Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken: Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1992
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 398 S. |
ISBN: | 3824401193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005437572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120627 | ||
007 | t | ||
008 | 920615s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824401193 |9 3-8244-0119-3 | ||
035 | |a (OCoLC)29309987 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005437572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-862 | ||
050 | 0 | |a HG1707.B297 1992 | |
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bäsch, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken |b Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften |c Herbert Bäsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1992 | |
300 | |a XXIV, 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 7 | |a Balansanalyse |2 gtt | |
650 | 7 | |a Banken (financiële instellingen) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Universal banks -- Germany -- Accounting | |
650 | 4 | |a Banks and banking -- Germany -- Accounting | |
650 | 4 | |a Financial statements -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401359 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:3825 |
DE-BY-FWS_katkey | 99196 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100505056 |
_version_ | 1806195378900434944 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Zielsetzung, Gang und Rahmen der Untersuchung 6
3. Zum Begriff der Jahresabschlußanalyse 9
4. Einige Überlegungen zur Theorie der Jahresabschlußanalyse 13
Erstes Kapitel
Grundlagen eines jahresabschluSanalytischen Untersuchungssystems 18
1. Der Jahresabschluß von Banken als Objekt des
jahresabschlußanalytischen Untersuchungssystems 18
1.1 Zum Modellcharakter des Jahresabschlusses 18
1.2 Jahresabschluß und Bilanztheorie 22
1.2.1 Begriff und Aufgabenbereiche einer Büanztheorie 23
1.2.2 Grundzüge statischer Bilanztheorie 25
1.2.3 Grundzüge dynamischer Bilanztheorie 26
1.3 Überblick über die Rechnungslegungszwecke des
handelsrechtlichen Jahresabschlusses 28
1.4 Der Jahresabschluß von Banken als Ausdruck struktureller
Besonderheiten des Bankgeschäfts 32
1.4.1 Der Begriff der (Universal-)Bank 32
1.4.2 Begriff und Eigenarten der Bankleistung 34
1.4.3 Die produktiven Faktoren im Bankbetrieb 37
1.4.4 Leistungsbereiche und Leistungserstellung
im Bankbetrieb 39
1.4.5 Kosten und Kostenverhalten von
(Universal-) Banken 42
1.4.6 Aufbau und Struktur der Jahresabschlüsse
von L ruversalbanken 46
1.4.6.1 Charakteristische Bilanzstrukrur einer
universell tätigen Geschäftsbank 46
1.4.6.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung einer
universell tätigen Geschäftsbank 50
XII
2. Ableitung der Zielsetzung der Jahresabschlußanalyse aus den
Infonnationsinteressen externer Jahresabschlußadressaten 52
2.1 Zur Zielbezogenheit der (Jahresabschluß-)Analyse 52
2.2 Die finanziellen Zielvorstellungen der Jahresabschlußadressaten
als Ausgangspunkt für die Ermittlung der Erkenntnisziele der
Jahresabschlußanalyse 53
2.2.1 Die finanzielle Stabilität der Bank als primäres
Informationsziel der Bankgläubiger 54
2.2.2 Die Ertragskraft der Bank als primäres Informationsziel
der Anteilseigner 57
2.2.3 Zur Interdependenz der Informationsziele 58
3. Grenzen der Jahresabschlußanalyse 59
Zweites Kapitel
Neue Rechnungslegungsvorschriften zum Einzelabschluß der Banken
als deflatorische Rahmenbedingungen der Jahresabschlußanalyse 64
1. Vorschriften zur Bilanz 64
1.1 Grundsätzliche Fragen des Bilanzausweises 64
1.1.1 Form und Gliederungsschema der Bilanz 64
1.1.2 Fehlende Untergliederung der Aktiva in Anlage- und
Umlaufvermögen 66
1.1.3 Der Gesichtspunkt der Liquidität als bestimmendes
Gliederungsmerkmal von Bankbilanzen 67
1.2 Zum Inhalt ausgewählter Bilanzpositionen 71
1.2.1 Die Wertpapierposition 71
1.2.1.1 Verbriefte Gläubigerrechte 71
1.2.1.2 Verbriefte Anteilsrechte 73
1.2.1.3 Verbriefte Verbindlichkeiten 75
1.2.2 Forderungen und Verbindlichkeiten 75
1.2.3 Nachrangige Forderungen und Verbindlichkeiten 77
1.2.4 Die Eigenkapitalposition 78
