Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1992
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1306 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 257 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631448295 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005491524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110413 | ||
007 | t | ||
008 | 920706s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631448295 |9 3-631-44829-5 | ||
035 | |a (OCoLC)29671091 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005491524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5549.5.M63 | |
084 | |a CW 2000 |0 (DE-625)19175: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Söhnchen, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen |c Richard Söhnchen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1992 | |
300 | |a XI, 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1306 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 7 | |a Arbeidsmotivatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Organisatieverandering |2 gtt | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations | |
650 | 4 | |a Employee motivation | |
650 | 4 | |a Personnel management | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1306 |w (DE-604)BV000001798 |9 1306 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439316 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119706417758208 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 2
METHODISCHE VORBEMERKUNG 3
ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 3
1. Abschnitt: UNTERNEHMENSSANIERUNGEN
A. WESEN DER UNTERNEHMENSSANIERUNG 4
I. Begriffserklärung 4
II. Begriffsabgrenzung 5
a) Krisen management 5
b) Reorganisation 5
c) Turnaround 6
d) Restrukturierung 6
B. KRISE ALS AUSGANGSPUNKT DER SANIERUNG 7
I. Wesen der Krise 7
a) Krisenentstehung 7
b) Krisenarten 8
c) Krisensymptome 9
II. Analyse der Krisenursachen II
a) Wesen und Zweck der Analyse von Krisenursachen 11
b) Bezugsrahmen zur Erkennung von Krisen 12
1. Finanzwirtschaftliche Krise 13
2. Leistungswirtschaftliche Krise 13
3. Krise des Produktionsfaktors menschliche Arbeitsleistung 14
c) Zusammenfassende Analyse der Problemkonstellation 15
III. Übergang von der Krise zur Sanierung 16
C. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN VON SANIERUNGEN 18
I. Grundfunktionen von Sanierungen 19
II. Klassifizierung von Sanierungen 20
a) Finanzwirtschaftliche Sanierung 20
b) Leistungswirtschaftliche Sanierung 21
III. Neue Ansatzpunkte bei Sanierungen 22
D. ZWISCHENERGEBNIS 24
Inhaltsverzeichnis
2, Abschnitt: ARBEITSMOTIVATION ALS SANIERUNGSPROBLEM
A. GRUNDLEGUNG 26
I. Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 26
II. Arbeitsmotivation als Bedingung menschlicher Leistungsbereitschaft 27
a) Abgrenzung 27
b) Motivation 28
c) Motive beruflicher Arbeit 29
d) Situative Komponente der Motivation 30
III. Ansätze zur Beeinflussung der Leistungsbereitschaft 31
a) Wesen des Motivationsmanagements 32
b) Voraussetzungen 33
c) Vorgehensmethodik 33
IV. Grundformen von Motivationsproblemen 34
a) Erscheinungsformen 34
b) Folgen von Störungen im Motivationsprozeß 35
V. Fazit 36
B. MOTIVATIONSDEFIZITE BEI SANIERUNGEN 37
I. Erfassung der Ursachen von Motivationsdefiziten 37
a) Kriseninduzierte Motivationsprobleme 37
b) Analysekonzept für motivationale Phänomene 39
1. Individuum 40
2. Gruppenbezogene Ebene 42
3. Gesamtorganisationsebene 43
4. Zusammenhang der Einflußgrößen 44
II. Theoretische Erklärungsansätze von Motivationsdefiziten 45
a) Einordnung der Motivationstheorien 46
1. Historische Entwicklung 46
2. Systematisierung der Motivationstheorien 47
b) Inhaltstheoretische Ansätze 47
1. Maslows Motivationstheorie 48
i. Relevanz für Sanierungen 50
ii. Folgerungen für Lenkungseingriffe 50
2. ERG Theorie von Alderfer 51
i. Relevanz für Sanierungen 52
ii. Folgerungen für Lenkungseingriffe 53
Inhaltsverzeichnis
3. Zwei Faktoren Theorie von Herzberg 54
i. Relevanz für Sanierungen 56
ii. Folgerungen für Lenkungseingriffe 57
4. Kritik an den inhaltstheoretischen Ansätzen 57
c) Prozeßtheorien 58
1. Motivationstheorie Vrooms 58
