Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen: eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 318 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005437162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930914 | ||
007 | t | ||
008 | 920714s1992 d||| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)46142025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005437162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Bierbaum, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen |b eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie |c vorgelegt von Frank Bierbaum |
264 | 1 | |c 1992 | |
300 | |a XVII, 318 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stagnation |0 (DE-588)4056832-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stagnation |0 (DE-588)4056832-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Stagnation |0 (DE-588)4056832-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401026 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119646290313216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht i
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis in
Abbildungsverzeichnis ix
Tabellenverzeichnis xii
Abkürzungsverzeichnis xiv
1. Einleitung 1
Teil I: Grundlagen und Forschungskonzeption
2. Grundlagen 3
2.1 Marktstagnation 3
2.2 Wettbewerb auf internationaler Ebene 22
2.3 Strategie, strategische Unternehmungsführung
und strategisches Verhalten 32
3. Forschungskonzeption 45
3.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 46
3.2 Spezifische Probleme und Ansätze der Strategieforschung 48
3.3 Forschungsprozess 51
Teil II: Der theoretische Bezugsrahmen: Strategien für
stagnierende Branchen
4. Industrieökonomische Fundierung des Bezugsrahmens 57
4.1 Industrieökonomik und Strategisches Management: Eine Einführung . . . .58
4.2 Entwicklung des industrieökonomischen Forschungsansatzes 59
4.3 Analyseebenen 65
4.4 Industrieökonomik und strategisches Management 79
5. Strategische Alternativen 87
5.1 Übersicht über empirische Arbeiten 87
5.2 Determinanten des Wettbewerbs in stagnierenden Branchen 104
5.3 Wettbewerbsstrategien und Wettbewerbsposition 118
6. Grundentscheidungen 13*
6.1 Vertikale Integration 37
6.2 Produktionsverlagerung 147
ü Inhaltsübersicht
Teil III: Die deutsche Textilindustrie als Beispiel für eine
stagnierende Branche
7. Die deutsche Textilindustrie: Ein Überblick 152
7.1 Die Branche 153
7.2 Das internationale Umfeld 169
7.3 Schlussfolgerungen 182
8. Grundbedingungen 184
8.1 Wettbewerb auf internationaler Ebene 184
8.2 Nachfragebedingungen 201
8.3 Angebotsbedingungen 208
9. Struktur 214
9.1 Grössenverteilung und Konzentration 214
9.2 Ein und Austrittsbarrieren 217
9.3 Distributionsstruktur 226
10. Möglichkeiten der Differenzierung 232
10.1 Design: Mode 232
10.2 Service: Flexibilität und Geschwindigkeit 244
10.3 Qualität 263
11. Grundentscheidungen 274
11.1 Vertikale Integration 274
11.2 Produktionsverlagerung 278
Teil IV: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
12. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 282
Anhang 287
Gesprächsverzeichnis 289
Literaturverzeichnis 292
Inhaltsverzeichnis i
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Teil I: Grundlagen und Forschungskonzeptiqn
2. Grundlagen ^
2.1 Marktstagnation 2.1.1 Begriff 3
2.1.2 Ursachen 10
2.1.2.1 Sättigung als zentrale Ursache H
2.1.2.2 Stagnation und Schrumpfung des Marktpotentials ... .14
2.1.3 Marktabgrenzung 16
2.1.3.1 Mikroökonomische Perspektive 16
2.1.3.2 Industrieökonomische Perspektive 16
2.1.3.3 Betriebswirtschaftliche Perspektive 18
2.1.3.4 Industrie und Markt
19
Die Industriestatistik 22
2.2 Wettbewerb auf internationaler Ebene 2.2.1 Komparative Wettbewerbsvorteile 2.2.1.1 Theoretische Grundlagen 23
2.2.1.2 Empirische Überprüfung 24
2.2.2 Das Beispiel der Textil und Bekleidungsindustrie 26
2.2.2.1 Die Verschiebung komparativer Vorteile 26
2.2.2.2 Wirkungen auf den Handel mit
Textilien und Bekleidung 2
2.2.3 Konsequenzen 2.3 Strategie, strategische Unternehmungsführung
und strategisches Verhalten 2.3.1 Strategie 2.3.1.1 Etymologie und Geschichte 2.3.1.2 Abgrenzung 2.3.2 Strategische Unternehmungsführung 2.3.2.1 Wesen ,„
