Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern u.a.
Haupt
1992
|
Schriftenreihe: | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen
157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 269 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258046484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005425713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210504 | ||
007 | t | ||
008 | 920601s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3258046484 |9 3-258-04648-4 | ||
035 | |a (OCoLC)722429903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005425713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG6046 | |
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scheuenstuhl, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)171123034 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken |c von Gerhard Scheuenstuhl |
264 | 1 | |a Bern u.a. |b Haupt |c 1992 | |
300 | |a XVII, 269 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 157 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Ulm |d 1992 | ||
650 | 4 | |a Commodity exchanges | |
650 | 4 | |a Futures market | |
650 | 4 | |a Hedging (Finance) | |
650 | 0 | 7 | |a Preisänderung |0 (DE-588)4175608-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisrisiko |0 (DE-588)4224505-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Preisänderung |0 (DE-588)4175608-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Preisrisiko |0 (DE-588)4224505-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hedging |0 (DE-588)4123357-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Preisänderung |0 (DE-588)4175608-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 157 |w (DE-604)BV023546687 |9 157 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003392739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003392739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898422689103872 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xi
Tabellenverzeichnis xiv
1 Einleitung 1
1.1 Einführung in die Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 6
1.3 Aufbau der Arbeit 8
2 Risiken als Gegenstand der Unternehmenspolitik 11
2.1 Der Risikobegriff 12
2.2 Preisänderungsrisiken 15
2.2.1 Die Beurteilung von Risikopositionen 19
2.2.2 Motive für Preissicherungsmaßnahmen 22
2.3 Risikomanagement der Unternehmung 24
2.3.1 Das risikopolitische Instrumentarium 25
2.3.2 Maßnahmen der Risikoabwälzung 29
2.3.3 Maßnahmen der Risikokompensation 30
2.3.4 Maßnahmen der Risikovermeidung bzw. Risikobegrenzung . . 32
3 Terminmärkte und ihre Instrumente 34
3.1 Terminmärkte 34
3.1.1 Markt-Effizienz 36
3.1.2 Einflußfaktoren auf die Markt-Effizienz 39
3.1.3 Entwicklung von Terminmärkten 44
vii
viii Inhaltsverzeichnis
3.2 Termingeschäfte (Forwards) 47
3.3 Terminkontrakte (Futures) 49
3.4 Risikopolitische Leistungen von Terminmärkten 60
3.4.1 Hedging versus Spekulation 60
3.4.2 Basisrisiko versus globales Risiko 66
3.4.3 Kassakurs- versus Futureskurs-Beziehungen 74
3.4.4 Mikrofunktionen versus Makrofunktionen 87
4 Risikomanagement durch Hedging-Strategien 90
4.1 Entscheidungen unter Risiko im Rahmen der Portefeuilletheorie . 92
4.2 Ansätze zum Management von Preisänderungsrisiken 99
, 4.2.1 100% Routine-Hedging 100
! 4.2.2 Nie-Hedging 104
j 4.2.3 Selektives Hedging 1°5
' 4.2.4 Portfolioorientierte Hedging-Entscheidungen 107
4.3 Ein Portfolioansatz zum Management von Preisänderungsrisiken . . ¦ 112
4.3.1 Problemstellung und Modellansatz 112
4.3.2 Die Dekomposition von Hedging-Entscheidungen 125
4.3.3 Eine 'Standardsituation' zur Illustration 131
4.4 Zur Effektivität von Hedging-Entscheidungen 138
5 Diversifikations-Strategien 148
5.1 Soft-In Soft-Out Diversifikationsstrategie 149
5.1.1 Modellansatz zur Soft-In Soft-Out Strategie 149
5.1.2 Optimale Hedge-Volumina 153
5.1.3 Interpretationen und Konzepte zur Umsetzung der theoreti¬
schen Lösung 157
5.2 Hedging-Strategie für bedingte Positionen 162
5.2.1 Modellansatz zum Hedging bedingter Positionen 163
5.2.2 Optimale Hedge-Volumina 167
5.2.3 Hedge-Analyse der bedingten Sicherungsmaßnahme 170
