Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Siegen
Höpner und Göttert
1992
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 257 S. graph. Darst. |
ISBN: | 392494816X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005465661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19921120 | ||
007 | t | ||
008 | 920713s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 392494816X |9 3-924948-16-X | ||
035 | |a (OCoLC)30034681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005465661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF1051 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hill, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe |c Martin Hill |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Siegen |b Höpner und Göttert |c 1992 | |
300 | |a XIII, 257 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Environmental policy | |
650 | 4 | |a Industrial procurement |x Planning | |
650 | 4 | |a Raw materials | |
650 | 0 | 7 | |a Rohstoffbeschaffung |0 (DE-588)4196815-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsplanung |0 (DE-588)4136231-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffungsplanung |0 (DE-588)4136231-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rohstoffbeschaffung |0 (DE-588)4196815-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rohstoffbeschaffung |0 (DE-588)4196815-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003421530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003421530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119679844745216 |
---|---|
adam_text | II
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Abbildungsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis X
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1
2. Identifikation ökonomisch-ökologischer Problembereiche
in der Beschaffung 6
2.1. Systematisierung der Handlungskonsequenzen
betrieblichen Handelns 6
2.1.1. Ökonomische Handlungskonseguenzen als
intendierte Handlungsfolgen 6
2.1.2. Ökologische Handlungskonsequenzen als
nicht-intendierte Handlungs folgen 10
2.1.3. Weitere nicht-intendierte Handlungsfolgen
betrieblichen Handelns 13
2.2. Analyse beschaffungsspezifischer Handlungskonse¬
quenzen 14
2.2.1. Ökonomische Konsequenzen von Beschaffungs¬
handlungen 14
2.2.2. Ökologische Konsequenzen von Beschaffungs¬
handlungen 20
2.2.2.1. Analyse beschaffungsverrichtungs-
spezifischer, ökologischer Hand¬
lungskonsequenzen 20
2.2.2.2. Analyse beschaffungsobjektspezifi-
scher, ökologischer Handlungskon¬
sequenzen 23
2.3. Abgrenzung des Problembereichs 25
III
i. Das prozessuale, ökonomische Planungsdenken im Rahmen
der strategischen Beschaffung 26
3.1. Das Beziehungsgefüge von strategischer Unterneh¬
mungsplanung und strategischer Beschaffungsplanung. . . 26
3.2. Der Prozeß der ökonomisch orientierten strategi¬
schen Beschaffungsplanung 32
3.2.1. Die Formulierung von strategischen
Beschaffungszielen 32
3.2.2. Die langfristige Bedarfsermittlung 33
3.2.3. Die Bestimmung kritischer Beschaffungsobjekte. 35
3.2.4. Die Beschaffungsmarktforschung als partielle
Umweltanalyse ^
3.2.5. Die partielle Unternehmungsanalyse 38
3.2.6. Die Portfolio-Planung 39
3.2.7. Die Formulierung von Normstrategien 40
3.2.8. Die Ableitung von Aktionsplänen **
3.3. Gesamtbeurteilung des ökonomischen Planungsdenkens. .. 42
1. Entwicklung eines prozessualen, ökonomisch-ökologischen
Planungsschemas für die strategische Beschaffung *5
4.1. Grundsätzliche Kennzeichnung des Planungsschemas . . ¦ 45
4.1.1. Eigenschaften des Planungsschemas *
4.1.2. Aufbau und Ablauf des Planungsschemas *8
4.2. Ableitung eines ökonomisch-ökologischen Zielsystems
für die strategische Beschaffung 4.2.1. Beachtung inhaltlicher und struktureller Än¬
derungen im Basiszielsystem der Unternehmung. . 51
4.2.2. Das ökonomisch-ökologische Beschaffungsziel¬
system 56
4.3. Die Auswahl potentieller Rohstoffe anhand leistungs-
