Zivilrecht und Sozialrecht: Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1992
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät
86 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 384 S. |
ISBN: | 3406357342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005403722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101027 | ||
007 | t | ||
008 | 920421s1992 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3406357342 |9 3-406-35734-2 | ||
035 | |a (OCoLC)29038175 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005403722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK3270.5 | |
084 | |a PD 2840 |0 (DE-625)135145: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fuchs, Maximilian |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109001540 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilrecht und Sozialrecht |b Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft |c von Maximilian Fuchs |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1992 | |
300 | |a XIX, 384 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät |v 86 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1990/91 | ||
650 | 4 | |a Derechos civiles | |
650 | 4 | |a Política social - Aspectos legales | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Civil law |z Germany | |
650 | 4 | |a Social legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Social security |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe der Juristischen Fakultät |t Münchener Universitätsschriften |v 86 |w (DE-604)BV000000161 |9 86 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003382386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119615900483584 |
---|---|
adam_text | Titel: Zivilrecht und Sozialrecht
Autor: Fuchs, Maximilian
Jahr: 1992
Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft von PROF. DR. MAXIMILIAN FUCHS Universität Erlangen-Nürnberg ii B C.H.BECK’SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1992
Inhaltsverzeichnis Abkürzungen......................................................... XV Einführung........................................................... 1 I. Grundmuster der Existenzsicherung...................................... 2 II. Der Gang der Untersuchung........................................... 8 1. Kapitel: Zivilrecht und Sozialrecht: die historische Ausgangstage 1. Abschnitt: Die Entstehung des modernen Zivilrechts und des Sozialversicherungsrechts ............................................................... 13 I. Das Bürgerliche Gesetzbuch des Jahres 1896................................ 14 1. Sozialer und ideengeschichtlicher Hintergrund............................ 14 2. Die zentralen Rechtsinstitute des BGB.................................. 16 2.1 Eigentum..................................................... 16 2.2 Vertrag und Delikt.............................................. 16 2.3 Ehe und Familie................................................ 18 2.4 Erbfolge...................................................... 21 II. Das Sozialversicherungsrecht........................................... 23 1. Das Regelungsproblem.............................................. 23 2. Der ideengeschichtliche Hintergrund der Sozialversicherung................. 25 3. Recht und Technik der Arbeiterversicherung............................. 26 3.1 Personenkreis.................................................. 26 3.2 Leistungsgrund................................................. 27 3.3 Leistungen.................................................... 27 3.4 Typisierung................................................... 28 3.5 Rechtsanspruch................................................ 30 3.6 Versicherung.................................................. 30 2. Abschnitt: Die Herkunft der Sozialversicherung aus dem Privatrecht und der Privatversicherung
