Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess, Polygraph. Verl.
1991
|
Schriftenreihe: | Schweizer Schriften zum Bankrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 299 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725529159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005438071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091204 | ||
007 | t | ||
008 | 920615s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3725529159 |9 3-7255-2915-9 | ||
020 | |z 3725529156 |9 3-7255-2915-6 | ||
035 | |a (OCoLC)27416857 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005438071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW4263 | |
082 | 0 | |a 349 |b ECK | |
084 | |a PH 6114 |0 (DE-625)136402:405 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckert, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs |c von Andreas Eckert |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess, Polygraph. Verl. |c 1991 | |
300 | |a LIII, 299 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schweizer Schriften zum Bankrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 7 | |a Bedrog |2 gtt | |
650 | 7 | |a Credit cards |2 gtt | |
650 | 7 | |a Elektronisch betalingsverkeer |2 gtt | |
650 | 7 | |a Misbruik |2 gtt | |
650 | 4 | |a Checks |z Switzerland |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Credit card fraud |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Fraud |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheckkartenmissbrauch |0 (DE-588)4256529-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditkarte |0 (DE-588)4032937-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditkartenmissbrauch |0 (DE-588)4301520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditkartenmissbrauch |0 (DE-588)4301520-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Scheckkartenmissbrauch |0 (DE-588)4256529-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kreditkarte |0 (DE-588)4032937-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Missbrauch |0 (DE-588)4114607-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schweizer Schriften zum Bankrecht |v 5 |w (DE-604)BV004051807 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401657 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119647394463744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Teil: Grundlagen 1
§ 1. Wesen, Terminologie, Verbreitung und Arten von Check
und Kreditkarten 3
I. Checkkarten 3
II. Kreditkarten 13
§ 2. Check und Kreditkarten im Zahlungsverkehr 24
I. Der Zahlungsverkehr im allgemeinen 24
II. Der bargeldlose Zahlungsverkehr im besonderen 25
§ 3. Technische Abwicklung des Check und Kredit¬
kartengeschäfts 33
I. Bei der Checkkarte 33
II. Bei der Kreditkarte 37
§ 4. Pflichten für die am Check und Kreditkartenverfahren
beteiligten Parteien 41
I. Vorbemerkungen 41
II. Checkkarten 41
III. Kreditkarten 53
2. Teil: Missbräuche mit Check und Kreditkarten
und ihre strafrechtliche Erfassung
nach geltendem Recht 69
§ 1. Vorbemerkungen 71
1. Abschnitt: Missbräuche vor dem eigentlichen Einsatz
der Karte 72
§ 2. Unrechtmässiges Behändigen von Check und Kreditkarten 72
VII
I. Erscheinungsformen 72
II. Strafrechtliche Erfassung 73
§ 3. Missbräuche beim Erlangen von Check und Kreditkarten 79
I. Möglichkeiten 79
II. Strafrechtliche Qualifikation 81
III. Praktische Relevanz dieser Missbrauchsart 88
§ 4. Herstellung und Veränderung von Check und Kreditkarten 89
I. Herstellung von Check und Kreditkarten
sowie Eurocheques 89
II. Veränderungen an erhältlich gemachten Check
und Kreditkarten 95
2. Abschnitt: Missbräuche im Zusammenhang mit dem
Einsatz von Check und Kreditkarten 103
§ 5. Checkkarten 103
I. Einsatz als Garantiekarte 103
II. Einsatz als Bargeldbezugskarte ( ec Bancomat ) 115
III. Einsatz als Zahlungskarte ( ec Direct ) 131
§ 6. Kreditkarten 143
I. Vorbemerkungen 143
II. Zweiparteien Karten 143
III. Dreiparteien Karten 148
3. Teil: Missbräuche mit Check und Kreditkarten
und ihre strafrechtliche Erfassung nach
dem Vorentwurf der Expertenkommission
vom 15. März 1983 und dem Entwurf des
