Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
auf Kosten Johann Friedrich Frauenholz, Kunsthändlers
1793
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Erschienen: 7 (1793) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005429717 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211004 | ||
007 | t | ||
008 | 920708s1793 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 9069676X |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)642722175 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005429717 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Murr, Christoph Gottlieb von |d 1733-1811 |e Verfasser |0 (DE-588)11906362X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden |c nebst ihrer Erklärung, von Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Zollamtmann, und Mitglied des königlich historischen Instituts zu Göttingen,m der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin und der Alterthümer in Eassel. Nach den Original-Kupferstichen in richtigen Umrissen geäzet von Johann Nußbiegel, Kupferstecher in Nürnberg |
264 | 1 | |a Nürnberg |b auf Kosten Johann Friedrich Frauenholz, Kunsthändlers |c 1793 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erschienen: 7 (1793) | ||
655 | 7 | |a Altertumskunde |2 local | |
700 | 1 | |a Nussbiegel, Johann |d 1750-1833 |0 (DE-588)11707215X |4 ill | |
700 | 1 | |a Frauenholz, Johann Friedrich |d 1758-1822 |0 (DE-588)118956817 |4 pbl | |
751 | |a Nürnberg |0 (DE-588)4042742-0 |2 gnd |4 pup | ||
850 | |a DE-12 | ||
912 | |a vd18 | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012304071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132170792435712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Murr, Christoph Gottlieb von 1733-1811 |
author2 | Nussbiegel, Johann 1750-1833 |
author2_role | ill |
author2_variant | j n jn |
author_GND | (DE-588)11906362X (DE-588)11707215X (DE-588)118956817 |
author_facet | Murr, Christoph Gottlieb von 1733-1811 Nussbiegel, Johann 1750-1833 |
author_role | aut |
author_sort | Murr, Christoph Gottlieb von 1733-1811 |
author_variant | c g v m cgv cgvm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005429717 |
collection | vd18 |
ctrlnum | (OCoLC)642722175 (DE-599)BVBBV005429717 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01578nam a2200313 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV005429717</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920708s1793 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 9069676X</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642722175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005429717</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Murr, Christoph Gottlieb von</subfield><subfield code="d">1733-1811</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11906362X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden</subfield><subfield code="c">nebst ihrer Erklärung, von Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Zollamtmann, und Mitglied des königlich historischen Instituts zu Göttingen,m der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin und der Alterthümer in Eassel. Nach den Original-Kupferstichen in richtigen Umrissen geäzet von Johann Nußbiegel, Kupferstecher in Nürnberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">auf Kosten Johann Friedrich Frauenholz, Kunsthändlers</subfield><subfield code="c">1793</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erschienen: 7 (1793)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Altertumskunde</subfield><subfield code="2">local</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nussbiegel, Johann</subfield><subfield code="d">1750-1833</subfield><subfield code="0">(DE-588)11707215X</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frauenholz, Johann Friedrich</subfield><subfield code="d">1758-1822</subfield><subfield code="0">(DE-588)118956817</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042742-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">pup</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vd18</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012304071</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Altertumskunde local |
genre_facet | Altertumskunde |
id | DE-604.BV005429717 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:48:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012304071 |
oclc_num | 642722175 |
open_access_boolean | |
psigel | vd18 |
publishDate | 1793 |
publishDateSearch | 1793 |
publishDateSort | 1793 |
publisher | auf Kosten Johann Friedrich Frauenholz, Kunsthändlers |
record_format | marc |
spelling | Murr, Christoph Gottlieb von 1733-1811 Verfasser (DE-588)11906362X aut Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden nebst ihrer Erklärung, von Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Zollamtmann, und Mitglied des königlich historischen Instituts zu Göttingen,m der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin und der Alterthümer in Eassel. Nach den Original-Kupferstichen in richtigen Umrissen geäzet von Johann Nußbiegel, Kupferstecher in Nürnberg Nürnberg auf Kosten Johann Friedrich Frauenholz, Kunsthändlers 1793 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erschienen: 7 (1793) Altertumskunde local Nussbiegel, Johann 1750-1833 (DE-588)11707215X ill Frauenholz, Johann Friedrich 1758-1822 (DE-588)118956817 pbl Nürnberg (DE-588)4042742-0 gnd pup DE-12 |
spellingShingle | Murr, Christoph Gottlieb von 1733-1811 Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden |
title | Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden |
title_auth | Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden |
title_exact_search | Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden |
title_full | Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden nebst ihrer Erklärung, von Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Zollamtmann, und Mitglied des königlich historischen Instituts zu Göttingen,m der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin und der Alterthümer in Eassel. Nach den Original-Kupferstichen in richtigen Umrissen geäzet von Johann Nußbiegel, Kupferstecher in Nürnberg |
title_fullStr | Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden nebst ihrer Erklärung, von Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Zollamtmann, und Mitglied des königlich historischen Instituts zu Göttingen,m der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin und der Alterthümer in Eassel. Nach den Original-Kupferstichen in richtigen Umrissen geäzet von Johann Nußbiegel, Kupferstecher in Nürnberg |
title_full_unstemmed | Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden nebst ihrer Erklärung, von Christoph Gottlieb von Murr, der Reichsstadt Nürnberg Zollamtmann, und Mitglied des königlich historischen Instituts zu Göttingen,m der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin und der Alterthümer in Eassel. Nach den Original-Kupferstichen in richtigen Umrissen geäzet von Johann Nußbiegel, Kupferstecher in Nürnberg |
title_short | Gemälde aus dem Königlich Neapolitanischen Museo zu Portici, welche seit 1738. sowohl in der im Jahr Christi 79. verschütteten Stadt Herkulaneum, als auch in Pompeii und in den umliegenden Gegenden an das Licht gebracht worden |
title_sort | gemalde aus dem koniglich neapolitanischen museo zu portici welche seit 1738 sowohl in der im jahr christi 79 verschutteten stadt herkulaneum als auch in pompeii und in den umliegenden gegenden an das licht gebracht worden |
topic_facet | Altertumskunde |
work_keys_str_mv | AT murrchristophgottliebvon gemaldeausdemkoniglichneapolitanischenmuseozuporticiwelcheseit1738sowohlinderimjahrchristi79verschuttetenstadtherkulaneumalsauchinpompeiiundindenumliegendengegendenandaslichtgebrachtworden AT nussbiegeljohann gemaldeausdemkoniglichneapolitanischenmuseozuporticiwelcheseit1738sowohlinderimjahrchristi79verschuttetenstadtherkulaneumalsauchinpompeiiundindenumliegendengegendenandaslichtgebrachtworden AT frauenholzjohannfriedrich gemaldeausdemkoniglichneapolitanischenmuseozuporticiwelcheseit1738sowohlinderimjahrchristi79verschuttetenstadtherkulaneumalsauchinpompeiiundindenumliegendengegendenandaslichtgebrachtworden |