Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
1992
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung
348 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 296 S. |
ISBN: | 3882599227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005346631 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120917 | ||
007 | t | ||
008 | 920626s1992 m||| 00||| gerod | ||
020 | |a 3882599227 |9 3-88259-922-7 | ||
035 | |a (OCoLC)165484373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005346631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3460 |0 (DE-625)139771: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zumschlinge, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht |c Andreas Zumschlinge |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 1992 | |
300 | |a XXVI, 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 348 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1991 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisgegenüberstellung |0 (DE-588)4292295-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisvergleich |0 (DE-588)4175635-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Preisvergleich |0 (DE-588)4175635-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Preisgegenüberstellung |0 (DE-588)4292295-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Preisgegenüberstellung |0 (DE-588)4292295-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Preisgegenüberstellung |0 (DE-588)4292295-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Preisvergleich |0 (DE-588)4175635-6 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Preisvergleich |0 (DE-588)4175635-6 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |v 348 |w (DE-604)BV004848027 |9 348 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003350683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003350683 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119567088222208 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ANDREAS ZUMSCHLINGE
DAS VERBOT
DER WERBUNG MIT PREIS- GEGENUEBERSTELLUNGEN (§ 6E UWG) IN
RECHTSVERGLEICHENDER
UND EUROPARECHTLICHER SICHT
1/1/F=
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X
LITERATURVERZEICHNIS XVI
EINLEITUNG 1
TEIL 1: GRUNDLAGEN 3
A. DIE RECHTSPRECHUNG VOR INKRAFTTRETEN DES § 6E UWG ZUR WERBUNG MIT
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN, ZUM VERGLEICH MIT UNVERBINDLICH EMPFOHLENEN
PREISEN UND PREISEN DER KONKURRENZ 3
I. EINLEITUNG 3
II. DIE WERBUNG MIT PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 3
III. DIE WERBUNG MIT UNVERBINDLICH EMPFOHLENEN PREISEN 5
VI. DIE WERBUNG DURCH VERGLEICHE MIT PREISEN DER KONKURRENZ 5
B. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 6
I. DIE NOVELLIERUNGEN 6
1. ALLGEMEINES 6
2. DIE WICHTIGEN GESETZENTWUERFE IM EINZELNEN 7
B) DER ENTWURF 1978 8
C) DER ENTWURF 1981 .9
D) DER ENTWURF 1986 9
II. DIE REAKTIONEN AUF DIE NOVELLE 11
C. § 6E UWG ALS INSTRUMENT ZUM SCHUTZ MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN UND
ZUR ABWEHR DER GEFAHR FUER DEN BESTAND DES WETTBEWERBS 12
I. DIE ZWECKBESTIMMUNG DES GESETZGEBERS UND ERLAEUTERUNG DER
VORGEHENSWEISE . . 12 II. BEURTEILUNG DES ZIELES MITTELSTANDSSCHUTZ 15
1. DIE ENTWICKLUNG UND WIRTSCHAFTLICHE SITUATION DES MITTELSTANDES,
INSBESONDERE DES HANDELS UND DESSEN SCHUTZBEDUERFTIGKEIT. 16
A) DIE ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DES MITTELSTANDES SEIT 1973 IM UEBERBLICK
16 B) DIE KONZENTRATION IM HANDEL 19
AA) ENTWICKLUNGSDATEN 20
(1) DIE MARKTANTEILSENTWICKLUNG 20
(2) DIE UMSATZENTWICKLUNG 20
BB) URSACHEN DER KONZENTRATIONSENTWICKLUNG 21
CC) BEURTEILUNGEN DER KONZENTRATIONSENTWICKLUNG 22
C) FOLGERUNGEN ZUR SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 24
2. MITTELSTANDSSCHUTZ 24
A) DIE BESONDERE BEDEUTUNG MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 24
B) MITTELSTAND UND STRUKTURWANDEL 26
AA) WESEN UND BEDEUTUNG DES STRUKTURWANDELS, SEINE VOR-UND NACHTEILE 26
BB) STRUKTURELLER WANDEL ALS FOLGE DER VERBRAUCHERENTSCHEIDUNGEN 27
CC) BEURTEILUNG DER KONZENTRATION IM HANDEL 29
C) ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG 31
3. MOEGLICHKEITEN ZUR FOERDERUNG UND ZUM SCHUTZ DES MITTELSTANDES 32
A) MITTELSTANDSSCHUTZ 32
B) MITTELSTANDSSCHUTZ IM UWG 32
AA) UNMITTELBARER MITTELSTANDSSCHUTZ IN UWG 32
(1) EINLEITUNG 32
(2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 33
(3) DAS UWG, HEUTE LEGITIMES INSTRUMENT ZUR VERWIRKLICHUNG
STRUKTURPOLITISCHER ZIELE 34
(4) UWG-MITTELSTANDSSCHUTZ 35
BB) MITTELBARER MITTELSTANDSSCHUTZ 37
(1) DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN 37
(2) MARKTMACHT 38
(A) DIE AUFFASSUNGEN ZU § 1 UWG 38
(B) VERHAELTNIS DER KONZENTRATION ZUR VERMACHTUNG 41
IMAGE 3
- N-
(C) FOLGERUNGEN ZU DEN ABSTRAKTEN GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDEN 42
4. ZUSAMMENFASSUNG UND BEDEUTUNG FUER § 6E UWG 44 III. BEURTEILUNG DES
ZIELES SCHUTZ VOR BESONDERER GEFAEHRDUNG DES
LAUTEREN WETTBEWERBS *.
