Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt: eine computergestützte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster u.a.
Lit
1992
|
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriftenreihe
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 200 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894733365 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005402147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960617 | ||
007 | t | ||
008 | 920413s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3894733365 |9 3-89473-336-5 | ||
035 | |a (OCoLC)46099768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005402147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erpenbeck, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt |b eine computergestützte Analyse |c Andreas Erpenbeck |
264 | 1 | |a Münster u.a. |b Lit |c 1992 | |
300 | |a V, 200 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Schriftenreihe |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mengenrationierung |0 (DE-588)4038616-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wachstumsmodell |0 (DE-588)4127141-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neoklassisches Modell |0 (DE-588)4115361-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gütermarkt |0 (DE-588)4158523-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optimaler Wachstumspfad |0 (DE-588)4212286-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gütermarkt |0 (DE-588)4158523-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mengenrationierung |0 (DE-588)4038616-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsmarkt |0 (DE-588)4002733-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mengenrationierung |0 (DE-588)4038616-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gleichgewichtsmodell |0 (DE-588)4125214-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Optimaler Wachstumspfad |0 (DE-588)4212286-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Neoklassisches Modell |0 (DE-588)4115361-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Neoklassische Theorie |0 (DE-588)4115360-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Wachstumsmodell |0 (DE-588)4127141-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriftenreihe |v 17 |w (DE-604)BV010797213 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381713 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119614687281152 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Temporäre Gleichgewichte mit Mengenrationierung in der