Bundesrates vom 24. April 1991 191
§ 1. Exkurs: Die strafrechtliche Erfassung des Check
und Kreditkartenmissbrauchs in Deutschland
seit dem 1. August 1986 193
I. Vorbemerkungen 193
VIII
II. Ueberblick über den Gang des Gesetzgebungs¬
verfahrens mit Blick auf § 266b dStGB 194
III. § 266b dStGB: Missbrauch von Scheck und
Kreditkarten 195
§ 2. Die Aenderung des Strafgesetzbuches, insbesondere der
strafbaren Handlungen gegen das Vermögen, in der
Schweiz mit Blick auf Missbräuche mit Check
und Kreditkarten 201
I. Anstoss zur Revision 201
II. Der Vorentwurf der Expertenkommission
vom 15. März 1983 202
III. Das Vernehmlassungsverfahren 214
IV. Entwurf des Bundesrates vom 24. April 1991 218
V. Weiterer (beabsichtigter) Verlauf der Gesetzgebungs¬
arbeiten 239
Anhang I XXffl 241
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XXIX
Literaturverzeichnis XXXIII
Materialien LII
1. Teil: Grundlagen 1
§ 1. Wesen, Terminologie, Verbreitung und Arten von
Check und Kreditkarten 3
I. Checkkarten 3
A. Wesen 3
B. Terminologie 3
C. Vorkommen und Arten in der Schweiz 4
1. Eurocheque Karte 4
a) Anfänge 4
b) Aussehen 5
c) Heutiger Stand 6
d) Einsauarten 6
aa) Als Garantiekarte 6
bb) Als Bargeldbezugskarte 7
cc) Als Zahlungskarte 8
dd) Für besondere Dienstleistungen
der bezogenen Bank 9
2. Postcheque Karte 9
a) Ursprung 9
b) Aussehen 9
c) Heutiger Stand 10
d) Möglichkeiten der Verwendung 10
aa) Im Inland 10
bb) Im Ausland 11
D. Exkurs: Postomat und Postomat Plus Karte 11
1. Postomat Karte 11
2. Postomat Plus Karte 12
E. Abgrenzung 12
II. Kreditkarten 13
A. Wesen 13
XI
B. Terminologie 13
C. Verbreitung 14
1. Anfänge 14
2. Gegenwärtiger Stand in der Schweiz 15
a) Formen und deren Häufigkeit 15
b) Aussehen 16
c) Verwendungsmöglichkeiten 17
aa) Bargeldlose Inanspruchnahme
von Waren und Dienstleistungen 1
bb) Bargeldbezug 17
cc) Benzinbezug
dd) Weitere Dienstleistungen *
ee) Einschränkung 18
D. Arten 19
1. Wichtigste Einteilungskriterien in
der Literatur
a) Nach der Anzahl der am
Kreditkarten System
beteiligten Vertragsparteien j
aa) Zweiparteien Karten
bb) Drei oder Mehrparteien Karten Ijj
cc) Mischformen zi
b) Nach dem Geltungsbereich ~
c) Nach der Funktion Jl
d) Weitere Einteilungskriterien
2. Das im folgenden zu verwendende Kriterium 23
§ 2. Check und Kreditkarten im Zahlungsverkehr 24
I. Der Zahlungsverkehr im allgemeinen 24
A. Begriff 24
B. Formen 2
II. Der bargeldlose Zahlungsverkehr im besonderen 25
A. Systeme 25
B. Arten 25
1. Buchgeld (Giralgeld)zahlung 25
2. Check 25
3. Andere Geldsurrogate 26
4. Exkurs: Mischformen 2^
C. Zukunft des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 27
1. Allgemeines 27
2. Electronic Funds Transfer at the
Point of Säle (EFTPOS Systeme) 28
XII
1
a) Begriff und Funktionsweise 28
b) Pläne für ein solches System 29
c) Bestehende Systeme 30
aa) Pilotprojekt der Migros 30
bb) Projekt der Banken 31
§ 3. Technische Abwicklung des Check
und Kreditkartengeschäfts 33
I. Bei der Checkkarte 33
A. Kartenantrag 33
B. Kartenbenützung 34
C. Verarbeitung 35
1. Bei der Benützung als Bargeldbezugskarte
( ec Bancomat , Postomat) oder
Zahlungskarte ( ec Direct ) 35
2. Bei der Benützung als Garantiekarte 36
II. Bei der Kreditkarte 37
A. Kartenantrag 37
B. Karteneinsatz 37
1. Grundsatz 37
2. Sonderfall 38
C. Rechnungsstellung und Bezahlung 39
1. Bei den Zweiparteien Karten 39
2. Bei den Dreiparteien Karten 39
a) Zwischen Kancnhcrausgcbcr
und Vertragsuntcmchmcn 39
b) Zwischen Kancnhcrausgcbcr
und Karteninhaber 40
§ 4. Pflichten für die am Check und Kreditkartenverfahren
beteiligten Parteien 41
I. Vorbemerkungen 41
II. Checkkarten 41
A. Rechtsverhältnisse 41
B. Zum Rechtsverhältnis der bezogenen Bank und
dem Checkkarteninhaber im besonderen 42
1. Pflichten des Checkkarteninhabers 42
a) DcckungspTlicht 42
XIII
b) Bezahlung einer Gebühr 43
c) Sorgfahspflichten 43
d) Anzeigepflicht 43
e) Rückgabepflicht 43
2. Pflichten der bezogenen Bank 44
a) Honorierungspflicht 44
b) Weitere Pflichten 44
3. Probleme der Schadenstragung
bei missbräuchlicher Verwendung
von Eurocheque Karte oder Eurocheques 44
a) Reglemente 44
b) Grundsätzliche Risikotragung des
Kontoinhabers im Missbrauchsfall 45
c) Begrenzte Schadenübernahme durch
Schadenpool bzw. Schadenfonds 45
aa) Allgemeines 45
bb) Die Schadenübemahme im einzelnen 46
aaa) Kein Verschulden auf seilen des
Karteninhabers 46
bbb) Art des Schadens 46
ccc) Umfang der Deckung 47
aaaa) Bei der Garantiekarte 47
bbbb) Bei der Bargeldbezugs und
Zahlungskarte 47
ddd) Die Schadenerledigung 47
C. Zum Rechtsverhältnis der bezogenen Bank
und dem Checknehmer im besonderen 48
1. Rechtsnatur des Aussenverhältnisses 48
2. Die Einlösungspflicht der bezogenen Bank 49
a) Rechtmässiger Inhaber
von Eurocheques 49
b) Höhe des garantierten Betrages 50
c) Kontrollen des ersten Checknehmers 50
d) Garantiefrist ab Ausstellungsdatum 51
3. Exkurs: Einlösungspflicht bei Fälschungen von
Eurocheque Karte und/oder Eurocheques 51
III. Kreditkarten 53
A. Zweiparteien Karten 53
1. Rechtsverhältnisse 53
2. Rechtsnatur 53
3. Pflichten des Kartenherausgebers 54
a) Hauptpflicht: Ermöglichen des
bargeldlosen Waren und
Dienstleistungsbezuges 54
b) Nebenpflichten 54
4. Pflichten des Karteninhabers 55
a) Hauptpflichten 55
xrv
b) Nebenpflichten 55
aa) Sorgfaltspflichten 55
bb) Anzeige bzw. Meldepflicht 55
cc) Rückgabepflicht 56
B. Dreiparteien Karten 57
1. Rechtsverhältnisse 57
2. Rechtsnatur 57
3. Pflichten der Parteien im Kreditkartenvertrag 58
a) Für den Kartenherausgeber 58
aa) Ermöglichen eines bargeldlosen
Waren oder Dienstleistungsbezugs 58
bb) Vereinbarungsgemässe Zahlung der
Forderungen des Vertragsunternehmens 58
cc) Weitere Pflichten 59
b) Für den Karteninhaber 59
aa) Vergütungspflicht an den
Kartenherausgeber 59
bb) Zahlung von Gebühren 60
cc) Weitere Pflichten 60
4. Pflichten der Parteien im Kreditkarten
annahmevertrag (Händlervertrag) 61
a) Für das Vertragsuntemehmen 61
aa) Zahlung von Provisionen an den
Kartenherausgeber 61
bb) Ermöglichen von bargeldlosen Leistungs¬
bezügen durch den Karteninhaber 61
cc) Keine Belangung des Karteninhabers 61
dd) Weitere Pflichten 61
b) Für den Kartenherausgeber 62
aa) Bezahlung der entstandenen Forderungen
an das Vertragsuntemehmen 62
aaa) Gültigkeit der vorgewiesenen Karte 62
bbb) Unterschriftenkontrolle und vergleich 63
cec) Kontrollanfrage 64
ddd) Konsultaüon der Sperrliste 65
eee) Einreichen der Rechnungsbelege 65
bb) Tragen des Kartenmissbrauchs
und Insolvenzrisikos 66
cc) Werbetätigkeit und andere Dienst¬
leistungen für das Vertragsuntemehmen 67
5. Pflichten der Parteien im Kreditkarten¬
benützungsvertrag 67
XV
2. Teil: Missbräuche mit Check und Kreditkarten
und ihre strafrechtliche Erfassung
nach geltendem Recht 69
§ 1. Vorbemerkungen 71
1. Abschnitt: Missbräuche vor dem eigentlichen
Einsatz der Karte 72
§ 2. Unrechtmässiges Behändigen von
Check und Kreditkarten 72
I. Erscheinungsformen 72
II. Strafrechtliche Erfassung 73
A. Bei Kreditkarten und der Eurocheque Karte in
der Funktion als Bargeldbezugs und Zahlungskarte 73
1. Täter behält die Karte 73
a) Diebstahl, Art. 137 StGB 73
b) Fundunterschlagung, Art. 141 StGB 75
2. Täter gebraucht die Karte 75
B. Bei der Eurocheque Karte in der Funktion
als Garantiekarte 77
1. Die Eurocheque Karte 77
2. Die kartengarantierten Eurocheques 77
C. Hehlerei, Art. 144 StGB 77
D. Unterdrückung von Urkunden, Art. 254 StGB 78
§ 3. Missbräuche beim Erlangen von
Check und Kreditkarten 79
I. Möglichkeiten 79
A. Falsche Angaben auf dem Antragsformular 79
1. Identität des Antragstellers (zukünftiger
Karteninhaber) mit der auf dem Antrags¬
formular erwähnten Person 79
a) Falscher Arbeitgeber, falsches Gehalt 79
b) Falsche Adressangabe
c) Falsche Berufsbezeichnung 0
XVI
¦j
2. Verschiedenheit von Antragsteller
(zukünftiger Karteninhaber) mit der
auf dem Antrag erwähnten Person 80
B. Kontoeröffnung, einlage, Depotleistung 81
II. Strafrechtliche Qualifikation 81
A. Betrug, Art. 148 StGB 81
1. Arglistige Täuschung 81
2. Irrtum 82
3. Vermögensdisposition 83
4. Vermögensschaden 85
5. Subjektiver Tatbestand, insbesondere die
Absicht unrechtmässiger Bereicherung 86
B. Urkundenfälschung, Art. 251 StGB 87
III. Praktische Relevanz dieser Missbrauchsart 88
