Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
1992
|
Ausgabe: | 9., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Weiterbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 8. Aufl. u.d.T.: Kullmann, Hans Josef: Leitfaden durch das Handels- und Gesellschaftsrecht |
Beschreibung: | 350 S. |
ISBN: | 3093029422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005427258 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160617 | ||
007 | t| | ||
008 | 920609s1992 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 920769284 |2 DE-101 | |
020 | |a 3093029422 |9 3-09-302942-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75269230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005427258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kullmann, Hans Josef |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)104522844 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht |c von Hans Josef Kullmann |
250 | |a 9., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 1992 | |
300 | |a 350 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Weiterbildung und Studium | |
500 | |a Bis 8. Aufl. u.d.T.: Kullmann, Hans Josef: Leitfaden durch das Handels- und Gesellschaftsrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003393363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817318865615454208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
R
,
UEBERSICHT DER IN DEN UEBUNGSAUFGABEN BEHANDELTEN
VORSCHRIFTEN 17
ABKUERZUNGEN 20
1 RECHTSGRUNDLAGEN 23
1.1 DIE EINZELNEN RECHTSGRUNDLAGEN 23
1.1.1 DAS HANDELSGESETZBUCH (HGB) 23
1.1.2 DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH (BGB) 23
1.1.3 DAS AKTIENGESETZ (AKTG) 23
1.1.4 DAS GMBH-GESETZ (GMBHG) 24
1.1.5 DAS GENOSSENSCHAFTSGESETZ (GENG) 24
1.1.6 DAS GESETZ UEBER DIE ANGELEGENHEITEN DER
FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT (FGG) 24
1.2 DAS VERHAELTNIS VON HGB ZU BGB 24
1.2.1 ALLGEMEINES 24
1.2.2 UEBUNGSAUFGABE (AUFGABE 1) 25
2 KAUFLEUTE 27
2.1 DER KAUFMANNSBEGRIFF DES HGB 27
2.1.1 PERSONENEIGENSCHAFT 27
2.1.2 VORHANDENSEIN EINES HANDELSGEWERBES 28
2.1.2.1 VORHANDENSEIN EINES GEWERBEBETRIEBS 28
2.1.2.2 NICHT JEDER GEWERBEBETRIEB IST ZUGLEICH EIN HANDELS
GEWERBE 29
2.1.3 BETREIBEN EINES HANDELSGEWERBES 30
2.2 FORMKAUFMANN 31
2.3 SCHEINKAUFMANN 31
2.4 KAUFMANNSEIGENSCHAFT DER SPARKASSEN 34
2.5 UEBUNGSAUFGABEN (AUFGABEN 2 BIS 4) 35
2.6 LITERATURHINWEISE 39
7
HTTP://D-NB.INFO/920769284
3 FIRMA 41
3.1 FIRMENBEGRIFF 41
3.1.1 DIE FIRMA IST NUR DER NAME DES KAUFMANNS 41
3.1.2 DIE FIRMA IST NUR DER SOG. HANDELSNAME 42
3.1.3 DIE FIRMA IST DER NAME DES KAUFMANNS 42
3.2 FIRMENRECHTLICHE GRUNDSAETZE 42
3.2.1 GRUNDSATZ DER FIRMENWAHRHEIT (FIRMENKLARHEIT) . 42
3.2.2 GRUNDSATZ DER UNTERSCHEIDBARKEIT 44
3.2.3 GRUNDSATZ DER FIRMENOEFFENTLICHKEIT 44
3.2.4 GRUNDSATZ DES VERBOTS DER LEERUEBERTRAEGUNG UND
DER FIRMENVERVIELFAELTIGUNG 48
3.3 RECHTSWIRKUNGEN DER FIRMENFORTFUEHRUNG 49
3.3.1 HAFTUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN AUS DER
FIRMENFORTFUEHRUNG 49
3.3.1.1 ALLGEMEINES 49
3.3.1.2 HAFTUNG DES ERWERBERS BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 49
3.3.1.3 HAFTUNG DES VERAEUSSERERS BEI FIRMENFORTFQHRUNG . 58
3.3.1.4 HAFTUNG DES ERBEN 59
3.3.1.5 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 61
