Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell: Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
WiRe-Verl.-Ges.
1990
|
Schriftenreihe: | Wi§Re-Ratgeber
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 358 S. |
ISBN: | 3884155105 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005340195 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110926 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1990 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3884155105 |9 3-88415-510-5 | ||
035 | |a (OCoLC)25027185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005340195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a KK7187 | |
084 | |a PP 4105 |0 (DE-625)138538:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nicknig, Paul-Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell |b Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht |c Paul Georg Nicknig |
246 | 1 | 3 | |a Das Bauherrenmodell |
264 | 1 | |a Göttingen |b WiRe-Verl.-Ges. |c 1990 | |
300 | |a XVI, 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wi§Re-Ratgeber | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Real estate developers |x Legal status, laws, etc. |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Real estate development |x Taxation |x Law and legislation |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Real estate development |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Tax deductions |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Rentabilität |0 (DE-588)4049495-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abschreibungsgesellschaft |0 (DE-588)4068372-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauherrnmodell |0 (DE-588)4004802-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauherrnmodell |0 (DE-588)4004802-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauherrnmodell |0 (DE-588)4004802-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Abschreibungsgesellschaft |0 (DE-588)4068372-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bauherrnmodell |0 (DE-588)4004802-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Rentabilität |0 (DE-588)4049495-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003345456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003345456 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119559543717888 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Teil A Die geschichtliche Seite l
I. Die Rahmenbedingungen 1
II. Die Idee des Kölner Modells 3
III. Die Realisierung 7
1. Entwicklung und Vertrieb 7
2. Die Helfer 10
3. Die Finanzverwaltung 14
IV. Ausblick 15
Teil B Die wirtschaftliche Seite 16
I. Allgemeines 16
II. Die Wohnung 16
1. Die Methoden der Wertermittlung 16
a) Das Sachwertverfahren 18
b) Das Ertragswertverfahren 19
2. Mieten und Lasten 21
a) Die Mietberechnung 21
b) Die Lastenberechnung 23
III. Die Kostenstruktur 25
1. Allgemeines 25
2. Der Werbungskostenkatalog 27
a) Bürgschaft für Zwischenfinanzierung 28
b) Ausbietungsgarantie 29
c) Finanzierungsvermittlung. 29
d) Wirtschaftliche Betreuung 30
e) Zins und Kostengarantie 30
f) Mietvermittlung 30
VIII
g) Mietgarantiegebühr 31
h) Steuer und Rechtsberatung 31
IV. Die Mehrwertsteueroption 32
v, 1. Die Theorie 32
/{ 2. Die Praxis 33
V. Die wirtschaftliche Verflechtung der Funktions
N träger 36
/ 1. Allgemeines 36
2. Die Folgen 38
a) Steuerlich 38
b) Zivilrechtlich 39
c) Strafrechtlich 39
VI. Die Finanzierung 39
1. Allgemeines 39
2. Der Anteil der Fremdmittel 40
3. Das Annuitätendarlehen 42
a) Die Zahlungstechnik 42
b) Die Beleihung 44
c) Disagio und tilgungsfreie Jahre 45
4. Steuervorteile als Eigenkapitalersatz 48
a) Die Begriffe 48
b) Die Steuerrechnung 48
c) Das wirtschaftliche Ergebnis 49
VII.Die Geldentwertung 51
Teil C Die tatsächliche Durchfuhrung eines
Bauherrenmodells, dargestellt an einem
Beispiel 55
I. Konzeption und Vertrieb 55
