Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie: eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
1992
|
Schriftenreihe: | Unternehmensentwicklung
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 212 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3882599235 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005400680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051104 | ||
007 | t | ||
008 | 920526s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3882599235 |9 3-88259-923-5 | ||
035 | |a (OCoLC)643840684 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005400680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gerhardt, Tilman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie |b eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche |c Tilman Gerhardt |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 1992 | |
300 | |a IX, 212 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |v 13 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwaremarkt |0 (DE-588)4055385-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareindustrie |0 (DE-588)4193242-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Softwareindustrie |0 (DE-588)4193242-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Softwareindustrie |0 (DE-588)4193242-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Softwarehaus |0 (DE-588)4124207-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Softwaremarkt |0 (DE-588)4055385-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Softwareindustrie |0 (DE-588)4193242-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |v 13 |w (DE-604)BV001306722 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119613510778880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
I Problemstellung und Vorgehensweise 1
II Theoretischer Bezugsrahmen:
Der industrieökonomische Ansatz in der
Unternehmensentwicklung *
III Strukturierung softwarebezogener
Produkte und Leistungen
IV Marktstruktur und Marktverhalten
in der Softwareindustrie
V Branchenspezifische Gestaltung von
Strategie und Struktur in der Softwareindustrie U»
VI Strategische und strukturelle
Gestaltungsvariablen in Softwareunternehmen
eine brancheninterne Analyse
VII Zusammenfassung wichtiger lgl
Untersuchungsergebnisse
m
Inhaltsverzeichnis
I Problemstellung und Vorgehensweise 1
A. Zielsetzung der Arbeit 2
B. Gang der Untersuchung 3
C. Empirische Exploration 7
II Theoretischer Bezugsrahmen: Der industrieökonomische
Ansatz in der Unternehmensentwicklung 9
A. Positionsbestimmung der Industrieökonomie in den Wirtschaftswissen¬
schaften 9
B. Forschungsansätze der Industrieökonomie 14
1. Das Struktur Verhalten Ergebnis Konzept 15
2. Das Konzept der Fallstudien 17
3. Der ökonometrische Ansatz 18
Exkurs: Entwicklung der industrieökonomischen Forschungsansätze 19
C. Industrieökonomie als Instrument der Untemehmensentwicklung 24
1. Das Struktur Verhalten Ergebnis Konzept und das Konzept der
Strategischen Gruppen als theoretischer Bezugsrahmen 25
a) Das Struktur Verhalten Ergebnis Konzept als Untersuchungs¬
grundlage 26
b) Integration des Konzepts der Strategischen Gruppen in den
Untersuchungsansatz 30
2. Das Umfeld Strategie Struktur Tripel im Untersuchungsansatz 32
a) Unternehmensumfeld als Gestaltungsdeterminante 33
b) Untemehmensstrategie als Gestaltungsvariable im Unternehmen 35
c) Organisationsstruktur als Gestaltungsvariable im Unternehmen 37
III Strukturierung softwarebezogener Produkte und Leistungen 40
A. Abgrenzung softwarebezogener Produkte und Leistungen 41
• B. Schlüsselkriterien zur Darstellung softwarebezogener Produkte und
Leistungen 45
i 1. Unterscheidung von Software nach der Informationstechnologie 45
IV
a) Anwendersoftware 46
b) Systemnahe Software 48
c) Systemsoftware 49
d) Zusammenfassung zur Klassifizierung von Software nach dem
Kriterium der Informationstechnologieebene 50
2. Unterscheidung von Software nach der Leistungsart 51
a) Anwenderberatung 52
b) Softwaretechnische Umsetzung 53
c) Anwenderunterstützung 54
• 3. Unterscheidung von Software nach der Standardisierung 54
a) Individualsoftware 56
b) Standardsoftware 57
c) Produkte und Leistungen der Anwendersoftware im Span¬
nungsfeld der Standardisierung 58
C. Zusammenfassende Darstellung des Softwarespektrums in einem drei¬
dimensionalen Modell 60
IV Marktstruktur und Marktverhalten in der Softwareindustrie 63
A. Rahmenbedingungen in der Softwareindustrie und ihre Stellung
innerhalb der Datenverarbeitung 64
1. Die Softwareindustrie als junge Branche 65
2. Software als Dienstleistung und Produkt 67
3. Software im Lösungsverständnis der Informationstechnik 69
4. Netzeffekte in der Softwarebranche 72
5. Die deutsche Softwareindustrie im internationalen Vergleich 74
B. Marktstruktur der Sofrwareindustrie 77
1. Abnehmer softwarebezogener Produkte und Leistungen 77
2. Anbieter softwarebezogene Produkte und Leistungen 80
3. Produkte und Leistungen: Integriertes Software Marktmodell (ISM) 82
a) Quantitative Beschreibung softwarebezogener Produkte und
Leistungen 83
b) Das integrierte Software Marktmodell (ISM) 89
C. Marktverhalten in der Softwareindustrie 90