1.2.5 In der Zukunft entfallende Bilanzposten 79
1.2.6 Posten unter dem Strich 81
1.2.6.1 Evenfualverbindlichkeiten 81
1.2.6.2 Kreditrisiken 82
2. Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung 85
2.1 Die Form der Erfolgsrechnung 85
2.2 Ausgewählte Positionen der Erfolgsrechnung 86
XIII
2.2.1 Zins- und Provisionsergebnis 86
2.2.2 Erträge aus Wertpapieren 87
2.2.3 Zu verrechnende und miteinander verrechenbare
Aufwands- und Ertragsposten 88
2.2.4 Der Fonds für allgemeine Bankrisiken 91
2.2.5 Die Steuerposition 92
3. Die Bewertungsregeln 93
3.1 Die Bewertung des Anlage-und Umlaufvermögens 93
3.2 Die Bewertung börsenfähiger Wertpapiere 94
3.3 Zur Bildung stiller Reserven 94
3.4 Die Bewertung von Fremdwährungsgeschäften 100
4. Der Anhang 103
4.1 Die Funktionen des Anhangs 104
4.2 Der Inhalt des Anhangs 105
4.2.1 Angaben zu Bilanz und Erfolgsrechnung 106
4.2.2 Erläuterungen zur Bilanz 109
4.2.2.1 Zwingend im Anhang vorzunehmende
Erläuterungen 109
4.2.2.2 Wahlweise in Bilanz oder Anhang
vorzunehmende Erläuterungen 110
4.2.3 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 112
4.2.3.1 Zwingend im Anhang vorzunehmende
Erläuterungen 112
4.2.3.2 Wahlweise in Erfolgsrechnung oder Anhang
vorzunehmende Erläuterungen 112
4.2.4 Andere Angaben 113
4.2.5 Entfallende Berichtspflichten bei Bildung und
Auflösung stiller Reserven 114
Drittes Kapitel
Die Bilanzpolitik der Banken als variable Rahmenbedingung
der Jahresabschlußanalyse 116
1. Grundlegung 116
1.1 Wesen und Umfang der (Bank-)Bilanzpolitik 116
1.2 Zum Zusammenhang von Bilanzpolitik und
Jahresabschlußanalyse 119
2. Determinanten der Bankbilanzpolitik 120
2.1 Das ausgeprägte Bilanzbewußtsein der Banken 120
2.2 Erweiterung des bilanzpolitischen Spielraums der Banken
durch gesetzliche Bewertungs- und BUanzieningsprivüegien 121
XIV
2.3 Erleichterung bilanzpolitischer Maßnahmen durch den mobilen
und rechtlich wie auch wirtschaftlich differenzierten sowie
differenzierbaren Charakter bankgeschäftlicher Aktivitäten 124
3. Grundziele der Bankbilanzpolitik 127
3.1 Das Stabilisierungsziel 128
3.2 Das Konfonnitätsziel 130
Viertes Kapitel
Analyse von nach den nenen Rechnungslegungsvorschriften
aufgestellten Jahresabschlüssen der Universalbanken 132
1. Methodik der Jahresabschlußanalyse 132
1.1 Die Struktur der jahresabschlußanalytischen Instrumente 132
1.2 Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der
Jahresabschlußanalyse 134
1.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 136
1.3.1 Begriff, Arten und Funktionen der Kennzahlen 136
1.3.2 Zur Konstruktion von Keimzahlen 140
1.3.3 Grenzen der Kennzahlenanalyse 142
1.3.4 Überwindung der Eindimensionalität der Kennzahlen¬
analyse durch Verwendung von Kennzahlensystemen 145
1.3.5 Kennzahlensysteme zur externen Analyse
finanzwirtschaftlicher Daten 147
1.4 Der betriebswirtschaftliche Vergleich als wichtigstes Instrument
zur Beurteilung der gewonnenen Analysedaten 148
1.4.1 Begriff, Voraussetzungen und Zweck des
betriebswirtschaftlichen Vergleichs 148
1.4.2 Überblick über die Arten des betriebswirtschaftlichen
Vergleichs 151
1.4.2.1 Einleitung 151
1.4.2.2 Der Perioden-oder Zeitvergleich 151
1.4.2.3 Der zwischenbetriebliche bzw. Betriebsvergleich 153
2. Finanzwirtschaftliche Analyse der Jahresabschlüsse
von Universalbanken 155
2.1 Analyse der Struktur der Bankaktiva 155
2.1.1 Beurteilungskriterien für die Analyse der
Struktur der Bankaktiva 156
2.1.2 Analyse der Bankaktiva unter Ertrags¬
und Risikogesichtspunkten 156
2.1.3 Analyse der Bankaktiva unter dem Gesichtspunkt
der Liquidität 161
XV
2.1.4 Analyse des Anlagengitters 167
2.2 Analyse der Struktur der Bankpassiva 168
2.2.1 Beurteilungskriterien für die Analyse der Struktur
der Bankpassiva 169
2.2.2 Analyse der Bankpassiva unter dem Gesichtspunkt der
Vorsorgebedürftigkeit 171
2.2.3 Analyse der Bankpassiva unter dem Gesichtspunkt des
Mittelbeschaffungsaufwandes 183
2.2.4 Analyse der Bankpassiva im Hinblick auf ihre Eignung
zum Verlustausgleich 190
2.2.4.1 Ermittlung des bilanziellen Eigenkapitals
einer Bank 191
2.2.4.2 Kritische Würdigung der bilanziellen Eigenkapital¬
quote als Maßgröße für die Risikotragfähigkeit
einer Bank 198
2.2.4.3 Analyse neuartiger Kapitalformen im Hinblick