Inhaltsverzeichnis ix
6 Simulations-Studie 174
6.1 Datenmaterial und Vorgehensweise 176
6.2 Resultate und Schlußfolgerungen 182
6.2.1 Optimale Hedge-Volumina 182
6.2.2 Hedging-Effektivität 187
6.2.3 Approximations-Effektivität 196
7 Fazit 199
A Tabellarische Übersicht der Gesamtergebnisse der Simulations-
Studie 203
Abbildungsverzeichnis
2.1 Informationsorientierte Entscheidungssituationen 12
2.2 Kupferpreisentwicklung im Zeitraum zwischen 1985 und 1990 16
2.3 Wechselkursentwicklung des US-Dollars (in DM) zwischen 1974 und
1989 17
2.4 Euro-Zinssatzentwicklung für 3-Monats US-\ DM im Zeitraum von
1975 bis 1990 18
2.5 Schematische Übersicht über die Maßnahmen und Instrumente der
Risikopolitik zum Management von Preisänderungsrisiken 26
3.1 Schematische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Kassapreis,
Terminpreis und Terminkurs eines Termingeschäftes 35
3.2 Effizienz- und Leistungsaspekte eines Terminmarktes 39
3.3 Entwicklung des Handelsvolumens für Futures im Zeitraum von 1964
bis 1989 45
3.4 Beispiel einer Standardisierung: Spezifikation eines Future auf eine
Bundesanleihe an der Deutschen Terminbörse (DTB) 50
3.5 Silberpreisreaktion auf das Cornering der Gebrüder Hunt 52
3.6 Schematische Darstellung der Börsenorganisation und des Abwick¬
lungsverfahrens eines Terminkontrakthandels 54
3.7 Charakteristik von Forwards und Futures im Vergleich 56
3.8 Liquiditätsanforderungen für einen Silberkontrakt 59
3.9 Konvergenz von Kassa- und Futureskurs am Beispiel des Kupfer-
Futureskontraktes mit Fälligkeit im März 1985 69
3.10 Entwicklung der Basis für Kupfer bezogen auf den Futures mit Fällig¬
keit im März 1985 70
3.11 Basisentwicklung -jeweils bezogen auf den nächstfälligen Futureskurs
- für eine Reihe von Kupfer Futures im Zeitraum 1983 bis 1986. . 70
xi
xii ^ Abbildungs Verzeichnis
3.12 Schematische Darstellung des Preisgefüges zwischen Kassa- und Ter-
minmärkten 74
3.13 Korrelation zwischen Kupfer-Futureskursen mit unterschiedlichen
Fälligkeiten als Beispiel für die Stabilität der Intra-Commodity-Spread. 76
3.14 Durch Transaktionskosten bedingte Arbitrageschranken für Index-
Futures Kontrakt auf den S P 500 79
3.15 Netto-Positionen der Hedger und Spekulanten 82
3.16 'Contango' und 'Normal Backwardation' als mögliche Preisentwick¬
lungen von Futures Kontrakten aufgrund von Risikoprämien 85
3.17 Contango-Situation (F, r) K„ t s T) mit 'Normal Back¬
wardation' (Risikoprämie) als mögliche Preisentwicklungen von Fu¬
tures Kontrakten 86
4.1 Beispiel einer Mehrfach-Hedging Situation 114
4.2 Illustration der hochkorrelierten Kursentwicklung für Kassa- und Ter¬
minkurse (mit Laufzeit von 120 Tagen) für US-\$ 120
4.3 Volatilitäten der Kurse eines Aktienportefeuilles und dessen Dividen¬
denströme 123
4.4 Einfache Standard-Situation einer Mehrfach-Hedge Problematik . . . 131
4.5 Darstellung der Effektivität von Sicherungsmaßnahmen in einem
Rendite-Risiko Diagramm 143
5.1 Mehrfach-Hedging Situation mit einer Sequenz von Sicherungsmaßnah¬
men 150
5.2 Strategie-Vorschlag für eine Soft-In Soft-Out Strategie 152
5.3 Hedge-Situation unter den Annahmen (AI), (A2) und (A3) 160
5.4 Short-Hedge mit Währungsproblematik 164
6.1 Hedging-Effektivität für KUPFER im Zeitraum 1983-1986 unter
HA=1 und Risikoaversion (a = 100) 191
6.2 Hedging-Effektivität für KUPFER im Zeitraum 1983-1986 bei HA =
1 und Risikoaversion a = 0,00001 192
A.l Kursentwicklung: Kassakurse für SILBER im Zeitraum zwischen 1983
und 1990 204
A.2 Hedging-Effektivität für SILBER im Zeitraum 1985-1989 unter HA=1
und Risikoaversion (a = 1,0) 208
Abbildungsverzeichnis xüi
A.3 Hedging-Effektivität für SILBER im Zeitraum 1985-1987 bei HA = 5
und Risikoaversion a = l,0 209
A.4 Kursentwicklung: Kassakurse für ALUMINIUM im Zeitraum zwischen
1985 und 1990 213
A.5 Hedging-Effektivität für ALUMINIUM im Zeitraum 1985-1987 unter
HA=1 und Risikoaversion (a = 1,0) 217
A.6 Hedging-Effektivität für ALUMINIUM im Zeitraum 1988-1989 bei HA
= 1 und Risikoaversion a = 0,01 218
A.7 Kursentwicklung: Kassakurse für Kakao im Zeitraum zwischen 1981
und 1985 222