1. Die beteiligten Unternehmen 55
2. Die Konzeption 57
3. Der Vertrieb 58
IX
II. Ablauf nach Plan 62
1. Der Treubandvertrag und die erste Bauher¬
renversammlung 62
2. Das Vertragswerk vom 30.12.1982 64
a) Vertrag über die Zusammenführung der Bau¬
herrengemeinschaft 65
b) Vertrag über Generalplanung und technische
Baubetreuung 65
c) Baubetreuungsvertrag 65
d) Vertrag über die Finanzierungsberatung und
Betreuung 66
e) Vertrag über die Übernahme einer Bürgschaft
für die Zwischenfinanzierungsmittel 66
f) Finanzierungsvermittlungsvertrag 67
3. Der weitere Ablauf 69
a) Die Baudurchführung 69
b) Die Betreuer 69
c) Die Banken 72
d) Der Treuhänder 73
X III. Der gewerbliche Zwischenvermieter 80
1. Der Ablauf aus der Sicht der Anleger 80
2. Die Firmengeschichte der Securenta 82
a) Die Gründungsphase 82
b) Die Zeit ab 1983 83
c) Der Zusammenbruch 86
IV. Zusammenfassung 87
1. Der Erwerbsvorgang 87
2. Der Treuhänder 87
3. Der Betreuer 88
4. Die Banken 89
5. Der gewerbliche Zwischen Vermieter 89
Teil D Die steuerliche Seite 101
I. Allgemeines 101
1. Die Grundzüge 101
X
2. Der Gestaltungsmißbrauch gem. § 42 AO im
allgemeinen 102
a) Der Anwendungsbereich 102
b) Das Mißbrauchsmerkmal 104
3. Ähnliche Gestaltungen 105
a) Verträge unter nahen Angehörigen 105
b) Familiengesellschaften 107
c) Betriebsaufspaltung 108
4. Die Beurteilungskriterien 111
y a) Die geschichtliche Entwicklung 111
b) Die wirtschaftliche Lage 112
ba) Das ökonomische Prinzip 112
bb) Der Fremdvergleich 112
c) Die bürgertich rechtliche Gestaltung 114
ca) Die Abwählbarkeit von Leistungen 114
cb) Die Interessenkollision 115
cc) Das Gesamtbild 115
d) Die tatsächliche Durchführung 115
5. Die Meinung der Finanzverwaltung 116
6. Die Beweislast 120
7. Die Rechtsfolgen des Gestaltungsmi߬
brauchs 122
/ II. Die Grunderwerbsteuer 124
1. Die herrschende Meinung 124
2. Die Gegenstimmen 127
3. Die eigene Auffassung 128
III. Die Einkommensteuer 128
1. Die Begriffe 128
a) Anschaffungskosten und Abschreibung 128
b) Herstellungskosten 131
c) Werbungskosten 131
2. Die Rechtsstellung als Bauherr oder Er
werber 135
3. Die Werbungskostenverträge an einem Bei¬
spiel 137
a) Vertrag über die Zusammenßhrung der Bau¬
herrengemeinschaft 137
b) Vertrag über die Finanzierungsberatung und
Betreuung 138
XI
c) Vertrag über die Übernahme der Bürgschaft
für die Zwischenfinanzierungsmittel 140
d) Finanzierungsvermittlungsvertrag 140
e) Maklervertrag betreffend den gewerblichen
Zwischenvermieter 141
/¦ 4. Die einkommensteuerliche Behandlung der
Umsatzsteuer 142
a) Allgemeines 142
b) Die gescheiterte Mehrwertsteueroption 142
¦ IV. Die Umsatzsteuer 144
1. Allgemeines 144
a) Die historische Entwicklung 144
b) Die Begriffe 145
c) Der Vorsteuerabzug 147
2. Die Leistungsbeziehungen 149
¦ 3. Mehrwertsteueroption und gewerbliche Zwi¬
schenvermietung 150
a) Rechtspolitische Würdigung 150
b) Die Auffassung der Finanzverwaltung 153
c) Die Rechtsprechung 158
d) Die Literatur 163
e) Eigene Meinung 164
ea) Die tatsächliche Durchführung 164
eb) Der Fremdvergleich 164
Teil E Die zivilrechtliche Seite 166
I. Der Vertrieb 166
1. Die Anspruchsgrundlagen 166
a) Vertragliche Beratungspflicht 166
b) Prospekthaftung im engeren Sinn 167
c) Unerlaubte Handlung 169
2. Die Vertriebsformen 170
a) Einfache Anlagevermittlung 170
b) Anlagevermittlung mit besonderer Vertrauens¬
werbung 171
c) Anlageberatung 171
v d) Anlageberatung durch Steuerberater des
Kunden 172
xn
3. Spezielle Anforderungen an die Aufklärung ... 173
a) Werbung mit Steuervorteilen 174
b) Eigenkapitalersatz durch Steuervorteile 175
c) Bewährung der steuerlichen Konzeption 175
d) Wirtschaftliche Verflechtung der Funktions¬
träger 177
e) Wirtschaftliche Lage der Funktionsträger 177
4. Die Kausalität zwischen Pflichtverletzung und
Schaden 178
5. Die Schadensberechnung 178
a) Vertrauensschaden 178
b) Minderwert 179
c) Entgangener Gewinn 180
d) Steuervorteile und Vorteilsausgleich 181