verwertungsorientierter Anforderungen °1
4.4. Analyse der potentiellen Rohstoffe anhand ökonomi¬
scher und ökologischer Erfolgsfaktoren ^2
± V
4.4.1. Der Begriff ökonomischer und ökologischer
Erfolgsfaktoren und deren Verhältnis
zueinander 7 2
4.4.2. Die ökonomische Analyse 78
4.4.2.1. Identifikation ökonomischer Erfolgs¬
faktoren 7 8
4.4.2.1.1. Übersicht über das
ökonomische
Erfolgsfaktorsystem 7 8
4.4.2.1.2. Erfolgsfaktoren aus der
Beschaffungsumwelt der
Unternehmung. 81
4.4.2.1.3. Die modifizierte ökono¬
mische Beschaffungsmarkt¬
forschung zur Informa¬
tionsgewinnung über die
Erfolgs faktoren 100
4.4.2.1.4. Erfolgsfaktoren im
System Unternehmung 107
4.4.2.1.5. Die modifizierte öko¬
nomische Unternehmungs¬
analyse zur Informa¬
tionsgewinnung über die
Erfolgsfaktoren 114
4.4.2.2. Erstellung eines ökonomischen Be¬
schaff ungsumweltattraktivitäts-/
relativer Wettbewerbsvorteil-
Portfolios 119
4.4.3. Die ökologische Analyse 125
4.4.3.1. Grundlegende Aussagen zur Identifi¬
kation ökologischer Erfolgsfaktoren 125
4.4.3.2. Identifikation ökologischer Erfolgs¬
faktoren im System Unternehmung an¬
hand de3 ökologischen Rohstoffle¬
benszyklus 129
4.4.3.2.1. Ökologische Erfolgsfak¬
toren in der Phase der
Gewinnung und Vorferti¬
gung des Rohstoffs 12 9
4.4.3.2.2. Ökologische Erfolgsfak¬
toren in der Phase des
Rohstofftransportes und
der Rohstofflagerung .... 134
4.4.3.2.3. Ökologische Erfolgsfak¬
toren in der Phase des
Rohstoffkombinations-
prozesses 139
4.4.3.2.4. Ökologische Erfolgsfak¬
toren in der. Phase der
Verteilung des gebun¬
denen Rohstoffs 145
4.4.3.2.5. Ökologische Erfolgsfak¬
toren in der Phase der
Verwendung des gebun¬
denen Rohstoffs l*9
4.4.3.2.6. Ökologische Erfolgsfak¬
toren in der Phase der
Behandlung des gebun¬
denen Rohstoffs 152
4.4.3.3. Identifikation Ökologischer Er¬
folgsfaktoren in der Umwelt der
Unternehmung l59
4.4.3.3.1. Ökologische Erfolgsfak¬
toren im Lieferanten¬
system der Unternehmung. . 159
4.4.3.3.2. Ökologische Erfolgsfak-
toren im administrati¬
ven System l68
4.4.3.3.2.1. Grundlegen¬
der Rahmen
der Umwelt¬
gesetzgebung
in der BR
Deutschland
und der EG. . 168
4.4.3.3.2.2. Umweltgeset¬
ze und Ver¬
ordnungen als
Ergebnis des
Erkennens
ökologischer
Probleme . . . l?2
4.4.3.3.3. Ökologische Erfolgsfak¬
toren im Abnehmersystem. .179
4.4.3.4. Instrumente zur Informationsge¬
winnung über die ökologischen
Erfolgsfaktoren 185
4.4.3.5. Erstellung eines ökologischen
Umwe1tattraktivitäts-/Unterneh-
mungsattraktivitäts-Portfolios 192
4.4.4. zusammenführung der Erfolgsfaktorsysteme
zu einem ökonomisch-ökologisch kombinierten
Portfolio 198
4.4.5. Ableitung ökonomisch-ökologischer Norm¬
strategien für die Rohstoffbeschaffung 200
4.4.6. Formulierung alternativer Aktionspläne
für die Normstrategiea 207
4.4.6.1. Isolierte Beurteilung der Be¬
schaffungsmarketing-Instrumente .... 207
4.4.6.2. Exemplarische Auswahl eines Instru-
mentenmix für die Rohstoffbe¬
schaffung 212
4-5. Der Koordinationsbedarf einer ökonomisch-ökologisch
kombinierten, strategischen Beschaffungsplanung für
Rohstoffe 216
5- Zusammenfassung 222
Literaturverzeichnis 227
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Intendierte und nicht-intendierte
Handlungsfolgen betrieblichen Han¬
delns 9
Abb. 2: Der Prozeß der ökonomischen strate¬
gischen Beschaffungsplanung 31
Abb. 3: Aufbau und Ablauf des Planungsschemas zur
ökonomisch-ökologischen strategischen
Beschaffungsplanung 50
Abb. 4: Struktur und Inhalt des ökonomisch-ökolo¬
gischen Basiszielsystems 5S
Abb. 5: Struktur und Inhalt des ökonomisch-ökolo¬
gischen Beschaffungszielsystems °°
Abb. 6: Prozeß zur Gewinnung leistungsverwertungs-
orientierter Anforderungen für Rohstoffe °5
Abb. 7: Der Suchraum für potentielle Rohstoffe 66
Abb. 8: Formen des Recyclings aus technologisch-
produktionswirtschaftlicher Sicht 70
Abb. 9: Grundstruktur des ökonomischen Erfolgs¬
faktorsystems 80
