aktivierte Eigenleistungen 13
(6) Ertrag aus dem Abgang eines Gegenstands des
Anlagevermögens 14
III. Die Einheit der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung 14
1. Die Verknüpfung von Bilanz und Gewinn
und Verlustrechnung 14
2. Gewinnermittlung durch Bilanz und Gewinn
und Verlustrechnung 15
IV. Geschäftsvorfall, Buchführung und Bilanz 16
1. Geschäftsvorfall, Konto, Buchungssatz und Bilanz ... 16
2. Erfolgsunwirksame und erfolgswirksame Geschäftsvorfälle .17 !
V. Zusammenfassung 19 I
3. Kapitel: Steuerbilanzen
I. Rechtsgrundlage und Zweck von Steuerbilanzen 21
II. Steuerbilanzgewinn und Handelsbilanzgewinn 21
1. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich . . 21
2. Das Maßgeblichkeitsprinzip 22
3. Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips 23
III. Aufstellung einer Handels und Steuerbilanz 23
IV. Zusammenfassung 24
4. Kapitel: Aufstellung des Jahresabschlusses
I. Der Schutz bestimmter Interessengruppen als grundlegende
Aufgabe der Rechnungslegung 26 j
1. Gläubigerschutz, Aktionärsschutz und Arbeitnehmerschutz 26 ¦
2. Wirkungen auf den Jahresabschluß 26 i
3. Offenlegung des Jahresabschlusses 27
II. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 28
1. Begriff und Bedeutung 28
2. Anwendungsbereiche 29
3. Fortentwicklung 29
III. Allgemeine Grundsätze der Aufstellung des Jahresabschlusses 30
1. Grundsätze aller Kaufleute 30
a) Aufstellungszeitpunkt 30
b) Klarheit und Übersichtlichkeit 31
c) Vollständigkeit und Verrechnungsverbot 31
2. Besonderheiten für Kapitalgesellschaften 32
a) Aufstellungszeitpunkt 32
b) Anhang und Lagebericht 32
c) Aussagefähigkeit des Jahresabschlusses 32
d) Allgemeine Gliederungsgrundsätze 33
IV. Grundprinzipien der Bilanzierung und Bewertung .... 33
1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise 33
2. Grundsatz der Einzelbewertung 35
I
• ¦ 3. Stichtagsprinzip 36
¦ 4. Realisationsprinzip 36
5. Imparitätsprinzip 37
V. Die Bilanzierung 38
1. Bilanzierungsgebot 38
2. Bilanzierungsverbote 38
3. Bilanzierungswahlrechte 38
4. Bilanzierungshilfen 39
VI. Die Bewertung 40
1. Bewertungsgrundsätze 40
a) Bilanzenzusammenhang 40
b) Going concern Prinzip 40
c) Bewertungsstetigkeit 40
2. Gruppen von Vermögensgegenständen 41
a) Anlagevermögen von zeitlich begrenzter Nutzung . . 41
b) Anlagevermögen von zeitlich nicht begrenzter Nutzung . 42
c) Umlaufvermögen 42
3. Die Wertansätze 42
a) Anschaffungskosten 42
| b) Herstellungskosten 42
c) Um planmäßige Abschreibungen verminderte
Anschaffungs oder Herstellungskosten 43
d) Um außerplanmäßige Abschreibungen herabgesetzte
I Wertansätze 45
e) Börsenpreis und Marktpreis 45
f) Der am Abschlußstichtag beizulegende Wert .... 45
:. g) Der zukünftige Wertminderungen berücksichtigende Wert 45
[ h) Der niedrigere steuerliche Wert 46
i) Der Teilwert 46
1 4. Die Regeln der Bewertung 47
a) Grundregeln 47
(1) Ansatz zu den Anschaffungs oder Herstellungskosten 47
(2) Planmäßige Abschreibungen 47
(3) Das Niederstwertprinzip 48