e) Überholende Kausalität 183
f) Schutzbereich der verletzten Norm 184
g) Mitverschulden 185
6. Die vertragliche Haftungsbeschränkung 186
7. Die Verjährung 187
a) Prospekthaftung 187
b) Anlageberatung 187
c) Ansprüche gegen Steuerberater, Wirtschafts¬
prüfer, Rechtsanwälte 188
II. DerTreuhänder 189
1. Wirksamkeit des Treuhandvertrages 189
a) Form bedürftigkeit des Vertrages 189
•, b) Sittenwidrigkeit des Vertrages mit Steuer¬
beratern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsan¬
wälten 192
2. Das Rechtsverhältnis zum Anleger 197
a) Rechtsnatur des Vertrages 197
b) Die Haftung für die Konzeption 198
c) Abschluß und Durchführung der Verträge .... 199
ca) Auswahl der Vertragspartner 199
cb) Inhaltliche Ausgestaltung der Verträge ... 199
cc) Überwachung der Durchführung 200
d) Pflicht zur Herausgabe des Erlangten 203
e) Auskunft und Rechnungslegung 205
f) Haftungsbeschränkung 208
g) Verwirkung 209
XIII
III. Der Vermittler 210
1. Allgemeines 210
2. Wirtschaftliche Verflechtung 211
a) Voraussetzungen des Provisionsanspruchs ... 211
b) Rechtsfolgen 212
3. Pflichten des Vermittlers 213
) IV. Die Berater und Betreuer 213
1. Allgemeines 213
2. Wirtschaftliche Verflechtung 214
a) Voraussetzungen des Vergütungsanspruchs ... 214
b) Rechtsfolgen 216
V. Die Bauhandwerker 216
1. Unmittelbare Rechtsbeziehungen zum An¬
leger 216
2. Die Gew hrleistungsansprüche 218
VI. Die Banken 219
1. Allgemeines 219
a) Die Rolle der Banken im Wirtschaftsleben ... 219
b) Die Eingliederung in die Absatzkette 223
2. Die Pflichten der Bank gegenüber dem An¬
leger 227
a) Allgemeine Grundsätze 227
b) Beteiligung an einem überteuerten Bauher¬
renmodell 228
c) Gefährdung des Vertragszwecks 233
ca) Der kreditunwürdige Schuldner 234
cb) Der Kredit im falschen Zeitpunkt 239
cc) Der ungeeignete Kredit 240
/ cd) Der von der Bank geschaffene Gefähr¬
dungstatbestand 240
d) Die Bankauskunft 242
da) Allgemeines 242
db) Rechtsgrundlagen 243
de) Anforderungen an den Inhalt der Aus¬
kunft 245
dd) Sonstiges 248
XIV
3. Der Einwendungsdurchgriff 249
a) Allgemeines 249
b) Die einzelnen Fallgruppen 250
ba) Mitwirken am Vertrieb 253
bb) Mitwirken an der Vertragskonzeption
und der Ausgestaltung der Vertragsbe¬
ziehungen 254
bc) Verwicklung der Bank in Interessenkon¬
flikte 255
bd) Erwecken des Anscheines, der Anleger
sei gesichert 255
c) Abdingbarkeit 256
VII.Das Konzernrecht 256
1. Allgemeines 256
a) Die wirtschaftliche Interessenlage 256
b) Grundzüge des Konzemrechts der AG 257
2. Der GmbH Konzern 263
a) Der Vertragskonzem 264
b) Der einfache faktische Konzern 265
c) Der qualifiziert faktische Konzern 265
3. Die Anwendung des Konzernrechts an dem
Beispiel Securenta GmbH, Köln 271
a) Gesellschaftsrechtliche Beteiligung 271
b) Beherrschung des Unternehmens 273
ba) Personelle Beherrschung 273
bb) Finanzielle Beherrschung 274
bc) Operative Beherrschung 274
c) Rechtsfolgen der Konzemhaftung 274
Teil F Die strafrechtliche Seite 276
I. Allgemeines 276
II. Betrug 277
1. Allgemeines 277
a) Der Begriff Tatsachen 278
b) Das Merkmal Täuschung 278
XV
2. Täuschungen beim Vertrieb 279
a) Preisüberteuerung 279
b) Umfang des Eigenkapitaleinsatzes 281
c) Steuerliche Durchßhrbarkeit 281
d) Erfüllungswille und Erfüllungsfähigkeit
beim Vertragsabschluß 281
3. Täuschungen bei der Abwicklung des Pro¬
jektes 282
a) Erteilen einer unberechtigten Rechnung 282
b) Unvollständige Information durch den
Treuhänder 283
III. Untreue 283
1. Allgemeines 283
2. Täterkreis und Tathandlungen 286
a) Treuhänder 286
aa) Mitwirken an der Konzeption 286
ab) Bezahlung ungerechtfertigter Rechnun¬
gen 287
ac) Aufklärung und Einwilligung des Be¬
treuten 287
b) Berater und Betreuer 288
c) Makler 288
d) Vermieter 289
. e) Finanzbeamte 290
3. Der Vermögensnachteil 291
IV. Steuerhinterziehung 293
1. Allgemeines 293
2. Der Erfolg der Tathandlung 295
3. Täterkreis und Tathandlungen 295
a) Der Täterkreis 295
b) Die Tathandlungen 296
