Volkswirtschaftslehre: Einführung und Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1992
|
Ausgabe: | 7., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 434 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486221795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005423732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040329 | ||
007 | t | ||
008 | 920703s1992 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486221795 |9 3-486-22179-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75243220 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005423732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 005f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fischbach, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |b Einführung und Grundlagen |c von Rainer Fischbach |
250 | |a 7., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1992 | |
300 | |a VIII, 434 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003391191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003391191 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119631127904256 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Grundlagen l
1. Einführung l
1.1 Untersuchungsgegenstand der Wirtschaftswissenschaft —
der Volkswirtschaftslehre 1
1.2 Grundtatsachen der Wirtschaft 8
1.2.1 Bedürfnisse, Knappheit, ökonomisches Prinzip 9
1.2.1.1 Bedürfnisse Bedarf Güter 9
1.2.1.1.1 Bedürfnisse 9
1.2.1.1.2 Bedarf 12
1.2.1.1.3 Güter 13
1.2.1.2 Knappheit 15
1.2.1.3 Das ökonomische Prinzip 18
1.2.1.3.1 Formale Darlegung des ökonomischen Prinzips 18
1.2.1.3.2 Die Kapazitäts Transformationskurve 21
1.2.2 Die Produktionsfaktoren 25
1.2.2.1 Produktionsfaktor Arbeit 27
1.2.2.2 Produktionsfaktor Boden 34
1.2.2.3 Produktionsfaktor Kapitel 41
1.2.2.4 Produktionsfaktor Technischer Fortschritt 46
1.2.3 Tausch und Kreislauf 48
1.2.4 Ausblick auf Grundprobleme der Volkswirtschaftslehre 52
1.3 Arbeitsmethode der Volkswirtschaftslehre 55
1.3.1 Methodenstreit: Induktion Deduktion 55
1.3.2 Ökonomische Modelle und Theorien 57
1.3.3 Werturteil und Wirtschaftswissenschaft 62
1.3.4 Darstellungsformen in der Volkswirtschaftslehre 64
1.3.4.1 Grundsätzliche Sprachformen der Volkswirtschaftslehre 64
1.3.4.2 Spezielle Darstellungsformen der Volkswirtschaftslehre 68
2. Wirtschaftssysteme 71
2.1 Gesellschaftsordnung Wirtschaftssystem Wirtschaftsordnung
Wirtschaftsverfassung 71
2.2 Modelle von Wirtschaftssystemen 73
2.2.1 Grundüberlegungen Steuerungsverfahren Wirtschaftsplan .... 73
2.2.1.1 Grundüberlegungen 73
2.2.1.2 Steuerungsverfahren Wirtschaftsplan 75
2.2.2 Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft) 76
2.2.3 Verkehrswirtschaft (Marktwirtschaft) 81
2.2.4 Modellmäßiger Vergleich der beiden Systeme 83
2.2.4.1 Beurteilung der Planwirtschaft 83
2.2.4.2 Beurteilung der Marktwirtschaft 86
2.3 Reale Wirtschaftssysteme sind „mixed economies 89
2.3.1 Mixed economies 89
2.3.2 Beispiele für mixed economies 92
2.3.2.1 Die BRD als marktwirtschaftliches Mischsystem 92
2.3.2.2 Die VR China als planwirtschaftliches Mischsystem 97
2.3.2.3 Mischsysteme in anderen Staaten 105
VI Inhalt
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen n l
3. Aufgabenstellung des volkswirtschaftlichen
Rechnungswesens 111
4. Kreislaufbetrachtung 114
4.1 Begriff und Entstehung des Kreislaufgedankens 114
4.2 Einfaches, geschlossenes Kreislaufmodell 115
4.3 Erweiterung und Öffnung des Kreislaufes 117
4.3.1 Einfügung der Sektoren Staat, Banken und Ausland
in den Kreislauf 117
4.3.2 Entwicklung der Einkommensgleichungen aus dem Kreislauf .... 124
4.4 Probleme der Kreislaufanalyse und Ausblick 127
5. Sozialproduktanalyse 131
5.1 Begriffsinhalte des Sozialproduktes 131
5.2 Berechnungsmöglichkeiten des Sozialproduktes 137
5.2.1 Entstehungsrechnung (reale Methode) 138
5.2.2 Verteilungsrechnung (personelle Methode) . 140
5.2.2.1 Primäre Einkommensverteilung 141
5.2.2.2 Sekundäre Einkommensverteilung 143
5.2.3 Verwendungsrechnung (indirekte Methode) 144
5.3 Kontenmäßige Darstellung der Sozialproduktberechnung
(derVGR) 148
5.3.1 Der Kreislauf in kontenmäßiger Darlegung 148