D. DIE WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN *
I. EINLEITUNG -~*
II. PREISWERBUNG UND PREISTRANSPARENZ *
1. ALLGEMEINES 7
2. BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE *
A) INFORMATIONSSCHWACHE PREISWERBUNG ***
B) INFORMATIONSSTARKE PREISWERBUNG J
3. DIE BEURTEILUNG VON WERBUNG MIT PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN J
A) BEGRIFFSKLAERUNG -*
AA) DER BEGRIFF DER PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN VOR INKRAFTTRETEN DES § 6E
UWG 51 (3) VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 52
BB) DIE BEGRIFFSBESTIMMUNG NACH INKRAFTTRETEN DES § 6E UWG ^
B) DER BEITRAG ZUR PREISTRANSPARENZ DURCH WERBUNG MIT
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN . . 53 C) DER BEITRAG ZUR PREISTRANSPARENZ
DURCH WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN I.W.S. 54 D) DIE BEDEUTUNG DER
DARSTELLUNG DER WERBEAUSSAGE 53 E) VORHANDENE PREISTRANSPARENZ BEIM
VERBRAUCHER UND NOTWENDIGKEIT
INFORMATIVER WERBUNG F5
4. FOLGERUNG IM HINBLICK AUF §6E UWG 5OE
III. EIGENPREISVERGLEICHSWERBUNG ALS NOTWENDIGES MITTEL ZUR DARSTELLUNG
DER EIGENEN LEISTUNGEN * * 5
E. DIE BESONDERE ANLOCKWIRKUNG UND IRREFUEHRUNGSGEFAHR DER WERBUNG MIT
EIGENPREISVERGLEICHEN _,
I. AUSGANGSPUNKT DER PRUEFUNG, DIE GESETZGEBERISCHEN UEBERLEGUNGEN ZU § 6E
UWG 57
II. DIE ANLOCKWIRKUNG ^S
1. ALLGEMEINES ZUR ANLOCKWIRKUNG UND IHRER FUNKTION ~|*
2. BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN UEBER DIE ANLOCKWIRKUNG VON PREISWERBUNG -5
3. GRUNDSAETZLICHE BEURTEILUNG DER ANLOCKWIRKUNG DER WERBUNG MIT EIGEN-
PREISVERGLEICHEN ~
A) GRUNDSAETZE ZUR BEURTEILUNG DER ANLOCKWIRKUNG VON WERBEINFORMATION 62
B) DIE BETRACHTUNG DER ANLOCKWIRKUNG UNTER DEM ASPEKT
DES VERBRAUCHERSCHUTZES ^
C) DIE BETRACHTUNG DER ANLOCKWIRKUNG UNTER DEM ASPEKT DES SCHUTZES
EINZELNER UNTERNEHMER VOREINANDER *
D) DIE BETRACHTUNG DER ANLOCKWIRKUNG AUS STRUKTURPOLITISCHER,
MITTELSTANDS- SCHUTZORIENTIERTER SICHT W
4. VERSUCH DER BESTIMMUNG DER ANLOCKWIRKUNG DER VERSCHIEDENEN FORMEN DER
WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN *~
A) ALLGEMEINES
B) DIE BEURTEILUNG DURCH DEN GESETZGEBER ~
C) EIGENE BESTIMMUNG - 60
AA) AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG UND DIE BESCHREIBUNG DER FUER SIE
WICHTIGEN BESTANDTEILE DER WERBUNG. . . **
BB) DIE ANLOCKWIRKUNG BEI DER WERBUNG MIT PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN
CC) DIE ANLOCKWIRKUNG BEI ANDEREN FORMEN DES VERGLEICHS MIT HOEHEREN
PREISEN J?
DD) DIE ANLOCKWIRKUNG BEI EIGENPREISVERGLEICHEN I.W.S
EE) DER VERGLEICH DER ANLOCKWIRKUNG BEI HERABSETZUNGEN UM BESTIMMTE
BETRAEGE ODER PROZENTSAETZE ZU SPANNENANGEBOTEN 7U FF) DIE ANLOCKWIRKUNG
BEI EINZELNEN, AUS DEM GESAMTEN ANGEBOT
HERVORGEHOBENEN WAREN ODER LEISTUNGEN
5. ERGEBNIS - 1.
HI. DIE IRREFUEHRUNGSGEFAHR. . . . 4.
