Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs: COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Würzburg, Univ., Diss., 1991 |
Beschreibung: | XI, 322 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005341170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050318 | ||
007 | t | ||
008 | 920623s1991 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46151290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005341170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müßig, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs |b COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen |c vorgelegt von Michael Müßig |
264 | 1 | |c 1991 | |
300 | |a XI, 322 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Würzburg, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 7 | |a CASE |2 gtt | |
650 | 7 | |a Softwareentwicklung / Projektmanagement |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CASE |g Informatik |0 (DE-588)4234163-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a CASE |g Informatik |0 (DE-588)4234163-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a CASE |g Informatik |0 (DE-588)4234163-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003346236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003346236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119560917352448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis /
Abbildungsverzeichnis VII
Einleitung /
/ Ein möglicher Ansatz zur Effizienzsteigerung in der
Sofhvare- und Systementwicklung: Die Verbesserung der
Lern- und Erfahrungskurven durch Dokumentation 5
1.1 Historie und Bedeutung der Dokumentation 8
1.2 Der Grundgedanke der Objektorientierung 14
2 Systententnvrfsprozeß. 21
2.1 Grundlagen und Begriffsklärungen 22
2.1.1 Modell 22
2.1.1.1 Beziehung Original -Modell 23
2.1.1.2 Anforderungen an ein Modell 26
2.1.1.3 Modcllarten und -funktionen 27
2.1.2 System 29
2.1.2.1 Historie und Begriff 29
2.1.2.2 Systemklassifizierung 33
2.1.2.3 Biokybernetischer Ansatz 34
2.1.3 Methode 35
2.1.3.1 Inhalt von Methoden 36
2.1.3.2 Kriterien für Methoden 37
2.1.3.3 Methodensyslem 39
2.1.3.4 Arten von Methoden 40
2.1.3.4.1 Induktive und deduktive Methode 41
2.1.3.4.2 Kreativität als Methode 42
2.2 Ungewidmete Ansätze zur Systemanalyse und
zum Systementwurf 46
2.2.1 Überblick 47
2.2.2 Strucrurcd Systems Analysis and Design 50
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.1 Symbolklassen 51
2.2.2.2 Dekomposition 53
2.3 Gewidmete Ansätze zum Systementwurf 55
2.3.1 Kölner Integrations-Modell (KIM) 56
2.3.1.1 Modelltypen.. 57
2.3.1.2 Darstellung 58
2.3.1.3 Methoden 62
2.3.2 Induktiv deduktiver Ansatz zur logischen Beschreibung
betrieblicher Informationsflüsse (IDEAL) 65
2.3.2.1 Zielsetzung und Vorgehensweise des Konzepts 65
2.3.2.2 Anforderungen 66
2.3.2.3 Lösungsansatz 68
2.3.2.4 Vorgehensweise beim Einsatz des Modells 71
2.3.3 Modell von WAGNER 74
2.3.3.1 Struktur und Beziehungen im Basismodell 74
2.3.3.1.1 Aufgabe 75
2.3.3.1.2 Modul 77
2.3.3.1.3 Ausprägungs- und Kriterienbeschreibung 80
2.3.3.1.4 Modelldarstellung 1 82
2.3.3.1.5 Aussagenteil 83
2.3.3.1.6 Modelldarstellung 2 86
2.3.3.2 Methodik der Modellausweitung 86
2.3.3.3 Anwendung des Modells 86
2.3.4 Weiterentwicklung von GAIS 88
2.3.4.1 Zielsetzung 88
2.3.4.2 Modellgestützer Programmentwurf 89
2.3.5 Diskussion der vorgestellten Ansätze 91
2.4 Datenorientierte Ansätze 92
2.4.1 Entity-Relationship-Ansatz 92
2.4.2 Informationsstrukturanalyse 97
2.4.3 Technik der kanonischen Synthese 99
2.4.4 Subject Database jqq
2.5 Relevante Aspekte für COMPOSE 103
3 Projektmanagement und Vorgehenssystem jn$
3.1 Grundlagen und Begriffsklärungen 105
3.1.1 Projekt ...................106
Inhaltsverzeichnis III
3.1.2 Phase 107
3.1.3 Vorgehenssystem 108
3.2 Phasenschemata 109
3.2.1 Allgemeine Kriterien 109
3.2.2 Konkrete Ausprägungen 111
3.3 Projektmanagement 117
3.3.1 Projektstrukturplan 120
3.3.2 Netzplantechnik 123