(a) Strenges Niederstwertprinzip 48
(b) Gemäßigtes Niederstwertprinzip 48
(4) Wertbeibehaltung oder Zuschreibung 49
b) Zusatzregeln 50
(1) Zukünftige Wertminderungen des Umlaufvermögens 50
(2) Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen . . 50
(3) Bildung stiller Reserven nach vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung 51
, X
VI 7
c) Die umgekehrte Maßgeblichkeit » ; 51
(1) Bedeutung 51
(2) Anwendungsbereiche 52
VII. Zusammenfassung 53
5. Kapitel: Inhalt des Jahresabschlusses
I. Bilanz 57
1. Aktiva 57
a) Vor dem Anlagevermögen auszuweisende Posten . . 57
(1) Ausstehende Einlagen 57
(2) Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung
des Geschäftsbetriebs 57
b) Anlagevermögen 58
(1) Immaterielle Vermögensgegenstände 58
(2) Sachanlagen 59
(3) Finanzanlagen 59
c) Umlaufvermögen 61
: (1) Vorräte 61
(2) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände . 61
(3) Wertpapiere 62
(4) Geld und Bankguthaben 62
d) Rechnungsabgrenzungsposten 62
2. Passiva 63
a) Eigenkapital 63
(1) Gezeichnetes Kapital 63
(2) Kapitalrücklage 63
(3) Gewinnrücklagen 63 i
(a) Gesetzliche Rücklage 63
(b) Satzungsmäßige Rücklagen 63
(c) Andere Gewinnrücklagen 64
(d) Rücklage für eigene Anteile 64
(4) Gewinnvortrag/Verlustvortrag 65
(5) Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 65
b) Verbindlichkeiten 65 ¦
(1) Begriff und Bilanzierungspflicht 65
(2) Arten 66 j
c) Rückstellungen 66
(1) Begriff und Wesen 66
(2) Bilanzierung 67
(3) Arten 68
(a) Schuldrückstellungen 68
(b) Aufwandsrückstellungen 70
(c) Rückstellung für latente Steuern 71
(4) Auflösung 72
V 7T
d) Sonderposten mit Rücklageanteil 73
e) Rechnungsabgrenzungsposten 74
f) Bilanzvermerke 74
: II. Gewinn und Verlustrechnung 75
1. Form und Aufbau 75
l 2. Die Posten 76
3. Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenvei fahren . . 78
4. Jahresüberschuß und Bilanzgewinn 80
III. Anhang 80
1. Zweck und Aufbau 80
2. Inhalt 81
IV. Lagebericht 83
1. Zweck 83
2. Inhalt 83
V. Konzernabschluß und Konzernlagebericht 84
23A2156
1. Zweck und Aufstellungspflicht 84
2. Weltabschluß 85
3. Aufstellungsmethode 85
a) Kapitalkonsolidierung 85
b) Weitere Konsolidierungen 86
4. Konzernanhang 87
5. Konzernlagebericht 87
VI. Zusammenfassung 87
6. Kapitel: Bilanzpolitik
I. Gegenstand und Zielsetzung 91
1. Gegenstand 91
2. Zielsetzung 91
II. Mittel 92
1. Ausweiswahlrechte 92
2. Bilanzierungswahlrechte 92
3. Bewertungswahlrechte 93
a) Wertansatzwahlrechte 93
b) Methodenwahlrechte 93
III. Grenzen 94
1. Wirkungen in Folge Jahren 95
2. Bewertungsstetigkeit 95
3. Lückenhafte Maßgeblichkeit 95
4. Berichtspflichten 96
IV. Zusammenfassung 97
XVTT
7. Kapitel: Bilanzanalyse
I. Aufgabe und Anwendungsbereich 98
1. Aufgabe 98
2. Anwendungsbereich 98
II. Methode 99 ;
1. Aufbereitung der Daten des Jahresabschlusses .... 99
2. Bildung und Auswertung von Kennzahlen 99 i
III. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 99
1. Zielsetzung 100 ;
2. Erfolgsbereiche 100
a) Ordentlicher Betriebserfolg 100 !