auf ihre Eignung zum Verlustausgleich 203
2.3 Liquiditätsanalyse 209
2.3.1 Liquiditätsbegriff und Liquiditätsproblem von Banken 209
2.3.2 Liquiditätsregeln als Nonnen für die externe
Liquiditätsanalyse von Banken 212
2.3.2.1 Zum Normencharakter bankbetrieblicher
Liquiditätsregem 212
2.3.2.2 Zur Klassifikation bankbetrieblicher
Liquiditätsregeln 213
2.3.2.3 Der Grundsatz der Fristenkongruenz als zentrale
Beurteilungsnorm einer bankbilanzorientierten
Liquiditätsanalyse 215
2.3.3 Eignung der Bilanz zur Darstellung der finanziellen
Verhältnisse einer Bank 220
2.3.4 Aussagen über die Liquidität von Banken mit Hilfe
von Kennzahlen zur bestandsgrößenorientierten
Liquiditätsanalyse 226
2.3.4.1 Zur Begründung bilanzstruktureller
Liquiditätsbetrachtungen 226
2.3.4.2 Kennzahlen zur bestandsgrößenorientierten
Liquiditätsanalyse auf der Basis gesetzlicher
Liquiditätsvorschriften 228
2.3.4.3 Jahresabschlußanalytische Kennzahlen zur
bestandsgrößenorientierten Liquiditätsanalyse 238
XVI
2.3.5 Verfeinerung der büanz-(bestandsgrößen-)orientierten
Liquiditätsrechnung mit Hilfe von Finanzmittelbewegungs-
Rechnungen 249
2.3.5.1 Bewegungsbilanz und Finanzflußrechnung als
Instrumente der externen Liquiditätsanalyse
von Banken 249
2.3.5.2 Zur Eignung des cash flow als Finanzierungs¬
indikator für Banken 262
2.3.5.3 Der dynamische Liquiditätssaldo im Kunden¬
geschäft als Maßgröße zur Beurteilung der
Liquiditätsverhältnisse einer Bank 265
3. Erfolgswirtschaftliche Analyse der Jahresabschlüsse von
Universalbanken 269
3.1 Einleitung 269
3.1.1 Grundzüge betriebswirtschaftlicher Gewinnermittlung 269
3.1.2 Zielsetzung der erfolgsorientierten Jahresabschlußanalyse 274
3.1.3 Zur besonderen Problematik der bankbetrieblichen
Erfolgsanalyse 276
3.2 Betragsmäßige Erfolgsanalyse 280
3.2.1 Der Jahreserfolg der Handelsbilanz als grober
Erfolgsmaßstab 281
3.2.2 Zum Vergleich von Börsenkurs und Bilanzwert 284
3.2.3 Zur Eignung des geschätzten Steuerbilanzgewinns als
Indikator der bankbetrieblichen Ertragskraft 286
3.2.4 Zur Eignung des cash flow als Erfolgsmaßstab für
Banken 292
3.3 Analyse der bankbetrieblichen Erfolgsquellen und
Erfolgsstruktur 295
3.3.1 Die Erfolgsspaltung als Basis einer quellen- und
strukturorientierten Erfolgsanalyse 297
3.3.2 Erfolgsquellenanalyse 302
3.3.2.1 Analyse des ordentlichen
(Teü-)Betriebsergebnisses 302
3.3.2.1.1 Analyse des Zinsüberschusses 313
3.3.2.1.2 Analyse des Provisionsüberschusses 320
3.3.2.1.3 Analyse des Finanz-bzw.
Eigenhandelsergebnisses 323
3.3.2.1.4 Analyse des Verwaltungsaufwandes 327
3.3.2.2 Analyse des außerordentlichen Erfolges 338
XVII
3.3.3 Erfolgsstrukturanalyse 339
3.3.3.1 Horizontale Ertragsstrukturanalyse 339
3.3.3.2 Horizontale Aufwandsstrukturanalyse 341
3.3.3.3 Horizontale Erfolgsstrukturanalyse 341
3.3.3.4 Vertikale Erfolgsstrukturanalyse 342
3.4 Rentabilitätsanalyse 344
3.4.1 Rentabilitätsaussagen mit Hilfe der
Kennzahl Eigenkapitalrentabilität 346
3.4.2 Rentabilitätsanalyse auf der Grundlage
des ROI-Kennzahlensystems 349
Schlußbemerkungen 3S1
Literaturverzeichnis 353
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildung
1 Bilanzstruktur einer universell tätigen Geschäftsbank 47
2 Bilanzstruktur im produzierenden Gewerbe 47
3 GuV einer universell tätigen Geschäftsbank 51
4 Erfolgsrechnung im produzierenden Gewerbe 51
5 Gliederung der Bankbilanz 65
6 GuV in Kontoform 85
7 Verrechnungsmöglichkeiten nach § 340f Abs. 3 HGB
(Art. 33 EG-BBRL) 98
8 Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der
Jahresabschlußanalyse 135
9 Auswirkungen von Fehlern des Analyse-Urmaterials
auf die mit Hilfe algebraischer Rechenoperationen
zu gewinnenden Analyseergebnisse 143
10 Verbindlichkeitenspiegel 172
11 Berechnungsschema für die Ermittlung des büanzieUen
Eigenkapitals vor Gewinnverwendung 197
12 Berechnungsschema für die Ermittlung des bilanzieUen
Eigenkapitals nach erfolgter Gewinnverwendung 197
13 Die Liquiditätsgrundsätze Q und HI sowie die liquiden
Anlagen und ihre Finanzierungsmittel 228
14 Berechnungskomponenten der Liquiditäts-Ablaufbüanz 248
15 Die Beziehungen zwischen den Bestandsveränderungen
und den Liquiditätsströmen 250
16 Bankbetriebliche Bewegungsbilanz 252