2.3.2.2 Objekte 42
2.3.2.3 Ebenen 2.3.3 Strategisches Verhalten
iv Inhaltsverzeichnis
3. Forschungskonzeption 45
3.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 46
3.2 Spezifische Probleme und Ansätze der Strategieforschung 48
3.3 Forschungsprozess 51
Teil II: Der theoretische Bezugsrahmen: Strategien für
stagnierende Branchen
4. Industrieökonomische Fundierung des Bezugsrahmens 57
4.1 Industrieökonomik und Strategisches Management: Eine Einführung ... .58
4.2 Entwicklung des industrieökonomischen Forschungsansatzes 59
4.2.1 Das klassische Struktur Verhalten Ergebnis Paradigma 61
4.2.2 Neuere Ansätze .63
4.3 Analyseebenen 65
4.3.1 Grundbedingungen 68
4.3.1.1 Nachfragebedingungen .68
4.3.1.2 Angebotsbedingungen 69
4.3.2 Struktur 72
4.3.2.1 Grössenverteilung .72
4.3.2.2 Eintrittsbarrieren 74
4.3.3 Verhalten 76
4.3.4 Ergebnis 77
4.4 Industrieökonomik und strategisches Management 79
4.4.1 Berührungspunkte 79
4.4.1.1 Objektebene 79
4.4.1.2 Methodische Ebene 80
4.4.2 Grenzen 82
4.4.2.1 Bezugsrahmen 82
4.4.2.2 Untersuchungsobjekt 83
4.4.3 Die Idee der Übertragung 85
5. Strategische Alternativen 87
5.1 Übersicht über empirische Arbeiten 87
5.1.1 Gesamtunternehmungsbezogene Untersuchungen 89
5.1.1.1 Erweiterte Portfoliokonzepte 89
5.1.1.2 Die Auswahlmatrix nach HARRIGAN 90
5.1.1.3 Das Portfoliofeld nach HINTERHUBER und MAK . . .93
5.1.1.4 Erfolgreiche Strategien nach THIETART und VIVAS . 95
Inhaltsverzeichnis v
5.1.2 Geschäftsfeldbezogene Untersuchungen 98
5.1.2.1 HAMERMESH und SILK: Strategiemerkmale
erfolgreicher Unternehmungen in
stagnierenden Branchen 98
5.1.2.2 HALL: Wettbewerbsstrategien in
stagnierenden Branchen 100
5.1.3 Zusammenfassung und Würdigung 102
5.2 Determinanten des Wettbewerbs in stagnierenden Branchen 104
5.2.1 Übersicht 104
5.2.2 Ausgewählte Bestimmungsfaktoren 106
5.2.2.1 Grundbedingungen 1°6
5.2.2.2 Austrittsbarrieren 109
5.2.2.3 Verhalten der Konkurrenten 116
5.3 Wettbewerbsstrategien und Wettbewerbsposition 118
5.3.1 Wettbewerbsstrategien nach PORTER: Darstellung
i in
und kritische Würdigung lo
5.3.1.1 Abgrenzung zwischen Kostenführerschaft
und Differenzierung 121
5.3.1.2 Unvereinbarkeit der Strategietypen 122
5.3.1.3 Situative Abhängigkeit der Strategietypen 124
5.3.1.4 Konsequenzen 126
5.3.2 Determinanten der Wettbewerbsposition l29
5.3.2.1 Differenziening 13°
5.3.2.2 Scope 133
6 Grundentscheidungen 6.1 Vertikale Integration , , , ., .137
o.l.l Abgrenzung 6.1.2 Formen , , . _ . . 140
o.l.j Determinanten 142
6.1.4 Einfluss stagnierender Märkten 6.1.5 Zusammenfassung 6.2 Produktionsverlagerung 6.2.1 Übersicht I4?
6.2.2 Internationale Lohnveredlung 149
6.2.3 Direktinvestition
vi Inhaltsverzeichnis
Teil III: Die deutsche Textilindustrie als Beispiel für eine
stagnierende Branche
7. Die deutsche Textilindustrie: Ein Überblick 152
7.1 Die Branche 153
7.1.1 Definition und Abgrenzung 154
7.1.2 Produktbereiche 160
7.1.3 Volkswirtschaftliche Rahmendaten 163
7.1.3 1 Produktion und Beschäftigung 163
7.1.3.2 Aussenhandel 165
7.1.3.3 Erträge 168
7.2 Das internationale Umfeld 169
7.2.1 Evolution der Welttextilwirtschaft 169
7.2.1.1 Verbrauch 169
7.2.1.2 Handel 171
7.2.1.3 Kapazitäten 173
7.2.2 Das Welttextilabkommen 176
7.2.2.1 Geschichte 176
7.2.2.2 Ziele und Funktionsweise 177
7.2.2.3 Wirkungen und Weiterentwicklung 180
7.3 Schlussfolgerungen 182