.......................................................... 32 I. Die privatrechtliche Begründung der Sozialversicherung ...................... 32 1. Die Unfallversicherung ............................................. 33 2. Kranken- und Rentenversicherung..................................... 36 3. Vertragsrechtliche Begründung der Versicherungsbeiträge................... 38 4. Haftungs- und unterhaltsrechtliche Elemente im Recht der Hinterbliebenenleistungen ............................................................. 39 II. Die Privatversicherung als Gestaltungsfaktor der Sozialversicherung............. 41 1. Die Entwicklung der Personenversicherung.............................. 41 2. Das Privatversicherungsrecht im 19. Jahrhundert.......................... 43 3. Die Rechtsnatur der Arbeiterversicherung: Versicherung oder Fürsorge?........ 46 3.1 Die Relevanz der Streitfrage....................................... 46 3.2 Der Meinungsstreit.............................................. 47 3.3 Der Versicherungscharakterder Arbeiterversicherung ................... 50 3. Abschnitt: Die Trennung von Zivilrecht und Sozialversicherungsrecht............ 54 I. Der Streit um die soziale Aufgabe des BGB ................................ 55 1. Die Position Otto von Gierkes........................................ 55
VIII Inhaltsverzeichnis 2. Die Position Gottlieb Plancks......................................... 56 3. Die Beratungen zu den §§ 616, 617 BGB................................. 58 4. Die Entwicklung des Arbeitsrechts..................................... 62 II. Resümee.......................................................... 63 2. Kapitel: Der Wandel der Zivilrechts- und Sozialrechtsordnung 1. Abschnitt: Entwicklungsfaktoren........................................ 67 I. Ablösung des Sachvermögens durch Arbeitsvermögen....................... 67 II. Das Streben nach Sicherheit............................................ 68 III. Der Sozialstaatsgedanke.............................................. 70 IV. Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit........................ 72 2. Abschnitt: Die sozialstaatliche Umformung des Zivilrechts..................... 73 I. Die Entwicklung eines neuen Sonderprivatrechts: das Arbeitsrecht.............. 74 II. Der Sozialstaatsgedanke als Wirkungsprinzip des Zivilrechts................... 77 1. Das Sozialstaatsprinzip als Rechtsprinzip............................... 77 2. Das Sozialstaatsprinzip als Entwicklungsprinzip.......................... 78 3. Elemente des Sozialstaatsprinzips im Zivilrecht........................... 79 III. Bedeutungsverlust des Zivilrechts im Sozialstaat?........................... 80 1. Meinungsstand............................. 80 2. Die Internalisierung des Sozialen in das Zivilrecht......................... 81 3. Die (mögliche) sozialstaatliche Überfrachtung des Zivilrechts................ 82 3. Abschnitt: Das System des modernen Sozialrechts ........................... 83 I. Die Binnenstruktur des Sozialrechts..................................... 84 1. Die klassische Trias: Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge............... 84 2. Die neue Systematik: soziale Vorsorge, soziale Entschädigung, soziale Hilfe und Förderung
...................................................... 85 II. Die vermögensrechtliche Struktur des Sozialrechts.......................... 90 1. Der Begriff des Vermögensrechts..................................... 90 1.1 Die Funktion des Vermögens ..................................... 90 1.2 Das Vermögen im Rechtssinne .................................... 90 2. Sozialrechtliche Forderungen als Vermögensrechte........................ 91 2.1 Der Rechtsanspruch auf Sozialleistungen............................. 91 2.2 Übertragbarkeit sozialrechtlicher Forderungen........................ 93 2.3 Vererblichkeit sozialrechtlicher Forderungen ......................... 94 2.4 Sozialrechtliche Forderungen als Haftungsgegenstand................... 95 III. Die Eigentumsqualität sozialrechtlicher Positionen.......................... 96 1. Der dogmengeschichtliche Hintergrund................................ 96 2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Vermögenspositionen ........................... 97 3. Bedeutung und Konsequenzen der neuen Rechtsprechung................... 99 4. Abschnitt: Streben nach Sicherheit: Das Entstehen einer neuen Versicherungsordnung 100 I. Sozialversicherung und Privatversicherung als grundlegende Formen der Existenzsicherung .......................................................... 100 II. Funktion und Struktur der Sozialversicherung............................. 101 1. Der personelle und sachliche Ausbau der Sozialversicherung................. 101 2. Die Struktur der Leistungen......................................... 103