17 Fonds der primär- und sekundärliquiden Mittel 257
18 Hierarchie der Gesamtbankergebniskomponenten 302
XX
19 ROI - Kennzahlenhierarchie 350
Tabelle
1 Vergleich ausgewählter Kennzahlen 337
|
any_adam_object | 1 |
author | Bäsch, Herbert |
author_facet | Bäsch, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Bäsch, Herbert |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005437572 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1707 |
callnumber-raw | HG1707.B297 1992 |
callnumber-search | HG1707.B297 1992 |
callnumber-sort | HG 41707 B297 41992 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 340 QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)29309987 (DE-599)BVBBV005437572 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02457nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005437572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920615s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824401193</subfield><subfield code="9">3-8244-0119-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29309987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005437572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1707.B297 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäsch, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken</subfield><subfield code="b">Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften</subfield><subfield code="c">Herbert Bäsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Balansanalyse</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Banken (financiële instellingen)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universal banks -- Germany -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking -- Germany -- Accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial statements -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005437572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:22:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3824401193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401359 |
oclc_num | 29309987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-70 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-70 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XXIV, 398 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spellingShingle | Bäsch, Herbert Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften Balansanalyse gtt Banken (financiële instellingen) gtt Bank Universal banks -- Germany -- Accounting Banks and banking -- Germany -- Accounting Financial statements -- Germany Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117291-7 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4069130-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften |
title_auth | Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften |
title_exact_search | Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften |
title_full | Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften Herbert Bäsch |
title_fullStr | Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften Herbert Bäsch |
title_full_unstemmed | Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften Herbert Bäsch |
title_short | Jahresabschlussanalyse bei Universalbanken |
title_sort | jahresabschlussanalyse bei universalbanken grenzen und moglichkeiten im lichte neuer rechnungslegungsvorschriften |
title_sub | Grenzen und Möglichkeiten im Lichte neuer Rechnungslegungsvorschriften |
topic | Balansanalyse gtt Banken (financiële instellingen) gtt Bank Universal banks -- Germany -- Accounting Banks and banking -- Germany -- Accounting Financial statements -- Germany Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
topic_facet | Balansanalyse Banken (financiële instellingen) Bank Universal banks -- Germany -- Accounting Banks and banking -- Germany -- Accounting Financial statements -- Germany Universalbank Bilanzanalyse Bankbilanz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baschherbert jahresabschlussanalysebeiuniversalbankengrenzenundmoglichkeitenimlichteneuerrechnungslegungsvorschriften |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:3825 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |