Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 348 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005453199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930915 | ||
007 | t | ||
008 | 920728s1992 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46141763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005453199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Henkel, Carsten B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie |c vorgelegt von Carsten B. Henkel |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XII, 348 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003411412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003411412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119663321284608 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
I. Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B.Zielsetzung 2
C. Fortgang der Untersuchung 3
1. Gliederung und Aufbau 3
2. Wissenschaftstheoretische Konzeption und methodischer Ansatz 6
D. Begriffliche Abgrenzung 7
1. Akquisitionen 8
2. Kooperationen 10
II. Die strategische Ausgangslage der deutschen Automobilindu¬
strie: Eine Analyse der Branche und der Wertschöpfungs
aktivitäten 13
A. Einführende Betrachtungen 13
/ B. Die deutsche Automobilindustrie im dynamischen Umfeld. 14
1 1. Die Automobilindustrie: Definition einer Branche 14
/ j / 2. Die Globalisierung des Wettbewerbs: Ursachen und Entwicklungstendenzen 16
1/3. Politische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 20
jji 4. Die Automobilindustrie vor der ökologischen Herausforderung 26
V 5. Die technologische Entwicklung als Wettbewerbsvorteil 28
C. Strukturelle Determinanten der Wettbewerbsintensität: Eine Analyse der deutschen
Automobilindustrie...... 32
1. Analyse der Ausgangslage im Wertsystem 32
2. Rivalität unter den bestehenden Automobilherstellern 34
3. Verhandlungsstarke der Autoroobilzulieferer. 45
4. Verhandlungsstarke der Abnehmer 49
5. Bedrohung durch neue Konkurrenten 52
6. Bedrohung durch Substitution 58
II Inhaltsverzeichnis
D. Die Wertkette eines Automobilherstellers: Wertschöpfungsaktivitäten zur Schaffung
von Wettbewerbsvorteilen 61
1. Die Wertkette als Instrument systemischen Managements von
Unternehmungsaktivitäten 61
2. Die unterstützenden Aktivitäten 65
a) Führung und Organisation 65
b) Technologieentwicklung 66
c) Beschaffung 68
3. Die primären Aktivitäten 68
a) Logistik: Eingangs , Ausgangs und interne Logistik 68
b) Produktion 69
c) Marketing, Vertrieb und Kundendienst 71
E. Kritische Würdigung und strategische Konsequenz 72
III. Die Entwicklung eines entscheidungsanalytischen Konzepts
zum Vergleich strategischer Alternativen 76
Aj Einführende Betrachtungen 76
BJ Strategische Alternativen im Prozess der Strategieentwicklung und durchsetzung.... 77
1. Der Strategieentwicklungsprozess als Aufgabe der Untemehmungsführung im
Überblick 77
2. Das Management der Strategischen Geschäftseinheiten 80
3. Aufbau und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch Strategieentwicklung 84
4. Strategische Alternativen und Kriterien ihrer Auswahl 91
5. Der Entscheid für eine strategische Alternative und seine Durchsetzung 94
C. Der Transaktionskostenansatz in der praktischen Anwendung 97
1. Definitorische Einführung zum Transaktionskostenansatz 97
2. Eine dimensionale Betrachtung von Transaktionen 99
3. Determinanten der Transaktionskosten 102
D. Die Identifizierung und Realisierung wertkonstituierender Elemente im Rahmen
interorganisationaler Verbindungen von Unternehmungen 106
1. Definitorische Abgrenzung der Begriffe Nutzenpotentiale, dimensionen und
weitkonstituierende Elemente 106
2. Wertschaffung durch Kapazitätseffekte 111
3. Wertschaffung durch Synergierealisation 113
a) Definition des Synergiebegriffes 113
b) Synergieeffekte durch Economies of Scale 117
c) Synergieeffekte durch Economies of Scope 124
d) Synergieeffekte durch Macht 127
—. 3.
4. Weitschaffung durch Risikopolitik 132
,/EJ Ein emscheidungsanalytisches Konzept zum Vergleich strategischer Alternativen ....142
1. Der Aufbau des Konzepts 142
2. Die Anwendung des Konzepts unter verschiedenen strategischen
Voraussetzungen 144
^Kritische Würdigung 146
IV. Akquisitionen aus unternehmungsstrategischer Sicht der
Automobilindustrie 148
^Einführende Betrachtungen 148
y. Akquisitionsstrategien aus unternehmungsstrategischer Sicht 149
1. Eine systematische Typologisierung 149
2. Die Vorteilhaftigkeit von Mergers Acquisitions 151
3. Transaktionskostenbetrachtungen bei Akquisitionen 154
a) Anbahnungskosten .155
b) Vereinbarungskosten • 155
c) Kontrollkosten 155
d) Anpassungskosten .156_
4. Risikoaspekte von Akquisitionsstrategien 157
5. Voraussetzungen für das Gelingen von Akquisitionen .159
a) Das Management der Integrationsphase 161
b) Die zu erwartende Nutzenrealisation: Der Attraktivitfts und Synergietest 163
c) Unterschiedliche Unternehmungskulturen: Der Kulturschocktest 164
d) Unterschätzung der Folgekosten: DerEintrittskostentert 166
e) Druckers fünf Regeln für erfolgreiche Akquisinonea 167
C^trategie für horizontale Akquisitionen 169
1. Grundsätzliches 169
2. Ziele und strategische Vorteile 171
3. Wertkonstituierende Elemente horizontaler Akquisinonea in den Aktivitäten der
Wenkette 172
a) Führung und Organisation 173
b) Technologische Entwicklung 173
c) Beschaffung 174
d) Produktion 174
e) Marketing, Vertrieb und Kundendienst 175
4. Risiken und Erfolgsvariablen 177
/¦ 5. Das Beispiel VOLKSWAGEN SEAT 179
a) SEAT und VOLKSWAGEN: Beispiel einer erfolgreichen Verbindung 179
b) Status Quo und Entwicklungstendenzen 183
JV Inhaltsverzeichnis
D. Strategie für vertikale Akquisitionen 185
1. Grundsätzliches 185
2. Ziele und strategische Vorteile 187
3. Wertkonstituierende Elemente vertikaler Akquisitionen in den Aktivitäten der
Wertkette 189
a) Technologie 189
b) Beschaffung 189
c) Logistik 190
d) Produktion 190
e) Marketing, Vertrieb und Kundendienst 190
4. Risiken und Erfolgsvariablen 191
5. Beispiele aus der Automobilindustrie: Status Quo und Entwicklungstendenz 194
¦Ej Diversifikation durch konzentrische Akquisitionen 196
1. Grundsätzliches 196
2. Ziele und strategische Voneile 198
3. Wertkonstituierende Elemente konzentrischer Akquisitionen in den Aktivitäten der
Wertkette 199
a) Führung und Organisation 199
b) Technologische Entwicklung 200
c) Beschaffung 201
d) Logistik 202
e) Produktion 202
f) Marketing, Vertrieb und Kundendienst 202
4. Risiken und Erfolgsvariablen 203
5. Beispiele konzentrischer Akquisitionen 205
a) DAIMLER BENZ und MBB:
Ein Politikum deutscher Akquisitionsgeschichte 205
b) Status Quo und Entwicklungstendenzen 211
.R/Diversifikation durch konglomerate Akquisitionen 213
1. Grundsätzliches 213
2. Ziele und strategische Vorteile 214
3. Wertkonstituierende Elemente konglomerater Akquisitionen in der Führung und
Organisation 216
5. Risiken und Erfolgsvariablen 218
5. Das Beispiel eines Misserfolgs: VOLKSWAGEN und TRIUMPH ADLER 220
G. Kritische Würdigung 222
V
V. Kooperationen aus unternehmungsstrategischer Sicht der i
Automobilindustrie 224 ^
^ 224
rA) Einführende Betrachtungen B. Die Kooperation aus unternehmungsstrategischer Sicht (l) Eine Systematik kooperativer Verbindungen (2l Die Vorteilhaftigkeit von Kooperationen ¦ •
3. Transaktionskostenbetrachtungen bei Kooperationen ^ •
a) Anbahnungskosten 237 •
b) Vereinbarungskosten 238
c) Kontrollkosten 239
d) Anpassungskosten ii~».