§ 4. Herstellung und Veränderung von
Check und Kreditkarten 89
I. Herstellung von Check und Kreditkarten
sowie Eurocheques 89
A. Allgemeines 89
B. Totalfälschungen von Check und Kreditkarten 90
1. Möglichkeiten 90
a) Herstellung von Blanko Karten oder
Karten mit unvollständigen Angaben 90
b) Herstellung von Karten mit
vollständigen Angaben 90
2. Strafrechtliche Erfassung: Urkunden¬
fälschung, Art. 251 StGB 90
C. Totalfälschungen von kartengarantierten Eurocheques 92
D. Exkurs: Die gesetzliche Regelung bezüglich
Totalfälschungen von Check und Kreditkarten
sowie Eurocheques in Deutschland 93
II. Veränderungen an erhältlich gemachten
Check und Kreditkarten 95
A. Missbräuche im Zusammenhang mit auf der
Kartenvorderseite ersichtlichen Angaben 95
1. Möglichkeiten 95
a) In bezug auf echte Karten 95
b) In bezug auf Blanko Karten 95
XVII
2. Strafrechtliche Erfassung: Urkunden¬
fälschung, Art. 251 StGB 96
B. Missbrauch im Zusammenhang mit in der
Magnetspur von Check und Kreditkarten
gespeicherten Informationen 97
1. Abgrenzung 97
2. Denkbare Manipulationsmöglichkeiten 97
3. Strafrechtliche Erfassung: Urkunden¬
fälschung, Art. 251 StGB 98
a) Tatbestandsmerkmal der Urkunde 98
b) Aspekt der zusammen¬
gesetzten Urkunde 99
c) Bildschinnanzeige, Ausdruck 100
d) Schlussfolgerungen 101
aa) Grundsatz 101
bb) Ausnahme 102
2. Abschnitt: Missbräuche im Zusammenhang mit dem
Einsatz von Check und Kreditkarten 103
§ 5. Checkkarten 103
I. Einsatz als Garantiekarte 103
A. Vorbemerkungen 103
B. Missbrauch durch den berechtigten Karteninhaber 104
1. Beispiel l04
2. Strafrechtliche Erfassung: Betrug,
Art. 148 StGB l04
a) Verwendung von karten¬
garantierten Checks ^
aa) Normalfall 104
bb) Spezialfall 106
b) Einlösung von Checks, die den
garantierten Betrag zur Zeit
Fr. 300. übersteigen 108
3. Exkurs: Urkundenfälschung, Art. 251 StGB 108
C. Missbrauch durch unberechtigte Dritte 109
1. Gestohlene bzw. gefundene Check¬
karten und Checks 109
a) Beispiel )f
b) Strafrechtliche Erfassung u
aa) Betrug, Art. 148 StGB •}
bb) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB llz
cc) Fälschung von Ausweisen,
Art. 252 StGB 112
XVIII
2. Gefälschte Checkkarten und Checks 113
a) Beispiele 113
b) Strafrechtliche Erfassung 114
aa) Betrug, Art. 148 StGB 114
bb) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB 115
II. Einsatz als Bargeldbezugskarte ( ec Bancomat ) HS
A. Vorbemerkungen 115
B. Missbrauch durch den rechtmässigen Karteninhaber 116
1. Beispiel 116
2. Strafrechtliche Erfassung 116
a) Auszuschliessende Tatbestände:
Veruntreuung, Art. 140 StGB;
Betrug, Art. 148 StGB , Erschleichung
einer Leistung, Art. 151 StGB 116
b) Diebstahl, Art. 137 StGB 117
C. Missbrauch durch unberechtigte Dritte 120
1. Beispiele 120
2. Strafrechtliche Erfassung 122
a) Allgemeines 122
b) Diebstahl, An. 137 StGB 122
c) Fälschung von Ausweisen,
Art. 252 StGB 125
D. Spezialfall: Missbräuche durch ungetreues
Verhalten eines vom rechtmässigen
Karteninhaber Bevollmächtigten 126
1. Beispiele 126
2. Strafrechtliche Erfassung 126
a) Allgemeines 126
b) Diebstahl, Art. 137 StGB 126
c) Veruntreuung, Art. 140 StGB 127
E. Exkurs: Ueberblick über die strafrechtliche
Erfassung des Checkkartenmissbrauchs in der
Funktion als Bargeldbezugskarte in
Deutschland seit dem 1. August 1986 128
1. Beim berechtigten Karteninhaber 129
2. Beim unberechtigten Dritten 130
III. Einsatz als Zahlungskarte ( ec Direct ) 131
A. Vorbemerkungen 131
B. Missbrauch durch den rechtmässigen Karteninhaber 132
1. Beispiel 132
2. Strafrechtliche Erfassung 132
a) Im Detailhandel 132
aa) Betrug, Art. 148 StGB 132
XIX
bb) Diebstahl, Art. 137 StGB 134
b) Beim Bezug von Benzin 134
aa) Selbstbedienung; Zahlung durch (vor¬
heriges) Einschieben der Karte und
Eintippen des Codes an eigens dafür
aufgestellten Automaten 135
aaa) Betrug, Art. 148 StGB 135
bbb) Diebstahl, Art. 137 StGB 135
bb) Selbstbedienung; anschliessende
Zahlung durch Einschieben der
Karte und Eintippen des Codes
bei (zentraler) Kasse 136
aaa) Betrug, Art. 148 StGB 136
bbb) Diebstahl, Art. 137 StGB 137
C. Missbrauch durch unberechtigte Dritte 138
