Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie: Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung
1992
|
Schriftenreihe: | Ifo-Studien zur Industriewirtschaft
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3885121654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005444225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190115 | ||
007 | t | ||
008 | 920622s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3885121654 |9 3-88512-165-4 | ||
035 | |a (OCoLC)28709196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005444225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-M158 | ||
050 | 0 | |a HD9506.G22 | |
084 | |a QR 522 |0 (DE-625)142041: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Adler, Ulrich |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)132098067 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie |b Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht |c Ulrich Adler |
264 | 1 | |a München |b Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung |c 1992 | |
300 | |a 288 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ifo-Studien zur Industriewirtschaft |v 43 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1988 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Metalworking industries |x Economic aspects |z Germany | |
650 | 4 | |a Metalworking industries |z Germany |x Technological innovations | |
650 | 0 | 7 | |a Gesenkschmiedeindustrie |0 (DE-588)4232583-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |a Schmiedeindustrie |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schmiedeindustrie |A f |
689 | 0 | 2 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1988 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesenkschmiedeindustrie |0 (DE-588)4232583-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ifo-Studien zur Industriewirtschaft |v 43 |w (DE-604)BV004080219 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003406544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003406544 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119655194820608 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.1 Einleitung 1
1.2 Branchenwirtschaftliche Rahmenbedingungen von Innovation
in der Schmiedeindustrie 12
1.2.1 Die wirtschaftliche Situation der Schmiedeindustrie als
Rahmenbedingung der Arbeit in den Betrieben und not¬
wendiger Strukturanpassungsmaßnahmen der Unternehmen 14
1.2.1.1 Die Branche 14
1.2.1.2 Die wirtschaftliche Situation 20
1.2.1.3 Der Markt und die Nachfrage 23
1.2.1.4 Die Wettbewerbssituation 28
1.2.1.5 Produktion, Kostenstruktur 41
1.2.1.6 Produktivität, Investition, Innovation 44
1.2.1.7 Arbeit, Qualifikation, Qualifizierung 49
1.3 Modernisierung als Wandel von Innovationsansätzen 58
1.3.1 Die Konkurrenz von Innovationsmethoden 58
1.3.2 Automatisierung Information neue Tendenzen in der
Branche 70
1.3.2.1 Typen der Automatisierung 70
1.3.2.2 Mikroelektronik als Chance modernder Arbeit 72
II
Seite
1.3.2.3 Neue Tendenzen in der Branche 75
2. Der Förderschwerpunkt Schmiedeindustrie ,
seine Entstehung, Durchführung und Fort¬
schreibung eine kritische Würdigung 88
2.1 Zur Geschichte des Förderschwerpunkts
und dessen Bezug zu der Ausrichtung
von HdA bzw. A T 89
2.2 Der Förderschwerpunkt Schmiedeindustrie
in Bezug und in Wechselwirkung zu der
Entwicklung der Förderprogramme HdA und A T 93
2.3 Charakterisierung der Betriebsvorhaben
der Förderschwerpunktes Schmiedeindustrie 103
2.4. Forschung zu Technik und Arbeit in den
neuen Bundesländern unter dem Aspekt der
Transformation von Wirtschaftsordnungen 108
2.4.1 Allgemeines zur bisherigen Situation 108
2.4.2 Die Erzeugnisgruppe Schmieden 118
2.4.3 Technik und deren Stand 117
2.4.4 Qualifikation 121
2.4.5 Bezahlung 123
2.4.6 Umweltschutz/Energie 123
2.4.7 Arbeitsmarkt 124
2.4.8 Produktmarkt 124
2.4.9 Arbeit und Technik
Forschung im Prozeß der Transformation von
Wirtschaftsordnungen 127
III
Seite
2.5 Die Funktion der wissenschaftlichen
Begleitung und Beratung 131
2.5.1 Arbeitswissenschaft, Arbeitsmedizin, Soziologie 131
2.5.2 Technik, Ökonomie 134
2.6 Innovation, Entscheidungsfindung,
Technikgestaltung 140
2.7 Analyse der Abbruchgründe der Vor¬
haben im Förderschwerpunkt Schmiede¬
industrie mit Blick auf die Fortführung
der Planungsergebnisse im ungeförderten
Raum 153
2.7.1 Ergebnisse der Expertenbefragung 154
2.7.2 Die Auswertung des standardisierten
Befragungsbogens 169