b) Finanzerfolg 100
c) Außerordentlicher Erfolg 100
d) Bedeutung der Erfolgsbereiche für den zukünftigen
Unternehmenserfolg 101
3. Bildung und Auswertung von Kennzahlen 101
a) Ordentlicher Betriebserfolg 101
b) Rentabilitätskennzahlen 102 i
IV. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 103
1. Zielsetzung 103
2. Aufbereitung der Daten des Jahresabschlusses .... 104
3. Bildung und Auswertung von Kennzahlen 104
a) Vermögensstruktur 104
b) Kapitalstruktur 106 j
c) Deckungsstruktur 106
d) Cash flow 107
V. Zusammenfassung 109
¦ j
Zweiter Teil
STEUERN
8. Kapitel: Einkommensteuer ¦¦ ¦¦
I. Steuerpflicht 114
1. Unbeschränkte Steuerpflicht 114
2. Beschränkte Steuerpflicht 114
3. Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 114
II. Einkünfte und Einkunftsarten 115
1. Begriff und Ermittlungsarten der Einkünfte 115
2. Einkünfteerzielungsabsicht 116
Y /TTT
I
3. Einkunftsarten 117
a) Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 117
b) Einkünfte aus Gewerbebetrieb 117
(1) Begriff des Gewerbebetriebs 118
(2) Gewerbliche Mitunternehmerschaft 118
(a) Gewinnanteil 118
(b) Sondervergütungen 119
(c) Sonderbetriebseinnahmen und
Sonderbetriebsausgaben 119
(d) Ermittlung und Feststellung der Einkünfte . . 120
(3) Familien Personengesellschaften 120
(a) Merkmale 120
(b) Steuerliche Besonderheit 120
(4) GmbH Co KG 121
(a) Merkmale 121
,, (b) Steuerliche Besonderheit 122
,t (5) Betriebsaufspaltung 122
(a) Merkmale 122
¦A (b) Steuerliche Besonderheit 123
. ! (6) Betriebsverpachtung 124
; ; (a) Merkmale 124
(b) Steuerliche Besonderheit 124
, (7) Veräußerungsvorgänge 125
(a) Gewerbebetrieb, Teilbetrieb und
..; Mitunternehmeranteil 125
(b) Anteile an einer Kapitalgesellschaft bei
wesentlicher Beteiligung 125
(c) „Einbringungsgeborene Anteile 126
(d) Steuerermäßigung 126
c) Einkünfte aus selbständiger Arbeit 126
(1) Umfang und Abgrenzung zum Gewerbebetrieb . . 126
(2) Betriebsveräußerung 127
d) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 128
I (1) Umfang 128
| (2) Lohnsteuerabzugsverfahren 128
I e) Einkünfte aus Kapitalvermögen 129
(1) Umfang 129
(2) Kapitalertragsteuer 130
f) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung . . . . 131
; (1) Umfang 131
(2) Immobilienvermietung und Verwertung .... 131
; (a) Einkünfteerzielungsabsicht 131
(b) Vermögensverwaltung oder Gewerbebetrieb . . 132
(c) Selbstgenutzter oder unentgeltlich an Angehörige
überlassener Wohnraum 133
(d) Besonderheiten bei den Werbungskosten . . . 134
(3) Subsidiarität 134
g) Sonstige Einkünfte 135
(1) Umfang 135
(2) Wiederkehrende Bezüge 135
(3) Spekulationsgeschäfte 136
4. Betriebsausgaben und Werbungskosten 136
a) Betriebsausgaben 136
b) Werbungskosten 137
5. Summe der Einkünfte 138
III. Zu versteuerndes Einkommen 139 i
1. Sonderausgaben 139
2. Außergewöhnliche Belastungen 140 •
3. Verlustabzug 141
4. Einkommen 141
IV. Veranlagung 142