1. Wettbewerbssituation und gestaltung 91
V
a) Produktpolitik 95
b) Konditionenpolitik 96
c) Distributionspolitik 97
d) Kommunikationspolitik 98
2. Marktbarrieren 99
a) Markteintrittsbarrieren 99
b) Marktaustrittsbarrieren 100
3. Konglomeration und Kooperationen 101
a) Integration der Softwareuntemehmen in Konzernstrukturen 101
b) Kooperationsverhalten 103
4. Auslandsverflechtungen 104
D. Entwicklungen in der Softwarebranche 105
1. Marktbezogene Trends in der Softwarebranche 106
2. Unternehmensbezogene Trends in der Softwarebranche 108
V Branchenspezifische Gestaltung von
Strategie und Struktur in der Softwareindustrie 110
A. Das Unternehmensumfeld in der Softwarebranche 111
1. Umfeldbeschreibung aus der Sicht einzelner Softwareunternehmen 111
2. Umfeldbeschreibung der Softwareuntemehmen anhand formaler
Merkmale 113
3. Typisierung des Umfelds 116
a) Allgemeine Umwelttypen 117
b) Positionierung der Softwareindustrie in den Umwelttypologien 118
B. Unternehmensstrategie in der Softwarebranche 119
1. Strategische Ziele und Umfeldmerkmale 119
2. Wettbewerbsstrategie und Umfeldtyp 123
a) Die Wettbewerbsstrategien nach Porter 126
b) Die Adaptationsstrategien nach Miles und Snow 131
c) Zusammenfassende Beurteilung der Wettbewerbsstrategien 135
C. Organisationsstruktur in der Softwarebranche 137
1. Grundsätzliche Anforderungen der Umfeld und strategiebezogenen
Organisationsgestaltung 137
2. Diskussion der Strukturtypen nach Mintzberg 138
3. Zusammenfassung 145
VI
VI Strategische und strukturelle Gestaltungsvariablen in
Softwareunternehmen eine brancheninterne Analyse 146
A. Typisierung von Softwareunternehmen eine Branchensegmentierung 146
1. Der Software Spezialist 148
2. Der Branchen Spezialist 149
3. Der Dienstleister 150
4. Der Spezialist für Querschnittsfunktionen 151
5. DerBerater 151
B. Gestaltung der Untemehmensstrategie in den Branchensegmenten 153
1. Innovative Differenzierung 157
a) Systemnahe Software in der innovativen Differenzierung 158
b) Anwendersoftware in der innovativen Differenzierung 158
2. Marktbasierte Differenzierung 159
a) Standardisierte Software in der marktbezogenen Differen¬
zierung 160
b) Individuelle Software in der marktbezogenen Differenzierung 161
3. Fokussierung 162
4. Zusammenfassendes Fazit zu Differenzierung und Fokus 164
C. Gestaltung der Organisationsstruktur in den Branchensegmenten 165
1. Spezialisierung 167
a) Spezialisierung der Organisationsstruktur 167
b) Spezialisierung in der Projektorganisation 170
2. Koordination 173
a) Organisatorische Programmierung 173
b) Formalisierung und Kommunikation 179
3. Zusammenfassung 180
VII Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse 181
A. Analyse des Unternehmensumfeldes 181
B. Gestaltung strategischer Variablen 182
C. Gestaltung organisatorischer Variablen 183
X D Resümee 185
vn
Anhang A: Erhebungsleitfaden 186
Anhang B: Fragebogen
197
Literaturverzeichnis
209
Stichwortverzeichnis
vm
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Grundlegende Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen
und strukturellen Gestaltungsvariablen 4
Abb. 1 2: Aufbau der Untersuchung 5
Abb. 1 3: Besuchte Unternehmen 8
Abb. 2 1: Spannungsfeld der Industrieökonomie 10
Abb. 2 2: Industrieökonomie im wirtschaftswissenschaftlichen Theorie¬
gebäude 13
Abb. 2 3: Das Structure Conduct Performance Paradigm 16
Abb. 2 4: Das Konzept der strategischen Gruppen 24
Abb. 2 5: Das Struktur Verhaltens Ergebnis Konzept innerhalb der Unter¬
suchung 27
Abb. 2 6: Integrierte Untersuchungskonzeption 31
Abb. 2 7: Merkmale der Untemehmensumfeldbeschreibung 34
Abb. 3 1: Kriterien zur Klassifikation von Software im engeren Sinne 42
Abb. 3 2: Vier Klassen der Anwendersoftware 48
Abb. 3 3: Das Softwarespektrum innerhalb der Informationstechnologie
ebene 50
Abb. 3 4: Das Softwarespektrum innerhalb der Leistungsartenebene 52
Abb. 3 5: Abgrenzungskriterien zwischen Standard und Individualsoft
ware 55
Abb. 3 6: Systematisierung softwarebezogener Produkte und Leistungen 61
Abb. 4 1: Leistungscharakteristik der Software 68
Abb. 4 2: Softwareleistungsspektrum in der Informationstechnik: 70
Abb. 4 3: Hebelwirkung zwischen Hardware und Software 73
Abb. 4 4: Marktanteil von Softwareunternehmen im internationalen
Vergleich 76
Abb. 4 5: Anwenderklassifizierung (Bundesrepublik) 78
Abb. 4 6: Softwareaufwendungen im industriellen Vergleich 80
IX
Abb. 4 7: Klassifizierung von Softwareunternehmen 81
Abb. 4 8: Softwarestruktur großer deutscher Softwareunternehmen 84
Abb. 4 9: Anwendersoftware in Systemgrößenklassen 85
Abb. 4 10: Leistungsverteilung in Sofrwareuntemehmen 86
Abb. 4 11: Softwarebezogene Leistungsverteilung in Hardwareunternehmen 88
Abb. 4 12: Integriertes Software Marktmodell 90
Abb. 4 13: Bedrohung durch neue Konkurrenten 92
Abb. 4 14: Kaufentscheidende Faktoren 95
Abb. 4 15: Konglomeration und Kooperation 102
Abb. 4 16: Geplante Entwicklungen der Leistungsspektren 109
Abb. 5 1: Marktmerkmale des Leistungsprogramms und der Untemeh
mensaufgabe 112
Abb. 5 2: Strategische Zielsetzungen 120
Abb. 5 3: Strategietypologien 125
Abb. 5 4: Wettbewerbsstrategien in der Softwarebranche 136
Abb. 5 5: Systematisierung von Strukturtypologien 139