Inhaltsverzeichnis IX III. Die private Personen- und Haftpflichtversicherung.......................... 106 1. Die Funktion der privaten Personenversicherung......................... 106 2. Der Inhalt der Versicherungsleistungen in der Personenversicherung........... 106 3. Die Haftpflichtversicherung bei Personenschäden......................... 107 IV. Die Bipolarität der Versicherungsordnung................................ 109 1. Ordnungspolitische Grundlagen...................................... 110 1.1 Die historische Erfahrung: Komplementarität von Sozialversicherung und Privatversicherung ............................................... 110 1.2 Der Pluralismus der Versicherungsordnung........................... 111 2. Rechtfertigung und Ausgestaltung der Sozialversicherungspflicht............. 112 2.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben................................... 112 2.2 Der Sozialversicherungszwang als Problem der Einschränkung privatautonomer Bedarfsbefriedigung ......................................... 113 2.2.1 Grundthese: Privatautonome Befriedigung des Vorsorgebedarfs....... 113 2.2.2 Die Einschränkung der Privatautonomie durch den Sozialversicherungszwang................................................... 113 3. Neubestimmung des Verhältnisses von Sozialversicherung und Privatversicherung ........................................................... 117 3.1 Zur Aktualität des Streites um die Rechtsnatur der Sozialversicherung....... 117 3.1.1 Der Meinungsstand........................................ 118 3.1.2 Folgen der Nichtbeachtung des Versicherungsprinzips: das Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung............................... 120 3.2 Möglichkeit und Notwendigkeit interdisziplinärer Dogmatik............. 124 3.2.1 Historisch-ideologische Belastungen ........................... 126 3.2.2 Ansätze zur Überwindung der konträren Standpunkte.............. 127 3.2.2.1
Privatversicherungsrechtliches und sozialversicherungsrechtliches Schrifttum...................................... 127 3.2.2.2 (Privat-)Versicherungsrechtliche Argumente in der Rechtsprechung des BSG und BGH .............................. 128 3.2.2.3 Notwendigkeit und Perspektive interdisziplinärer versicherungsrechtlicher Dogmatik.................................. 135 3. Kapitel: Schnittebenen und Schnittpunkte von Zivilrecht und Sozialrecht Vorbemerkung........................................................ 148 1. Abschnitt: Die rechtliche Regelung der Erzielung von Einkommen durch Arbeit..... 148 I. Der Regelungsbedarf................................................. 148 II. Die rechtliche Regelung der Erzielung von Einkommen....................... 149 1. Der Primat des Zivilrechts........................................... 149 2. Der sozialrechtliche Regelungsanteil.................................... 149 2.1 Vorsorgemäßige Anknüpfung an das privatrechtliche Beschäftigungsverhältnis . 149 2.2 Konsequenzen der Anknüpfung an das privatrechtliche Arbeitsverhältnis..... 151 2.2.1 Soziale Sicherung als Arbeitnehmersicherung...................... 151 2.2.2 Auswirkungen auf die privatrechtliche Vertragsgestaltung............ 151 2.3 Der Beitrag des Sozialrechts zur Aufrechterhaltung der Grundregel („The distributive dilemma“) ............................................. 155 2. Abschnitt: Der Ausgleich von Körperschäden............................... 157 Vorbemerkung........................................................ 157 I. Grundgedanken und Grundlagen des Schadensausgleichs..................... 158 1. Das Zurechnungsproblem bei Körperschäden............................ 158 2. Bedeutung des Verhaltens des Geschädigten............................. 160
X Inhaltsverzeichnis II. Tendenzen des Schadensausgleichsrechts ................................. 168 1. Ziviles Haftungsrecht.............................................. 168 2. Die Überlagerung durch kollektive Ausgleichssysteme..................... 173 2.1 Begründung und Tragweite der Schadensverlagerung.................... 173 2.2 Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz - Abschaffung des zivilen Haftungsrechts bei Personenschäden? .................................. 174 III. Funktionseinheit von Zivilrecht und Sozialrecht............................ 178 1. Die Koexistenz von individueller und kollektiver Schadensregulierung: Grundkonstellationen ................................................... 178 2. Anspruchskonkurrenz mit Regreßmöglichkeit: § 116 SGB-X................ 180 2.1 Wertentscheidungen............................................ 