1. E I N L E I T U N G . . .. - 74
IMAGE 4
- III -
2. ALLGEMEINES ZUR IRREFUEHRUNG UND DER VON IHR AUSGEHENDEN GEFAHR IM
WETTBEWERBLICHEN VERHALTEN 74
3. DIE BEURTEILUNG DER IRREFUEHRUNG DER WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN
75 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE FUER DIE BEURTEILUNG IRREFUEHRENDER WERBUNG
.75 B) VERSUCH DER BESTIMMUNG DER IRREFUEHRUNGSGEFAHR .77
AA) AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG UND BESCHREIBUNG DER
UNTERSUCHUNGSGRUNDSAETZE 77
(1) ALLGEMEINES 77
(2) ABGRENZUNG ZWISCHEN DEM IRREFUEHRUNGSPOTENTIAL 78
(3) BESTEHENDE UNTERSUCHUNGEN UEBER IRREFUEHRENDE WERBUNG MIT
EIGENPREISVERGLEICHEN 78
BB) DAS IRREFUEHRUNGSPOTENTIAL BEI EIGENPREISVERGLEICHEN 80
(1) BEI PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 80
(A) ALLGEMEINES 80
(B) DAS IRREFUEHRUNGSPOTENTIAL DER ANGABEN ZUR PREISSENKUNG 80
(C) DAS IRREFUEHRUNGSPOTENTIAL UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES BEZUGS ZUM
WERBEOBJEKT 81
(D) FOLGERUNG 82
(2) DIE WEITEREN IM RAHMEN DES § 6E UWG DISKUTIERTEN FORMEN DES EIGEN-
PREISVERGLEICHS (= EIGENPREISVERGLEICHE I.W.S.) 82
CC) OBJEKTIVE GUENSTIGKEIT .83
DD) DAS PROBLEM DER MISCHKALKULATION 84
EE) DIE DURCH EIGENPREISVERGLEICHE VERURSACHTEN VERBRAUCHERSCHAEDEN 86 4.
ZUSAMMENFASSUNG .86
F. BEURTEILUNG EINES VERBOTS DER WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN NACH
DEN GRUNDSAETZEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 89
I. ZWECK UND INHALT DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 89
II. DIE AUSGANGSPUNKTE FUER DIE UNTERSUCHUNG 90
1. DIE WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
PREISTRANSPARENZ 50
2. DIE WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DEN
VERBRAUCHER UND DIE ANBIETER 91
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 91
B) DIE AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN REGELUNGEN DER §§3 UND 6E UWG FUER
DEN VERBRAUCHER NACH OEKONOMISCHER BETRACHTUNG 92
C) DIE AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN REGELUNGEN DER §§ 3 UND 6E UWG FUER
DEN WERBENDEN NACH OEKONOMISCHER BETRACHTUNG 94
III. ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG IM HINBLICK AUF § 6E UWG 96
G. BEWEISLASTUMKEHR 96
I. EINLEITUNG 56
II. GRUNDSAETZE DER BEWEISLASTVERTEILUNG 97
III. BEWEISLASTUMKEHR BEI IRREFUEHRENDER WERBUNG, INSBESONDERE BEI
EIGENPREISVERGLEICHEN 99
1. ALLGEMEINES 99
2. BEWEISLASTUMKEHR IM UWG DE LEGE LATA .99
A) GESETZLICHE REGELUNGEN IM UWG 99
B) BEWEISLASTUMKEHR UND ANDERE BEWEISERLEICHTERUNGEN NACH DER
RECHTSPRECHUNG .99
AA) VERSTAENDNISGRUNDLAGEN 99
(1) DER BEGRIFF DER OBJEKTIVEN UND SUBJEKTIVEN BEWEISLAST 100
(A) OBJEKTIVE BEWEISLAST 100
(B) SUBJEKTIVE BEWEISLAST 101
(2) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN OBJEKTIVER UND SUBJEKTIVER BEWEISLAST 101
(3) DER BEGRIFF DER BEWEISPFLICHT 101
(4) ECHTE UND ALLGEMEINE BEWEISLASTUMKEHR 102
BB) UNTERSUCHUNG DER RECHTSPRECHUNG ZUR BEWEISLASTUMKEHR, INSBESONDERE
BEI PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 102
(1) DIE ENTSCHEIDUNG FOTOKOPIST 103
IMAGE 5
- I V-
(2) DIE ENTSCHEIDUNG ODOL J3
(3) DIE ENTSCHEIDUNG BAERENFANG JY3
(4) DIE ENTSCHEIDUNG PREISGEGENUEBERSTELLUNG I L D (A) DARSTELLUNG DES
URTEILS JYJ!