3.3.2 WIRKUNG DER FIRMENFORTFUEHRUNG FUER
GESCHAEFTSSCHULDNER 64
3.3.2.1 GRUNDSATZ 64
3.3.2.2 AUSSCHLUSS DES FORDERUNGSUEBERGANGS 65
3.3.2.3 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 66
3.3.3 UEBUNGSAUFGABEN (AUFGABEN 5 BIS 7) 69
3.4 LITERATURHINWEISE 75
4 HANDELSREGISTER 77
4.1 DIE EINRICHTUNG DES HANDELSREGISTERS 77
4.2 DIE IN DAS HANDELSREGISTER EINZUTRAGENDEN
TATSACHEN 78
4.3 BEISPIELE FUER EINTRAGUNGEN IN ABTEILUNG A UND B
DES HANDELSREGISTERS 79
4.4 DAS RECHT AUF EINSICHT IN DAS HANDELSREGISTER 82
4.5 DIE BEKANNTMACHUNG DER REGISTEREINTRAGUNG 82
4.6 DIE SOGENANNTE PUBLIZITAET DES HANDELSREGISTERS - 83
4.6.1 NEGATIVE PUBLIZITAET 83
4.6.2 POSITIVE PUBLIZITAET 85
4.6.2.1 WIRKUNG VON RECHTSTATSACHEN 85
4.6.2.2 PUBLIZITAET DER BEKANNTMACHUNG 87
4.6.3 GRENZEN DER PUBLIZITAETSFOLGEN 91
8
4.6.3.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM OEFFENTLICHEN GLAUBEN
DES HANDELSREGISTERS UND DES GRUNDBUCHS 91
4.6.3.2 BESCHRAENKUNG DER ANWENDUNG DES § 15 HGB AUF
DEN GESCHAEFTSVERKEHR 92
4.7 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 93
4.8 UEBUNGSAUFGABEN (AUFGABEN 8
-
1
0
) 93
4.9 LITERATURHINWEISE 98
5 PROKURISTEN UND HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 101
5.1 PROKURA 101
5.1.1 ALLGEMEINES 101
5.1.2 VERTRETUNGSMACHT DES PROKURISTEN 102
5.1.3 SONDERFORMEN DER PROKURA 103
5.1.3.1 GESAMTPROKURA 103
5.1.3.2 NIEDERLASSUNGSPROKURA 107
5.1.4 ERLOESCHEN DER PROKURA 110
5.1.4.1 DURCH WIDERRUF 110
5.1.4.2 DURCH BEENDIGUNG DES ZUGRUNDELIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES 110
5.1.4.3 DURCH WECHSEL DES BETRIEBSINHABERS 110
5.1.4.4 DURCH EINSTELLUNG DES BETRIEBS BZW. VERLUSTS
DER VOLLKAUFMANNSEIGENSCHAFT 111
5.2 HANDLUNGSVOLLMACHT 111 -
5.2.1 BEGRIFF DER HANDLUNGSVOLLMACHT 111
5.2.2 ARTEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 111
5.2.2.1 ERMAECHTIGUNG ZUM BETRIEB EINES HANDELSGEWERBES 111
5.2.2.2 ERMAECHTIGUNG ZUR VORNAHME EINER BESTIMMTEN
ZU EINEM HANDELSGEWERBE GEHOERIGEN ART VON
GESCHAEFTEN 112
5.2.2.3 ERMAECHTIGUNG ZUR VORNAHME EINZELNER GESCHAEFTE . 112
5.2.3 BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT EINES
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN 112
5.2.4 SONDERFORMEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 113
5.2.4.1 GESAMTHANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 113
5.2.4.2 ABSCHLUSSVERTRETER UND HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
IM AUSSENDIENST 113
5.2.4.3 LADENANGESTELLTE 114
5.2.5 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 114
5.3 UEBUNGSAUFGABEN (AUFGABEN 11-14) 115
6 HANDELSGESCHAEFTE 123
6.1 BEGRIFF DES HANDELSGESCHAEFTS 123
9
6.2 ARTEN DER HANDELSGESCHAEFTE 124
6.2.1 ZWEISEITIGE HANDELSGESCHAEFTE 124
6.2.2 EINSEITIGE HANDELSGESCHAEFTE 124
6.3 GRUNDREGELN DER HANDELSGESCHAEFTE 125
6.3.1 ERWEITERUNG DES GRUNDSATZES DER FORMFREIHEIT - 125
6.3.2 RUECKSICHTNAHME AUF HANDELSGEWOHNHEITEN UND
HANDELSBRAEUCHE 125
6.3.3 BEDEUTSAMKEIT DES SCHWEIGENS 128
6.3.3.1 SCHWEIGEN ALS ANNAHME 128
6.3.3.2 SCHWEIGEN ALS ANSPRUCHSVERZICHT 128
6.3.3.3 SCHWEIGEN AUF KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGS
SCHREIBEN 128
6.3.3.4 SCHWEIGEN ALS GENEHMIGUNG 130
6.3.4 VERSCHAERFTE HAFTUNG 130
6.3.4.1 SORGFALT EINES ORDENTLICHEN KAUFMANNS 130
