Betriebslehre für Techniker:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel
1992
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bibliothek des Technikers
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 S. |
ISBN: | 3808550120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005404247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981002 | ||
007 | t | ||
008 | 920421s1992 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3808550120 |9 3-8085-5012-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75256479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005404247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-522 | ||
084 | |a QQ 200 |0 (DE-625)141968: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meisterhans, Hubert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebslehre für Techniker |c von Hubert Meisterhans |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel |c 1992 | |
300 | |a 317 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek des Technikers | |
650 | 0 | 7 | |a Techniker |0 (DE-588)4138289-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Techniker |0 (DE-588)4138289-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003382630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814880009190375424 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
0 Einführung und Orientierung 9
1 Arbeitsstudien 14
1.1 Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsstudiums 14
1.2 Entwicklung des Arbeitsstudiums 14
1.3 Institutionen und Themenbereiche der Arbeitswissenschaft 15
1.4 Arbeitssysteme 16
1.4.1 Systemtechnik 16
1.4.2 Systemelemente 16
1.4.3 Typen von Arbeitssystemen 17
1.5 Arbeitsablauf 18
1.5.1 Ablaufgliederung (Projektgliederung) 18
1.5.2 Abweichende Arbeitsbedingungen 18
1.5.3 Arbeitsteilung 19
1.6 Ergonomie 21
1.6.1 Der Mensch im Arbeitssystem 21
1.7 Ablaufgestaltung 24
1.7.1 Einflüsse 24
1.7.2 Ablaufprinzipien 24
1.7.2.1 Fertigung nach dem Verrichtungsprinzip (Werkstättenfertigung) 24
1.7.2.2 Fertigung nach dem Flußprinzip 25
1.7.2.3 Automatisierte Fertigung 25
1.7.2.4 Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeitssysteme 29
2 Zeitstudien 31
2.1 Zeitarten 31
2.2 Einzelzeiten und Fortschrittszeiten 31
2.2.1 Die Ermittlung von Einzelzeiten aus Fortschrittszeiten 32
2.3 Die Bestimmung von Sollzeiten 33
2.3.1 Sollzeiten durch Istzeitverwendung und Leistungsbewertung 33
2.3.2 Sollzeiten aus Istzeit-Mittelwerten von Meßreihen 35
2.4 Vorgabezeiten 36
2.4.1 Prozeßzeiten 41
2.4.2 Planzeiten 48
2.4.3 Systeme vorbestimmter Zeiten 53
2.5 Zeitarten als Maßstab für Kapazität und Kapazitätsnutzung 59
2.5.1 Die Zuordnung von Ablauf arten, Zeitarten und Kapazitäten 59
2.5.2 Die Erfassung und Verarbeitung von Zeitwerten 61
2.5.3 Das Sankey-Diagramm zur Darstellung der Betriebsmittelnutzung 64
3 Organisation des Betriebes 66
3.1 Aufbauorganisation 66
3.1.1 Führungsstrukturen 66
3.1.1.1 Das Liniensystem 67
3.1.1.2 Das Funktionalsystem 67
3.1.1.3 Mischsysteme 67
3.1.2 Organisationsschema 68
3.1.2.1 Beispiel einer Gliederung nach Grundfunktionen (Phasengliederung) 68
3.1.2.2 Beispiel einer Gliederung nach Standardfunktionen 68
3.1.2.3 Organigramm der Arbeitsvorbereitung 72
3.1.2.4 Zentralfunktionen der Arbeitsvorbereitung 72
3.1.2.5 Funktionelle Gliederung der Konstruktionsaufgaben 73
3.1.2.6 Objektgliederung der Konstruktionsaufgaben 74
3.1.2.7 Funktionen der Fertigungsplanung 74
3.1.2.8 Funktionen der Fertigungssteuerung 74
3.1.2.9 Funktionsbereiche der Fertigung und des Qualitätswesens 77
3.2 Ablauforganisation 80
3.2.1 Darstellungsformen zur Ablauforganisation 80
3.2.2 Ablaufstufen 82
3.2.3.1 Konstruktion 82
3.2.3.2 Wertanalyse 84
3.2.3.3 Stücklistenorganisation 85
3.2.4 Fertigungsplanung 88
3.2.4.1 Arbeitsplan 88
3.2.4.2 Bedarfsplan 93
3.2.4.3 Fristenplan — Balkendiagramme — Netzplantechnik 95
3.2.5 Fertigungssteuerung 109
3.2.5.1 Termindisposition 110
3.2.5.2 Materialdisposition 114