(B) DIE BEURTEILUNG DURCH DAS SCHRIFTTUM J
(C) EIGENE BEURTEILUNG }
3. BEWEISLASTUMKEHR DE LEGE FERENDA J JR
A) BISHERIGE GESETZGEBERISCHE ANSAETZE J JY
B) VORSCHLAEGE VON ANDEREN SEITEN J J ,*
C) GRUENDE GEGEN EINE GENERELLE BEWEISLASTUMKEHR L LZ D) BEURTEILUNG
EINER BEWEISLASTUMKEHR FUER DEN SPEZIFISCHEN FALL DER
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN BZW. DER EIGENPREISVERGLEICHE 113
E) ART. 6 LIT.A) DER EG-RICHTLINIE UEBER IRREFUEHRENDE WERBUNG 114
4. DIE EFFEKTIVITAET DER BEWEISLASTUMKEHR IM WETTBEWERBSPROZESS, ,
INSBESONDERE BEI EIGENPREISVERGLEICHEN 115
5. ERGEBNIS 1 16
TEIL 2: AUFARBEITUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU § 6E UWG UND EROERTERUNG
DER EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN J|
A. ALLGEMEINES ZUR VORGEHENSWEISE JJJJ
B. ZWECK DES VERBOTS NACH DER GESETZESBEGRUENDUNG
C. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES § 6E UWG 1 ^
I. DIE ERLAEUTERUNGEN DES GESETZGEBERS 11^
II. DER ADRESSAT DES VERBOTS 120
III. BETAETIGUNG IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 120
IV. DIE BEKANNTMACHUNGSMITTEL 121
V. AUSSEN-, INNEN- UND SCHAUFENSTERWERBUNG 122
VI. DER LETZTE VERBRAUCHER 122
VII. DIE VON § 6E UWG UMFASSTEN PRAKTISCHEN FAELLE DER OEFFENUEICHEN WERBUNG
MIT PREISSENKUNGEN 124
D. DIE VERBOTENEN FORMEN DER OEFFENTLICHEN WERBUNG MIT PREISSENKUNGEN 125
I. ALLGEMEINES 125
1. BEGRIFFSKLAERUNG 125
2. ERLAEUTERUNG DER VORGEHENSWEISE 125
II. GRUNDSAETZE ZUR GESETZESAUSLEGUNG 12
III. DIE VOM VERBOT UMFASSTEN EIGENPREISVERGLEICHE 128
1. DER GESETZESWORTLAUT 129
2. DIE GESETZGEBERISCHE BEGRUENDUNG UND DER GESETZESZWECK 129
E. DAS ERWECKEN DES EINDRUCKS, DIE HOEHEREN PREISE FRUEHER GEFORDERT ZU
HABEN 132
I. ALLGEMEINES 132
II. DIE PRAKTISCHEN PROBLEME DIESER VORAUSSETZUNG ANHAND VON BEISPIELEN
AUS DER RECHTSPRECHUNG 133
1. IDENTITAET DER WARE I 33
A) BEZUG DER WERBUNG AUF DIE GLEICHE WARE I 33
AA) MODELLAENDERUNG UND WARENGEBINDE 133
BB) FEHLERHAFTE ODER VERALTETE WARE 135
B) 2 ZUM PREIS VON 1 ODER 5 ZUM PREIS VON 4 135
2. BEZUGNAHME ZUGLEICH AUCH AUF EIGENE PREISE 13
A) VERGLEICH MIT UNVERBINDLICH EMPFOHLENEN PREISEN 136
B) VERGLEICH MIT PREISEN DER KONKURRENZANBIETER 140
C) SONSTIGE PREISVERGLEICHE , INSBESONDERE 140
AA) GESAMTPREISE 140
BB) GEBUNDENE PREISE 142
CC) WEITERE VERGLEICHSPREISE 144
3. WERBUNG MIT (KUENFTIGER) PREISERHOEHUNG 144
4. DIE WERBUNG MIT ZUKUENFTIGEN PREISSENKUNGEN 144
F. DIE 1. ALTERNATIVE: PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 145
IMAGE 6
- V-
I. ALLGEMEINES 145
II. PREISGEGENUEBERSTELLUNG DURCH DEN WERBENDEN 146
III. DAS ERFORDERNIS DER ERKENNBARKEIT BEIDER VERGLEICHSPREISE 147
G. DIE 2. UND 3. ALTERNATIVE 148
I. ALLGEMEINES 148
1. DIE BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 148
2. MOEGLICHE DARSTELLUNGSFORMEN DER ANGABEN 148
3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN 2. UND 3. ALTERNATIVE 149
II. DIE BESTIMMTHEIT DES BETRAGES ODER PROZENTSATZES 149
1. DIE GELTUNG FUER DIE 2. UND 3. ALT 149
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUM MERKMAL DER BESTIMMTHEIT 149 3.