A.8 Hedging-Effektivität für KAKAO im Zeitraum 1981-1984 unter HA=1
und Risikoaversion (a = 1,0) 226
A.9 Hedging-Effektivität für KAKAO im Zeitraum 1985-1988 bei HA =
10 und Risikoaversion a = 1,0 227
A.10 Kursentwicklung: Kassakurse für KAFFEE im Zeitraum zwischen 1980
und 1984 231
A.ll Hedging-Effektivität für KAFFEE im Zeitraum 1981-1984 unter HA=1
und Risikoaversion (a = 100) 235
A.12 Hedging-Effektivität für KAFFEE im Zeitraum 1984-1986 bei HA =
5 und Risikoaversion q = 100 236
A.13 Kursentwicklung: Kassakurse für KuPFERim Zeitraum zwischen 1985
und 1990 240
A.14 Kursentwicklung: Kassakurse für US-DoLLAR im Zeitraum zwischen
1975 und 1989 242
A.15 Hedging-Effektivität für US-DOLLAR im Zeitraum 1985-1989 unter
HA=1 und Risikoaversion (a = 100) 246
A.16 Hedging-Effektivität für US-DOLLAR im Zeitraum 1980-1989 bei HA
= 5 und Risikoaversion a = 1,0 247
Tab ellenverzeichnis
3.1 Hedge-Ergebnisse in Abhängigkeit der Basisveränderung 68
3.2 Empirischer Vergleich: Kassakurs-, Futureskurs- und (Maturity-)
Basis-Volatilitäten 72
3.3 Empirischer Vergleich: Volatilitäten in Abhänigkeit der Restlaufzeit . 73
4.1 Dlustration der Güte der Approximation des Erwartungsnutzens
durch ein (fi, r) Präferenzfunktional 99
4.2 Abrechnungsübersicht eines 'perfect' Short-Hedge 101
4.3 Abrechnungsübersicht für eine (realistische) Short-Hedge Situation
mit Überkompensation 101
4.4 Korrelationen und Standardabweichungen des US-\$ 121
4.5 Ex post ermittelte optimale Hedge-Volumina für eine Standardsituation. 136
4.6 Empirische Hedging-Effektivität am Beispiel KUPFER für die 'Stan¬
dardsituation' 142
4.7 Empirische Ergebnisse der Simulations-Studie zur Hedging-und
Approximations-Effektivität für KUPFER im Rahmen der 'Standard¬
situation' 147
5.1 Beispiel für Short-Hedge mit Währungsproblematik 164
5.2 Ergebniskomponenten für ein bedingtes Devisentermingeschäfte in
US-\ Zusammenhang mit offenen KüPFER-Positionen für verschie¬
dene Untersuchungsperioden 172
5.3 Durchschnittswerte der Ergebniskomponenten 173
6.1 Charakterisitika der in der Simulations-Studie untersuchten Waren . . 176
6.2 Untersuchungsperioden der einzelnen Waren 179
6.3 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel Kupfer bei HA =
1 in Abhängigkeit der Risikoaversion 184
XIV
Tabellenverzeichnis xv
6.4 Durchschnittliche optimale Hedging-Volumina für KUPFER bei HA=1.185
6.5 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel KUPFER bei HA = 5
Hedging-Vorfällen und Risikoaversion a = 100 186
6.6 Hedging-Effektivität am Beispiel KUPFER bei HA = 1 und Risikoa¬
version a = 100 188
6.7 Durchschnittliche Hedging-Effektivität für KUPFER bei HA = 1 in
Abhängigkeit der Risikoaversion 190
6.8 Durchschnittliche Hedging-Effektivität der Soft-In Soft-Out-Sti tegie
für KUPFER unter der Gesichtpunkt der simultanen Betrachtung
mehrerer Hedge-Vorfälle 193
6.9 Durchschnittliche Hedging-Effektivität der Soft-In Soft-Out-Sti tegie
über alle Untersuchungen bei a = 100 194
6.10 Durchschnittliche Hedging-Effektivität der Soft-In Soft-OulStiztegie
für über alle Untersuchungen bei a = 0,00001 195
6.11 Durchschnittliche Approximations-Effektivität einfacher Strategien
am Beispiel KUPFER 198
A.l Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel SILBER bei HA = 1
in Abhängigkeit der Risikoaversion für verschiedene Untersuchungs¬
perioden 205
A.2 Durchschnittliche optimale (relative) Hedge-Volumina über alle Be¬
obachtungszeiträume für Silber 206
A.3 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel SILBER bei HA = 5
Hedging-Vorfällen und Risikoaversion a = 100 207
A.4 Durchschnittliche Hedging-Effektivität für SILBER bei HA = 1 in
Abhängigkeit der Risikoaversion 210
A.5 Durchschnittliche Hedging-Effektivität der alternativen Strategien für
SILBER in Abhängigkeit der Anzahl der Hedge-Vorfälle und der Risi¬
koaversion 211
A.6 Durchschnittliche Approximations-Effektivität einfacher Strategien
am Beispiel SILBER 212
A.7 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel ALUMINIUM bei HA
= 1 in Abhängigkeit der Risikoaversion für verschiedene Untersu¬
chungsperioden 214