Abb. 5 6: Strukturtypologie nach Mintzberg 140
Abb. 6 1: Untemehmenstypen als Repräsentanten von Branchensegmenten
148
Abb. 6 2: Typische Organisationsstrukturen in Softwareunternehmen 168
Abb. 6 3: Alternative Gliederungsprinziepen 169
Abb. 6 4: Prinzipdarstellung alternativer Projektkonstellationen 172
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerhardt, Tilman |
author_facet | Gerhardt, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Gerhardt, Tilman |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005400680 |
classification_rvk | QR 560 QR 760 |
ctrlnum | (OCoLC)643840684 (DE-599)BVBBV005400680 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02814nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005400680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920526s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882599235</subfield><subfield code="9">3-88259-923-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643840684</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005400680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhardt, Tilman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie</subfield><subfield code="b">eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche</subfield><subfield code="c">Tilman Gerhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaremarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055385-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193242-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Softwareindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Softwareindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Softwarehaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Softwaremarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055385-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Softwareindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193242-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001306722</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381096</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005400680 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:28:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3882599235 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003381096 |
oclc_num | 643840684 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | IX, 212 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Unternehmensentwicklung |
series2 | Unternehmensentwicklung |
spelling | Gerhardt, Tilman Verfasser aut Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche Tilman Gerhardt München VVF 1992 IX, 212 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensentwicklung 13 Zugl.: München, Univ., Diss., 1991 Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 gnd rswk-swf Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd rswk-swf Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Softwareindustrie (DE-588)4193242-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Softwareindustrie (DE-588)4193242-0 s DE-604 Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 s Softwarehaus (DE-588)4124207-5 s Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Unternehmensentwicklung 13 (DE-604)BV001306722 13 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerhardt, Tilman Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche Unternehmensentwicklung Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Softwareindustrie (DE-588)4193242-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055385-1 (DE-588)4078610-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4124207-5 (DE-588)4037647-3 (DE-588)4193242-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche |
title_auth | Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche |
title_exact_search | Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche |
title_full | Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche Tilman Gerhardt |
title_fullStr | Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche Tilman Gerhardt |
title_full_unstemmed | Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche Tilman Gerhardt |
title_short | Strategie und Struktur in der deutschen Softwareindustrie |
title_sort | strategie und struktur in der deutschen softwareindustrie eine industrieokonomische untersuchung der unternehmensentwicklung in der softwarebranche |
title_sub | eine industrieökonomische Untersuchung der Unternehmensentwicklung in der Softwarebranche |
topic | Softwaremarkt (DE-588)4055385-1 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Softwarehaus (DE-588)4124207-5 gnd Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Softwareindustrie (DE-588)4193242-0 gnd |
topic_facet | Softwaremarkt Unternehmenspolitik Strategisches Management Unternehmensentwicklung Softwarehaus Marktstruktur Softwareindustrie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003381096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001306722 |
work_keys_str_mv | AT gerhardttilman strategieundstrukturinderdeutschensoftwareindustrieeineindustrieokonomischeuntersuchungderunternehmensentwicklungindersoftwarebranche |