8. Grundbedingungen 184
8.1 Wettbewerb auf internationaler Ebene 184
8.1.1 Vorteile der Entwicklungsländer 184
8.1.1.1 Arbeitskosten 184
8.1.1.2 Maschinenlaufzeiten 186
8.1.1.3 Textilspezifische Subventionen und Beihilfen 187
8.1.1.4 Wechselkurse 188
8.1.2 Wirkungen 190
8.1.2.1 Modellrechnungen 190
8.1.2.2 Importpenetration 196
8.1.3 Schlussfolgerungen 199
8.2 Nachfragebedingungen 201
8.2.1 Allgemein 201
8.2.2 Bekleidungstextilien 203
8.2.3 Heim und Haustextilien 205
8.2.4 Technische Textilien 206
Inhaltsverzeichnis vü
8.3 Angebotsbedingungen 208
8.3.1 Betriebsgrössenvorteile 208
8.3.2 Urneffekte 210
9. Struktur 214
9.1 Grössenvetteilung und Konzentration .214
9.2 Ein und Austrittsbameren 217
9.2.1 Eintrittsbarrieren 217
9.2.1.1 Grössenvorteile 217
9.2.1.4 Kapitalbedarf 217
9.2.1.3 Produktdifferenzierung 219
9.2.1.5 Forschungs und Entwicklungsintensität 220
9.2.2 Austrittsbarrieren 221
9.2.2.1 Strukturelle und strategische Austrittsbarrieren 221
9.2.2.2 Emotionale Austrittsbarrieren 223
9.2.3 Schlussfolgerungen •224
9.3 Distributionsstruktur 22 *
9.3.1 Bekleidungstextilien 226
9.3.2 Heim und Haustextilien ^27
9.3.3 Technische Textilien 231
10. Möglichkeiten der Differenzierung 2
10.1 Design: Mode 232
10.1.1 Modebegriff und Modegüter 232
10.1.2 Variablen der Modegestaltung 234
237
10.1.3 Zielgruppentypologien 10.1.4 Schlussfolgerungen ^
10.2 Service: Flexibilität und Geschwindigkeit 244
10.2.1 Problematik der Textil Pipeline 245
10.2.2 Prinzipien 248
250
10.2.3 Schlüsselelemente 10.2 3.1 Elektronischer Datenaustausch 254
10.2.3.2 Prognosesysteme 10.2.3.3 Flexible Fertigung 10.2.3.4 Kontinuierliche Warenverteilung 2
259
10.2.3.5 Gleitende Kollektionen 10.2.4 Kosten und Nutzen 261
10.2.5 Schlussfolgerungen
vüi Inhaltsverzeichnis
10.3 Qualität 263
10.3.1 Begriff 264
10.3.2 Rahmenbedingungen 265
10.3.3 Möglichkeiten .267
10.3.3.1 Spinnerei 268
10.3.3.2 Weberei 269
10.3.3.3 Veredlung 269
10.3.4 Kosten 270
10.3.5 Schlussfolgerungen 272
11. Grundentscheidungen 274
11.1 Vertikale Integration 274
11.1.1 Determinanten der Industrievolatilität 274
11.1.2 Angestrebte Marktposition 275
11.1.2.1 Nischenanbieter 275
11.1.2.2 Marktführer 276
11.2 Produktionsverlagerung 278
11.2.1 Passive Veredlung 278
11.2.2 Direktinvestitionen 279
Teil IV: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
12. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 282
Anhang 287
Gesprächsverzeichnis 289
Literaturverzeichnis 292
Abbildungsverzeichnis ix
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Übersicht über die Marktgrössen sowie
ihre Entwicklung im Zeitablauf 4
Abbildung 2: Abgrenzung der Marktstagnation 7
Abbildung 3: Entwicklung der mengenmässigen Nachfrage im Verlaufe
des wirtschaftlichen Wachstums 14
Abbildung 4: Perspektive dieser Arbeit 30
Abbildung 5: Harvard Approach der strategischen Führung 38
Abbildung 6: Konzept strategischer Unternehmungsführung
nach HAHN .41
Abbildung 7: Forschungsprozess nach POPPER zusammen¬
gestellt und modifiziert nach ULRICH/HILL 51
Abbildung 8: Forschungsprozess der Arbeit 53
Abbildung 9: Gesprächspunkte entlang der textilen Wertkette 55
Abbildung 10: Paradigma der Industrieökonomik 58
Abbildung 11: Katalog der industrieökonomischen Analyse
nach SHEPHERD 66
Abbildung 12: Katalog der industrieökonomischen Analyse