180 2.2 § 116 SGB-X als Ausdruck schadensrechtlicher Kooperation von Zivilrecht und Sozialrecht................................................ 181 2.3 Rechtliche Priorität des zivilen Haftungsrechts........................ 182 2.3.1 § 116 SGB-X als Schadenverteilungsnorm........................ 182 2.3.2 Wahlrecht des Geschädigten zwischen zivilrechtlicher und sozialrechtlicher Schadensabwicklung.................................... 184 2.4 Funktionswandel des Personenschadensausgleichsrechts................. 187 2.4.1 Ausgangspunkt: Die Funktion des zivilen Haftungsrechts............ 187 2.4.2 Die (teilweise) Außerkraftsetzung des zivilen Haftungsrechts im Regreß . 188 2.4.2.1 Teilungsabkommen und Regreßpauschalierung.............. 188 2.4.2.2 Regreßbeschränkungen........ 190 2.4.2.2.1 Das Familienprivileg des § 116 Abs. 6 SGB-X........ 190 2.4.2.2.2 Regreßbeschränkung im „notleidenden“ Haftpflichtverhältnis ...................................... 190 2.4.3 Vorschläge einer weiteren Beschränkung oder Abschaffung des Regresses de lege ferenda
......................................... 193 2.4.3.1 Beschränkung des Regresses auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ............................................... 193 2.4.3.2 Abschaffung des Regresses und Vorteilsausgleichung.......... 193 Exkurs: Geschäftsführung ohne Auftrag und gesetzliche Unfallversicherung ........................................ 196 3. Verdrängung des zivilen Haftungsrechtes durch die gesetzliche Unfallversicherung (§§ 636ff. RVO).............................................. 200 3.1 Die rechtliche Gestaltung des Haftungsprivilegs....................... 200 3.2 Der Rückgriff des Unfallversicherungsträgers gegen den Schädiger (§ 640 RVO)....................................................... 201 4. Der Schutz sozialversicherungsrechtlicher Rechtspositionen im zivilen Haftungsrecht ........................................................... 204 4.1 Problemstellung............................................... 204 4.2 Der gegenwärtige Rechtszustand................................... 205 4.2.1 Der Anspruch auf Ersatz von Rentenversicherungsbeiträgen.......... 205 4.2.2 Der Anspruch auf Ersatz von Krankenversicherungsbeiträgen........ 209 4.3 Alternativer Lösungsweg ........................................ 211 5. Die Vorformung von Schadensersatzansprüchen durch sozialrechtliche Leistungsinhalte und-Standards ............................................. 213 6. Zu Tendenzen abstrakter Berechnung des Personenschadens im Zivilrecht...... 216 6.1 Situationsbeschreibung.......................................... 216 6.2 Die Methode der Schadensberechnung im Zivilrecht und Sozialrecht........ 217 6.3 Die schadensrechtliche Behandlung des Verlustes der abstrakten Erwerbsfähigkeit ...................................................... 218 6.3.1 Die herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur.......... 218
Inhaltsverzeichnis XI 6.3.2 Die Gegenmeinung......................................... 219 6.3.3 Das Dilemma der herrschenden Meinung........................ 220 6.3.3.1 Schwierigkeiten und Konsequenzen bei einzelnen Fallgruppen .. 220 6.3.3.2 Lösungsmöglichkeiten ................................ 223 3. Abschnitt: Zivilrechtliche und sozialrechtliche Elemente der Bedarfsdeckung....... 226 I. Das Modell privater Bedarfsdeckung..................................... 226 1. Ökonomische Grundlagen.......................................... 226 2. Bedarfsdeckung und Vertragsrecht.................................... 227 2.1 Die Funktion des Vertragsrechts................................... 227 2.2 Die soziale Dimension des Vertragsrechts............................ 227 2.2.1 Der Vertrag als soziales (gesellschaftliches) Versorgungsprinzip....... 227 2.2.2 Die soziale (interessengerechte) Gestaltung des Vertragsrechts ........ 228 2.2.3 Die soziale (existenzsichernde) Kraft des Vertragsrechts............. 230 II. Sicherung der Marktteilhabe durch Sozialrecht............................. 233 1. Sicherung der Leistungsfähigkeit - Grundlagen........................... 233 1.1 Die Vertragsbezogenheit des Sozialrechts............................ 234 1.2 Marktgerechte Gestaltung der Sozialleistungen........................ 238 1.2.1 Die zentrale Funktion der Geldleistungen........................ 238 1.2.2 Fehlende Zweckbindung der Geldleistungen...................... 239 2. Die Integration sozialrechtlicher Forderungen in den Rechtsverkehr........... 241 2.1 Die Möglichkeit einer Rechtsnachfolge in sozialrechtliche Ansprüche....... 241 2.2 Die Übernahme des BGB-Modells durch das SGB-I.................... 242 III. Privatautonome Bedarfsbefriedigung und Sachleistungsprinzip................. 245 1. Problemstellung.................................................. 245 2. Das Sachleistungsprinzip in der Sozialversicherung,