2.7.3 Ergebnisse im Einzelnen 170
3. Betriebliche Ansätze und Ergebnisse 174
3.1 Flexibilität als wichtiges Wettbewerbs¬
kriterium 176
3.1.1 Das Verhältnis von Fixkosten zu variablen
Kosten 181
3.1.2 Die Anlernkurve und die Qualifizierung 181
3.1.3 Qualität, Flexibilität, Qualifikation 187
3.1.4 Flexible Technik, Rüstkosten 191
IV
Seite
3.1.5 Flexibilität ist ein bedeutendes Wettbe¬
werbskriterium, das auch in der Zukunft
ein wichtiges Element der Modernisierung
von Unternehmen ist 197
3.2 Qualitätskontrolle in Schmiedeunternehmen 198
3.2.1 Qualitätssicherung als Problemlösungsprozeß 199
3.2.2 Besonderheiten des Produktionsprozesses 200
3.2.3 Ein mögliches System zur Qualitätskosten¬
erfassung und Qualitätskostenverfolgung 203
3.2.4 Der Investitionscharakter des Qualitäts¬
systems 211
3.2.5 Schlußfolgerungen 213
3.3 Die Wirtschaftlichkeit von ausgetakteten Be¬
arbeitungszentren 214
3.3.1 Allgemeines 214
3.3.1.1 Die Ausgangssituation 214
3.3.1.2 Die Endsituation 215
3.3.2 Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 216
3.3.2.1 Die Alternativen 216
3.3.2.2 Der Rechengang 218
3.3.3 Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsanalyse 222
V
Seite
3.3.4 Ergebnis der Nutzwertanalyse 222
3.3.5 Schlußbemerkung 227
3.4 Die Wirtschaftlichkeit einer geregelten,
konduktiven Erwärmung des Schmiedegutes 228
3.5 Genauschmieden als Beitrag zu einer wirt¬
schaftlichen Fertigung 236
3.5.1 Das Problem 236
3.5.2 Die Wirtschaftlichkeitsanalyse 238
3.6 Ausblick 242
4. Begründung für einen Abschluß des Arbeitsschwer¬
punktes Arbeit und Technik in der Schmiede¬
industrie aus der Sicht der ökonomischen Eva¬
luation 243
4.1 Begründung für eine Fortführung 243
4.2 Ergebnisse und Stand der Förderung 246
4.3 Zukünftige Tendenzen 252
5. Zusammenfassung
254
Anhang 259
Literaturverzeichnis 283
VI
Verzeichnis
der Tabellen, Abbildungen und Übersichten
Seite
Tabelle 1 Anzahl der Betriebe im Bereich Schmieden Stahl¬
verformung 17
Tabelle 2 Beschäftigte in Betrieben im Bereich Schmieden
Stahlverformung 18
Tabelle 3 Umsätze der Betriebe im Bereich Schmieden
Stahlverformung 19
Tabelle 4 Verteilung der antwortenden Unternehmen auf die
Fachzweige Schmieden Stahlverformen 24
Tabelle 5 Die Schwerpunktmäßige Verteilung ausgewählter
Merkmale der Marktsituation von Schmiedeunterneh¬
men 24
Tabelle 6 Erzeugung und Bestände der Schmiede, Preß und
Hammerwerke 29
Tabelle 7 Ausfuhren und Einfuhren von Erzeugnissen der
Stahlverformung 32
Tabelle 8 Ausfuhren und Einfuhren von Erzeugnissen der
Stahlverformung (Saldo Nettoimportrelation) 33
Tabelle 9 U.S. producers competitive assessment of structural
factors of competititon for the U.S. industry and
selected foreign industries, bei major competing
countries, 1984 85 34
Tabelle 10 Einschätzung der Wettbewerbsposition von Schmiede¬
unternehmen auf dem Inlands und Auslandsmarkt 35
Tabelle 11 Die Hauptkonkurrenten der Schmiedeunternehmen
liegen auf folgenden Märkten 35
Tabelle 12 Die Produktion von Schmiedeteilen in ausgewähl¬
ten Ländern 37
VII
Seite
Tabelle 13 Internationaler Vergleich ausgewählter Wirtschafts¬
daten der Schmiedeproduktion 38
Tabelle 14 Bruttoproduktionswert 1988 42
Tabelle 15 Ausgewählte Kosten (Anteil am Bruttoproduktions¬
wert) 1988 43
Tabelle 16 Investition in der Schmiedeindustrie im Vergleich
zu der gesamten Stahlverformung 47
Tabelle 17 Zielsetzung der Investitionen 48
Tabelle 18 Innovationsaktivitäten im Bereich der Stahlverfor¬
mung und deren Fachzweigen 50
Tabelle 19 Umsatzsteuer und Entwicklungsphasen des Absatz¬
marktes 51
Tabelle 20 Qualifikationssituation bei Arbeitern im Bereich
Stahlverformung, Oberflächenveredelung, Härtung 52
Tabelle 21 Qualifikationssituation bei Angestellten im Bereich
Stahlverformung, Oberflächenveredelung, Härtung 54
Tabelle 22 Die vorherrschende Technik nach Betriebsbereichen
in Schmiedeunternehmen 66
Tabelle 23 Die vorherrschende Qualifikation der Beschäftigten
nach Betriebsbereichen in Schmiedeunternehmen 67
Tabelle 24 Substitutionssituation auf der Verfahrensseite
im Schmiedebereich 77
Tabelle 25 Substitutionssituation auf der Materialseite im
Schmiedebereich 77
Tabelle 26 Einführung neuer Techniken in Schmiedeunternehmen 81
Tabelle 27 Begründung für die Durchführung von Maßnahmen zur
Verbesserung der Arbeitsbedingungen 86
VIII
Seite
Tabelle 28 Durchgeführte Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits¬
bedingungen in Schmiedeunternehmen 86