nach SCHERER 67
Abbildung 13: Einflussfaktoren des Unternehmungserfolges 81
Abbildung 14: Variablenklassen zur Charakterisierung der Forschung
auf dem Gebiet des strategischen Managements 83
Abbildung 15: Erweiterte Portfoliokonzepte für schrumpfende
Geschäfte nach GELB und BARKSDALE/HARRIS 90
Abbildung 16: Normstrategien für stagnierende Märkte nach HARRIGAN 92
Abbildung 17: Normstrategien in schrumpfenden Branchen
nach HINTERHUBER und MAK 93
Abbildung 18: Erfolgsstrategien für schrumpfende Aktivitäten
nach THIETART und VIVAS 97
Abbildung 19: Bestimmungsfaktoren für die Attraktivität
stagnierenderund schrumpfender Branchen 5
Abbildung 20: Einfluss der Diffusion auf das Wettbewerbsumfeld 1()9
Abbildung 21: Formen von Austrittsbarrieren °
Abbildung 22: Gewinnpotential und Marktbarrieren nach PORTER 1]6
Abbildung 23: PORTERs Matrix der Generic Strategies von 1985 9
Abbildung 24: Strukturelle Voraussetzungen für unterschiedliche
Wettbewerbsstrategien Abbildung 25: Drei Dimensionen der Wettbewerbsstrategie 128
x Abbildungsverzeichnis
Abbildung 26: Integrationsstrategien 139
Abbildung 27: Determinanten der Vertikalen Integration 142
Abbildung 28: Zweckmässiger Integrationsgrad in Abhängigkeit von der
Industrievolatilität und der angestrebten Marktposition 144
Abbildung 29: Stufen der TextilWirtschaft 154
Abbildung 30: Schematische Vereinfachung der Produktionsstufen
in der Textilindustrie 155
Abbildung 31: Produktionsbereiche und Verflechtungen
der Textilwirtschaft 158
Abbildung 32: Struktur und Materialfluss in der Textilwirtschaft 159
Abbildung 33: Anteile an der textilen Produktion nach
Verwendungszweck und Rohstoffeinsatz 160
Abbildung 34: Produktionsbereiche der deutschen Textilindustrie 162
Abbildung 35: Entwicklung der Nettoproduktion 163
Abbildung 36: Beschäftigte in der Textil und Bekleidungsindustrie 166
Abbildung 37: Aussenhandel der Bundesrepublik mit
Textilien und Bekleidung 167
Abbildung 38: Rendite von Unternehmungen des Textilgewerbes 168
Abbildung 39: Entwicklung des Faserverbrauchs in
ausgesuchten Ländern 170
Abbildung 40: Entwicklung des Welthandels mit Textilien
und Bekleidung 171
Abbildung 41: Entwicklung der Garnproduktion im Vergleich
zur Spinnereikapazität 174
Abbildung 42: Ursachen des Produktionszuwachses 175
Abbildung 43: Vergleich der Stundenlöhne ausgewählter
Textilindustrien 185
Abbildung 44: Vergleich der Maschinenlaufzeiten ausgewählter
Textilindustrien 187
Abbildung 45: Entwicklung von Importquote und DM Wechselkurs 189
Abbildung 46: CIF Deutschland Kostenindex der ITMF
für Garne und Gewebe 92
Abbildung 47: Internationaler Kostenvergleich 195
Abbildung 48: Entwicklung der Verbrauchsausgaben je Haushalt 203
Abbildung 49: Investitionen in der Textilindustrie 211
Abbildung 50: Unternehmungskonzentration im Textilgewerbe 1989 215
Abbildung 51: Altersstruktur von Web und Spinnmaschinen
im internationalen Vergleich (1988) 222
Abbildung 52: Variablen der Modegestaltung 235
Abbildungsverzeichnis xi
Abbildung 53: Zielgruppentypologie von Dr. Leichum 241
Abbildung 54: Modische Positionierung einer Nouveaute und
einer grossen Baumwoll Weberei 243
Abbildung 55: Textil und Bekleidungspipeline 246
Abbildung 56: Verringerung des Vorhersagefehlers durch
Verschiebung des Vorhersagezeitpunkts 249
Abbildung 57: Textilpipeline als bi direktionales System 250