Abb. 10: Das ökonomische Erfolgsfaktorsystem 80
Abb. 11: Haupteinflußfaktoren des Basisfaktors allgemeine Umweltsituation Abb. 12: Haupteinflußfaktoren des Basisfaktors
Beschaffungsumweltkonstellation °3
Abb. 13: Der umfassende Rohstofflebenszyklus
Abb. 14: Drei zentrale Interdependenzen innerhalb der
Zyklen des Rohstofflebenszyklus 92
Abb. 15: Das Informationsspektrum der modifizierten
ökonomischen Beschaffungsmarktforschung 1 2
Abb. 16: Haupteinflußfaktoren des Basisfaktors
relative Beschaffungsmarktposition 108
Abb. 17: Haupteinflußfaktoren des Basisfaktors
relative Beschaffungsfunktionen-Postition . . . 111
Abb. 18: Fragenkatalog für ein nach innen
gerichtetes Monitoring 117-118
Abb. 19: Beispiel zur Ermittlung der Beschaffungs¬
umweltattraktivität für eine strategische
Rohstoffeinheit 121
Abb. 20: Beispiel zur Ermittlung der relativen
Wettbewerbsposition für eine strategische
Rohstofffeinheit 122
Abb- 21: Das Ist-Beschaffungsumweltattraktivitäts -
relative Wettbewerbsposition-Portfolio 124
***• 22: Das ökologische Erfolgsfaktorsystem 128
Abt - 23: Haupteinflußfaktoren des Basisfaktors
Beschaffungsprogrammflexibilität 129
Abb- 24: Haupteinflußfaktoren der Basisfaktoren
Transportflexibilität und Lagerungs¬
flexibilität 134
Abb- 25: Haupteinflußfaktoren des Basisfaktors
Rohstoffbedingte Distributions- und
Retrodistributionsflexibilität 146
Abb- 26: Haupteinflußfaktoren des Basisfaktors
Rohstoffbedingtes Produktverwendungsprofil . . 150
Abb. 27: Entstehungsgeschichte der Gesamtabfallmenge. . . 152
Abb- 28: Hierarchie der Abfallbehandlungsmöglich¬
keiten 153
• 29: Ökologische Erfolgsfaktoren im Lieferanten¬
system der Unternehmumg 160
b- 30: Systematisierung des Umweltrechts 175
• 31: Zusammenhang zwischen Art der Betroffenheit
einer Rohstoffeinheit durch das Umweltrecht
und der ökologischen Zielerreichung 177
32: Stufen ökologischen Bewußtseins von
Abnehmern ISO
33: Ein Beispiel für ökologische Unterneh¬
mungsindikatoren 191
Abb. 34: Beispiel zur Ermittlung der Umwelt¬
attraktivität für eine strategische
Rohstoffeinheit 194
Abb. 35: Beispiel zur Ermittlung der ökologischen
Unternehmungsattraktivität für eine
strategische Rohstoffeinheit I96
Abb. 36: Das ökologische Umweltattraktivitäts-
Unternehmungsattraktivitäts-Portfolio
für alle potentiellen Rohstoffe einer
Erzeugnisart 1^7
Abb. 37: Zusammenführung des ökonomischen und
des ökologischen Portfolios 1
Abb. 38: Ableitung von Normstrategien aus dem
ökonomisch-ökologisch kombinierten
Portfolio 202
Abb. 39: Selektionsmöglichkeiten im Rahmen der
selektiven Normstrategie 2^
Abb. 40: Das ökonomisch-ökologisch kombinierte
Sollportfolio 20°
Abb. 41; Anreize und Forderungen als Mittel zur
Anspruchsbefriedigung im Beschaffungs¬
marketing 20
Abb. 42: Instrumentalbereiche des Beschaffungs-
marketings 2
Abb. 43: Ausgangssituation zur exemplarischen
Auswahl eines Instrumentenmix für die
Rphstof fbeschaf fung 21
Abb. 44: Beschaffungsinterner Koordinationsbedarf
der ökonomisch-ökologisch kombinierten
Beschaffungsplanung Abb. 45: Beschaffungsexterner Koordinationsbedarf
der ökonomisch-ökologisch kombinierten
Beschaffungsplanung
|
any_adam_object | 1 |
author | Hill, Martin |
author_facet | Hill, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Hill, Martin |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005465661 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF1051 |
callnumber-raw | HF1051 |
callnumber-search | HF1051 |
