Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor: Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1991
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft
129 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1991 |
Beschreibung: | 358 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005463589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930406 | ||
007 | t | ||
008 | 920722s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)26450660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005463589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-92 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a HB846 | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Goll, Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor |b Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1991 | |
300 | |a 358 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |v 129 | |
500 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Associations, institutions, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Charities |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Social service |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Welfare economics | |
650 | 0 | 7 | |a Freie Wohlfahrtspflege |0 (DE-588)4155290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freie Wohlfahrtspflege |0 (DE-588)4155290-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |v 129 |w (DE-604)BV043485741 |9 129 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003419899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003419899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119676959064064 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 16
Problemstellung 19
Methode und Aufbau der Arbeit 21
Erstes Kapitel
Theoretische Erklärungsansätze zur Funktion
der freien Wohlfahrtspflege 23
fA. prinzip der Subsidiarität S 23
B. Theorie der Gemeinwirtschaft 27
I. Geschichtlicher Abriß 27
II. Freigemeinwirtschaftlichkeit und freie Wohlfahrtspflege 30
1. Merkmale (frei-)gemeinwirtschaftlicher Unternehmen 31
a) Einzelwirtschaften 32
b) Objekt der Widmung 32
c) Gemeinter bzw. institutionell festgelegter Sinn 33
d) Öffentliche Aufgaben 35
e) Trägerschaft 41
f) Freiwilligkeit 42
2. Zur Aussagefähigkeit der Gemeinwirtschaftstheorie 43
7
C. Theorie des Dritten Sektors 45
I. Entstehungsgründe 46
1. Marktversagen 46
2. Staatsversagen 50
II. Dritter Sektor als intermediäre Alternative 53
D. Zur Aufgabenverteilung in der Wohlfahrtspflege 58
I. Fragestellung 58
II. Kriterien für eine Aufgabenverteilung 62
III. Stärken und Schwächen der Trägergruppen 64
1. Private Träger 64
2. Öffentliche Träger 66
3. Freie Träger 69
IV. Ergebnisse 75
Zweites Kapitel
Institutionen der freien Wohlfahrtspflege aus
betriebswirtschaftlicher Sicht 77
(^Wohlfahrtspflege und soziale Arbeit 77 V
B»)Verbände der freien Wohlfahrtspflege 81 yj
I. (Begriffs-)Merkmale freier Wohlfahrtspflege 81
II. Verbandsebenen 84
III. Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege 87
1. Formal- und Sachziele 87
2. Aufgaben 90
3. Organisation 96
4. Finanzwirtschaft und Rechnungswesen 106
5. Zusammenarbeit 110
fC. Jf räger und Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege 113 J
I. Begriffe 113
II. Arten 115
III. Ziele 119
IV. Aufgaben 121
8
V. Organisation 122
1. Rechtsformen in der Praxis 122
2. Rechtsform und Aufbauorganisation 125
a) Verein 125 y
b) Stiftung 127
c) Körperschaft des öffentlichen Rechts 129
v d) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 129 j
e) Einrichtung und Träger bzw. Verband 130
3. Organisations- sowie Informations- und Kommunikations¬
techniken 131
VI. Personalwirtschaft 134
1. Personalwirtschaftliche Bedeutung einzelner Mitarbeiter¬
gruppen 134
a) Arbeitnehmer 135
aa) Hauptberufliche Arbeitnehmer 135
bb) ABM-Kräfte 139
cc) BSHG-Mitarbeiter 140
dd) Auszubildende und Schüler 141
ee) Praktikanten 142
ff) Nebenberufliche Arbeitnehmer 142
b) Nicht-Arbeitnehmer 144
aa) Zivildienstleistende 144
bb) Ordensangehörige und Diakonissen 145
cc) Praktikanten 148
dd) Absolventen des freiwilligen sozialen Jahres 149
ee) Mithelfende Betreute 150
ff) Ehrenamtliche Mitarbeiter 151
2. Mitarbeiterschaft und Personalwirtschaft 156
; j-* vll. Finanzwirtschaft und Rechnungswesen 159
1. Mischfinanzierung 160
: a) Status quo 160
* b) Alternativen 164
c) Exkurs: Einrichtungen als Wirtschaftssubjekte 169
2. Rechnungswesen 170
a) Rechtsformenspezifische Ausgestaltung 170
b) Weiterentwicklung 174
aa) Internes Rechnungswesen 174
bb) Externes Rechnungswesen 175
cc) Gesellschaftsbezogenes Rechnungswesen 177
j
9
VIII. Zusammenarbeit 178
1. Kooperationsbegriff 178
2. Bedeutung der Kooperation für Einrichtungen der freien
Wohlfahrtspflege 180
3. Zum Kooperationsverhalten der Einrichtungen 181
4. Ansätze zur Optimierung des Kooperationsverhaltens 188
Drittes Kapitel
Volkswirtschaftliche Bedeutung der freien
Wohlfahrtspflege 191
A. Verfahren und Probleme der Messung 192
I. Freie Wohlfahrtspflege in der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung 193
II. Direkte Erfassung der wirtschaftlichen Tätigkeit der
freien Wohlfahrtspflege 195
III. Indirekte Erfassung der wirtschaftlichen Tätigkeit der
freien Wohlfahrtspflege 199
B. Indikatoren 200
I. Arbeitskräfteeinsatz 200
1. Voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer 201
2. Nebenberufliche Arbeitnehmer 203
3. ABM-Kräfte 204
4. BSHG-Mitarbeiter 205
5. Praktikanten 206
6. Zivildienstleistende 207
7. Ordensangehörige und Diakonissen 208
8. Helferinnen und Helfer des freiwilligen sozialen Jahres 209
9. Mithelfende Betreute 210
10. Ehrenamtliche Mitarbeiter 210
II. Aufwendungen 216
III. Einnahmen 220
1. Einnahmenstruktur 220
2. Einnahmenhöhe 222
10
IV. Vermögen 226
V. Leistungen (bzw. deren Wirkungen) 229
1. Konzeption 229
2. Meßprobleme 229
C. Empirische Belege 234
I. Arbeitskräfteeinsatz 234
1. ABM-Kräfte 234