6.3.4.2 AUSSCHLUSS DER EINREDE DER VORAUSKLAGE 130
6.3.4.3 VERTRAGSSTRAFE 132
6.3.5 GESETZLICHER VERGUETUNGSANSPRUCH DES KAUFMANNS 134
6.3.6 BESONDERE ZINSANSPRUECHE DES KAUFMANNS 135
6.3.7 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 135
6.4 DER SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS IM HANDELSRECHT . 139
6.4.1 GUTGLAUBENSSCHUTZ NACH BGB 139
6.4.2 AUSNAHMEN DES GUTGLAUBENSSCHUTZES IM
HANDELSRECHT 140
6.4.2.1 EINSCHRAENKUNGEN DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 140
6.4.2.2 ERWEITERUNGEN DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 147
6.5 UEBUNGSAUFGABEN (AUFGABEN 15-17) 148
6.6 LITERATURHINWEISE 153
7 DIE PERSONENGESELLSCHAFTEN DES HGB 155
7.1 RECHTSNATUR DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 155
7.1.1 ABHAENGIGKEIT VON DER INDIVIDUALITAET DER
GESELLSCHAFTER 156
7.1.2 HANDELSGESELLSCHAFT 156
7.1.3 GEMEINSCHAFT ZUR GESAMTEN HAND 157
7.1.4 AUSSENGESELLSCHAFT 158
7.2 DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 158
7.2.1 BEGRIFF DER OHG 158
7.2.2 ENTSTEHUNG DER OHG 159
7.2.2.1 IM INNENVERHAELTNIS 159
7.2.2.2 IM AUSSENVERHAELTNIS 160
10
7.2.3 GESELLSCHAFTSANTEIL UND KAPITALANTEIL 160
7.2.4 DIE SONSTIGEN WIRKUNGEN DES GESELLSCHAFTS
VERTRAGS IM INNENVERHAELTNIS 161
7.2.4.1 RECHTE DER GESELLSCHAFTER 162
7.2.4.2 PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER 163
7.2.5 VERTRETUNG DER OHG 164
7.2.6 HAFTUNG DER OHG FUER FRUEHERE GESCHAEFTS
VERBINDLICHKEITEN EINES GESELLSCHAFTERS 167
7.2.7 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 168
7.2.7.1 GRUNDSATZ 168
7.2.7.2 HAFTUNG AUSGESCHIEDENER GESELLSCHAFTER 169
7.2.7.3 HAFTUNG NEU EINTRETENDER GESELLSCHAFTER 172
7.2.8 AUFLOESUNG DER OHG 172
7.2.8.1 GRUENDE FUER DIE AUFLOESUNG DER OHG 172
7.2.8.2 VERMEIDUNG DER AUFLOESUNG DER OHG 173
7.2.9 LIQUIDATION DER OHG 174
7.2.9.1 LIQUIDATOREN 174
7.2.9.2 DURCHFUEHRUNG DER LIQUIDATION 175
7.2.9.3 ANDERE ARTEN DER AUSEINANDERSETZUNG 176
7.2.10 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 177
7.3 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 180
7.3.1 BEGRIFF DER KG 180
7.3.2 ENTSTEHUNG DER KG 180
7.3.3 DIE WIRKUNGEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES IM
INNENVERHAELTNIS 180
7.3.4 VERTRETUNG DER KG 181
7.3.5 HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER 182
7.3.5.1 HAFTUNG DER KOMPLEMENTAERE 182
7.3.5.2 HAFTUNG DER KOMMANDITISTEN 182
7.3.6 AUFLOESUNG UND LIQUIDATION DER KG 186
7.3.7 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 187
7.4 UEBUNGSAUFGABEN (AUFGABEN 18-26) 188
7.5 LITERATURHINWEISE 201
8 DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 203
8.1 DIE AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 204
8.1.1 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER AG 204
8.1.2 BEGRIFF UND WESEN DER AG 204
8.1.3 DIE AKTIE 205
8.1.4 ENTSTEHUNG DER AKTIENGESELLSCHAFT 208
8.1.4.1 ERRICHTUNG DER AG DURCH DIE GRUENDER 208
11
8.1.4.2 EINTRAGUNG INS HANDELSREGISTER 208
8.1.5 DIE RECHTSSTELLUNG DES AKTIONAERS 210
8.1.5.1 MITVERWALTUNGSRECHTE DES AKTIONAERS 210
8.1.5.2 VERMOEGENSRECHTE DES AKTIONAERS 211
8.1.5.3 PFLICHTEN DES AKTIONAERS GEGENUEBER DER AG 211
8.1.5.4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE TREUEPFLICHT DER AKTIONAERE