A.8 Durchschnittliche optimale (relative) Hedge-Volumina über alle Be¬
obachtungszeiträume für Aluminium 215
xvj Tabellenverzeichnis
A.9 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel ALUMINIUM bei HA
= 5 Hedging-Vorfällen und Risikoaversion a = 100 216
A.10 Durchschnittliche Hedging-Effektivität für ALUMINIUM bei HA = 1
in Abhängigkeit der Risikoaversion 219
A.ll Durchschnittliche Hedging-Effektivität der alternativen Strategien für
ALUMINIUM in Abhängigkeit der Anzahl der Hedge-Vorfälle und der
Risikoaversion 220
A.12 Durchschnittliche Approximations-Effektivität einfacher Strategien
am Beispiel ALUMINIUM 221
A.13 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel KAKAO bei HA = 1
in Abhängigkeit der Risikoaversion für verschiedene Untersuchungs¬
perioden 223
A.14 Durchschnittliche optimale (relative) Hedge-Volumina über alle Be¬
obachtungszeiträume für Kakao 224
A.15 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel KAKAO bei HA = 5
Hedging-Vorfällen und Risikoaversion a = 100 für verschiedene Un¬
tersuchungsperioden 225
A. 16 Durchschnittliche Hedging-Effektivität für KAKAO bei HA = 1 in
Abhängigkeit der Risikoaversion 228
A.17 Durchschnittliche Hedging-Effektivität der alternativen Strategien für
KAKAO in Abhängigkeit der Anzahl der Hedge-Vorfälle 229
A.18 Durchschnittliche Approximations-Effektivität einfacher Strategien
am Beispiel KAKAO 230
A.19 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel KAFFEE bei HA =
1 in Abhängigkeit der Risikoaversion für verschiedene Untersuchungs¬
perioden 232
A.20 Durchschnittliche optimale (relative) Hedge-Volumina über alle Be¬
obachtungszeiträume für Kaffee 233
A.21 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel KAFFEE bei HA = 5
Hedging-Vorfällen und Risikoaversion a = 100 234
A.22 Durchschnittliche Hedging-Effektivität für KAFFEE bei HA = 1 in
Abhängigkeit der Risikoaversion 237
A.23 Durchschnittliche Hedging-Effektivität der alternativen Strategien für
KAFFEE in Abhängigkeit der Anzahl der Hedge-Vorfälle und der Ri¬
sikoaversion 238
A.24 Durchschnittliche Approximations-Effektivität einfacher Strategien
am Beispiel KAFFEE 239
Tabellen Verzeichnis xvii
A.25 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel US-DOLLAR bei HA
= 1 in Abhängigkeit der Risikoaversion für verschiedene Untersu¬
chungsperioden 243
A.26 Durchschnittliche optimale (relative) Hedge-Volumina über alle Be¬
obachtungszeiträume für US-Dollar 244
A.27 Optimale (relative) Hedge-Volumina am Beispiel US-DOLLAR bei HA
= 5 Hedging-Vorfällen und Risikoaversion a = 100 245
A.28 Durchschnittliche Hedging-Effektivität für US-DOLLAR bei HA = 1
in Abhängigkeit der Risikoaversion 248
A.29 Durchschnittliche Hedging-Effektivität der alternativen Strategien für
US-DOLLAR in Abhängigkeit der Anzahl der Hedge-Vorfälle 249
A.30 Durchschnittliche Approximations-Effektivität einfacher Strategien
am Beispiel US-Dollar 250 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheuenstuhl, Gerhard |
author_GND | (DE-588)171123034 |
author_facet | Scheuenstuhl, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Scheuenstuhl, Gerhard |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005425713 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG6046 |
callnumber-raw | HG6046 |
callnumber-search | HG6046 |
callnumber-sort | HG 46046 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 600 QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)722429903 (DE-599)BVBBV005425713 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005425713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210504</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920601s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258046484</subfield><subfield code="9">3-258-04648-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722429903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005425713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG6046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuenstuhl, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171123034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken</subfield><subfield code="c">von Gerhard Scheuenstuhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u.a.