Tabelle 29 Die Zusammensetzung der Beschäftigten in Unter¬
nehmen mit Schmiedefertigung nach betrieblichen
Funktionsbereichen 135
Tabelle 30 Qualitätskostenrechnung 207
Tabelle 31 Überblick über alle Qualitätskosten nach Abteilungen 210
Tabelle 32 Die Bedeutung der Nachbearbearbeitung in Schmiede¬
unternehmen 214
Tabelle 33 Werte zur Berechnung des Erwärmungsverlaufs 233
Tabelle 34 Der Zusammenhang zwischen Erwärmung und Zunder¬
bildung 235
Abbildung 1 Unternehmer Urteile zur Industriekonjunktur
Schmieden 21
Abbildung 2 Abnehmerstruktur der Schmiedeindustrie 1990 27
Abbildung 3 Produktivitätsentwicklung in der Stahlverformung 45
Abbildung 4 Tendenz von Ausbildungsberufen mit
Bezug zur Schmiedeindustrie 55
Abbildung 5 Tendenz von Ausbildungsberufen im Umfeld
der Schmiedeindustrie 56
Abbildung 6 Belastungsschwerpunkte im Bereich Umformung 63
Abbildung 7 Skizze 85
Abbildung 8 Überblick über die HdA / A T1 Vorhaben in
der Schmiedeindustrie 90
Abbildung 9 HdA Verbundprojekt Schmiede Plettenberg 107
IX
Seite
Abbildung 10 Produktlebenszyklus 144
Abbildung 11 Zum Problem der Rechtzeitigkeit von Vorsorge
und Nachsorgeinnovationen in der Wechselwirkung
zur Entwicklung von Technik 145
Abbildung 12 Planungsablauf 152
Abbildung 13 Fixe und variable Kosten / Stückkosten 182
Abbildung 14 Phasen der Anlernkurve 184
Abbildung 15 Phasen der Anlernkurve 186
Abbildung 16 Phasen der Anlernkurve 188
Abbildung 17 ABC Analyse der Auftragsstruktur 190
Abbildung 18 Sollzustand einer Qualitäts Nachbearbeitung 192
Abbildung 19 Vorschlag eines Schnellwechselsystems an
einer Schmiedepresse 194
Abbildung 20 Erwirtschaftete Deckungsbeiträge durch
flexible Automatisierung 196
Abbildung 21 Bestandteile der Qualitätssicherung 202
Abbildung 22 Qualitätskostenbilanz Abhängigkeitsanalyse
aus dem Vergleich von Zeitreihen 204
Abbildung 23 Kostenarten eines Systems der Qualitäts¬
kostenerfassung 206
Abbildung 24 Ertragsverhältnisse der Automation 223
Abbildund 25 Nutzwertanalyse 225
Abbildung 26 Bestimmung der Systemwerte zum Systemvergleich 226
Abbildung 27 Zunderschichtdicke in Abhängigkeit von
Haltezeit und Temperatur 231
X
Seite
Abbildung 28 Ofentemperatur und Temperatur des erwärmten
Gutes in einem Stoßofen 232
Abbildung 29 Zunderbildung 237
Abbildung 30 Genauschmieden 241
Übersicht 1 Matrix alternativer Automatisierungstypen mit
Rücksicht auf ökonomische Aspekte und humane
Dimensionen 73
|
any_adam_object | 1 |
author | Adler, Ulrich 1946- |
author_GND | (DE-588)132098067 |
author_facet | Adler, Ulrich 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Adler, Ulrich 1946- |
author_variant | u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005444225 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9506 |
callnumber-raw | HD9506.G22 |
callnumber-search | HD9506.G22 |
callnumber-sort | HD 49506 G22 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QR 522 |
ctrlnum | (OCoLC)28709196 (DE-599)BVBBV005444225 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1988 gnd |
era_facet | Geschichte 1988 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02449nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005444225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920622s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3885121654</subfield><subfield code="9">3-88512-165-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)28709196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005444225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9506.G22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 522</subfield><subfield code="0">(DE-625)142041:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adler, Ulrich</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132098067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie</subfield><subfield code="b">Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht</subfield><subfield code="c">Ulrich Adler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ifo-Studien zur Industriewirtschaft</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1988</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metalworking industries</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metalworking