3.3.3 Projektdokumentation 131
3.3.4 Projektmanagement-Informationssystem 132
3.4 Vorgehenssystem 133
3.4.1 Komponenten 133
3.4.2 Konkrete Umsetzungen 137
3.4.2.1 STRADIS 137
3.4.2.2 ISOTEC 146
3.4.2.2.1 Vorgehenskonzept 147
3.4.2.2.2 Administrationskonzept 151
3.5 Relevante Aspekte für COMPOSE 154
4 Computerunterstützung 155
4.1 Grundlagen und Begriffsklärungen 157
4.1.1 Software Engineering 158
4.1.2 Begriffswelt CASE 159
4.1.3 Vorteile eines CASE-Einsatzes 164
4.2 Komponenten einer CASE-Umgebung 164
4.2.1 Analyst Workbench 165
4.2.2 Code Generatoren 167
4.2.3 Integrated Project Support Environment 167
4.2.4 Repository und Data Dictionary 168
4.2.5 Reverse Engineering 173
4.3 Probleme und Anforderungen an eine CASE-Umgebung 175
4.4 Konkrete Umsetzungen 176
4.4.1 Repository und AD/Cycle 179
4.4.2 ProKit Workbench 182
4.4.3 Predict CASE 188
4.5 Relevante Aspekte für COMPOSE 190
^^^ »nluJisveraeichoi«
5 Aufbau des antizipierten Konzepts
5.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse ***
5-2 Bestondteile der Gesamtkonze^ion 193
5.3 Mögliche Einzelschritte der weiteren Betrach- 1%
tung 198
6 Das COMPOSE-System
e.lCOMPOSE-Modellsammlüng. . . . 2°2
6.1.1 Aufbau der Modellsammlung 203
6.1.2 Inhalte der Modellsammlung 203
6.2COMPOSE-Methodenbausteine 21°
6.2.1 Methoden zur Erschließung von MÖdeilinhaÜen . ?!J
6.2.1.1 Funktionaler Ansatz 12
6.2.1.2 Institutionaler Ansatz 212
6.2 2 Methoden zur Anwendung der ModeÜsämmlüng l l
6.2.2.1 Anwendung der Modellsammlung ohne Erweiterung. . 214
6.2.2.2 Anwendung der Modellsammlung mit Erweiterungen 6.3 COMPOSE-Vorgehenssystem 216
6.3.1 Aufbau 216
6.3.1.1 Metaobjekte des Vorgehenssystems .... 216
6.3.1.2 Beziehungen der Metaobjekte 216
6.3.1.3 Formale Ausgestaltung ^22
6.3.2 Inhalt 222
6.3.2.1 Projekttypen 223
6.3.2.2 Methode 224
6.3.2.3 Phase 225
6.3.2.4 Aktivitätstypen 225
6.3.2.5 Rollengruppen 231
6.3.2.6 Rollen 233
6.3.2.7 Dokumententypen 234
6.3.2.8 Dokumentgruppe 240
6.3.2.9 Dokument 241
6.3.2.10 Aktivitäten 242
6.4COMPOSE-Werkzeug......... 242
243
7 Zusammenfassung und Ausblick
246
Inhaltsverzeichnis
Anhang 1: Exemplarische Darstellung WAGNER scher
Aufgaben im neuen Aufbau der Modellsammlung. Anhang 2: Die GERT-Diagramme des COMPOSE-
Vorgehenssystems Anhang 3: Das COMPOSE- Vorgehenssystem Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 0/1: Aufbau der vorliegenden Arbeit Abbildung 1/1: Die Entwicklung des Datenverarbeitungsmarktes
in der Bundesrepublik Abbildung 1/2: Zusammenhang zwischen Wissen, Information und
Daten Abbildung 1/3: Die Ordnung von Begriffen in eine klassifizierende
Hierarchie Abbildung 1/4: Begriffe und Merkmale in einer Hierarchie der
Über-, Unter- und Nebenordnung Abbildung 1/5: Kostenverlauf bei aktuellen versus wissens¬
dokumentierenden Systementwurfsmethoden Abbildung 2/1: Aufbau des Kapitel 2 Abbildung 2/2: Die Klassifikation von betriebswirtschaftlichen
Modellbildungen nach ihrer Funktion Abbildung 2/3: Das Drei-Schema-Konzept des Methodensystems Abbildung 2/4: Die Verbreitung der Methoden zur
Anwendungsentwicklung in den USA Abbildung 2/5: Die vier Einsatzfelder der Data Flow Diagrams Abbildung 2/6: Die Basiselemente eines DFD im
Gesamtzusammenhang Abbildung 2/7: Die Dekomposition eines Prozesses bei der Nutzung
von Data Flow Diagrams Abbildung 2/8: Symbole und Symbolbedeutung im Kölner
Integrationsmodell
Abbildungsverzeichms
Abbildung 2/9: Die graphische Darstellung des Kölner
Integrationsmodells 60
Abbildung 2/10: Die Aufgabenbeschreibungsliste im KIM 61
Abbildung 2/11: Die Kanalbeschreibungsliste im KIM 61
Abbildung 2/12: Die Konnektorenliste im KIM 62
Abbildung 2/13: Die Integration der Bestandteile des IDEAL-Konzepts... 69
Abbildung 2/14: Das Phasenschema des Idealkonzepts 70
Abbildung 2/15: Modellfunktionen bei der Beschreibung 72
Abbildung 2/16: Modellfunktionen beim Entwurf 73
Abbildung 2/17: Metadaten im Wagnerschen Modell 76
Abbildung 2/18: Modultyp 1 - Erstellung von Auftragsbestätigungen 78