3.2.5.3 Auftragsdisposition 116
3.2.5.4 Bereitstellung und Überwachung 117
3.2.6 Qualitätssicherung 119
3.2.6.1 Qualitätsmerkmale und Prüfgrößen 119
3.2.6.2 Qualitätskosten 119
3.2.6.3 Qualitätsplanung 119
3.2.6.4 Qualitätsprüfung 120
3.2.6.5 Qualitätsbeherrschung 121
3.2.6.6 Statistische Qualitätskontrolle, Variablenkontrolle, Attributenkontrolle 122
3.2.7 Hilfsbetriebe 131
3.2.7.1 Instandhaltung 131
3.2.7.2 Energie 132
3.2.7.3 Materialflußgestaltung Grundfunktionen 133
4 Informationswesen 145
4.1 Der Weg von konventionellen zu rechnergestützten Systemen 145
4.2 Nummerungstechnik 147
4.2.1 Grundsätze der Benummerung 147
4.2.2 Reine Klassifizierungsnummer 148
4.2.3 Reine Zählnummer 148
4.2.4 Verbund-Nummernsystem 148
4.2.5 Parallel-Nummemsystem 150
4.3 Rechnergestütztes Informationswesen 151
4.3.1 EDV-Anlagen 151
4.3.1.1 Zentraleinheit 151
4.3.1.2 Programme 152
4.3.1.3 Interne Speicher 153
4.3.1.4 Externe Speicher 153
4.3.1.5 Bedienperipherie 154
4.3.1.6 EA-Kanäle 156
4.3.1.7 Mikrocomputer 156
4.3.2 Einsatzmöglichkeiten der EDV im technischen Betrieb 158
4.3.2.1 Betriebsdatenerfassung 158
4.3.2.2 Rechnergestütztes Zeichnen und Konstruieren (CAD) 159
4.3.2.3 Rechnergestützte Fertigungsplanung (CAP) 164
4.3.2.4 Rechnergestützte Fertigungssteuerung (CAM) 164
4.3.2.5 Rechnergestützte Materialdisposition und Bestandsführung 167
4.3.2.6 Rechnergestützte Qualitätssicherung (CAQ) 169
4.3.2.7 Verknüpfung der Einzelsysteme (CIM) 168
4.3.2.8 Rechnergestützte Fertigung durch NC-Technik 169
R
5 Arbeitsbewertung (Anforderungsermittlung) 184
5.1 Verfahren der Arbeitsbewertung 184
5.2 Summarische Arbeitsbewertungsverfahren 185
5.2.1 Lohngruppenverfahren 185
5.2.2 Rangfolgeverfahren 186
5.3 Analytische Arbeitsbewertungsverfahren 186
5.3.1 Rangreihenverfahren 187
5.3.2 Rangstufenverfahren 187
5.3.3 Anforderungsarten 188
5.3.4 Anforderungsermittlung 190
5.3.4.1 Arbeitsbeschreibung 190
5.3.4.2 Rangieren 190
5.3.4.3 Gewichten 191
5.3.4.4 Tarifieren 194
5.3.4.5 Bewertungsbeispiel 194
5.3.4.6 Vor- und Nachteile analytischer Arbeitsbewertungen 198
6 Grundsätze und Formen der Entlohnung 200
6.1 Zeitlohn 200
6.2 Akkordlohn 201
6.2.1 Geldakkord 202
6.2.2 Zeitakkord 202
6.2.3 Vorteile, Nachteile und Grenzen der Akkordarbeit 204
6.2.4 Akkordsysteme mit Ausgleichszuschlag 206
6.2.4.1 Konstanter Zeitzuschlag 206
6.2.4.2 Variabler Zeitzuschlag 206
6.3 Prämienlohn 207
6.3.1 Leistungsmerkmale des Prämienlohns 207
6.3.2 Prämienaufbau 208
6.3.3 Prämiensysteme 208
6.3.4 Berechnungsbeispiele 209
6.3.4.1 Nutzungsprämie als Einkomponenten-Einzelprämie 209
6.3.4.2 Mehrkomponentenprämie 211
7 Kostenrechnung 214
7.1 Kosten und Leistungen 214
7.2 Begriffsbestimmungen 215
7.2.1 Kostenbegriff 215
7.2.2 Ausgaben 215
7.2.3 Aufwand 215
7.3 Aufgaben und Organisation des Rechnungswesens 215
7.4 Gliederung der Kosten-/Leistungsrechnung 216
7.4.1 Kostenartenrechnung 217
Kostengruppen 217
Preisindizes 218
Wiederbeschaffungswert 218
Abschreibungskosten 220
Zinskosten 220
Raumkosten (Kostenschlüsselung) 221
Kosten für Instandhaltung und Wartung 222
Energiekosten 223
Werkzeugkosten 223
Lohneinzelkosten 224
Lohngemeinkosten 224
7
7.4.2 Kostenstellenrechnung 225
Organisatorische Gliederung der Kostenstellen 225
Betriebsabrechnungsbogen 225
Verteilungsgrundlagen 226
Zuschlagsätze 228
7.4.3 Kostenträgerrechnung (Kalkulation) 229
Vorkalkulation 229
Nachkalkulation 229
Zwischenkalkulation 229
Kalkulationsverfahren 229
7.4.3.1 Divisionskalkulation 230
Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern 231
7.4.3.2 Zuschlagskalkulation 232
Summarische Zuschlagskalkulation 232
Differenzierte Zuschlagskalkulation 232
Auftragskalkulation mit Zuschlägen 233
Auftragskalkulation mit Faktorenrechnung 236
Zuschlagskalkulation mit Maschinenstundensätzen 236
Maschinenstundensatz-Rechnung 238
Kalkulation der Selbstkosten 239
7.4.4 Plankostenrechnung 240
7.4.5 Kostenanalyse 241
7.4.6 Vollkostenrechnung 245
7.4.7 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 247