industries</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesenkschmiedeindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232583-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schmiedeindustrie</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmiedeindustrie</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1988</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002641-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesenkschmiedeindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232583-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ifo-Studien zur Industriewirtschaft</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004080219</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003406544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003406544</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Schmiedeindustrie gnd |
genre_facet | Schmiedeindustrie |
geographic | Deutschland Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Westliche Länder Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV005444225 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3885121654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003406544 |
oclc_num | 28709196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M158 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M158 |
physical | 288 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung |
record_format | marc |
series | Ifo-Studien zur Industriewirtschaft |
series2 | Ifo-Studien zur Industriewirtschaft |
spelling | Adler, Ulrich 1946- Verfasser (DE-588)132098067 aut Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht Ulrich Adler München Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung 1992 288 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ifo-Studien zur Industriewirtschaft 43 Geschichte 1988 gnd rswk-swf Metalworking industries Economic aspects Germany Metalworking industries Germany Technological innovations Gesenkschmiedeindustrie (DE-588)4232583-3 gnd rswk-swf Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Schmiedeindustrie gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Schmiedeindustrie f Innovation (DE-588)4027089-0 s Geschichte 1988 z DE-604 Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 s Gesenkschmiedeindustrie (DE-588)4232583-3 s Ifo-Studien zur Industriewirtschaft 43 (DE-604)BV004080219 43 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003406544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Adler, Ulrich 1946- Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht Ifo-Studien zur Industriewirtschaft Metalworking industries Economic aspects Germany Metalworking industries Germany Technological innovations Gesenkschmiedeindustrie (DE-588)4232583-3 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232583-3 (DE-588)4002641-3 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4243718-0 (DE-588)4011889-7 |
title | Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht |
title_auth | Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht |
title_exact_search | Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht |
title_full | Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht Ulrich Adler |
title_fullStr | Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht Ulrich Adler |
title_full_unstemmed | Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht Ulrich Adler |
title_short | Modernisierung einer traditionellen Branche: Arbeit und Technik in der Schmiedeindustrie |
title_sort | modernisierung einer traditionellen branche arbeit und technik in der schmiedeindustrie lernprozesse und ergebnisse einer forderinitiative des bmft aus okonomischer sicht |
title_sub | Lernprozesse und Ergebnisse einer Förderinitiative des BMFT aus ökonomischer Sicht |
topic | Metalworking industries Economic aspects Germany Metalworking industries Germany Technological innovations Gesenkschmiedeindustrie (DE-588)4232583-3 gnd Arbeitsbedingungen (DE-588)4002641-3 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd |
topic_facet | Metalworking industries Economic aspects Germany Metalworking industries Germany Technological innovations Gesenkschmiedeindustrie Arbeitsbedingungen Innovation Deutschland Deutschland Westliche Länder Deutschland Bundesrepublik Schmiedeindustrie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003406544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004080219 |
work_keys_str_mv | AT adlerulrich modernisierungeinertraditionellenbranchearbeitundtechnikinderschmiedeindustrielernprozesseundergebnisseeinerforderinitiativedesbmftausokonomischersicht |