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN ABWEICHENDEN AUFFASSUNGEN 151
A) DER WORTSINN 151
B) DER GESETZESZWECK UND DIE BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 151
H. DIE EINSCHRAENKUNG DES VERBOTS AUF EINZELNE AUS DEM GESAMTEN ANGEBOT
HERVORGEHOBENE WAREN ODER GEWERBLICHE LEISTUNGEN 153
I. ALLGEMEINES 153
II. DIE BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 154
III. DIE EINZELNEN BESTANDTEILE DER VORAUSSETZUNG 154
1. WAREN ODER GEWERBLICHE LEISTUNGEN 154
2. DAS MERKMAL EINZELNE WAREN 155
A) DIE RECHTLICHEN GRUNDSAETZE NACH DER AKTUELLEN RECHTSPRECHUNG 155
B) STELLUNGNAHME ZU DEN RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZEN 156
AA) DER GESETZESWORTLAUT 156
BB) DER WILLE DES GESETZGEBERS 158
CC) DER ALLGEMEINE GESETZESZWECK 158
C) ENTSCHEIDUNGEN IM EINKLANG MIT DIESER RECHTSPRECHUNG 159
AA) WERBUNG FUER EINE WARENGATTUNG 159
BB) SCHAUFENSTERWERBUNG 161
CC) INNENWERBUNG * * * * 162
DD) WERBUNG FUER SACHGESAMTHEITEN 162
EE) WERBUNG FUER AUSSTELLUNGSSTUECKE 163
FF) WEITERE FAELLE 163
IV. DAS ERFORDERNIS DER HERVORHEBUNG . .164
I. DIE ANWENDBARKEIT DER BESCHRAENKUNG AUF DIE 2. UND 3. ALTERNATIVE VON
ABSATZ 1 165
I. ALLGEMEINES 165
II. RECHTLICHE BEURTEILUNG 166
1. DER GESETZESWORTLAUT. . . 166
2. DIE BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS UND DER REGELUNGSZWECK 167
A) DIE ARGUMENTE FUER EINE RESTRIKTIVE HANDHABUNG DER EINSCHRAENKUNG 168
B) DIE ARGUMENTE FUER EINE ANWENDUNG DER EINSCHRAENKUNG AUF DIE 2. UND 3.
ALTERNATIVE 169
C) STELLUNGNAHME 170
J. DER AUSNAHMETATBESTAND DES § 6E ABS.2 UWG I. ALLGEMEINES 172
II. DIE EINZELNEN FALLGRUPPEN 172
1. ABS.2NR.L 172
A) DER BEGRIFF DER PREISAUSZEICHNUNG 172
AA) PROBLEMSTELLUNG 172
BB) DIE ERLAEUTERUNGEN DES GESETZGEBERS 173
CC) DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN 174
DD) STELLUNGNAHME 174
B) DER VOM BEGRIFF DER PREISAUSZEICHNUNG UMFASSTE INHALT DER WERBUNG 175
C) DIE BLICKFANGMAESSIGE HERAUSSTELLUNG 176
AA) ALLGEMEINES 176
BB) DIE AUFNAHME DER VORAUSSETZUNG IN DAS GESETZ 176
CC) DIE FRUEHERE RECHTSPRECHUNG ZUR BLICKFANGMAESSIGKEIT 177
IMAGE 7
- V I-
DD) KRITISCHE DARSTELLUNG DER RECHTSPRECHUNG ZU § OEEABS.L NR.L UWG 178
EE) VORSCHLAEGE DER LITERATUR 181
FF) DIE ZEITLICHE KOMPONENTE BEIM BLICKFANG 182
GG) BEZUG DES BLICKFANGS AUF ALTEN UND NEUEN PREIS? 184
(1) DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUFFASSUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 184
(2) DIE ANSICHTEN IN DER LITERATUR 185
(3) STELLUNGNAHME 185
HH) ZUSAMMENFASSUNG DER GRUNDSAETZE DER RECHTSPRECHUNG ZUR
BLICKFANGMAESSIGKEIT IM SINNE DES § 6E UWG 186
2. ABS.2 NR.2 187
A) ALLGEMEINES 187
B) DIE BEGRUENDUNG DES GESETZGEBERS 188
C) DIE MERKMALE KATALOGE 189
AA) DER GESETZESWORTLAUT UND DIE MOTIVE DES GESETZGEBERS 189
BB) KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG VON ANDEREN DRUCKERZEUGNISSE 190