i. Relevanz für Sanierungen 59
ii. Folgerungen für Lenkungseingriffe 60
2. Porter/Lawler Modell 61
i. Relevanz für die Sanierung 62
ii. Ansätze für Lenkungseingriffe 63
3. Kritik an den Prozeßtheorien 64
d) Gemischte Ansätze 64
1. Leistungsmotivationstheorie 65
i. Relevanz für die Sanierung 66
ii. Folgerungen für Lenkungseingriffe 66
2. Attribuierungstheorie 67
i. Relevanz bei Sanierungen 68
ii. Folgerungen für Lenkungseingriffe 68
C. ZWISCHENERGEBNIS 69
3. Abschnitt: GRUNDLAGEN DER MOTIVATIONSVERBESSERUNG BEI
SANIERUNGEN
A. BEDEUTUNG EINES MOTIVATIONSORIENTIERTEN
SANIERUNGSANSATZES 71
I. Symbiose ökonomischer und sozialer Aspekte 71
II. Ziele und Prämissen des Sanierungsansatzes 73
III. Geltungsbereich 74
IV. Grenzen des Konzeptes 74
V. Fazit 75
B. ABLAUF VON SANIERUNGEN 76
I. Einleitung von Sanierungen 76
a) Erkennung und Initiierung des Sanierungsprozesses 76
b) Prüfung der Sanierungsfähigkeit 78
1. Anforderungen an die Sanierungsprüfung 79
2. Systematik der Sanierungsprüfung 79
3. Unternehmensanalyse bei Sanierungen 80
Inhaltsverzeichnis
i. Probleme herkömmlicher Informationsmethoden 80
ii. Kombinierte Informationserhebung 82
c) Fazit 83
II. Planung der Sanierung 84
a) Zielplanung 84
1. Finanzwirtschaftliche Ziele 85
2. Leistungswirtschaftliche Ziele 85
3. Humanziele 86
4. Zielbildung 87
b) Zielerreichungsplanung 87
1. Strategie 87
2. Operative Ebene 89
3. Sofortprogramme 90
c) Zeitperspektive bei Sanierungen 91
1. Bedeutung des Zeitfaktors 91
2. Zeitliche Koordination der Sanierung 93
3. Motivationsverlauf bei Sanierungen 94
d) Fazit 96
III. Durchführung der Sanierung 97
a) Aufgaben im Rahmen der Sanierung 97
b) Auswahl des Sanierungsmanagements 98
1. Anforderungsprofil 98
2. Zusammensetzung der Sanierungsträger 100
i. Unternehmensführung 103
ii. Mittlere und untere Managementebenen 104
c) Vorgehen 105
IV. Überwachung 106
C. ZWISCHENERGEBNIS 107
4. Abschnitt: ENTWICKLUNG EINES BEZUGSRAHMENS ZUR
MOTIVATIONSVERBESSERUNG
A. SYSTEMATISIERUNG DER GESTALTUNGSEBENEN 108
B. INDIVIDUUM ALS ANSATZPUNKT ZUR MOTIVATIONSVERBESSERUNG. 109
I. Schaffung eines sanierungskonformen Anreizsystems 110
a) Anforderungen an das Anreizsystem 111
b) Gestaltungsdimensionen 113
1. Einsatz immaterieller Anreize 115
Inhaltsverzeichnis
i. Intrinsische Anreize immaterieller Art 116
a) Leistungserfolg und Rückmeldung 116
ß) Schaffung neuer Arbeitsinhalte 117
F) Aufstiegschancen 118
ii. Extrinsische Anreize immaterieller Art 119
a) Sicherheit der Arbeitsplätze 119
ß) Neugestaltung der Arbeitsbedingungen 120
f) Unternehmenspolitik 120
2. Einsatz materieller Anreize 122
i. Einfluß materieller Anreize auf die Motivation 122
ii. Materieller Dispositionsspielraum in der Sanierung 123
iii. Sanierungskonforme Gestaltung materieller Anreize 124
a) Leitlinien des Entlohnungssystems 124
(1) Konsolidierung 125
(2) Flexibilisierung 126
ß) Erfolgsbeteiligung 127
T) Kapitalbeteiligung 130
3. Individuelle Anreizsysteme 133
c) Fazit 135
II. Personalpolitik im Sanierungsprozeß 136
a) Wesen und motivationale Bedeutung 136
b) Personalbedarfsermittlung 137
c) Umsetzung personalwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen unter
motivationalen Gesichtspunkten 139
1. Kürzungsstrategie durch Personalabbau 139
i. Möglichkeiten zum Personalabbau bei Sanierungen 139
ii. Handlungsgrundsätze beim Personalabbau 140
iii. Outplacement 142
2. Konsolidierungsstrategie 144
3. Entwicklungsstrategie 144
4. Diversifikationsstrategie 147
d) Fazit 147
C. INTERVENTIONEN ZUR STEIGERUNG DER MOTIVATION IN GRUPPEN.. 148
I. Einflußdeterminanten der Gruppenmotivation 148
II. Grundlagen eines motivierenden Führungsverhaltens 149
a) Idealtypische Führungseigenschaften 149
b) Idealtypischer Führungsstil 150
1. Kürzungsphase 153
Inhaltsverzeichnis
2. Neuerungsphase 153
c) Fazit 155
III. Verbesserung der Gruppendynamik 156
a) Voraussetzungen produktiven Gruppenverhaltens 156
b) Konflikthandhabung zur Motivationsverbesserung 157
1. Konfliktentstehung bei Sanierungen 157
2. Motivationale Auswirkungen von Konflikten 158
3. Konfliktbewältigung 159
c) Bedeutung der Rollenkongruenz 159
d) Fazit 161
IV. Information und Kommunikation als Motivationsinstrumente 162