Abbildung 58: Übersicht über amerikanische Normierungsausschüsse 252
Abbildung 59: Breaking the Variety Frontier 256
Abbildung 60: Traditionelle prozessorientierte vs. modulare
produktorientierte Fertigungsorganisation 258
Abbildung 61: Gewinne durch Quick Response in den USA 260
Abbildung 62: Qualitätsverständnis in der textilen Kette 266
Abbildung 63: Schematische Darstellung der Qualitätskosten 271
Abbildung 64: Qualitätskosten der SCHIESSER AG 272
Abbildung 65: Integrationsmodell für Marktführer 276
xii Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Index der Nettoproduktion für das Produzierende
Gewerbe in der Bundesrepublik 8
Tabelle 2: Auszug aus der Systematik der Wirtschaftszweige 21
Tabelle 3: Umsatz, Exporte und Importe für Textilien und
Bekleidung in der Bundesrepublik 28
Tabelle 4: Handel Westeuropas mit Textilien und Bekleidung
nach Regionen 29
Tabelle 5: Ursachenkatalog für Eintrittsbarrieren nach SHEPHERD 76
Tabelle 6: Empirische Studien zu Strategien in stagnierenden
Märkten 88
Tabelle 7: Merkmale vorgelagerter und konsumnaher Stufen
im Vergleich 145
Tabelle 8: Umsatzentwicklung nach fachlichen Betriebsteilen 164
Tabelle 9: Entwicklung der Nettoproduktion nach ausgewählten
Produktionszweigen 165
Tabelle 10: Übersicht über die wichtigsten Exporteure von
Textilien und Bekleidung 1989 172
Tabelle 11: Übersicht über die wichtigsten Importeure von
Textilien und Bekleidung 1989 173
Tabelle 12: Übersicht über die Produkte in der Kostenvergleichs¬
studie der GHERZI Textilorganisation 193
Tabelle 13: Gegenüberstellung der Ergebnisse der
Kostenvergleichsstudien 1
Tabelle 14: Aussenhandelssalden der Bundesrepublik 1990
nach Ländergruppen 98
Tabelle 15: Importquoten für hochsensible Textil und
Bekleidungserzeugnisse Tabelle 16: Entwicklung des privaten Textilverbrauchs in Mrd. DM 202
Tabelle 17: Schätzungen der mindestoptimalen Betriebsgrösse
im Vergleich zur Nachfrage auf dem US Markt 1965 209
Tabelle 18: Entwicklung der Grössenstruktur von Unternehmungen
214
der deutschen Textilindustrie Tabelle 19: Unternehmungskonzentration im Textilgewerbe
im europäischen Vergleich Tabelle 20: Kapitalbedarf für Betriebsstätten mindest
218
effizienter Betriebsgrösse
Tabeixenverzeichnis xüi
Tabelle 21: Übersicht über die Werbeaufwendungen in der
Textilindustrie 219
Tabelle 22: Entwicklung der Grössenstmktur von Unternehmungen
des deutschen Bekleidungsgewerbes 226
Tabelle 23: Distributionsstruktur für Bekleidung in der
Bundesrepublik 227
Tabelle 24: Distributionsstruktur für Frottierwaren 228
Tabelle 25: Einkaufsorte für Heim und Haustextilien 229
Tabelle 26: Distributionsstruktur für Industrietextilien (1986) 231
Tabelle 27: Zielgruppentypologien in der Mode 240
Tabelle 28: Umsatzverluste in der Textilpipeline 247
Tabelle 29: Bewertungstabellen für Baumwolleigenschaften 268
Tabelle 30: Einfuhren der Bundesrepublik von Textilien
und Bekleidung nach passiver Veredlung 278
|
any_adam_object | 1 |
author | Bierbaum, Frank |
author_facet | Bierbaum, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Bierbaum, Frank |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005437162 |