240
4. Risikoaspekte von Kooperanonsstrategien 5. Voraussetzungen für das erfolgreiche Gelingen von Kooperationen .......243
a) Die Partnerwahl .i.246
b) DasKooperationsmanagement 249
c) Inhaltliche Aspekte der Kooperation
f . 252
(iC/ Strategie für horizontale Kooperationen 1. Grundsätzliches 254
2. Ziele und strategische Vorteile 3. WertaritotaendeEleM
Wertkette 255
a) Führung und Organisation 255
b) Technologische Entwicklung ZZZZ. 259
c) Beschaffung ZZZ . 259
d) Produktion 261
e) Marketing, Vertrieb und Kundendienst Zoj
4. Risiken und Erfolgs variablen Zoo
5. Beispiele aus der Automobilindustne —m Z*i pord 266
a) Autolatina: Ein Joint Venture von VOLKSWAGEN undFORD *
b) Weitere Beispiele: Status Quo und Entwicklungstendenzen 270
D. Strategie für vertikale Kooperationen 1. Grundsätzliches 272
2. Ziele und strategische Vorteile 3. Wertkonstituierende Elemente vertikaler Kooperation in den Aktivitäten der ^
Wertkette 273
a) Führung und Organisation 274
b) Technologische Entwicklung . . . . . . . .. 274
c) Beschaffung . .Z . . .. 275
d) Logistik 276
e) Produktion 277
f) Marketing, Vertrieb und Kundendienst
_VI Inhaltsverzeichnis
4. Risiken und Erfolgsvariablen 278
5. Beispiele aus der Automobilindustrie 278
a) Das Beispiel DAIMLER BENZ und KEIPER RECARO 278
b) Weitere Beispiele: Status Quo und Entwicklungstendenzen 281
(E. Diversifikation durch diagonale Kooperationen 282
1. Grundsätzliches 282
2. Ziele und strategische Vorteile 284
3. Weitkonstituierende Elemente diagonaler Kooperationen in den Aktivitäten der
Wertkette 285
a) Technologische Entwicklung 285
b) Beschaffung 287
c) Marketing, Vertrieb und Kundendienst 288
4. Risiken und Erfolgsvariablen 290
5. Beispiele aus der Automobilindustrie 290
a) Prometheus als ein Beispiel diagonaler Kooperation 290
b) Weitere Beispiele: Status Quo und Entwicklungstendenzen 292
Q , Kritische Würdigung 293
VI. Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen
aus Sicht der Automobilindustrie: Ergebnisse und Ausblick..295
A. Einführende Betrachtungen 295
B. Vor und Nachteile von Akquisitionen und Kooperationen im Überblick 296
1. Allgemeine Übersicht über Vor und Nachteile von Akquisitionen und
Kooperationen 296
2. Beiträge strategischer Alternativen zu Veränderungen im Wettbewerbsumfeld ....297
C. Thesen als Ergebnisse des Vergleichs von Akquisitionen und Kooperationen
aus Sicht der Automobilindustrie 299
These 1: Kooperationen sind vorzuziehen beim Eintritt in neue Märkte und
wenn neue Fähigkeiten gebraucht werden 299
These 2: Akquisitionen und Kooperationen sind sich gegenseitig ergänzende
strategische Alternativen 301
a) Die Akquisition als Vorstufe der Kooperation 302
b) Die Kooperation als Vorstufe der Akquisition 302
c) Akquisitionen und Kooperationen als sich gegenseitig ergänzende
Alternativen 303
d) Kooperationen als Ersatz für Akquisitionen 304
These 3: Wertkonstituierende Elemente interorganisationaler Verbundenheit lassen
sich durch die strategische Alternative der Kooperation gezielter und
flexibler erzielen 304
vn
a) Kapazitätseffekte 305
b) Economies of Scope 305
c) Effekte der Veränderung der Risikoposition 306
These 4: Bei Akquisitionen und Kooperationen fallen in den einzelnen
Transaktionsphasen unterschiedlich hohe Transaktionskosten an 307
a) Anbahnungskosten 307
b) Vereinbarungskosten 308
c) Kontrollkosten 308
d) Anpassungskosten 309
These 5: Automobilhersteller werden in Zukunft bevorzugt die strategische
Alternative der Kooperation wählen 310
These 6: Externe strategische Alternativen, wie Akquisitionen und Kooperationen,
stossen zunehmend an Grenzen gesellschaftlicher Akzeptanz. 312
D. Zusammenfassung und Ausblick 313
Abbildungsverzeichnis VÜI
Abkürzungsverzeichnis XI
Literatur und Gesprächspartnerverzeichnis 316
Vm Abbüdungsveruichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1 1: Das Vorgehen und der Aufbau der Untersuchung 4
Abbildung n 1: Mögliche Geschäftsfelder des traditionellen Fahrzeuggeschäftes 15
Abbildung II 2: Ausgewählte Branchen im Spannungsfeld zwischen
Globalität und Lokalität 17
Abbildung II 3: Gesetzgebung im Automobilsektor 21
Abbildung II 4: Volkswirtschaftliche Einflussgrössen im Automobilsektor 22
Abbildung II 5: Die Auswirkungen des nicht einheitlichen europäischen Binnenmarktes auf
die Automobilindustrie 24
Abbildung II 6: Grundlegende Determinanten der Rentabilität eines Automobilherstellers. 33