UNTEREINANDER 211
8.1.5.5 HAFTUNG DER AKTIONAERE GEGENUEBER DRITTEN 212
8.1.6 ORGANE DER AKTIENGESELLSCHAFT 212
8.1.6.1 HAUPTVERSAMMLUNG 212
8.1.6.2 AUFSICHTSRAT 216
8.1.6.3 VORSTAND 219
8.1.7 JAHRESABSCHLUSS UND GEWINNVERWENDUNG 222
8.1.7.1 JAHRESABSCHLUSS 222
8.1.7.2 BILDUNG VON RUECKLAGEN 224
8.1.7.3 GEWINNVERWENDUNG 224
8.1.8 MASSNAHMEN DER KAPITALBESCHAFFUNG UND
-HERABSETZUNG 225
8.1.8.1 KAPITALBESCHAFFUNG 225
8.1.8.2 KAPITALHERABSETZUNG 234
8.1.9 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 239
8.1.9.1 AUFGABEN DER KREDITINSTITUTE IM ZUSAMMENHANG
MIT DER EINBERUFUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG
EINER AG UND DER AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS 239
8.1.9.2 AUFGABEN DER KREDITINSTITUTE IM ZUSAMMENHANG MIT
DER LAUFENDEN UEBERWACHUNG DER DEPOTBESTAENDE . 250
8.2 DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) - 251
8.2.1 BEGRIFF UND WESEN DER KGAA 251
8.2.2 GRUENDUNG DER KGAA 252
8.2.3 ORGANE DER KGAA 252
8.2.3.1 PERSOENLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTER 252
8.2.3.2 HAUPTVERSAMMLUNG 252
8.2.3.3 AUFSICHTSRAT 253
8.3 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 253
8.3.1 ZWECK, BEGRIFF UND WESEN DER GMBH 253
8.3.2 BEDEUTUNG DER GMBH 253
8.3.3 ENTSTEHUNG DER GMBH 255
8.3.3.1 DIE BEIDEN ABSCHNITTE DER ENTSTEHUNG EINER GMBH 255
8.3.3.2 DIE RECHTSNATUR DER WERDENDEN GMBH 255
8.3.3.3 HAFTUNG FUER VERBINDLICHKEITEN DER VOR-GMBH UND
DER VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 256
12
8.3.4 RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER GESELLSCHAFT
UND DEN GESELLSCHAFTERN . 258
8.3.4.1 PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER GEGENUEBER DER
GESELLSCHAFT 258
8.3.4.2 RECHTE DER GESELLSCHAFTER 259
8.3.5 PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER 259
8.3.5.1 ALLGEMEINES 259
8.3.5.2 SCHAEDIGUNGSVERBOT 259
8.3.5.3 VERPFLICHTUNG ZUR ANPASSUNG DES GESELLSCHAFTS
VERTRAGS AN VERAENDERTE UMSTAENDE 260
8.3.6 KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 260
8.3.6.1 KAPITALAUFBRINGUNG 260
8.3.6.2 KAPITALERHALTUNG 262
8.3.7 WECHSEL IN DER PERSON DER GESELLSCHAFTER 265
8.3.7.1 VERAEUSSERUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS 265
8.3.7.2 VERERBUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS 266
8.3.7.3 EINZIEHUNG EINES GESCHAEFTSANTEILS 267
8.3.7.4 AUSSCHLIESSUNG EINES GESELLSCHAFTERS AUS DER GMBH 268
8.3.7.5 AUSTRITT EINES GESELLSCHAFTERS AUS DER GMBH 268
8.3.7.6 NEUEINTRITT VON GESELLSCHAFTERN 269
8.3.8 HAFTUNG DER GMBH 270
8.3.9 ORGANE DER GMBH 270
8.3.9.1 DER GESCHAEFTSFUEHRER 270
8.3.9.2 DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 275
8.3.9.3 DER AUFSICHTSRAT 276
8.3.10 DIE AUFLOESUNG, DIE LIQUIDATION UND DAS
LIQUIDATIONSLOSE ERLOESCHEN DER GMBH 277
8.3.10.1 AUFLOESUNG DER GMBH 277
8.3.10.2 LIQUIDATION DER GMBH 278
8.3.10.3 LIQUIDATIONSLOSES ERLOESCHEN DER GMBH . 281
8.3.11 DIE EINMANN-GMBH .
.
.
2
8
1
8.3.12 HINWEISE FUER DIE SPARKASSENPRAXIS 283
8.3.12.1 KONTOFUEHRUNG FUER DIE ZEIT BIS ZUR EINTRAGUNG DER
GMBH IM HANDELSREGISTER -
.
283
8.3.12.2 SICHERUNG VON KREDITEN, DIE DER VOR-GMBH GEWAEHRT
WERDEN 284
8.3.12.3 ALLGEMEINE KREDITSICHERUNG BEI DER GMBH 286