a) Einfluß von Informationen auf die Motivation 162
b) Anforderungen an eine sanierungsgerechte Informationspolitik 163
1. Ehrliche und bedarfsgerechte Informationen 163
2. Rechtzeitige Informationen 164
3. Beseitigung von Kommunikationsbarrieren 165
4. Zielgruppenausrichtung 165
i. Führungskräfte 166
ii. Betriebsrat 166
iii. Belegschaft 167
iv. Sonstige Sanierungsbeteiligte 167
c) Umsetzung einer motivationsfördernden Informationspolitik 168
1. Verdeutlichung der Sanierungschancen 168
2. Verdeutlichung der Vision 169
d) Fazit 170
D. ORGANISATIONSÜBERGREIFENDE MASSNAHMEN ZUR MOTI¬
VATIONSVERBESSERUNG 171
I. Organisatorische Gestaltung der Sanierung 171
a) Wesen und Bedeutung 171
b) Notwendigkeit organisatorischer Anpassungen 172
c) Organisationsmöglichkeiten der Unternehmensführung 173
1. Projektorganisation 174
2. Management Assistenz Modell 176
3. Krisenstab 177
4. Promotorenmodell 177
d) Phasenbedingte Organisationsgestaltung 178
1. Zentralisierung in der Konsolidierungsphase 179
2. Dezentralisierung in der Neuerungsphase 181
Inhaltsverzeichnis
3. Organisationsentwicklung bei Sanierungen 182
i. Wesen und motivationale Bedeutung 182
ii. Grundsätze der Organisationsentwicklung 183
iii. Neue Formen der Arbeitsstrukturierung 185
e) Fazit 187
II. Unternehmenskultur bei Sanierungen 189
a) Wesen 189
b) Wirkungsweise und motivationale Bedeutung 190
c) Einfluß bei Sanierungen 191
1. Kulturbedingte Veränderungswiderstände 191
2. Krisenbedingte Kulturschwäche 192
d) Änderung der Unternehmenskultur 193
1. Idealtypischer Kulturwandel bei Sanierungen 193
i. Kostenorientierte Unternehmenskultur 193
ii. Neuerungsorientierte Unternehmenskultur 194
2. Vorgehen 195
3. Umsetzung 197
e) Fazit 200
III. Synthese von Einflußfaktoren der Motivation 200
5. ZUSAMMENFASSENDE THESEN 203
Inhaltsverzeichnis
Abbildlingsverzeichnis
Abb. 1: Dringlichkeit und Wichtigkeit der Krisenarten 9
Abb. 2: Krisenphasen 16
Abb. 3: Wirkungsweise des Motivationsprozesses 28
Abb. 4: Klassifizierung möglicher Motive 30
Abb. 5: Erscheinungsformen von Motivationsproblemen 35
Abb. 6: Ablauf von Motivationsstörungen 36
Abb. 7: Abhängigkeit der Motivation, Angst und Resignation vom
Erfolg des Unternehmens 38
Abb. 8: Der krisenbedingte Circulus vitiosus 38
Abb. 9: Untersuchungsebenen des Analysekonzeptes 39
Abb. 10: Phasenmodell menschlichen Verhaltens in Individualkrisen 41
Abb. 11: Rückkoppelungseffekte zwischen Führungsstil, Kommunikation
und Leistung 44
Abb. 12: Bedürfnishierarchie nach Maslow 48
Abb. 13: Aktivierungsgrad von Bedürfnissen 49
Abb. 14: Dimensionen der Arbeitszufriedenheit 55
Abb. 15: Erwartungs Valenz Modell von Porter/Lawler 62
Abb. 16: Beispiele für Krisenindikatoren 78
Abb. 17: Strategiealternativen zur Sanierung 88
Abb. 18: Die Zeitfalle bei erhöhter Veränderungsdynamik 92
Abb. 19: Motivationsverlauf im Sanierungsprozeß 94
Abb. 20: Manager Portfolio 99
Abb. 21: Zusammensetzung des Sanierungsteams 101
Abb, 22: Vergleich interner und externer Sanierungsträger anhand
ausgewählter Kriterien 102
Abb. 23: Interventionsebenen 109
Abb. 24: Anreizdimensionen 114
Abb. 25: Übersicht des materiellen und immateriellen Anreizspektrums 115
Abb. 26: Entlohnung und Lebenszyklus des Unternehmens 129
Abb. 27: Perspektiven der Kapitalbeteiligung 131
Abb. 28: Katalog individueller Wahlmöglichkeiten des Cafeteria Ansatzes 134
Abb. 29: Personalpolitische Gestaltungsmaßnahmen bei Sanierungen 136
Abb. 30: Interne und externe Personalanpassungsmaßnahmen bei Sanierungen... 138
Abb. 31: Aufgabenbereiche des Outplacement 142
Abb. 32: Beispiele der internen Personalanpassung 144
Inhaltsverzeichnis
Abb. 33: Personalentwicldung bei Sanierungen 145
Abb. 34: Idealtypisches Führungsverhalten im Sanierungsverlauf anhand des
Führungsstilkontinuums von Tannenbaum/Schmidt 152
Abb. 35: Konfliktdimensionen 158
Abb. 36: Organisatorische Eingliederung der Projekte 175
Abb. 37: Möglichkeiten zur Veränderung des Handlungsspielraums 186
Abb. 38: Krise und Kultur 196
Abb. 39: Ansatzpunkte zur Kulturmodifikation 198
Abb. 40: Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des Produktionsfaktors menschliche
Arbeitsleistung 201