1. Beispiele 138
2. Strafrechtliche Erfassung 139
a) Im Detailhandel: Betrug,
Art. 148 StGB 139
b) Beim Bezug von Benzin 141
aa) Selbstbedienung; Zahlung durch (vor¬
heriges) Einschieben der Karte
und Eintippen des Codes an eigens
dafür aufgestellten Automaten 1^1
aaa) Betrug, Art. 148 StGB I41
bbb) Diebstahl, Art. 137 StGB 141
bb) Selbstbedienung; anschliessende
Zahlung durch Einschieben der
Karte und Eintippen des Codes
bei (zentraler) Kasse:
Betrug, Art. 148 StGB l42
§ 6. Kreditkarten I43
I. Vorbemerkungen 143
II. Zweiparteien Karten 143
A. Allgemeines 143
B. Missbrauch durch den berechtigten Karteninhaber 144
1. Beispiel l44
2. Strafrechtliche Erfassung: Betrug,
Art. 148 StGB l44
C. Missbrauch durch unberechtigte Dritte 145
1. Beispiele l45
2. Strafrechtliche Erfassung 146
a) Betrug, Art. 148 StGB *»
b) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB I47
XX
c) Fälschung von Ausweisen,
Art. 252 StGB 148
III. Dreiparteien Karten 148
A. Allgemeines 148
B. Missbrauch durch den berechtigten Karteninhaber 149
1. Einsatz trotz fehlender Liquidität 149
a) Beispiel 149
b) Strafrechtliche Erfassung:
Betrug. Art 148 StGB 149
aa) Täuschung des Vertragsuntemehmens 149
aaa) Normalfall 149
bbb) SpezialfSlle 153
bb) Täuschung des Kartenherausgebers 154
aaa) Arglistige Täuschung durch Tun 154
bbb) Arglistige Täuschung durch
Unterlassen 156
cc) Arglistiges Benutzen eines
Irrtums beim Kartenheraus¬
geber durch den Karteninhaber 158
2. Missbräuche bei telefonischen oder
schriftlichen Bestellungen 159
a) Beispiele 159
b) Strafrechtliche Erfassung: Betrug,
Art. 148 StGB, allenfalls boshafte
Vermögensschädigung, An. 149 StGB 160
3. Missbräuchliches Behaupten von ungerecht¬
fertigten Belastungen 161
a) Beispiel 161
b) Strafrechtliche Erfassung: Betrug,
Art. 148 StGB, allenfalls Irre¬
führung der Rechtspflege,
Art. 304 StGB 162
c) Exkurs: Strafbarkeit des (gegebenen¬
falls) mitwirkenden Dritten 162
aa) Betrug, Art. 148 StGB 162
bb) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB 163
C. Missbrauch durch unberechtigte Dritte 164
1. Gestohlene bzw. gefundene Kreditkarten 164
a) Beispiel 164
b) Strafrechtliche Erfassung 164
aa) Betrug. Art. 148 StGB 164
bb) Urkundenfälschung. Art. 251 StGB 165
cc) Fälschung von Ausweisen,
Art. 252 StGB 166
2. Gefälschte Kreditkarten 166
a) Beispiele 166
b) Strafrechtliche Erfassung 167
aa) Betrug. Art 148 StGB 167
XXI
bb) Urkundenfälschung, Art 251 StGB 168
D. Missbrauch durch einen indirekt Berechtigten 169
1. Beispiel 169
2. Strafrechtliche Erfassung 169
a) Betrug, An. 148 StGB 169
b) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB 170
c) Fälschung von Ausweisen,
Art. 252 StGB 170
E. Missbrauch mit Zusatz und Firmenkarten 171
1. Begriffliches 171
2. Haftungslage 172
3. Beispiel 172
4. Strafrechtliche Erfassung 173
a) Betrug, Art. 148 StGB 173
aa) Fehlende Liquidität des Zusatz¬
bzw. Firmenkarteninhabers 73
bb) Fehlende Liquidität des Zusatz¬
bzw. Firmenkarteninhabers und des
Hauptkarteninhabers bzw. der Firma 174
b) Veruntreuung, Art. 140 StGB 174
c) Ungetreue Geschäftsführung,
Art. 159 StGB 176
F. Missbrauch beim Vertragsunternehmen 176
1. Nachträgliches Abändern von
Rechnungsbelegen 176
a) Beispiel n6
b) Strafrechtliche Erfassung I76
aa) Betrug, Art. 148 StGB,
durch Täuschung des
Kartenherausgebers ^
bb) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB I77
2. Herstellen verschiedener Kartenabdrucke
von der gleichen Kreditkarte 177
a) Beispiele 177
b) Strafrechtliche Erfassung I78
aa) Betrug, Art. 148 StGB I78
aaa) Täuschung des Karteninhabers 17°
bbb) Täuschung des Kartenherausgebers I7
ccc) Konkurrenz I7
bb) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB l80
3. Missbrauch mit einem blanko unterzeich¬
neten Rechnungsbeleg 1^1
a) Beispiel 181
b) Strafrechtliche Erfassung 181
aa) Betrug, Art. 148 StGB m
aaa) Täuschung des Karteninhabers l8
bbb) Täuschung des Kartenherausgebers 18^
ccc) Konkurrenz 182
XXII
bb) Urkundenmischung, Art. 251 StGB 182
G. Missbrauch durch das Zusammenwirken von
Vertragsunternehmen einerseits und
berechtigten Karteninhabern bzw.