D) DER BEGRIFF WARENBEREICH .192
E) DIE BLICKFANGMAESSIGKEIT 193
AA) DIE ERFASSTEN ANGABEN 193
BB) BEURTEILUNGSKRITERIEN UND BEISPIELE FUER DIE BLICKFANGMAESSIGKEIT DER
NR.2 194 (1) DAS AEUSSERE ERSCHEINUNGSBILD DER WERBEAUSSAGE 194
(2) DAS ZEITLICHE ELEMENT IM BESONDEREN . . . . 195
3. ABS.2NR.3 196
TEIL 3: DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT VON § 6E UWG 197
A. BISHERIGE AEUSSERUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 197
B. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDESGESETZGEBERS 200
C. MATERIELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 201
I. BEURTEILUNG VON § 6E UWG AM MASSSTAB DES ART. 14 GG 201
1. NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZU ART. 14 GG 201
2. NACH ANSICHTEN IN DER LITERATUR 202
3. ERGEBNIS 204
II. BEURTEILUNG VON § 6E UWG AM MASSSTAB DES ART. 12 ABS.L GG 1.
SACHLICHER SCHUTZBEREICH 205
2. EINSCHRAENKBARKEIT DER BERUFSFREIHEIT 206
A) ALLGEMEINE PRUEFUNGSGRUNDSAETZE DES BVERFG 206
B) KONKRETISIERUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES .207
AA) VOM GESETZGEBER ZU BEACHTENDE ALLGEMEINE GUNDSAETZE BEI REGELUNGEN
DER BERUFSAUSUEBUNG 207
BB) DIE BESONDEREN ANFORDERUNGEN DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES AN
BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN . * 208
3. BEURTEILUNG DES PREISGEGENUEBERSTELLUNGSVERBOTS 209
A) LEGITIMITAET DES REGELUNGSZWECKS 209
AA) BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 210
BB) DER MITTELSTANDSSCHUTZ 210
CC) DER VERBRAUCHERSCHUTZ 211
DD) ERGEBNIS 211
B) ZWECKTAUGLICHKEIT 212
AA) BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 212
BB) ZWECKTAUGLICHKEIT IM HINBLICK AUF DEN MITTELSTANDSSCHUTZ 212
(1) DAS UWG ALS INSTRUMENT ZUR ERREICHUNG STRUKTURPOLITISCHER ZIELE? 212
(2) § 6E UWG ALS INSTRUMENT ZUR ERREICHUNG DES STRUKTURPOLITISCHEN ZIELS
DES GESETZGEBERS 213
CC) ZWECKTAUGLICHKEIT IM HINBLICK AUF DEN VERBRAUCHERSCHUTZ 214
DD) ZWECKTAUGLICHKEIT IM HINBLICK AUF DEN SCHUTZ DER GEWERBETREIBENDEN
214 EE) ERGEBNIS 215
C) ERFORDERLICHKEIT DES PREISGEGENUEBERSTELLUNGSVERBOTS 215
AA) BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 215
BB) KEINE GLEICHWERTIGEN ALTERNATIVEN GESETZGEBERISCHEN ANSATZPUNKTE 216
IMAGE 8
- VII -
D) ZUMUTBARKEIT DER REGELUNG (VERHAELTNISMAESSIGKEIT I.E.S.) 217
AA) BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 217
BB) PRUEFUNG DER SCHWERE DES EINGRIFFS 217
(1) DER RELEVANTE INHALT DES VERBOTS 217
(2) QUALIFIZIERUNG NACH DER ART DES EINGRIFFS 218
(3) BEWERTUNG DER SCHWERE DES EINGRIFFS 218
CC) GEWICHT DER DRINGLICHKEIT DER DEN EINGRIFF RECHTFERTIGENDEN GRUENDE .
219 DD) GESAMTABWAEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER GRENZE DER
ZUMUTBARKEIT UND DER ALTERNATIVEN MOEGLICHKEIT EINER GESETZLICHEN
BEWEISLASTUMKEHR FUER PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 221
4. ERGEBNIS 223
III. BEURTEILUNG VON § 6E UWG AM MASSSTAB DER MEINUNGSAEUSSERUNGFREIHEIT
DES ART. 5 GG 223
1. PROBLEMSTELLUNG 223
2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DES ART. 5 GG 224
3. WIRTSCHAFTSWERBUNG ALS SCHUTZGUT DER MEINUNGSFREIHEIT NACH ART. 5
ABS.L GG 225
A) DIE ENTWICKLUNG ZUM HEUTIGEN MEINUNGSSTAND 225
B) DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE WIRTSCHAFTSWERBUNG ALS
VORAUSSETZUNG FUER DEN SCHUTZ DURCH DAS GRUNDRECHT DER MEINUNGSFREIHEIT
226
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 226
BB) DAS PROBLEM BEI TATSACHENMITTEILUNGEN ODER -BEHAUPTUNGEN 227
(1) DIE ANSICHT DES BVERFG 227
(A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES BVERFG 227