|
any_adam_object | 1 |
author | Söhnchen, Richard |
author_facet | Söhnchen, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Söhnchen, Richard |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005491524 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5549 |
callnumber-raw | HF5549.5.M63 |
callnumber-search | HF5549.5.M63 |
callnumber-sort | HF 45549.5 M63 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | CW 2000 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)29671091 (DE-599)BVBBV005491524 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02184nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005491524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920706s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631448295</subfield><subfield code="9">3-631-44829-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29671091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005491524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5549.5.M63</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söhnchen, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen</subfield><subfield code="c">Richard Söhnchen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1306</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidsmotivatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organisatieverandering</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employee motivation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personnel management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1306</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1306</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439316</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005491524 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:30:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3631448295 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003439316 |
oclc_num | 29671091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XI, 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Söhnchen, Richard Verfasser aut Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen Richard Söhnchen Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1992 XI, 257 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1306 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1991 Arbeidsmotivatie gtt Organisatieverandering gtt Corporate reorganizations Employee motivation Personnel management Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s DE-604 Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 s 05] [Europäische Hochschulschriften 1306 (DE-604)BV000001798 1306 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Söhnchen, Richard Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen Arbeidsmotivatie gtt Organisatieverandering gtt Corporate reorganizations Employee motivation Personnel management Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132063-3 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4120744-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen |
title_auth | Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen |
title_exact_search | Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen |
title_full | Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen Richard Söhnchen |
title_fullStr | Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen Richard Söhnchen |
title_full_unstemmed | Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen Richard Söhnchen |
title_short | Arbeitsmotivation bei Unternehmenssanierungen |
title_sort | arbeitsmotivation bei unternehmenssanierungen |
topic | Arbeidsmotivatie gtt Organisatieverandering gtt Corporate reorganizations Employee motivation Personnel management Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd |
topic_facet | Arbeidsmotivatie Organisatieverandering Corporate reorganizations Employee motivation Personnel management Arbeitsmotivation Unternehmenssanierung Mitarbeiter Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003439316&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT sohnchenrichard arbeitsmotivationbeiunternehmenssanierungen |