unberechtigten Dritten anderseits 183
1. Zusammenarbeit mit einem
unberechtigten Dritten 183
a) Beispiele 183
b) Strafrechtliche Erfassung 184
aa) Betrug, Art 148 StGB 184
aaa) Das Vertragsuntemehmen 184
bbb) Der unberechtigte Dritte 184
bb) Urkundenfälschung, Art. 251 StGB 185
aaa) Der unberechtigte Dritte 185
bbb) Das Vertragsuntemehmen 185
2. Zusammenarbeit mit dem
berechtigten Karteninhaber 186
a) Beispiel 186
b) Strafrechtliche Erfassung: Betrug,
Art. 148 StGB 186
aa) Das Vertragsunternehmen 186
bb) Der berechtigte Karteninhaber 187
c) Spezialfall: Unbefugtes Beschaffen
von Bargeld 187
aa) Beispiel 187
bb) Strafrechtliche Erfassung: Betrug,
Art. 148 StGB 188
aaa) Das Vertragsuntemehmen erkennt
Zahlungsunfähigkeit des
Karteninhabers nicht 188
aaaa) Der berechtigte Karteninhaber 188
bbbb) Das Vertragsuntemehmen 189
bbb) Das Vertragsuntemehmen erkennt
Zahlungsunfähigkeil des
Karteninhabers 190
aaaa) Das Vertragsuntemehmen 190
bbbb) Der berechtigte Karteninhaber 190
3. Teil: Missbräuche mit Check und Kreditkarten
und ihre strafrechtliche Erfassung
nach dem Vorentwurf der Experten¬
kommission vom 15. März 1983 und dem
Entwurf des Bundesrates vom 24. April 1991 191
§ 1. Exkurs: Die strafrechtliche Erfassung des Check
XXIII
Sä
und Kreditkartenmissbrauchs in Deutschland
seit dem 1. August 1986 193
I. Vorbemerkungen 193
II. Ueberblick über den Gang des Gesetzgebungs¬
verfahrens mit Blick auf § 266b dStGB 194
in. § 266b dStGB: Missbrauch von
Scheck und Kreditkarten 195
A. Geschütztes Rechtsgut 195
B. Tatbestand 196
1. Objektiver Tatbestand 196
a) Täter 196
b) Check und Kreditkarte 197
c) Tathandlung: Missbrauch der dem
Täter eingeräumten Möglichkeit 197
d) Vermögensschaden 198
2. Subjektiver Tatbestand 199
C. Konkurrenzen 199
§ 2. Die Aenderung des Strafgesetzbuches, insbesondere der
strafbaren Handlungen gegen das Vermögen, in der
Schweiz mit Blick auf Missbräuche mit Check und
Kreditkarten 201
I. Anstoss zur Revision 201
II. Der Vorentwurf der Expertenkommission vom
15. März 1983 202
A. Arbeiten der Expertenkommission 202
1. Im allgemeinen 202
2. Art. 148 VE im speziellen 202
B. Inhalt des Vorentwurfes der Experten¬
kommission im Ueberblick 203
C. Der Tatbestand des Check und Kreditkarten¬
missbrauchs nach Art. 148 VE im besonderen 205
1. Geschütztes Rechtsgut 205
2. Tatbestand 205
a) Objektiver Tatbestand 20^
aa) Täter 205
bb) Check , Kreditkarte oder ein
gleichartiges Zahlungsmittel 206
cc) Karteneinsau trotz Zahlungs
XXIV
Unfähigkeit des berechtigten
Karteninhabers 206
dd) Verpflichtung des Kartenaus¬
stellers (Bank, Kartenheraus¬
geber) zur Zahlung an Dritte 207
b) Subjektiver Tatbestand 208
3. Konsequenzen für die Anwendbarkeit
von Art. 148 VE auf Check und
Kreditkartenmissbräuche 209
a) Im allgemeinen 209
b) Bei der Checkkarte 209
c) Bei der Kreditkarte 210
4. Kritik der Lehre an Art. 148 VE 210
a) Strafwürdigkeit des Check und
Kreditkartenmissbrauches 210
b) Fehlende Opfermitverantwortung 211
c) Tatbestandsmerkmal der
Zahlungsunfähigkeit 212
d) Abgrenzung zum Tatbestand des
Betruges, insbesondere wegen
des Begriffes Dritter 212
e) Technische Entwicklung im Bereich
der Check und Kreditkarten 213
III. Das Vernehmlassungsverfahren 214
A. Durchführung des Vernehmlassungsverfahrens 214
B. Ergebnisse des Vemehmlassungsverfahrens
zu Art. 148 VE im besonderen 215
1. Allgemeines 215
2. Kritik an Art. 148 VE 215
a) Grundsätzliche Bedenken 215