Abbildung 2/19: Modultyp 2 - Lieferzeitermittlung 79
Abbildung 2/20: Modultyp 3 - Reservierung für Aufträge 79
Abbildung 2/21: Das Modul Lieferzeitermittlung als Beispiel für die
Ausprägungsbeschreibung im Typ 2 80
Abbildung 2/22: Das Modul Reservierung für Aufträge als Beispiel
für die Ausprägungsbeschreibung im Typ 3 81
Abbildung 2/23: Das Wagner-Modell ohne Aussagenteil 83
Abbildung 2/24: Die Aussagentabelle bei Wagner 85
Abbildung 2/25: Das Gesamtmodell von Wagner 87
Abbildung 2/26: Programmentwurf nach Gais 90
AbbücJungsverzeichnis
Abbildung 2/27: Das Entwicklungsschema als Zwischenschritt
von realer Umwelt und Datenbankdesign Abbildung 2/28: Grundkonzept der Entity-Relationship-Modell-
darstellung Abbildung 2/29: Die Beziehungstypen der ISA Abbildung 2/30: Matrix von Prozessen und Subject data bases Abbildung 3/1: Aufbau des Kapitels 3 ,
Abbildung 3/2: Vergleich verschiedener Phasenkonzepte nach Patzak.,
Abbildung 3/3: Vergleichende Darstellung von DV-Phasenkonzepten.
Abbildung 3/4: Variante eines Softwareentwicklungszyklus
nachOVUM Abbildung 3/5: Evolutionäres Phasenmodell nach BOLKART Abbildung 3/6: Die Softwaregestaltung unter ganzheitlichen Aspekten
im Sinne sozio-technischer Arbeitssysteme Abbildung 3/7: Der Übergang vom Phasenmodell zur
Arbeitsblockplanung Abbildung 3/8: Vergleichende Betrachtung der typischen
Netzplantechniken Abbildung 3/9: Die Knotentypen bei GERT Abbildung 3/10: Die Systematik der Verzweigungen in stochastischen
Netzplänen Abbildung 3/11: Grundsätzlicher Aufbau einer Teilnetz-Hierarchie Abbildung 3/12: Hierarchische Aufteilung in einem Lebenszyklus-
Vorgehensmodell
Abbiltlungsverzeichnis
Abbildung 3/13: Beispiel aus der STRADIS-Referenzkarte 140
Abbildung 3/14: Die Elemente von STRADIS im Überblick 141
Abbildung 3/15: Der Systemlebenszyklus von STRADIS 142
Abbildung 3/16: Die Metadaten bei ISOTEC 152
Abbildung 3/17: ISOTEC: Aufgabe A023 - Entwurf der
Funktionsstruktur 153
Abbildung 4/1: Aufbau des Kapitels 4 157
Abbildung 4/2: Spannbreite verschiedener CASE-Definitionen 160
Abbildung 4/3: Die Klassifizierung von CASE-Tools bei ÖSTERLE... 162
Abbildung 4/4: Die Klassifizierung von CASE-Tools bei GIBSON 162
Abbildung 4/5: Die Klassifizierung von CASE-Tools bei MCCLURE. 163
Abbildung 4/6: Abgrenzung zwischen Data Dictionary, Data
Directory und einer Datenbank bzw. Datei 170
Abbildung 4/7: Die Analogie von konventionellen DBMS und
einem Repository 171
Abbildung 4/8: Die Architektur des IRDS-Standards 172
Abbildung 4/9: Die drei R s im Softwarelebenszyklus 174
Abbildung 4/10: Schätzung der Umsatzentwicklung für CASE-Tools
in ausgewählten Ländern von 1988 bis 1995 177
Abbildung 4/11: Die Aufteilung des CASE-Marktes in seine
Komponenten in der Bundesrepublik Deutschland
1988 und 1995 178
Abbildung 4/12: Das Konzept von AD/CYCLE 181
Abbild ungsverzetchnis
Abbildung 4/13: Die Komponenten von PROKIT WORKBENCH Abbildung 4/14: Die Metadaten des Data Dictionary von
PROKIT WORKBENCH Abbildung 5/1: Aufbau des Kapitels 5 Abbildung 5/2: Die Module von COMPOSE Abbildung 6/1: Aufbau des Kapitel 6 Abbildung 6/2: Die Boole sehen Operatoren Abbildung 6/3: Die allgemeine Hierarchie der Modellsammlung Abbildung 6/4: Die Stellung der Modellsammlung im Phasenbezug ....
Abbildung 6/5: Die Metaobjekte des Projektstrukturplanes Abbildung 6/6: Die Metaobjekte des COMPOSE-Vorgehenssystems
und ihre Beziehungen Abbildung 6/7: Muster für die Darstellung der
COMPOSE-Aktivitäten Abbildung 7/1: Vorschlag für die Einbettung des COMPOSE-Ent-
wurfs in einen Systemlebenszyklus
|
any_adam_object | 1 |
author | Müßig, Michael |
author_facet | Müßig, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Müßig, Michael |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005341170 |
classification_rvk | QH 500 |