(B) AUSSAGEN ZUR WIRTSCHAFTSWERBUNG 228
(C) ZUSAMMENFASSUNG UND PRUEFUNGSWEG BEI REGELUNGEN DER
WIRTSCHAFTSWERBUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 230
(2) DIE AUFFASSUNG IN DER LITERATUR 231
(A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE, DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN
231 (B) AUSSAGEN ZUR WIRTSCHAFTSWERBUNG 233
(3) STELLUNGNAHME 233
C) DIE EINORDNUNG DER WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN UNTER DAS
GRUNDRECHT DER MEINUNGSFREIHEIT 236
AA) EINORDNUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 237
(1) DARSTELLUNG DES PRUEFUNGSWEGES 237
(2) DER WERTENDE INHALT DER WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN 237
(A) KEINE REINE TATSACHENMITTEILUNG 237
(2) DIE BEDEUTUNG DER DARSTELLUNG DER WERBUNG 238
(3) DIE ABWAEGUNG ZWISCHEN WERTENDEM UND TATSAECHLICHEM 238
(A) HERAUSARBEITUNG DER ABWAEGUNGSKRITERIEN AUFGRUND DER ENTSCHEIDUNGEN
DES BVERFG . .239
(AA) BEURTEILUNG NACH DER ZIELSETZUNG DES WERBENDEN UND DER FUNKTION DER
PREISWERBUNG 240
(BB) BEURTEILUNG NACH DEM MERKMAL DER GEISTIGEN AUSEINANDERSETZUNG 241
(CC) BEURTEILUNG NACH DER SCHWERPUNKTMAESSIGEN EINORDNUNG DURCH DIE
WERBEADRESSATEN 241
(4) UEBERPRUEFUNG DES ERGEBNISSES ANHAND DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG ZUR
UNBEACHTLICHKEIT DER VERFOLGUNG WIRTSCHAFTLICHER VORTEILE 242
(5) ERGEBNIS NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 242
CC) DIE EINORDNUNG DER PREIS WERBUNG NACH DEM SCHRIFTTUM 243
(1) DARSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSICHTEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER
DIE WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN 243
(2) STELLUNGNAHME 246
D) ERGEBNIS DER PRUEFUNG ANHAND DES GRUNDRECHTS DER MEINUNGSFREIHEIT DES
ART. 5 ABS.L GG 248
5. HILFSWEISE PRUEFUNG DER RECHTFERTIGUNG DES (UNTERSTELLTEN) EINGRIFFS
IN DAS GRUNDRECHT DER MEINUNGSFREIHEIT 248
IMAGE 9
- VIII -
A) DIE EINSCHRAENKBARKEIT DER MEINUNGSFREIHEIT, ART. 5 ABS. 2 GG 248
AA) § 6E UWG ALS ALLGEMEINES GESETZ 248
BB) SCHUTZZWECK DER EINSCHRAENKUNG UND SEINE LEGITIMITAET 249
CC) PRUEFUNG NACH DER SOGENANNTEN WECHSELWIRKUNGSTHEORIE 250
(1) ZWECKTAUGLICHKEIT 250
(2) ERFORDERLICHKEIT 251
(3) WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN § 6E UWG UND DER MEINUNGSFREIHEIT 251 (A)
DER SCHUTE MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN ALS ZUSCHUETTENDES RECHTSGUT 253
(B) DER SCHUTZ DER VERBRAUCHER ALS ZU SCHUETZENDES RECHTSGUT 253
(C) DER SCHUTZ DER GEWERBETREIBENDEN (ALLGEMEIN) 253
B) ERGEBNIS 254
IV. PRUEFUNG ANHAND DES GRUNDRECHTS DER INFORMATIONSFREIHEIT 254
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR INFORMATIONSFREIHEIT 254
2. PROBLEMATISCHE AEUSSERUNGEN IN DER LITERATUR 254
3. BEURTEILUNG VON § 6E UWG AM MASSSTAB DER GRUNDRECHTS DER
INFORMATIONSFREIHEIT 255
A) BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE 255
B) SUBSUMTION UND ERGEBNIS 256
V. DIE BEDEUTUNG DES ART. 10 EMRK 257
1. DIE STELLUNG VON ART. 10 EMRK IM DEUTSCHEN RECHT 257
2. DIE ANWENDBARKEIT VON ART. 10 EMRK AUF WIRTSCHAFTSWERBUNG UND WERBUNG
MIT PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 258
3. DIE SCHRANKEN DES ART. 10 EMRK 260
A) LEGITIMITAET DES MIT § 6E UWG VERFOLGTEN ZWECKS 260
B) IN EINER DEMOKRATISCHEN GESELLSCHAFT NOTWENDIG 261
4. ERGEBNIS 262
VI. BEURTEILUNG VON § 6E UWG AM MASSSTAB DES ART. 3 ABS.L GG 262
VII. BEURTEILUNG VON § 6E UWG AM MASSSTAB DES ART. 2 ABS.L GG 264
C. ERGEBNIS 265
TEIL 4: DIE VEREINBARKEIT VON § 6E UWG MIT DEM GEMEINSCHAFTSRECHT 269 A.