b) Tatbestandsmerkmal der
Zahlungsunfähigkeit 216
c) Einbeziehung der Bancomat
und ähnlicher Fälle 216
d) Systematische Stellung von
Art. 148 VE 217
e) Höhe des Strafmasses 217
f) Berücksichtigung der Erfassung
von total gefälschten Check
und Kreditkarten 217
g) Weitere Vorbehalte 217
IV. Entwurf des Bundesrates vom 24. April 1991 218
A. Aufträge des Bundesrates 218
B. Arbeitsgruppe des EJPD 218
1. Einsetzung und Auftrag der Arbeitsgruppe 218
2. Vorgehen der Arbeitsgruppe 219
XXV
a) Im allgemeinen 219
b) Art. 148 VE im speziellen 219
C. Weiteres Vorgehen 220
D. Der Tatbestand des Check und Kredit
kartenmissbrauchs nach Art. 148 EStGB 220
1. Strafwürdigkeit solcher Missbräuche 220
2. Systematische Stellung dieser Norm 221
3. Geschütztes Rechtsgut 222
4. Tatbestand 222
a) Objektiver Tatbestand 222
aa) Täter 222
bb) Zahlungsunfähigkeit oder
Zahlungsunwilligkeit des
berechtigten Karteninhabers 223
cc) Check , Kreditkarte oder gleich¬
artiges Zahlungsinstrument 224
dd) Missbrauch 226
ee) Erlangung einer Vermögens¬
werten Leistung 228
ff) Tatbestandsmassiger Erfolg:
Vermögensschaden des
Kartenausstellers 228
b) Subjektiver Tatbestand 229
5. Konsequenzen für die Anwendbarkeit
von Art. 148 EStGB auf Check und
Kreditkartenmissbräuche 230
a) Allgemeines 0
b) Missbräuche vor dem eigentlichen
Einsatz der Karte 230
aa) Unrechtmässiges Behändigen von
Check und Kreditkarten 230
bb) Missbräuche beim Erlangen von
Check und Kreditkarten 230
cc) Herstellung und Veränderung von
Check und Kreditkarten 231
c) Missbräuche im Zusammenhang
mit dem Einsatz von Check
und Kreditkarten 23
aa) Bei der Checkkarte 232
aaa) Einsatz als Garantiekarte 23
bbb) Einsatz als Bargeldbezugskarte 232
ccc) Einsatz als Zahlungskarte 23
bb) Bei der Kreditkarte 234
aaa) Zweiparteien Karte iJ^
bbb) Dreiparteien Karte 234
aaaa) Berechtigter Karteninhaber 2™
bbbb) Unberechtigter Dritter 235
cccc) Indirekt Berechtigter 235
dddd) Zusatz und Firmenkarten 23°
eeee) Beim Vertragsuntemehmen 23
XXVI
I
ffff) Zusammenwirken von Vertrags¬
unternehmen und Karteninhaber 237
6. Konkurrenzen 237
a) Normalfall 238
b) Spezialfall 239
V. Weiterer (beabsichtigter) Verlauf
der Gesetzgebungsarbeiten 239
A. Parlamentarisches Stadium 239
B. Inkrafttreten 240
Anhang I Bedingungen für die Benützung der ec Karte 241
Anhang II Allgemeine Bedingungen für die Verwendung
der Agip + Karte (Agip AGB) 245
Anhang III Bestimmungen für den Gebrauch der Pro
Innerstadt Kundenkarte (Pro Innerstadt AGB) 246
Anhang IV Allgemeine Bedingungen der Bern Karte
(Bern AGB) 247
Anhang V Allgemeine Bedingungen der BP Card
International (BP AGB) 248
Anhang VI Allgemeine Bedingungen für die Benützung
der Coop Kundenkarte (Coop AGB) 249
Anhang VII Allgemeine Bedingungen für die Benützung der
Euroshell Card (Euroshell Card AGB) 250
Anhang VIII Die Globus Kundenpass Bedingungen
(Globus AGB) 251
Anhang IX Die J Card Bedingungen (Jelmoli AGB) 252
Anhang X Allgemeine Bedingungen der Loeb Karte
(Loeb AGB) 253
Anhang XI Allgemeine Bedingungen der Manor
Kundenkarte (Manor AGB) 254
Anhang XII Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Züri Card (Züri Card AGB) 255
Anhang XIII American Express Bedingungen
(American Express AGB) 258
Anhang XIV American Express Bedingungen für das
Express Cash System 262
Anhang XV Diners Club Mitgliedschaftsbestimmungen
(Diners Club AGB) 264
Anhang XVI Allgemeine Geschäftsbedingungen der
Eurocard (Switzerland) S.A.