V. Tarif und Splitting Verfahren 142 i
VI. Zusammenfassung 143 i
9. Kapitel: Körperschaftsteuer
I. Steuerpflicht 144 [
1. Unbeschränkte Steuerpflicht 144 ;
2. Beschränkte Steuerpflicht 145 l
II. Zu versteuerndes Einkommen 145 t
1. Steuerbilanzgewinn 145 f
2. Verdeckte Gewinnausschüttungen 145 ;
3. Nichtabzugsfähige Aufwendungen 146
4. Steuerfreie Erträge 146
5. Verlustabzug 146
6. Organschaft 147
III. Anrechnungsverfahren und Tarif 148
1. Gespaltener Steuersatz und Beseitigung der
Mehrfachbelastung 148 |
2. Das System des Anrechnungsverfahrens 148 J
IV. Das verwendbare Eigenkapital 150
1. Inhalt und Aufgabe 150
2. Gliederung 151
3. Fortschreibung 151
V. Zusammenfassung 153
10. Kapitel: Gewerbesteuer
I. Steuergegenstand und Steuerschuldner 154
1. Steuergegenstand 154
2. Steuerschuldner 155
11. Besteuerungsgrundlagen 155
1. Gewerbeertrag 155
. a) Steuerbilanzgewinn 155
b) Hinzurechnungen 156
(1) Dauerschuldzinsen 156
(2) Miet und Pachtzinsen für Anlagegüter außer
Grundbesitz 157
(3) Sonstige Hinzurechnungen 157
c) Kürzungen 157
(1) 1,2% des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen
gehörenden Grundbesitzes 157
(2) Miet und Pachtzinsen für Anlagegüter außer
Grundbesitz 157
(3) Schachtelprivileg 158
(4) Sonstige Kürzungen 158
(5) Gewerbeverlust 158
2. Gewerbekapital 158
a) Einheitswert des gewerblichen Betriebs 158
b) Hinzurechnungen 159
(1) Dauerschulden 159
(2) Dem Betrieb dienende fremde Anlagegüter außer
Grundbesitz 159
c) Kürzungen 159
III. Ermittlung der Steuer 159
1. Freibeträge 159
2. Einheitlicher Steuermeßbetrag 159
3. Zerlegung des einheitlichen Steuermeßbetrags 160
i 4. Gemeinde Hebesatz 160
j IV. Zusammenfassung 161
[ 11. Kapitel: Umsatzsteuer
[ I. Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer 162
1. Verbrauchsteuer 162
2. Mehrwertsteuer 162
II. Steuerpflichtige Umsätze 164
1. Entgeltliche Leistungen eines Unternehmers
im Erhebungsgebiet 164
a) Lieferungen und sonstige Leistungen 164
WT
]
b) Unternehmer 164
c) Unternehmen 165
d) Entgelt 165
2. Eigenverbrauch 165
a) Entnahme von Gegenständen 165
b) Sonstige Leistungen für unternehmensfremde Zwecke . 166
c) Vornahme nichtabzugsfähiger Betriebsausgaben
im Sinne des § 4 Abs. 5 EStG 166
3. Verbrauch durch Gesellschafter 166
III. Steuerbefreite Umsätze 166
1. Ausfuhrlieferungen 167
2. Bestimmte Vermittlungsleistungen „über die Grenze . . 167
3. Umsätze im Geld und Kreditverkehr 167
4. Unter das Grunderwerbsteuergesetz fallende Umsätze . . 167
5. Vermietungsumsätze 167
IV. Bemessungsgrundlage 168
1. Lieferungen und sonstige Leistungen 168
2. Eigenverbrauch 168
3. Verbrauch durch Gesellschafter 168
V. Vorsteuerabzug 169
1. Berechtigung zum Vorsteuerabzug 169
a) Grundsatz 169
b) Voraussetzungen 169
2. Ausschluß vom Vorsteuerabzug 170
a) Grundsatz 170
b) Ausnahmen 170
3. Teilweiser Ausschluß vom Vorsteuerabzug 171
a) Gemischte Verwendung von Vorleistungen 171 ;