dargestellt am Beispiel der gesetzlichen Krankenversicherung .................................... 246 3. Das Sachleistungsprinzip und seine zivilrechtlichen Folgen.................. 248 3.1 Die Rechtsbeziehungen zwischen Kassenarzt und Kassenpatient........... 249 Exkurs: Haftung des Kassenarztes für Behandlungsfehler auch gegenüber der Krankenkasse? ................................................ 253 3.2 Zur Reichweite des Vertragsmodells bei Sachleistungserbringung durch Dritte - Ausblick.................................................... 256 4. Abschnitt: Existenzsicherung im Unterhaltsverband.......................... 261 1. Unterabschnitt: Die rechtliche Gestaltung familiärer Existenzsicherung ........... 262 I. Der Beitrag des Familien- und Sozialrechts................................ 262 1. Die Funktionen der Familie......................................... 262 2. Familienrechtliche Grundlagen der Existenzsicherung...................... 264 2.1 Unterhaltsrecht................................................ 264 2.1.1 Ehegattenunterhalt......................................... 265 2.1.2 Kindesunterhalt........................................... 266 2.2 Ehegüterrecht................................................. 267 2.3 Der deliktsrechtliche Schutz der Unterhaltsleistung..................... 270 3. Der Beitrag des Sozialrechts......................................... 271 3.1 Sozialrechtliche Steigerung der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten ......................................................... 272 3.2 Sozialrechtliche Stärkung der Position des (potentiell) Unterhaltsberechtigten . 274 3.2.1 Unterhaltsausfall als Anlaß sozialrechtlicher Leistungen............. 274 3.2.2 Erfüllung zivilrechtlicher Unterhaltsansprüche durch Sozialleistungsträger: § 48 SGB-I 275
XII Inhaltsverzeichnis 3.2.3 Zuweisung unterhaltssichernder Ansprüche durch individuelle Ausbildungsförderung ........................................... 276 II. Die Existenzsicherung der Familienmitglieder nach der Scheidung.............. 277 1. Problemstellung.................................................. 277 2. Der Beitrag des Güterrechts......................................... 278 3. Der Versorgungsausgleich........................................... 279 3.1 Problemstellung............................................... 279 3.2 Rechtsnatur und dogmatische Struktur des Versorgungsausgleichs.......... 281 3.2.1 Der zivilrechtliche Charakter des Anspruchs auf Versorgungsausgleich . 281 3.2.2 Zur Notwendigkeit der Verzahnung von Zivilrecht und Sozialrecht im Versorgungsausgleich....................................... 282 3.2.3 Dogmatische Erklärungsansätze des Versorgungsausgleichs.......... 283 3.2.3.1 Güterrechtliche Begründung............................ 283 3.2.3.2 Unterhaltsrechtliche Begründung ........................ 283 3.2.3.3 Eheliche Solidarität als Grundlage des Versorgungsausgleichs . . . 284 3.2.3.4 Stellungnahme....................................... 284 3.2.3.5 Bedeutung des Meinungsstreits.......................... 285 3.2.3.6 Die heterogene Rechtsnatur und ihre Konsequenzen.......... 286 4. Der Geschiedenenunterhalt......................................... 289 4.1 Grundlagen .................................................. 289 4.2 Eigenverantwortung und (private und öffentliche) Fremdverantwortung für nachehelichen Unterhalt.................. 291 4.2.1 Der unterhaltsrechtliche Grundsatz der Eigenverantwortung......... 291 4.2.2 Der Grundsatz der Mitverantwortung.......................... 291 4.3 Fremdverantwortung durch Sozialrecht ............................. 293 4.3.1 Sozialrechtliche Fortschreibung des Prinzips der Eigenverantwortung . . 293 4.3.2 Das Sozialrecht und die