5.3.2 Der kontenmäßige Rahmen der Sozialproduktberechnung 153
5.3.2.1 Wirtschaftliche Aktivitäten 154
5.3.2.2 Konten einer Wirtschaftseinheit 156
5.3.2.3 Produktionskonten der Sektoren 158
5.3.2.4 Einkommenskonten der Sektoren 162
5.3.2.5 Vermögensveränderungskonten der Sektoren 165
5.3.2.6 Finanzierungskonten der Sektoren 167
5.3.2.7 Gesamtwirtschaftliche Konten 168
5.3.2.8 Zahlenbeispiel der gesamtwirtschaftlichen Konten 178
5.4 Ergebnisse der Sozialproduktberechnung in der BRD 181
6. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 189
6.1 Ansätze und Möglichkeiten 189
6.2 Nationale Buchführung (das Kontensystem in der BRD) 191
6.3 Input — Output — Matrixdarstellung 194
6.3.1 Einführung 194
6.3.2 Geschlossenes Input Output System 196
6.3.3 Offenes Input Output System 199
Inhalt VII
MikroÖkonomik 203
7. Nachfragetheorie (Einkaufsplanung der Haushalte) 205
7.1 Einführung 205
7.1.1 Begriff und Arten der Haushalte 205
7.1.2 Ökonomische Bedeutung der Haushalte 207
7.1.3 Determinantendes Verbrauchswirtschaftsplanes eine Haushaltes . . 209
7.2 Nutzenmaximum Ableitung der Nachfrage 211
7.2.1 Die kardinale Nutzenlehre (die Gossenschen Gesetzej 213
7.2.2 Die ordinale Nutzenlehre (die Indifferenzkurvenanalyse) 218
7.2.2.1 Indifferenzkurven — Büanzgerade, optimale Gütermenge 219
7.2.2.2 Optimale Gütermenge bei Präferenz , Preis und
Einkommensänderung 231
7.2.2.3 Ableitung der individuellen Nachfrage — Aggregation zur
volkswirtschaftlichen Gesamtnachfrage 242
7.2.2.4 Kritik der Nutzen — Indifferenzanalyse und der
Nachfragebetrachtung 248
7.2.2.5 Eigenschaften der Nachfrage( kurve) 249
7.2.3 Bekundete bzw. offenbare Präferenzen 256
7.3 Ergänzungen der traditionellen Nutzen und Nachfragetheorie . . . .260
7.3.1 Prinzipielle Ergänzungen 260
7.3.2 Einkommenselastizität 261
7.3.3 Snob und sonstige Effekte 263
7.3.4 Markttransparenz Verbraucheraufklärung 264
8. Angebotstheorie (Produktions und Angebotsplanung
der Unternehmung) 267
8.1 Einführung 267
8.2 Produktion Produktionsfunktion Produktionsgleichgewicht .269
8.2.1 Produktionstechnische Grundlagen 269
8.2.2 Produktionsfunktionen und verlaufe 272
8.2.2.1 Begriff der Produktionsfunktion 272
8.2.2.2 Überblick möglicher Produktionsfunktionen 275
8.2.2.2.1 Produktionsfunktionen nach Art der Kombination der
Inputfaktorem 275
8.2.2.2.2 Typen mathematischer Produktionsfunktionen 277
8.2.2.2.3 Mikro Makroökonomische Produktionsfunktionen 280
8.2.2.3 Produktionsverlauf nach dem sog. Ertragsgesetz (Typ A)
(ein substituierbarer Einsatzfaktor) 281
8.2.2.4 Limitationaler Produktionsverlauf 290
8.2.3 Inputgleichgewicht (Minimalkostenkombinationj 293
8.3 Kosten Kostenfunktionen Kosten verlaufe 301
8.3.1 Begriff und Einteilung der Kosten 301
8.3.1.1 Kostenbegriff 301
8.3.1.2 Einteilung der Kosten 304
8.3.2 Kostenverlauf bei Produktionsfunktion nach dem Ertragsgesetz . . . 306
8.3.3 Kosten verlauf bei linear limitationaler Produktionsfunktion 315
VIII Inhalt
8.4 Angebotsplanung der Unternehmung 318
8.4.1 Prämissen der Angebotsplanung 319
8.4.2 Individuelle Angebotsplanung (eines Mengenanpassers) 320
8.4.2.1 Beim Kostenverlauf nach dem Ertragsgesetz 321
8.4.2.2 Bei linear limitationalem Kostenverlauf 329
8.4.3 Aggregation zum Gesamtangebot am Markt (für Mengenanpasser
auf einem Polypolmarkt j 331
9. Markt und Preistheorie 338
9.1 Markt und Marktformenlehre 338
9.1.1 Begriff und Funktion des Marktes Marktinterdependenz 338
9.1.2 Einteilungsmöglichkeiten der Märkte 342
9.1.3 Kriterien für eine Marktform 345
9.1.3.1 Marktform nach der Anzahl der Marktteilnehmer 346
9.1.3.2 Marktform nach den Verhaltensweisen und aufgrund
von Preisveränderungen 348
9.2 Preis und Wettbewerbslehre 351
9.2.1 Preislehre 351
9.2.1.1 Begriff des Preises und seine Funktionen 351
9.2.1.2 Preisinterdependenz 355
9.2.2 Wettbewerbslehre 357
9.2.2.1 Perfect competition — monopolistic competition 357
9.2.2.2 Wettbewerbsformen heute 358
9.3 Theoretische Bestimmung des Preisbildungsprozesses (Preistheorie) .360
9.3.1 Preisbildung auf Polypolmärkten 360
9.3.1.1 Polypolpreisbildung auf einem vollkommenen Markt 360