b) Änderung der Verwendung von Vorleistungen . . . 172
VI. Steuersatz und Steuerschuld 172 ;.
1. Steuersätze 172 ?
2. Kleinunternehmerregelung 173 f
VII. Besteuerungsverfahren 173
VIII. Zusammenfassung 174 i
12. Kapitel: Gesellschaftsteuer
I. Gegenstand der Besteuerung ¦. . 175
1. Ersterwerb von Gesellschaftsrechten . . . ... . . 175
2. Pflichtleistungen der Gesellschafter 175
3. Freiwillige Gesellschafterleistungen gegen Gewährung
erhöhter Gesellschaftsrechte 176
4. Sonstige freiwillige Gesellschafterleistungen 176
5. Sondertatbestände 176
II. Steuersubjekt 176
1. Kapitalgesellschaften 176
2. GmbH Co KG 177
III. Steuerbefreiungen 177
1. Bestimmte Unternehmen 177
; .,. 2. Bestimmte gesellschaftliche Vorgänge 177
3. Sanierungsmaßnahmen 177
IV. Bemessungsgrundlage 177
V. Steuersatz und Steuerschuldner 178
VI. Zusammenfassung 178
13. Kapitel: Grunderwerbsteuer
I. Allgemeines ; 179
II. Gegenstand der Besteuerung 179
1. Anspruch auf Grundstücksübereignung 179
2. Auflassung ohne Kaufvertrag 180
3. Eigentumswechsel ohne Auflassung und ohne Kaufvertrag 180
4. Meistgebot im Zwangsversteigerungsverfahren .... 180
5. Zwischengeschäfte 180
; 6. Erlangung der Verwertungsbefugnis 180
7. Vereinigung aller Anteile einer Gesellschaft in einer Hand 181
8. Übertragung aller Anteile einer Gesellschaft 182
I III. Steuerbefreiungen 182
1 1. Vorgänge zwischen nahestehenden Personen 182
2. Erwerb durch bestimmte Organe im öffentlichen Interesse 182
3. Übertragungen zwischen Gemeinschaften und
ihren Mitgliedern 182
4. Sonstige Befreiungen 183
IV. Bemessungsgrundlage 184
1. Gegenleistung 184
2. Wert des Grundstücks 184
V. Steuersatz und Steuerschuldner 184
VI. Zusammenfassung 185
14. Kapitel: Bewertungsgesetz
I. Allgemeines . . , 187
II. Gegenstand der Bewertung 187
VVTIl
III. Persönliche Zuordnung des Bewertungsgegenstands . ... 187
IV. Zuordnung der Bewertungsgegenstände zu vier Vermögensarten 188
V. Die Wertansätze 188
VI. Einheitsbewertung 188
1. Gegenstand der Einheitsbewertung 188
2. Wirtschaftliche Einheiten 189
3. Feststellung, Fortschreibung und Aufhebung von
Einheitswerten 189
4. Zuschlag zum Einheitswert 190
VII. Grundvermögen 190 ;
1. Umfang des Grundvermögens 190
2. Grundstücksarten 191
3. Ermittlung des Einheitswerts 192
a) Ertragswertverfahren 192
b) Sachwertverfahren 193
4. Besondere Grundstücksarten 194 ]
a) Grundstücke im Zustand der Bebauung 194 {
b) Gebäude auf fremdem Grund und Boden 194 ]
c) Erbbaurecht 195
VIII. Betriebsvermögen 195
1. Umfang des Betriebsvermögens 195
2. Ermittlung des Einheitswerts (Vermögensaufstellung) . . 196 *
a) Betriebsgrundstücke und Betriebsvorrichtungen ... 196
b) Sonstiges Anlagevermögen 196
c) Nichtnotierte Anteile an Kapitalgesellschaften . . . 197 ;
d) Schulden und Lasten 199 !