7.5 Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kostenvergleichsrechnung) 250
7.5.1 Kostenbestandteile beim Wirtschaftlichkeitsvergleich 250
7.5.2 Auftragsarten beim Kostenvergleich 252
7.5.3 Beispiele von Wirtschaftlichkeitsrechnungen 253
7.5.3.1 Einmalige Aufträge 253
7.5.3.2 Wiederholaufträge 256
Grenzstückzahlen 256
Grenzlosgröße 257
Optimale Losgröße 258
7.6 Amortisation (Kapitalrückflußzeit) 260
8 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen 268
8.1 Produktivität 268
8.2 Wirtschaftlichkeit 269
8.3 Rentabilität 270
8.4 Kennziffern aus Zeitverhältnissen 271
8.4.1 Gesamtnutzungsgrad 271
8.4.2 Hauptnutzungsgrad 271
8.4.3 Fertigungsgrad 272
8.4.4 Rüstzeitgrad 272
8.4.5 Produktionsfließgrad 272
8.4.6 Von JIC zu JIT 272
Lösungen der Testfragen und -aufgaben 276
zu Kapitel 1 276-278
zu Kapitel 2 278-286
zu Kapitel 3 287-295
zu Kapitel 4 295-300
zu Kapitel 5 300-301
zu Kapitel 6 301 -303
zu Kapitel 7 303-312
zu Kapitel 8 312-313
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Meisterhans, Hubert |
author_facet | Meisterhans, Hubert |
author_role | aut |
author_sort | Meisterhans, Hubert |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005404247 |
classification_rvk | QQ 200 |
ctrlnum | (OCoLC)75256479 (DE-599)BVBBV005404247 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005404247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920421s1992 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808550120</subfield><subfield code="9">3-8085-5012-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75256479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005404247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meisterhans, Hubert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebslehre für Techniker</subfield><subfield code="c">von Hubert Meisterhans</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek des Technikers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Techniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138289-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Techniker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138289-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003382630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005404247 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T11:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3808550120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003382630 |
oclc_num | 75256479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | 317 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek des Technikers |
spelling | Meisterhans, Hubert Verfasser aut Betriebslehre für Techniker von Hubert Meisterhans 2. Aufl. Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel 1992 317 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek des Technikers Techniker (DE-588)4138289-4 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 s Techniker (DE-588)4138289-4 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meisterhans, Hubert Betriebslehre für Techniker Techniker (DE-588)4138289-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138289-4 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123423-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Betriebslehre für Techniker |
title_auth | Betriebslehre für Techniker |
title_exact_search | Betriebslehre für Techniker |
title_full | Betriebslehre für Techniker von Hubert Meisterhans |
title_fullStr | Betriebslehre für Techniker von Hubert Meisterhans |
title_full_unstemmed | Betriebslehre für Techniker von Hubert Meisterhans |
title_short | Betriebslehre für Techniker |
title_sort | betriebslehre fur techniker |
topic | Techniker (DE-588)4138289-4 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
topic_facet | Techniker Betriebswirtschaftslehre Industriebetriebslehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meisterhanshubert betriebslehrefurtechniker |