8.3.12.4 BESONDERHEITEN IM KONKURS DER GMBH 286
8.4 UEBUNGSAUFGABEN (AUFGABEN 27-31) 287
8.5 LITERATURHINWEISE 296
13
9 ATYPISCHE GESELLSCHAFTSFORMEN 299
9.1 DIE GMBH & CO 299
9.1.1 ALLGEMEINES 299
9.1.2 ENTSTEHUNG DER GMBH & CO 300
9.1.3 RECHTLICHE STELLUNG DER GESELLSCHAFTER 300
9.1.4 VERTRETUNG DER GMBH & CO 301
9.1.5 HAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER DER
KOMPLEMENTAER-GMBH 301
9.1.5.1 HAFTUNG NACH § 43 GMBHG GEGENUEBER DER
GESELLSCHAFT 301
9.1.5.2 HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 301
9.1.6 KAPITALAUFBRINGUNG UND KAPITALERHALTUNG 302
9.1.6.1 KAPITALAUFBRINGUNG 302
9.1.6.2 KAPITALERHALTUNG 302
9.1.6.3 RUECKGEWAEHR VON DARLEHEN AN GESELLSCHAFTER 303
9.2 DIE PUBLIKUMS-KOMMANDITGESELLSCHAFT 303
9.2.1 WESEN DER PUBLIKUMS-KOMMANDITGESELLSCHAFT 303
9.2.2 RECHTLICHE STELLUNG DER PUBLIKUMS-KG 304
9.2.3 ORGANE DER PUBLIKUMS-KG 305
9.2.3.1 KOMPLEMENTAERE 305
9.2.3.2 KOMMANDITISTENVERSAMMLUNG, KOMMANDITISTENAUS
SCHUSS, VERWALTUNGSRAT USW 305
9.3 UEBUNGSAUFGABE (AUFGABE 32) 305
9.4 LITERATURHINWEISE 308
10 DIE STILLE GESELLSCHAFT 309
10.1 WESEN DER STILLEN GESELLSCHAFT 309
10.2 DIE TYPISCHE FORM DER STILLEN GESELLSCHAFT 309
10.3 DIE ATYPISCHE STILLE GESELLSCHAFT 310
10.3.1 BETEILIGUNG DES STILLEN GESELLSCHAFTERS AM
GESCHAEFTSVERMOEGEN ODER DER GESCHAEFTSFUEHRUNG - 310
10.3.2 DIE STILLE GESELLSCHAFT ALS PUBLIKUMSPERSONEN
GESELLSCHAFT 311
10.3.3 DIE GMBH & STILL 311
10.4 ABGRENZUNGEN 311
10.5 LITERATURHINWEISE 312
11 DIE FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 313
11.1 ALLGEMEINER GRUNDSATZ 313
11.2 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE UEBER
DIE FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 314
14
11.3 AUSNAHMEN VON DER ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE
UEBER DIE FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT 316
11.3.1 HOEHERWERTIGE ODER UEBERWIEGENDE INTERESSEN DER
ALLGEMEINHEIT 316
11.3.2 BESONDERS SCHUTZWUERDIGE PERSONEN 316
11.3.3 SITTENWIDRIGER GESELLSCHAFTSZWECK 317
11.4 UEBUNGSAUFGABE (AUFGABE 33) 317
11.5 LITERATURHINWEISE 319
12 GENOSSENSCHAFTSRECHT 321
12.1 ZWECK UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER GENOSSEN
SCHAFT 321
12.2 GRUNDZUEGE DES GENOSSENSCHAFTSRECHTS 322
12.2.1 BEGRIFF UND WESEN DER GENOSSENSCHAFT 322
12.2.2 RECHTE UND PFLICHTEN DER GENOSSEN 323
12.2.2.1 RECHTE 323
12.2.2.2 PFLICHTEN 323
12.2.3 ORGANE DER GENOSSENSCHAFT 324
12.2.3.1 VORSTAND 324
12.2.3.2 GENERALVERSAMMLUNG 325
12.2.3.3 AUFSICHTSRAT 327
12.2.4 PUBLIZITAET DES GENOSSENSCHAFTSREGISTERS 327
12.2.5 PRUEFUNG UND PRUEFUNGSVERBAENDE 327
12.2.6 LITERATURHINWEISE 329
13 VERSCHMELZUNG UND UMWANDLUNG
VON UNTERNEHMEN 331
13.1 ALLGEMEINES 331
13.2 VERSCHMELZUNG (FUSION) 332
13.2.1 BEGRIFF, ZULAESSIGKEIT UND ARTEN DER VERSCHMELZUNG 332
13.2.2 ANMELDUNG DER VERSCHMELZUNG ZUR EINTRAGUNG IN
DAS HANDELS- BZW. GENOSSENSCHAFTSREGISTER 334
13.2.3 GLAEUBIGERSCHUTZ BEI VERSCHMELZUNG 334
13.3 UMWANDLUNG 336
13.3.1 BEGRIFF UND ARTEN DER UMWANDLUNG 336
13.3.2 FORMWECHSELNDE UMWANDLUNG 336
13.3.3 UEBERTRAGENDE (ODER GROSSE) UMWANDLUNG 337
13.3.3.1 BEGRIFF DER UEBERTRAGENDEN UMWANDLUNG 337
13.3.3.2 ARTEN DER UEBERTRAGENDEN UMWANDLUNG 337