V. Sonstige Fragen 301
1. Die Schuldformen 301
2. Täterschaft und Beihilfe 305
a) Täterschaft und Mittäterschaft 305
b) Beihilfe 306
3. Die Verjährung 307
XVI
Teil G Ergebnis und Folgerungen 312
I. Der Gestaltungsmißbrauch im Rechtssystem 312
1. Anwendungsfalle 312
a) Sozialrecht 312
b) Arbeitsrecht 313
c) Gesellschaftsrecht 314
ca) Kapitalersetzende Darlehen 314
cb) Kapitalerhöhungsschwindel 315
d) Prozeßrecht 316
2. Der allgemeine Rechtsgrundsatz 317
a) Verfehlen des Gesetzeszwecks 318
b) Prüfung anhand objektiver Kriterien 318
c) Fehlender Interessengegensatz 319
d) Wirtschaftliche Betrachtung 319
e) Verstoß gegen Rechtsvorschriften 319
f) Fehlende tatsächliche Durchführung 319
II. Folgerungen 320
1. Der Gesetzgeber 320
2. Die Finanzverwaltung 322
3. Die Anleger 324
4. Die Justiz 325
a) Die Strafverfolgung 325
b) Die Zivilgerichte 326
Anhang I 3. Bauherrenerlaß vom 13.08.1981 328
Anhang II Check Liste der OFD Karlsruhe vom
15.11.1982 zur Prüfung von Bauherren¬
gemeinschaften, Erwerbergesellschaften
und geschlossenen Immobilienfonds 338
|
any_adam_object | 1 |
author | Nicknig, Paul-Georg |
author_facet | Nicknig, Paul-Georg |
author_role | aut |
author_sort | Nicknig, Paul-Georg |
author_variant | p g n pgn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005340195 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7187 |
callnumber-raw | KK7187 |
callnumber-search | KK7187 |
callnumber-sort | KK 47187 |
classification_rvk | PP 4105 |
ctrlnum | (OCoLC)25027185 (DE-599)BVBBV005340195 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02485nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005340195</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1990 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884155105</subfield><subfield code="9">3-88415-510-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25027185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005340195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7187</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4105</subfield><subfield code="0">(DE-625)138538:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nicknig, Paul-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell</subfield><subfield code="b">Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht</subfield><subfield code="c">Paul Georg Nicknig</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Bauherrenmodell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">WiRe-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wi§Re-Ratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real estate developers</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real estate development</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real estate development</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax deductions</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049495-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abschreibungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068372-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauherrnmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004802-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauherrnmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004802-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauherrnmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004802-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Abschreibungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068372-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bauherrnmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004802-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Rentabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049495-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003345456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003345456</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005340195 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:28:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3884155105 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003345456 |