9.3.1.1.1 Bestimmung des Gleichgewichtspreises 361
9.3.1.1.2 Gleichgewichtspreis bei Nachfrage und Angebotsveränderung . . . .367
9.3.1.1.3 Preisbildungstendenzen im Zeitablauf 374
9.3.1.1.4 Anpassungsverzögerungen der Preisbildung (cob web theorem) . . .377
9.3.1.2 Polypolpreisbildung auf einem unvollkommenen Markt 382
9.3.1.2.1 Polypolistische Konkurrenz auf einem heterogenen Markt
(geknickte NV Kurve) 383
9.3.1.2.2 Andere Möglichkeiten des akquisitorischen Potentials im Polypol . 386
9.3.1.2.3 Beurteilung der polypolistischen Konkurrenz 387
9.3.2 Preisbildung auf Monopolmärkten 389
9.3.2.1 Monopolpreisbildung auf einem vollkommenen Markt 389
9.3.2.1.1 Bestimmung des Gleichgewichtspreises (Cournot scher Punkt) . . . .389
9.3.2.1.2 Gleichgewichtspreis bei Kosten und Nachfrageveränderungen . . . .397
9.3.2.2 Monopolpreisbildung auf einem unvollkommenen Markt 402
9.3.2.2.1 Preisdifferenzierung — Dumping Preisdiskriminierung 402
9.3.2.2.2 Monopole und ihre Preispolitik in der Realität 409
9.3.3 Preisbildung auf Oligopolmärkten 413
9.3.3.1 Oligopolpreisbildung auf vollkommenen Märkten
(nach Cournot für ein Dyopol) 414
9.3.3.2 Oligopolpreisbildung auf unvollkommenen Märkten 419
9.3.3.2.1 Die Bedeutung der Verhaltensweisen für den Oligopolpreis
bildungsprozeß 419
9.3.3.2.2 Heute erkennbare Preisbildungstendenzen auf Oligopolmärkten —
andere absatzpolitische Instrumente 422
Literaturverzeichnis 427
Stichwortverzeichnis 429
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischbach, Rainer |
author_facet | Fischbach, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Fischbach, Rainer |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005423732 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | WIR 005f |
ctrlnum | (OCoLC)75243220 (DE-599)BVBBV005423732 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01400nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005423732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920703s1992 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486221795</subfield><subfield code="9">3-486-22179-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75243220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005423732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 005f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischbach, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Einführung und Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Rainer Fischbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 434 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003391191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003391191</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV005423732 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3486221795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003391191 |
oclc_num | 75243220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-703 DE-29 DE-523 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | VIII, 434 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Fischbach, Rainer Verfasser aut Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen von Rainer Fischbach 7., überarb. und erw. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1992 VIII, 434 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003391191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischbach, Rainer Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen |
title_auth | Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen |
title_full | Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen von Rainer Fischbach |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen von Rainer Fischbach |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre Einführung und Grundlagen von Rainer Fischbach |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre einfuhrung und grundlagen |
title_sub | Einführung und Grundlagen |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003391191&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischbachrainer volkswirtschaftslehreeinfuhrungundgrundlagen |