unterhaltsrechtlichen Mangelfälle............ 294 III. Das Verhältnis von Familienrecht und Sozialrecht im Rahmen der Unterhaltssicherung ............................................................. 295 1. Der rechtliche Primat des Familienrechts................................ 295 2. Die funktionelle Gemeinsamkeit von Unterhalts- und Sozialrecht............. 298 2.1 Die Verbindlichkeit des BGB-Statusrechts im Sozialrecht................ 298 2.2 Rechtliches Band (Zivilrecht) versus Bedarf (Sozialrecht)................. 299 2.3 Rechtliches Band versus Bedarf: der Sonderfall der nichtehelichen Lebensgemeinschaft ................................................... 301 3. Abänderung des BGB-Unterhaltsrechts durch das Sozialrecht?............... 304 3.1 Die These von der Verdrängung des privaten Unterhaltsrechts durch das Sozialrecht ..................................................... 304 3.2 Ansätze zur Verdrängung im Ausbildungsförderungsrecht............... 304 3.3 Beschränkung des Unterhalts auf die Kleinfamilie? ..................... 306 3.4 Zum Einfluß des Übergangs bzw. der Überleitung von Unterhaltsansprüchen . 307 4. Die Berücksichtigung sozialrechtlicher Leistungen im Rahmen des Unterhaltsrechts .......................................................... 308 5. Die Wahrnehmung von Privatautonomie und ihre Relevanz für das Sozialrecht ... 312 5.1 Unterhaltsverzicht ............................................. 313 5.1.1 Sozialhilfe auslösender Unterhaltsverzicht ....................... 313 5.1.2 Unterhaltsverzicht und wiederauflebende Witwenrente.............. 315 5.2 Privatautonomie und Versorgungsausgleich........................... 317 5.2.1 Der Ausschluß des Versorgungsausgleichs außerhalb von Scheidungsvereinbarungen .............................................. 317 5.2.2 Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich im Rahmen des Scheidungsverfahrens
........................................... 318
Inhaltsverzeichnis XIII 2. Unterabschnitt: Existenzsicherung im Todesfall: Erbrecht und Sozialrecht......... 319 I. Der Wandel des Erbrechts ............................................ 320 1. Die Versorgungsfunktion im heutigen Erbrecht .......................... 320 2. Veränderte Versorgungsformen im Privatrecht........................... 322 3. Der deliktsrechtliche Schutz des Unterhalts für Hinterbliebene (§ 844 Abs. 2 BGB).......................................................... 323 II. Die sozialrechtlichen Hinterbliebenenleistungen............................ 323 1. Personeller Anwendungsbereich...................................... 323 2. Leistungsgestaltung................................................ 324 3. Unterhaltsrechtliche Gestaltung der Witwen-ZWitwerrenten in der Sozialversicherung? .......................................................... 324 III. Erbrecht und Sozialrecht............................................. 329 1. Koexistenz von Erbrecht und Sozialrecht............................... 329 2. Die rechtliche Zweispurigkeit der Hinterbliebenenversorgung................ 331 2.1 Rechtsnachfolge von Todes wegen in sozialrechtliche Ansprüche........... 332 2.1.1 Dogmengeschichtliche Entwicklung............................ 332 2.1.2 Die positiv-rechtliche Regelung der §§ 56ff. SGB-I................. 334 2.1.3 Die dogmatische Zuordnung der §§ 56ff. SGB-I................... 334 2.1.4 Berechtigung einer sozialrechtlichen Sondererbfolge?............... 335 2.2 Die Relevanz sozialversicherungsrechtlicher Hinterbliebenenleistungen für den Nachlaß.................................................. 338 2.2.1 Problemstellung........................................... 338 2.2.2 Nachlaßrechtliche Relevanz von privater Lebensversicherung und sozialer Rentenversicherung - ein Vergleich .......................... 339 2.3 Zu einer alternativen Konzeption der Hinterbliebenenrenten.............. 342
Zusammenfassung..................................................... 346 Literaturverzeichnis.................................................... 354 Register............................................................. 381
|
any_adam_object | 1 |
author | Fuchs, Maximilian 1950- |
author_GND | (DE-588)109001540 |
author_facet | Fuchs, Maximilian 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Fuchs, Maximilian 1950- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005403722 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3270 |
callnumber-raw | KK3270.5 |
callnumber-search | KK3270.5 |
callnumber-sort | KK 43270.5 |
classification_rvk | PD 2840 PD 2880 |