2. Praktikanten 236
3. Zivildienstleistende 238
4. Ordensangehörige und Diakonissen 241
5. Helferinnen und Helfer des freiwilligen sozialen Jahres 242
6. Voll- und teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer 244
7. Mithelfende Betreute 247
8. BSHG-Mitarbeiter 248
9. Nebenberufliche Arbeitnehmer 249
10. Ehrenamtliche Mitarbeiter 250
11. Ergebnisse 260
II. Aufwendungen der Erfolgsrechnungen 263
1. Hochrechnung auf Basis des Personalaufwands 263
2- Hochrechnung auf Basis von einrichtungstypenbezogenen
Durchschnittswerten 272
3. Ergebnisse 281
III. Einnahmen 283
, 1. Einnahmenstruktur 283
2. Einnahmenhöhe 286
a) Leistungsentgelte 286
b) Öffentliche Zuwendungen 290
i c) Spenden und Mitgliedsbeiträge 292
d) Kirchliche Zuwendungen 305
3. Ergebnisse 308
IV. Vermögen 309
j
11
Schlußbemerkung 313
Anhang 315
Anlage 1: Berufe der hauptberuflichen Mitarbeiter in der freien
Wohlfahrtspflege 316
Anlage 2: Vollbeschäftigte in der freien Wohlfahrtspflege 1986 (in
Tsd.) und ihre Entgelte (in Mio. DM) nach Angaben der
Berufsgenossenschaft 317
Anlage 3: Entgelte und Personalaufwendungen in der freien
Wohlfahrtspflege nach Beitragsgruppen der
berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherung 318
Kurzfassung 319
Summary 322
Literaturverzeichnis 325
Namenverzeichnis 351
Sachverzeichnis 357
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Goll, Eberhard |
author_facet | Goll, Eberhard |
author_role | aut |
author_sort | Goll, Eberhard |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005463589 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB846 |
callnumber-raw | HB846 |
callnumber-search | HB846 |
callnumber-sort | HB 3846 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | DS 6500 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)26450660 (DE-599)BVBBV005463589 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01830nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005463589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920722s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)26450660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005463589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB846</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goll, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor</subfield><subfield code="b">Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">129</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Associations, institutions, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Charities</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social service</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Welfare economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freie Wohlfahrtspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freie Wohlfahrtspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft</subfield><subfield code="v">129</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043485741</subfield><subfield code="9">129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003419899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003419899</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005463589 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:59Z |
institution | BVB |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003419899 |
oclc_num | 26450660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-703 |
owner_facet | DE-92 DE-703 |
physical | 358 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |
series2 | Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft |
spelling | Goll, Eberhard Verfasser aut Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1991 358 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 129 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1991 Associations, institutions, etc. Germany Charities Economic aspects Germany Social service Economic aspects Germany Welfare economics Freie Wohlfahrtspflege (DE-588)4155290-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Freie Wohlfahrtspflege (DE-588)4155290-8 s DE-604 Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 129 (DE-604)BV043485741 129 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003419899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goll, Eberhard Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft Associations, institutions, etc. Germany Charities Economic aspects Germany Social service Economic aspects Germany Welfare economics Freie Wohlfahrtspflege (DE-588)4155290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155290-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
title_auth | Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
title_exact_search | Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
title_full | Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
title_fullStr | Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
title_full_unstemmed | Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
title_short | Diefreie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftssektor |
title_sort | diefreie wohlfahrtspflege als eigener wirtschaftssektor theorie und empirie ihrer verbande und einrichtungen |
title_sub | Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen |
topic | Associations, institutions, etc. Germany Charities Economic aspects Germany Social service Economic aspects Germany Welfare economics Freie Wohlfahrtspflege (DE-588)4155290-8 gnd |
topic_facet | Associations, institutions, etc. Germany Charities Economic aspects Germany Social service Economic aspects Germany Welfare economics Freie Wohlfahrtspflege Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003419899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043485741 |
work_keys_str_mv | AT golleberhard diefreiewohlfahrtspflegealseigenerwirtschaftssektortheorieundempirieihrerverbandeundeinrichtungen |