</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 269 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">157</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Ulm</subfield><subfield code="d">1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commodity exchanges</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Futures market</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hedging (Finance)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175608-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224505-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Preisänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175608-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preisrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224505-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hedging</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123357-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Preisänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175608-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023546687</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003392739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003392739</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005425713 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3258046484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003392739 |
oclc_num | 722429903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-706 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 269 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
series2 | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
spelling | Scheuenstuhl, Gerhard Verfasser (DE-588)171123034 aut Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken von Gerhard Scheuenstuhl Bern u.a. Haupt 1992 XVII, 269 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 157 Dissertation Universität Ulm 1992 Commodity exchanges Futures market Hedging (Finance) Preisänderung (DE-588)4175608-3 gnd rswk-swf Preisrisiko (DE-588)4224505-9 gnd rswk-swf Hedging (DE-588)4123357-8 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Preisänderung (DE-588)4175608-3 s Hedging (DE-588)4123357-8 s DE-604 Preisrisiko (DE-588)4224505-9 s Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 157 (DE-604)BV023546687 157 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003392739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheuenstuhl, Gerhard Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Commodity exchanges Futures market Hedging (Finance) Preisänderung (DE-588)4175608-3 gnd Preisrisiko (DE-588)4224505-9 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175608-3 (DE-588)4224505-9 (DE-588)4123357-8 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken |
title_auth | Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken |
title_exact_search | Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken |
title_full | Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken von Gerhard Scheuenstuhl |
title_fullStr | Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken von Gerhard Scheuenstuhl |
title_full_unstemmed | Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken von Gerhard Scheuenstuhl |
title_short | Hedging-Strategien zum Management von Preisänderungsrisiken |
title_sort | hedging strategien zum management von preisanderungsrisiken |
topic | Commodity exchanges Futures market Hedging (Finance) Preisänderung (DE-588)4175608-3 gnd Preisrisiko (DE-588)4224505-9 gnd Hedging (DE-588)4123357-8 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Commodity exchanges Futures market Hedging (Finance) Preisänderung Preisrisiko Hedging Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003392739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023546687 |
work_keys_str_mv | AT scheuenstuhlgerhard hedgingstrategienzummanagementvonpreisanderungsrisiken |