oclc_num | 25027185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-634 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-634 DE-188 DE-83 |
physical | XVI, 358 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | WiRe-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Wi§Re-Ratgeber |
spelling | Nicknig, Paul-Georg Verfasser aut Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht Paul Georg Nicknig Das Bauherrenmodell Göttingen WiRe-Verl.-Ges. 1990 XVI, 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wi§Re-Ratgeber Recht Steuer Real estate developers Legal status, laws, etc. Germany (West) Real estate development Taxation Law and legislation Germany (West) Real estate development Germany (West) Tax deductions Germany (West) Rentabilität (DE-588)4049495-0 gnd rswk-swf Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 gnd rswk-swf Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 gnd rswk-swf Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 s Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s DE-604 Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 s Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s Rentabilität (DE-588)4049495-0 s Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003345456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nicknig, Paul-Georg Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht Recht Steuer Real estate developers Legal status, laws, etc. Germany (West) Real estate development Taxation Law and legislation Germany (West) Real estate development Germany (West) Tax deductions Germany (West) Rentabilität (DE-588)4049495-0 gnd Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049495-0 (DE-588)4068372-2 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4004802-0 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4073213-7 |
title | Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht |
title_alt | Das Bauherrenmodell |
title_auth | Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht |
title_exact_search | Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht |
title_full | Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht Paul Georg Nicknig |
title_fullStr | Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht Paul Georg Nicknig |
title_full_unstemmed | Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht Paul Georg Nicknig |
title_short | Erfahrungen mit der Abschreibungsbranche: Das Bauherrenmodell |
title_sort | erfahrungen mit der abschreibungsbranche das bauherrenmodell wirtschaftlichkeit steuerrecht zivilrecht strafrecht |
title_sub | Wirtschaftlichkeit, Steuerrecht, Zivilrecht, Strafrecht |
topic | Recht Steuer Real estate developers Legal status, laws, etc. Germany (West) Real estate development Taxation Law and legislation Germany (West) Real estate development Germany (West) Tax deductions Germany (West) Rentabilität (DE-588)4049495-0 gnd Abschreibungsgesellschaft (DE-588)4068372-2 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd Bauherrnmodell (DE-588)4004802-0 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Real estate developers Legal status, laws, etc. Germany (West) Real estate development Taxation Law and legislation Germany (West) Real estate development Germany (West) Tax deductions Germany (West) Rentabilität Abschreibungsgesellschaft Wohnungseigentum Bauherrnmodell Entscheidungsmodell Kapitalanlage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003345456&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nicknigpaulgeorg erfahrungenmitderabschreibungsbranchedasbauherrenmodellwirtschaftlichkeitsteuerrechtzivilrechtstrafrecht AT nicknigpaulgeorg dasbauherrenmodell |