für Privatkarten (Eurocard AGB) 266
Anhang XVII Allgemeine Geschäftsbedingungen
XXVII
für den Gebrauch der VISA/Finalba
Classic Card (VISA AGB) 267
Anhang XVIII American Express Vertrag, Vereinbarung
für den Detailhandel 270
Anhang XIX American Express Vertrag,
Hotel Motel Vereinbarung 276
Anhang XX American Express Vertrag,
Restaurant Vereinbarung 282
Anhang XXI Allgemeine Vertragsbedingungen des
Diners Club (Diners Club Vertrag) 288
Anhang XXII Geschäftsbedingungen der Eurocard
(Eurocard Vertrag) 293
Anhang XXIII Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bank
Finalba Visa Center (VISA Vertrag) 297
XXVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckert, Andreas |
author_facet | Eckert, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Andreas |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005438071 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW4263 |
callnumber-raw | KKW4263 |
callnumber-search | KKW4263 |
callnumber-sort | KKW 44263 |
classification_rvk | PH 6114 |
ctrlnum | (OCoLC)27416857 (DE-599)BVBBV005438071 |
dewey-full | 349 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 349 - Law of specific jurisdictions & areas |
dewey-raw | 349 |
dewey-search | 349 |
dewey-sort | 3349 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02764nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005438071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920615s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725529159</subfield><subfield code="9">3-7255-2915-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3725529156</subfield><subfield code="9">3-7255-2915-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27416857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005438071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW4263</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">349</subfield><subfield code="b">ECK</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6114</subfield><subfield code="0">(DE-625)136402:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs</subfield><subfield code="c">von Andreas Eckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess, Polygraph. Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 299 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Bankrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bedrog</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Credit cards</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Elektronisch betalingsverkeer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Misbruik</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Checks</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Credit card fraud</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fraud</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheckkartenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4256529-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032937-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditkartenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditkartenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Scheckkartenmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4256529-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kreditkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032937-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Missbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114607-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Bankrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004051807</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401657</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV005438071 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3725529159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401657 |
oclc_num | 27416857 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | LIII, 299 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Schulthess, Polygraph. Verl. |
record_format | marc |
series | Schweizer Schriften zum Bankrecht |
series2 | Schweizer Schriften zum Bankrecht |
spelling | Eckert, Andreas Verfasser aut Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs von Andreas Eckert Zürich Schulthess, Polygraph. Verl. 1991 LIII, 299 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweizer Schriften zum Bankrecht 5 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1991 Bedrog gtt Credit cards gtt Elektronisch betalingsverkeer gtt Misbruik gtt Checks Switzerland Criminal provisions Credit card fraud Switzerland Fraud Switzerland Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Scheckkartenmissbrauch (DE-588)4256529-7 gnd rswk-swf Kreditkarte (DE-588)4032937-9 gnd rswk-swf Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 gnd rswk-swf Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Scheckkartenmissbrauch (DE-588)4256529-7 s Kreditkarte (DE-588)4032937-9 s Missbrauch (DE-588)4114607-4 s 1\p DE-604 Schweizer Schriften zum Bankrecht 5 (DE-604)BV004051807 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eckert, Andreas Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs Schweizer Schriften zum Bankrecht Bedrog gtt Credit cards gtt Elektronisch betalingsverkeer gtt Misbruik gtt Checks Switzerland Criminal provisions Credit card fraud Switzerland Fraud Switzerland Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Scheckkartenmissbrauch (DE-588)4256529-7 gnd Kreditkarte (DE-588)4032937-9 gnd Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4256529-7 (DE-588)4032937-9 (DE-588)4301520-7 (DE-588)4114607-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs |
title_auth | Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs |
title_exact_search | Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs |
title_full | Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs von Andreas Eckert |
title_fullStr | Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs von Andreas Eckert |
title_full_unstemmed | Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs von Andreas Eckert |
title_short | Die strafrechtliche Erfassung des Check- und Kreditkartenmissbrauchs |
title_sort | die strafrechtliche erfassung des check und kreditkartenmissbrauchs |
topic | Bedrog gtt Credit cards gtt Elektronisch betalingsverkeer gtt Misbruik gtt Checks Switzerland Criminal provisions Credit card fraud Switzerland Fraud Switzerland Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Scheckkartenmissbrauch (DE-588)4256529-7 gnd Kreditkarte (DE-588)4032937-9 gnd Kreditkartenmissbrauch (DE-588)4301520-7 gnd Missbrauch (DE-588)4114607-4 gnd |
topic_facet | Bedrog Credit cards Elektronisch betalingsverkeer Misbruik Checks Switzerland Criminal provisions Credit card fraud Switzerland Fraud Switzerland Strafrecht Scheckkartenmissbrauch Kreditkarte Kreditkartenmissbrauch Missbrauch Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401657&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004051807 |
work_keys_str_mv | AT eckertandreas diestrafrechtlicheerfassungdescheckundkreditkartenmissbrauchs |