classification_tum | JUR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)29038175 (DE-599)BVBBV005403722 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02671nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005403722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920421s1992 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406357342</subfield><subfield code="9">3-406-35734-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29038175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005403722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3270.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Maximilian</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109001540</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilrecht und Sozialrecht</subfield><subfield code="b">Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft</subfield><subfield code="c">von Maximilian Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 384 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">86</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1990/91</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Derechos civiles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Política social - Aspectos legales</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="t">Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">86</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">86</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003382386</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005403722 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3406357342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003382386 |
oclc_num | 29038175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M124 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-945 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M124 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XIX, 384 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät |
spelling | Fuchs, Maximilian 1950- Verfasser (DE-588)109001540 aut Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft von Maximilian Fuchs München Beck 1992 XIX, 384 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Universitätsschriften / Reihe der Juristischen Fakultät 86 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 1990/91 Derechos civiles Política social - Aspectos legales Soziale Sicherheit Civil law Germany Social legislation Germany Social security Germany Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s DE-604 Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Dogmatik (DE-588)4012624-9 s Reihe der Juristischen Fakultät Münchener Universitätsschriften 86 (DE-604)BV000000161 86 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fuchs, Maximilian 1950- Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft Derechos civiles Política social - Aspectos legales Soziale Sicherheit Civil law Germany Social legislation Germany Social security Germany Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055732-7 (DE-588)4055892-7 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4012624-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft |
title_auth | Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft |
title_exact_search | Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft |
title_full | Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft von Maximilian Fuchs |
title_fullStr | Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft von Maximilian Fuchs |
title_full_unstemmed | Zivilrecht und Sozialrecht Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft von Maximilian Fuchs |
title_short | Zivilrecht und Sozialrecht |
title_sort | zivilrecht und sozialrecht recht und dogmatik materieller existenzsicherung in der modernen gesellschaft |
title_sub | Recht und Dogmatik materieller Existenzsicherung in der modernen Gesellschaft |
topic | Derechos civiles Política social - Aspectos legales Soziale Sicherheit Civil law Germany Social legislation Germany Social security Germany Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd |
topic_facet | Derechos civiles Política social - Aspectos legales Soziale Sicherheit Civil law Germany Social legislation Germany Social security Germany Sozialrecht Bürgerliches Recht Dogmatik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003382386&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT fuchsmaximilian zivilrechtundsozialrechtrechtunddogmatikmateriellerexistenzsicherungindermodernengesellschaft |