13.3.3.3 GRENZEN DER UEBERTRAGENDEN UMWANDLUNG 337
15
13.3.4 ANMELDUNG DER UMWANDLUNG ZUR EINTRAGUNG IM
HANDELSREGISTER 340
13.3.5 GLAEUBIGERSCHUTZ BEI DER UMWANDLUNG 340
SACHWORTVERZEICHNIS 343
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Kullmann, Hans Josef 1930- |
author_GND | (DE-588)104522844 |
author_facet | Kullmann, Hans Josef 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Kullmann, Hans Josef 1930- |
author_variant | h j k hj hjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005427258 |
classification_rvk | PE 325 PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)75269230 (DE-599)BVBBV005427258 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005427258</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920609s1992 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">920769284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093029422</subfield><subfield code="9">3-09-302942-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75269230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005427258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kullmann, Hans Josef</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104522844</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Hans Josef Kullmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Weiterbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 8. Aufl. u.d.T.: Kullmann, Hans Josef: Leitfaden durch das Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003393363</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005427258 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T09:05:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3093029422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003393363 |
oclc_num | 75269230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | 350 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Weiterbildung und Studium |
spelling | Kullmann, Hans Josef 1930- Verfasser (DE-588)104522844 aut Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht von Hans Josef Kullmann 9., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 1992 350 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Weiterbildung und Studium Bis 8. Aufl. u.d.T.: Kullmann, Hans Josef: Leitfaden durch das Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s DE-604 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kullmann, Hans Josef 1930- Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_auth | Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_full | Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht von Hans Josef Kullmann |
title_fullStr | Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht von Hans Josef Kullmann |
title_full_unstemmed | Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht von Hans Josef Kullmann |
title_short | Fachwissen Handels- und Gesellschaftsrecht |
title_sort | fachwissen handels und gesellschaftsrecht |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Gesellschaftsrecht Deutschland Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003393363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kullmannhansjosef fachwissenhandelsundgesellschaftsrecht |