PROBLEMSTELLUNG 269
B. ALLGEMEINES ZU AN. 30 EWGV UND DEM GRUNDSATZ DES FREIEN WARENVERKEHRS
270
C. BEURTEILUNG VON § 6E UWG ANHAND DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR
GRENZUEBERSCHREITENDEN WERBUNG 271
I. MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 271
1. HANDELSREGELUNG EINES MITGLIEDSTAATES 272
2. EIGNUNG ZUR BEEINTRAECHTIGUNG DES INNERGEMEINSCHAFTLICHEN HANDELS 272
A) DAS PRINZIP DES BINNENMARKTVERGLEICH 273
AA) DARSTELLUNG DES PRINZIPS 273
BB) STELLUNGNAHME 273
B) DIE KRITERIEN DES EUGH 274
AA) DARSTELLUNG DER KRITERIEN 274
BB) STELLUNGNAHME . . . . 275
C) BEDEUTUNG FUER § 6E UWG 276
3. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER DAS VERBOT 276
A) FEHLEN EINER GEMEINSCHAFTSREGELUNG 277
B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT DES § 6E UWG 277
AA) DER ZWECK DES SCHUTZES DER LAUTERKEIT DES WETTBEWERBS UND
MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN ALS LEGITIMATIONSGRUND FUER EIN VERBOT DER
WERBUNG MIT PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 277
BB) DER VERBRAUCHERSCHUTZ 278
(1) DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 278
(2) FOLGERUNGEN FUER § 6E UWG . 280
II. ERGEBNIS . . . . . . . 282
D. DAS PROBLEM DER UMGEKEHRTEN DISKRIMINIERUNG 282
IMAGE 10
- I X-
I. DIE ALLGEMEINEN FOLGEN DER BEANSTANDUNG EINER NATIONALEN REGELUNG
DURCH DEN EUGH 282
II. DIE AUFFASSUNG DES EUGH ZUR UMGEKEHRTEN DISKRIMINIERUNG 283
III. DIE BEURTEILUNG DER DISKRIMINIERUNG NACH NATIONALEM RECHT 285
IV. STELLUNGNAHME 286
V. HILFSWEISE UNTERSTELLUNG DER ANWENDBARKEIT DES ART. 3 ABS.L GG 287 E.
ERGEBNIS 288
TEIL 5: RECHTSVERGLEICH MIT LUXEMBURG 286
A. DAS LUXEMBURGISCHE RECHT ZUR WERBUNG MIT PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 286
B. DAS BELGISCHE RECHT ZUR WERBUNG MIT EIGENPREISVERGLEICHEN,
INSBESONDERE PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 288
I. DIE WERBUNG MIT PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 288
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG 288
2. RECHTSVERGLEICHENDE ANMERKUNGEN 288
II. DER VERGLEICH MIT EMPFOHLENEN PREISEN UND MIT PREISEN DER
KONKURRENTEN 289
III. DIE BEWEISLASTUMKEHR 290
IV. DIE GEPLANTE NOVELLIERUNG 290
V. BEURTEILUNG DER BELGISCHEN REGELUNG AM MASSSTAB DES ART. 30 EWGV UND
DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 291
VI. ABSCHLIESSENDE RECHTS VERGLEICHENDE FOLGERUNGEN 292
STICHWORTVERZEICHNIS 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Zumschlinge, Andreas |
author_facet | Zumschlinge, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Zumschlinge, Andreas |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005346631 |
classification_rvk | PE 790 PS 3460 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)165484373 (DE-599)BVBBV005346631 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03027nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005346631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920626s1992 m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3882599227</subfield><subfield code="9">3-88259-922-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165484373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005346631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zumschlinge, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Andreas Zumschlinge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">348</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisgegenüberstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292295-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175635-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preisvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175635-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preisgegenüberstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292295-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Preisgegenüberstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292295-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Preisgegenüberstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292295-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Preisvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175635-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Preisvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175635-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="v">348</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004848027</subfield><subfield code="9">348</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003350683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003350683</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005346631 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:28:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3882599227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003350683 |
oclc_num | 165484373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | XXVI, 296 S. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
series2 | Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung |
spelling | Zumschlinge, Andreas Verfasser aut Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht Andreas Zumschlinge München VVF 1992 XXVI, 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 348 Zugl.: München, Univ., Diss., 1991 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Werbung (DE-588)4065541-6 gnd rswk-swf Preisgegenüberstellung (DE-588)4292295-1 gnd rswk-swf Preisvergleich (DE-588)4175635-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Preisvergleich (DE-588)4175635-6 s Werbung (DE-588)4065541-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Preisgegenüberstellung (DE-588)4292295-1 s Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Werbeverbot (DE-588)4121916-8 s Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 348 (DE-604)BV004848027 348 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003350683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zumschlinge, Andreas Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd Preisgegenüberstellung (DE-588)4292295-1 gnd Preisvergleich (DE-588)4175635-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)4121916-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4065541-6 (DE-588)4292295-1 (DE-588)4175635-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht |
title_auth | Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht |
title_exact_search | Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht |
title_full | Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht Andreas Zumschlinge |
title_fullStr | Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht Andreas Zumschlinge |
title_full_unstemmed | Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht Andreas Zumschlinge |
title_short | Das Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen (§ 6e UWG) in rechtsvergleichender und europarechtlicher Sicht |
title_sort | das verbot der werbung mit preisgegenuberstellungen 6e uwg in rechtsvergleichender und europarechtlicher sicht |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd Preisgegenüberstellung (DE-588)4292295-1 gnd Preisvergleich (DE-588)4175635-6 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Werbeverbot Rechtsvergleich Werbung Preisgegenüberstellung Preisvergleich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003350683&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004848027 |
work_keys_str_mv | AT zumschlingeandreas dasverbotderwerbungmitpreisgegenuberstellungen6euwginrechtsvergleichenderundeuroparechtlichersicht |