e) Besonderheit bei Kapitalgesellschaften 200 i
3. Aufteilung des Einheitswerts bei Personengesellschaften . 200
IX. Sonstiges Vermögen 200
X. Gesamtvermögen 201 ,
XI. Zusammenfassung 201
15. Kapitel: Vermögensteuer
I. Steuerpflicht 203 ;
II. Steuerpflichtiges Vermögen 203 f
III. Tarif 204
IV. Veranlagung . 205
V. Steuererklärung und Steuerentrichtung 205
VI. Zusammenfassung 206
16. Kapitel: Erbschaft und Schenkungsteuer
I. Allgemeines 207
II. Gegenstand der Besteuerung 207
1. Der Erwerb von Todes wegen 207
a) Erbanfall, Erbersatzanspruch, Vermächtnis und
Pflichtteilsanspruch 207
b) Schenkung auf den Todesfall 208
c) Vermögensvorteil aus vom Erblasser geschlossenen
Verträgen 208
d) Sonstige mittelbare Erwerbe von Todes wegen . . . 208
e) Fortgesetzte Gütergemeinschaft 208
f) Zugewinngemeinschaft 209
2. Die Schenkungen unter Lebenden 210
a) Freigebige Zuwendungen 210
(1) Wesen 210
, . (2) Auflage, gemischte Schenkung 210
(3) Weitere Einzelfälle 212
b) Bereicherung von Gesellschaftern bei
Gesellschafterwechsel 212
; (1) Bedingter Beteiligungserwerb 213
; : r (2) Überhöhte Gewinnbeteiligung 213
(3) Bereicherung infolge Ausscheidens eines
Gesellschafters 214
3. Zweckzuwendungen 214
4. Das Vermögen einer Stiftung 214
III. Steuerbefreiungen 215
1. Sachliche Befreiungen 215
2. Persönliche Befreiungen 215
3. Besondere Versorgungsfreibeträge für den Ehegatten und
die Kinder 215
IV. Bemessungsgrundlage . . 216
1. Umfang der Bereicherung 216
2. Bewertung 217
V. Steuersatz und Steuerschuldner 217
VI. Besteuerungsverfahren 219
VII. Zusammenfassung 220
ANHANG
Auszug aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) 222
Auszug aus dem Einkommensteuergesetz (EStG) 252
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author | Luckey, Günter |
author_GND | (DE-588)120104652 |
author_facet | Luckey, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Luckey, Günter |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005491797 |
classification_rvk | QL 810 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)246605563 (DE-599)BVBBV005491797 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02599nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005491797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19921230 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920706s1992 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382020671X</subfield><subfield code="9">3-8202-0671-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246605563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005491797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luckey, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120104652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen und Steuern</subfield><subfield code="c">von Günter Luckey</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompaktes Wissen für Führungskräfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439487</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005491797 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:30:27Z |
institution | BVB |
isbn | 382020671X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439487 |
oclc_num | 246605563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-858 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-858 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 |
physical | XXVIII, 296 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Kompaktes Wissen für Führungskräfte |
spelling | Luckey, Günter Verfasser (DE-588)120104652 aut Bilanzen und Steuern von Günter Luckey 4. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1992 XXVIII, 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompaktes Wissen für Führungskräfte Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s 2\p DE-604 Bilanz (DE-588)4006566-2 s 3\p DE-604 Steuer (DE-588)4057399-0 s 4\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Luckey, Günter Bilanzen und Steuern Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4057399-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Bilanzen und Steuern |
title_auth | Bilanzen und Steuern |
title_exact_search | Bilanzen und Steuern |
title_full | Bilanzen und Steuern von Günter Luckey |
title_fullStr | Bilanzen und Steuern von Günter Luckey |
title_full_unstemmed | Bilanzen und Steuern von Günter Luckey |
title_short | Bilanzen und Steuern |
title_sort | bilanzen und steuern |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse Steuer Steuerrecht Bilanz Unternehmen Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luckeygunter bilanzenundsteuern |