makroökonomischen Theorie 8
2.1 Die Verhaltensfunktionen der Haushalte 8
2.2 Die Verhaltensfunktionen der Unternehmen 15
2.3 Marktgleichgewichte mit Rationierung 18
2.4 Dynamische Aspekte im Rahmen der temporären Gleichge¬
wichte mit Mengenrationierung 25
2.5 Grundsätzliche Überlegungen zur Integration der Investitio¬
nen in die Ungleichgewichtstheorie 28
3 Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt in einem Golden
Age Wachstumsmodell 30
3.1 Bestimmung der temporären Gleichgewichte bei kurzfristiger
Sichtweise der Unternehmer 33
3.2 Entwicklung der temporären Gleichgewichte bei kurzfristiger
Sichtweise der Unternehmen 36
3.2.1 Modellendogene Lohnänderung 37
3.2.2 Entwicklungspfade bei kurzer Sichtweise der Unter¬
nehmer und verzögerter Lohnanpassung 46
3.3 Abschließende Bemerkungen zum Golden Age Wachstums
modell mit Unterbeschäftigung 48
4 Analyse intertemporaler Optima bei Mengenrationierung
auf dem Arbeitsmarkt aus Sicht der Haushalte 51
4.1 Die Entwicklung von Kapitalstock, Konsum und Sparquote
bei im Zeitablauf konstanter Beschäftigungsquote 58
4.1.1 Die Entwicklung im Fall des Sparens von Null 62
4.1.2 Die Entwicklung bei positivem Sparen 64
4.1.3 Bestimmung des optimalen Anpassungspfades bei be¬
liebigem Anfangskapitalbestand 70
I
4.2 Auswirkungen unterschiedlicher, im Zeitablauf konstanter Be¬
schäftigungsquoten 74
4.2.1 Abhängigkeit des stationären Punktes von der Be¬
schäftigungsquote 74
4.2.2 Abhängigkeit des Optimalpfades von der Beschäfti¬
gungsquote 76
5 Analyse int er temporaler Optima bei Mengenrationierung
auf dem Arbeitsmarkt aus Sicht der Unternehmer 81
5.1 Marktschranken aus Sicht des Unternehmers 87
5.2 Zeitliche Entwicklung bei im Zeitablauf konstantem Lohnsatz 93
5.2.1 Bestimmung der Trennlinie zwischen Unter und Über¬
beschäftigung 94
5.2.2 Dynamik bei Überbeschäftigung 96
5.2.3 Dynamik bei Unterbeschäftigung 98
5.3 Entwicklung bei sofortiger unendlich schneller Lohnanpassung 107
5.4 Optimalentwicklung bei verzögerter Lohnanpassung 108
5.4.1 Existenz und Eindeutigkeit eines langfristigen Gleich¬
gewichtes 109
5.4.2 Anpassung an das langfristige Gleichgewicht 110
6 Simultane intertemporal optimale Entscheidungen von Haus¬
halten und Unternehmern 113
6.1 Entwicklung bei kurzfristiger Kalkulation der Unternehmer . 114
6.1.1 Existenz und Eindeutigkeit des stationären Punktes . 115
6.1.2 Existenz eines optimalen Anpassungspfades 116
6.2 Entwicklung bei langfristiger Kalkulation der Haushalte und
der Unternehmer 128
6.2.1 Existenz und Eindeutigkeit eines stationären Punktes 128
6.2.2 Bedingungen für einen optimalen Entwicklungspfad . 131
7 Zusammenfassung und Ausblick 143
II
A Mathematischer Anhang 147
A.l Differentialgleichungen 147
A.2 Optimalitätsbedingungen 151
A.2.1 Finite Optimierung 151
A.2.2 Infinite Optimierung (Kontrolltheorie) 152
A.2.3 Ein erweitertes Optimierungsproblem 154
A.2.4 Ein erweitertes Optimierungsproblem bei autonomer
Differentialgleichung und Zielfunktion 155
A.3 Eigenschaften homogener Funktionen 159
A.4 Bemerkungen zur numerischen Berechnung optimaler Anpas¬
sungspfade 162
A.4.1 Numerische Lösung von Anfangswertproblemen .... 162
A.4.2 Optimierungsproblem 163
B Mathematische Berechnungen zu den Kapitel 1 6 165
B.l Anhang zu Kapitel 4, Überprüfen der Sattelpunkteigenschaft 165
B.2 Anhang zu Kapitel 5, Lösungen der Gleichung A = 0 166
B.3 Anhang zu Kapitel 6 170
B.3.1 Sensitivtätsanlyse der w, k und s Trennlinien bezüglich
fi 170
B.3.2 Kurvendiskussion zur (i — 0 Kurve 172
B.3.3 Berechnen der Sparquote bei Interdependez der Haus¬
halts und Unternehmerentscheidungen 176
B.3.4 Struktogramm zur Berechnung der Sparquote 186
B.3.5 Programmlisting zur Berechnung der Sparquote im
Fall einer Cobb Douglas Produktionsfunktion 190
III
Abbildungsverzeichnis
1 Effektive Güternachfrage und Arbeitsangebotsfunktion des
Haushalts 13
2 Marktsituationen bei Lohn und Preisstarrheit 21
3 Trennlinien k = 0 und w = 0 42
4 l k Phasendiagramm bei kurzer Sichtweise der Unternehmer
und im Zeitablauf konstanter Sparquote 46
5 Zeitliche Entwicklung für unterschiedliches Anfangskapital bei
unendlich schneller und verzögerter Lohnanpassung 49
6 Aufteilung des /i A Diagramms in Bereiche unterschiedlicher
Dynamik 63
7 Beziehung zwischen k und k 68
8 ^ A Phasendiagramm 71
9 Zeitliche Entwicklung von Optimalpfaden 73
10 Änderung des Phasendiagramms durch eine gesunkene Beschäfti¬
gungsquote 78
11 Vergleich der Optimalentwicklung bei einer Beschäftigungs¬
quote von 1 = 1 und / = 0.9 81
12 Trennlinie zwischen Über und Unterbeschäftigung 95
13 Verlauf der Funktionen k = 0 und Ä = 0 99
14 Trennlinien zwischen Über und Unterbeschäftigung bei un¬
terschiedlichen Lohnsätzen wo 99
15 A Ä; Diagramme bei unterschiedlichen Lohnsätzen wo 102
16 A A Phasendiagramme bei unterschiedlichen Lohnsätzen wo ¦ 105
17 Phasendiagramm bei dauernder Vollbeschäftigung 108
18 Zeitliche Entwicklung von Kapital, A, Lohn und Arbeitsnach¬
frage 112
19 k — 0 und w = 0 Linie im w A; Diagramm unter Berücksich¬
tigung der Aufteilung mit positivem S paren und Nullsparen
bei geeignetem ß 118
20 Mögliche Nullstellen der k = 0 Gleichung im Falle der Über
beschäfti gung für alternatives ß 119
IV
21 k — 0 und w = 0 Linie im w fc Diagramm unter Berücksich¬
tigung der Aufteilung mit positivem S paren und Nullsparen
bei unterschiedlichem fi 122
22 w A; Phasendiagramm unter Berücksichtigung der // Dynamik
und der Aufteilung s — 0 und s 0 125
23 Mögliche Entwicklungspfade bei einem hohen und einem nied¬
rigen Anfangskapitalstock 127
24 Entwicklungspfade bei Störung des Lohnsatzes um 5 v.H.
nach oben 137
25 Entwicklungspfade bei Störung des Kapital um 5 v.H. nach
oben 139
26 Entwicklungspfade bei Störung des Kapital um 5 v.H. nach
unten 141
Tabellenverzeichnis
1 Übersicht üLa mögliche Ungleichgewichte 24
2 Stationärer Punkt bei unterschiedlicher Beschäftigungsquote 79
3 Ungleichgewichtskonstellation auf den Märkten 92
4 Klassifizierung der Marktsituationen 93
5 Vergleich der Approximationsgüte an den stationären Punkt 110
6 Ergebnisse der numerischen Berechnungen 126
7 Vergleich der Approximationsgüte an den stationären Punkt
bei Interdependenz zwischen Haushalten und Unternehmern 134
8 Ungleichgewichtskonstellation auf den Märkten 135
9 Klassifizierung der Marktsituationen 136
V
|
any_adam_object | 1 |
author | Erpenbeck, Andreas |
author_facet | Erpenbeck, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Erpenbeck, Andreas |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005402147 |
classification_rvk | QC 340 |