ctrlnum | (OCoLC)46151290 (DE-599)BVBBV005341170 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005341170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920623s1991 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46151290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005341170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müßig, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs</subfield><subfield code="b">COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Michael Müßig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">CASE</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung / Projektmanagement</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CASE</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CASE</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234163-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">CASE</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234163-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003346236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003346236</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005341170 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:28:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003346236 |
oclc_num | 46151290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | XI, 322 S. graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Müßig, Michael Verfasser aut Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen vorgelegt von Michael Müßig 1991 XI, 322 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss., 1991 CASE gtt Softwareentwicklung / Projektmanagement gtt Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf CASE Informatik (DE-588)4234163-2 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content CASE Informatik (DE-588)4234163-2 s DE-604 Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Projektplanung (DE-588)4115649-3 s Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003346236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müßig, Michael Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen CASE gtt Softwareentwicklung / Projektmanagement gtt Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd CASE Informatik (DE-588)4234163-2 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115649-3 (DE-588)4116522-6 (DE-588)4234163-2 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen |
title_auth | Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen |
title_exact_search | Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen |
title_full | Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen vorgelegt von Michael Müßig |
title_fullStr | Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen vorgelegt von Michael Müßig |
title_full_unstemmed | Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen vorgelegt von Michael Müßig |
title_short | Computergestütztes Vorgehenssystem für die Projektabwicklung eines modellbasierten Systementwurfs |
title_sort | computergestutztes vorgehenssystem fur die projektabwicklung eines modellbasierten systementwurfs compose die konzeption eines gewidmeten case tools zum fachlichen entwurf von betriebswirtschaftlichen anwendungssystemen in unternehmen |
title_sub | COMPOSE ; die Konzeption eines gewidmeten CASE-Tools zum fachlichen Entwurf von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen in Unternehmen |
topic | CASE gtt Softwareentwicklung / Projektmanagement gtt Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd CASE Informatik (DE-588)4234163-2 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd |
topic_facet | CASE Softwareentwicklung / Projektmanagement Projektplanung Softwareentwicklung CASE Informatik Datenverarbeitung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003346236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mußigmichael computergestutztesvorgehenssystemfurdieprojektabwicklungeinesmodellbasiertensystementwurfscomposediekonzeptioneinesgewidmetencasetoolszumfachlichenentwurfvonbetriebswirtschaftlichenanwendungssystemeninunternehmen |