Abbildung II 7: Variablen strategischer Verhaltensweisen in der Automobilindustrie 34
Abbildung II 8: Neuzulassungen im Jahre 1990 von PKW und Kombinationswagen in
Deutschland nach Herkunftsländern 36
Abbildung II 9: Anteile ausgewählter führender Hersteller am Markt für PKW und
Kombinations wagen in der EG 37
Abbildung 11 10: Entwicklung der interorganisationalen Verbindungen zwischen
Automobilherstellern 39
Abbildung II 11: Die Umsatzrendite ausgewählter Automobilhersteller im Jahresdurchschnitt
1985 1989 40
Abbildung 11 12: Ausgewählte Automobilhersteller im Produktivitäts und
Rationalisierungsvergleich 41
Abbildung ü 13: Anteile ausgewählter führender Hersteller auf dem deutschen Markt für
PKW und Kombinationswagen 42
Abbildung II 14: Aufteilung der Kraftwagenproduktion der EG Länder nach Absatzmärkten44
Abbildung II 15: Strategische Optionen der Automobilzulieferer 48
Abbildung II l 6: Kriterien der Kaufentscheidung deutscher Automobilkäufer 49
Abbildung U 17: Segmentanteile in ausgewählten europäischen Ländern am PKW Markt.... 55
Abbildung 11 18: Die Dimensionen der internationalen Strategie 62
Abbildung 11 19: Das Modell der Wertkette einer Unternehmung nach PORTER 63
Abbildung n 20: Das Modell der Wertkette einer Unternehmung der Automobilindustrie.... 64
Abbildung 11 21: Unternehmungsentwicklung und strategische Alternativen 74
Abbildung JU 1: Stufen der strategischen Unternehmungsführung 78
Abbildung JH 2: Normstrategien nach HINTERHUBER 80
Abbildung JJJ 3: Die ANSOFFsche Produkt Markt Matrix 81
Abbildung JH 4: Die Portfolio Matrix der Boston Consulting Group 83
Abbildung JJJ 5: Typen von Wettbewerbsstrategien 85
Abbildung III 6: Rentabilität und Marktanteil bei den verfolgten Wettbewerbsstrategien der
Kostenführerschaft und Differenzierung 89
Abbildung IH 7: Wettbewerbsvorteile und ihre Dimensionen 90
Abbildung IJJ 8: Strategische Alternativen im Überblick 92
Abbildung ffl 9: Fragen zur Beurteilung strategischer Alternativen nach HINTERHUBER. 93
Abbildung III 10: Checkliste für den Entscheid für eine strategische Alternative 96
Abbildung ni 11: Das Transaktionskostenkonzept im Überblick 100
Abbildung III 12: Dimensionen wertkonstituierender Elemente interorganisationaler
Verbundenheit 109
DC
Abbildung HI 13: Der Prozess der Nutzenmaximierung durch interorganisationaler
Verbundenheit HO
Abbildung m 14: Kapazitätseffekte als wertkonstituierende Elemente 111
Abbildung m 15: Synergieeffekte als wertkonstituierende Elemente 115
Abbildung m 16: Ursachen und Dimensionen von Economies of Scale 119
Abbildung m 17: Implikationen der Erfahrungskurve für das strategische Management 121
Abbildung m 18: Economies of Scope als Synergieeffekt 125
Abbildung m 19: Machteffekte durch Synergie 130
Abbildung DI 20: ß Werte und Eigenkapitalkosten ausgewählter börsennotierter deutscher
Automobilhersteller 136
Abbildung IÜ 21: Risikoexponierung und InterOrganisation 138
Abbildung HI 22: Ein entscheidungsanalytisches Konzept zum Vergleich strategischer
Alternativen 143
Abbildung m 23: Die Verteilung von Kosten und Nutzen in der Wertkette 145
Abbildung IV 1: Anzeigepflichtige Zusammenschlüsse
in der Bundesrepublik Deutschland 149
Abbildung IV 2: Erfolg und Misserfolg bei Akquisitionen 160
Abbildung IV 3: Integrationsgrad nach Akquisitionsstrategie und Integrarionsproblemen.... 162
Abbildung IV 4: Merkmale strategischer Keimfähigkeiten als Kriterien für erfolgreiche
Akquisitionen 167
Abbildung IV 5: Mögliche Verknüpfungen der Wertketten bei einer horizontalen Akquisitionl70
Abbildung FV 6: Ausgewählte Beispiele horizontaler Akquisitionen und Beteiligungen
in der Automobilindustrie 184
Abbildung IV 7: Verbindungen der Wertketten bei vertikalen vorwärtsgerichteten
Akquisitionen 185
Abbildung IV 8: Verbindung von Wertketten bei rückwärtsgerichteten vertikalen
Akquisitionen 186
Abbildung IV 9: Ausgewählte Beispiele vertikaler Akquisitionen in der
Automobilindustrie 194
Abbildung IV 10: Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie 1980 1987 195
Abbildung IV 11: Verknüpfung von Wertketten bei konzentrischen Akquisitionen 197
Abbildung IV 12: Die Chronik der Übernahme von MBB durch DAIMLER BENZ 206
Abbildung IV 13: Ausgewählte konzentrische Akquisitionen in der Automobilindustrie 212
Abbildung IV 14: Verbindung von Wertaktivitäten einer konglomeraten Akquisition 214
Abbildung V l: Internationale Kooperationsintensität nach Branchen 225