callnumber-sort | HF 41051 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)30034681 (DE-599)BVBBV005465661 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02330nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005465661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19921120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920713s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392494816X</subfield><subfield code="9">3-924948-16-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30034681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005465661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hill, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe</subfield><subfield code="c">Martin Hill</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Siegen</subfield><subfield code="b">Höpner und Göttert</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 257 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield><subfield code="x">Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Raw materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohstoffbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196815-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136231-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136231-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rohstoffbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196815-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rohstoffbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196815-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003421530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003421530</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005465661 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:30:02Z |
institution | BVB |
isbn | 392494816X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003421530 |
oclc_num | 30034681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-N2 DE-706 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-N2 DE-706 DE-634 DE-188 |
physical | XIII, 257 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Höpner und Göttert |
record_format | marc |
spelling | Hill, Martin Verfasser aut Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe Martin Hill 1. Aufl. Siegen Höpner und Göttert 1992 XIII, 257 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1992 Umweltpolitik Environmental policy Industrial procurement Planning Raw materials Rohstoffbeschaffung (DE-588)4196815-3 gnd rswk-swf Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 Rohstoffbeschaffung (DE-588)4196815-3 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003421530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hill, Martin Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe Umweltpolitik Environmental policy Industrial procurement Planning Raw materials Rohstoffbeschaffung (DE-588)4196815-3 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196815-3 (DE-588)4061638-1 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4136231-7 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe |
title_auth | Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe |
title_exact_search | Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe |
title_full | Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe Martin Hill |
title_fullStr | Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe Martin Hill |
title_full_unstemmed | Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe Martin Hill |
title_short | Konzeption einer ökonomisch-ökologisch kombinierten strategischen Beschaffungsplanung für Rohstoffe |
title_sort | konzeption einer okonomisch okologisch kombinierten strategischen beschaffungsplanung fur rohstoffe |
topic | Umweltpolitik Environmental policy Industrial procurement Planning Raw materials Rohstoffbeschaffung (DE-588)4196815-3 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd |
topic_facet | Umweltpolitik Environmental policy Industrial procurement Planning Raw materials Rohstoffbeschaffung Umweltökonomie Strategische Planung Umweltbezogenes Management Beschaffungsplanung Umweltschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003421530&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hillmartin konzeptioneinerokonomischokologischkombiniertenstrategischenbeschaffungsplanungfurrohstoffe |