ctrlnum | (OCoLC)46099768 (DE-599)BVBBV005402147 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03386nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005402147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920413s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894733365</subfield><subfield code="9">3-89473-336-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46099768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005402147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erpenbeck, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="b">eine computergestützte Analyse</subfield><subfield code="c">Andreas Erpenbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster u.a.</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 200 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mengenrationierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038616-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wachstumsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127141-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neoklassisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115361-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158523-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimaler Wachstumspfad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212286-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158523-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mengenrationierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002733-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mengenrationierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gleichgewichtsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125214-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Optimaler Wachstumspfad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212286-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Neoklassisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115361-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Neoklassische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wachstumsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127141-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010797213</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381713</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005402147 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:29:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3894733365 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381713 |
oclc_num | 46099768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | V, 200 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Volkswirtschaftliche Schriftenreihe |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriftenreihe |
spelling | Erpenbeck, Andreas Verfasser aut Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse Andreas Erpenbeck Münster u.a. Lit 1992 V, 200 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftliche Schriftenreihe 17 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1992 Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd rswk-swf Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd rswk-swf Wachstumsmodell (DE-588)4127141-5 gnd rswk-swf Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 gnd rswk-swf Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd rswk-swf Gütermarkt (DE-588)4158523-9 gnd rswk-swf Optimaler Wachstumspfad (DE-588)4212286-7 gnd rswk-swf Neoklassische Theorie (DE-588)4115360-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gütermarkt (DE-588)4158523-9 s Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 s Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s Neoklassische Theorie (DE-588)4115360-1 s Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 s DE-604 Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 s Optimaler Wachstumspfad (DE-588)4212286-7 s Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 s Wachstumsmodell (DE-588)4127141-5 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s Optimierung (DE-588)4043664-0 s Volkswirtschaftliche Schriftenreihe 17 (DE-604)BV010797213 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erpenbeck, Andreas Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse Volkswirtschaftliche Schriftenreihe Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Wachstumsmodell (DE-588)4127141-5 gnd Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Gütermarkt (DE-588)4158523-9 gnd Optimaler Wachstumspfad (DE-588)4212286-7 gnd Neoklassische Theorie (DE-588)4115360-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038616-8 (DE-588)4125214-7 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4066527-6 (DE-588)4002733-8 (DE-588)4127141-5 (DE-588)4115361-3 (DE-588)4043664-0 (DE-588)4158523-9 (DE-588)4212286-7 (DE-588)4115360-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse |
title_auth | Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse |
title_exact_search | Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse |
title_full | Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse Andreas Erpenbeck |
title_fullStr | Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse Andreas Erpenbeck |
title_full_unstemmed | Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt eine computergestützte Analyse Andreas Erpenbeck |
title_short | Optimale Entwicklungspfade in einem neoklassischen Wachstumsmodell unter Berücksichtigung temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung auf dem Güter- und Arbeitsmarkt |
title_sort | optimale entwicklungspfade in einem neoklassischen wachstumsmodell unter berucksichtigung temporarer gleichgewichte mit mengenrationierung auf dem guter und arbeitsmarkt eine computergestutzte analyse |
title_sub | eine computergestützte Analyse |
topic | Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd Gleichgewichtsmodell (DE-588)4125214-7 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Arbeitsmarkt (DE-588)4002733-8 gnd Wachstumsmodell (DE-588)4127141-5 gnd Neoklassisches Modell (DE-588)4115361-3 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Gütermarkt (DE-588)4158523-9 gnd Optimaler Wachstumspfad (DE-588)4212286-7 gnd Neoklassische Theorie (DE-588)4115360-1 gnd |
topic_facet | Mengenrationierung Gleichgewichtsmodell Entscheidung Wirtschaftswachstum Arbeitsmarkt Wachstumsmodell Neoklassisches Modell Optimierung Gütermarkt Optimaler Wachstumspfad Neoklassische Theorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381713&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010797213 |
work_keys_str_mv | AT erpenbeckandreas optimaleentwicklungspfadeineinemneoklassischenwachstumsmodellunterberucksichtigungtemporarergleichgewichtemitmengenrationierungaufdemguterundarbeitsmarkteinecomputergestutzteanalyse |