Abbildung V 2: Kooperationstypen nach dem Grad der interorganisationalen
Verbundenheit 227
Abbildung V 3: Die vertraglichen Grundlagen von Kooperationen 228
Abbildung V 4: Die Verteilung der Kooperationen in der Automobilindustrie
nach Inhalten 231
Abbildung V 5: Risikoreduzierende Effekte bei Kooperationen 241
Abbildung V 6: Die Komplexität horizontaler Kooperationen in der Automobilindustrie ...248
Abbildung V 7: Die horizontale Kooperation aus Sicht des Wertsystems 252
Abbildung V 8: Internationale Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern 253
Abbildung V 9: Ausgewählte Beispiele horizontaler Kooperationen
in der Automobilindustrie 269
X Abbildungsverzeichnis
Abbildung V 10: Wertkettenverbindungen in der vorwärtsgerichteten
vertikalen Kooperation 271
Abbildung V 11: Wertkettenverbindungen in der rückwärtsgerichteten
vertikalen Kooperation 272
Abbildung V 12: Informations und Materialfluss im Logistikkonzept von
Recaro und Daimler Benz 280
Abbildung V 13: Ausgewählte Beispiele vertikaler Kooperationen in der
Automobilindustrie 281
Abbildung V 14: Verknüpfung von Wertketten bei diagonaler Kooperation 283
Abbildung V 15: Ausgewählte Beispiele diagonaler Kooperationen in der
Automobilindustrie 292
Abbildung VI 1: Vor und Nachteile externer strategischer Alternativen 296
Abbildung VI 2: Beiträge strategischer Alternativen zu Veränderungen im
Wettbewerbsumfeld der Automobilindustrie 298
Abbildung VI 3: Akquisitionen und Kooperationen als Eintrittsstrategien 300
|
any_adam_object | 1 |
author | Henkel, Carsten B. |
author_facet | Henkel, Carsten B. |
author_role | aut |
author_sort | Henkel, Carsten B. |
author_variant | c b h cb cbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005453199 |
ctrlnum | (OCoLC)46141763 (DE-599)BVBBV005453199 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02438nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005453199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920728s1992 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46141763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005453199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henkel, Carsten B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Carsten B. Henkel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003411412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003411412</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV005453199 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003411412 |
oclc_num | 46141763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 348 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Henkel, Carsten B. Verfasser aut Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie vorgelegt von Carsten B. Henkel 1992 XII, 348 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992 Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s DE-604 Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Kooperation (DE-588)4032386-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003411412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henkel, Carsten B. Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205916-1 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie |
title_auth | Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie |
title_exact_search | Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie |
title_full | Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie vorgelegt von Carsten B. Henkel |
title_fullStr | Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie vorgelegt von Carsten B. Henkel |
title_full_unstemmed | Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie vorgelegt von Carsten B. Henkel |
title_short | Akquisitionen und Kooperationen als strategische Alternativen aus Sicht der deutschen Automobilindustrie |
title_sort | akquisitionen und kooperationen als strategische alternativen aus sicht der deutschen automobilindustrie |
topic | Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd |
topic_facet | Mergers and Acquisitions Kraftfahrzeugindustrie Unternehmenskooperation Kooperation Unternehmenskauf Strategische Allianz Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003411412&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT henkelcarstenb akquisitionenundkooperationenalsstrategischealternativenaussichtderdeutschenautomobilindustrie |