ctrlnum | (OCoLC)46142025 (DE-599)BVBBV005437162 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005437162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920714s1992 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46142025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005437162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bierbaum, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen</subfield><subfield code="b">eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Frank Bierbaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 318 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stagnation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056832-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stagnation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056832-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Textilindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059618-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stagnation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056832-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401026</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV005437162 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003401026 |
oclc_num | 46142025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-N2 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-N2 DE-83 DE-188 |
physical | XVII, 318 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
record_format | marc |
spelling | Bierbaum, Frank Verfasser aut Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie vorgelegt von Frank Bierbaum 1992 XVII, 318 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1992 Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Stagnation (DE-588)4056832-5 gnd rswk-swf Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Textilindustrie (DE-588)4059618-7 s Stagnation (DE-588)4056832-5 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bierbaum, Frank Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Stagnation (DE-588)4056832-5 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059618-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4056832-5 (DE-588)4078610-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie |
title_auth | Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie |
title_exact_search | Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie |
title_full | Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie vorgelegt von Frank Bierbaum |
title_fullStr | Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie vorgelegt von Frank Bierbaum |
title_full_unstemmed | Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie vorgelegt von Frank Bierbaum |
title_short | Strategisches Verhalten in stagnierenden Branchen |
title_sort | strategisches verhalten in stagnierenden branchen eine darstellung am beispiel der deutschen textilindustrie |
title_sub | eine Darstellung am Beispiel der deutschen Textilindustrie |
topic | Textilindustrie (DE-588)4059618-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Stagnation (DE-588)4056832-5 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd |
topic_facet | Textilindustrie Strategisches Management Stagnation Unternehmenspolitik Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003401026&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bierbaumfrank strategischesverhalteninstagnierendenbrancheneinedarstellungambeispielderdeutschentextilindustrie |