Zwangsvollstreckungsrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Rosenberg, Leo Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1987
|
Ausgabe: | 10., völlig neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 883 S. |
ISBN: | 340602145X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005338496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120130 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1987 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 340602145X |9 3-406-02145-X | ||
035 | |a (OCoLC)19741409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005338496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4180 | |
084 | |a PG 530 |0 (DE-625)135962: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Zwangsvollstreckungsrecht |c begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Hans Friedhelm Gaul und Eberhard Schilken |
250 | |a 10., völlig neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1987 | |
300 | |a XXVII, 883 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Beslagrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Executie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Faillissementsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Executions (Law) |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zwangsvollstreckung |0 (DE-588)4068185-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rosenberg, Leo |d 1879-1963 |e Sonstige |0 (DE-588)118791168 |4 oth | |
700 | 1 | |a Gaul, Hans Friedhelm |d 1927- |e Sonstige |0 (DE-588)11567764X |4 oth | |
700 | 1 | |a Schilken, Eberhard |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)108371514 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 9. Auflage |a Rosenberg, Leo |t Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003344068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003344068 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119557129895936 |
---|---|
adam_text | ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT BEGRUENDET VON LEO ROSENBERG DR. JUR. DR. OEC.
PUBL. H. C. O. OE. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET MUENCHEN FORTGEFUEHRT VON
DR. HANS FRIEDHELM GAUL O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET BONN UND DR.
EBERHARD SCHILKEN O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET OSNABRUECK ZEHNTE,
VOELLIG NEUBEARBEITETE AUFLAGE C.H.BECK SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MUENCHEN
1987 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XXVII ERSTES BUCH.
ALLGEMEINE LEHREN EINLEITUNG. DIE STRUKTUR DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG § 1.
BEGRIFF UND AUFGABE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1 I. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ALS VERFAHREN DER RECHTSVERWIRKLICHUNG 1 II. STAATLICHES
VOLLSTRECKUNGSMONOPOL UND PRIVATE RECHTSDURCHSETZUNG 3 III. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS OEFFENTLICHES RECHT 5 IV. DIE SACHNAEHE DES
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTS ZUM PRIVATRECHT 6 V. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
ALS GLIED DES WIRTSCHAFTSLEBENS 7 § 2. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS TEIL
DER RECHTSPFLEGE 8 I. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS ZIVILRECHTSPFLEGE 8
II. RECHTSPRECHUNG IM ENGEREN SINNE UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 10 III. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS *STREITIGE GERICHTSBARKEIT 11 IV. DIE BEDEUTUNG
DER SYSTEMFRAGE FUER DIE ANWENDUNG UND AUSGESTALTUNG DES VOLL-
STRECKUNGSRECHTS 12 § 3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND VERFASSUNGSRECHT 12 I.
DER VOLLSTRECKUNGSZUGRIFF ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF 13 II. DAS
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGE-
RICHTS 14 III. WERTUNG 16 1. BEURTEILUNGSGRENZEN 16 2. BINDUNGSGRENZEN
17 3. BERUECKSICHTIGUNG DER STRUKTUR DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 18 4.
GRUNDRECHTSKOLLISION 19 5. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 20 6. DIE
RICHTERLICHE DURCHSUCHUNGSANORDNUNG GEM. ART. 13 II GG, §§ 758, 761 ....
23 § 4. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VOLLSTRECKUNGSARTEN 23 I. DER BEREICH DER
ZIVILPROZESSUALEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG 24 II. DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE
VOLLSTRECKUNG UND DIE VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG ... 26 1. DIE
VOLLSTRECKUNG AUS VERWALTUNGSGERICHTLICHEN UND SONDERVERWALTUNGSGERICHT-
LICHEN TITELN 26 2. DIE VOLLSTRECKUNG DER VERWALTUNGSAKTE IM
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNGSVERFAH- REN 28 3. DIE MITWIRKUNG DES
ZIVILGERICHTS AN DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN UND DER VER-
WALTUNGSVOLLSTRECKUNG 30 III. DAS JUSTIZBEITREIBUNGS WESEN 32 IV. ZUR
REFORM 33 § 5. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS VERFAHREN 34 I. DAS
VERHAELTNIS DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS ZUM ERKENNTNISVERFAHREN 34 1.
DER FUNKTIONEILE ZUSAMMENHANG 34 2. DIE ORGANISATORISCHE TRENNUNG 35 3.
DIE UNTERSCHIEDE IN VORAUSSETZUNGEN, STRUKTUR UND AUFGABE 37 VII INHALT
II. DIE VERFAHRENSGESTALTUNG IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 38 1. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS NICHT KONTRADIKTORISCHES VERFAHREN 38 2. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS NICHT EINHEITLICHES VERFAHREN 39 3. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ALS NICHT KOORDINIERTES, ANKEINE REIHENFOLGE
GEBUNDE- NES VERFAHREN 41 4. DER GEMEINSAME VOLLSTRECKUNGSZWECK 42 III.
ZUR ANWENDBARKEIT DER *PROZESSUALEN BETRACHTUNGSWEISE IN DER
ZWANGSVOLL- STRECKUNG 42 IV. DIE FORMALISIERUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
44 1. DIE FORMALISIERUNG DER VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN 45 2. DIE
FORMALISIERUNG DER ZUGRIFFSTATBESTAENDE 46 3. AUFLOCKERUNGEN DER
FORMALISIERUNG 47 V. DIE ENTWICKLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUM
REGELUNGSRECHT 48 VI. DIE GRUNDSAETZE DES VERFAHRENS 49 1.
PRINZIPIENBILDUNG IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 49 2. NICHT PASSENDE
PRINZIPIEN DES ERKENNTNISVERFAHRENS 50 3. DIE GELTUNG DER
DISPOSITIONSMAXIME 50 4. SPEZIFISCHE GRUNDSAETZE DER
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 51 5. BEDEUTUNG DER DISKUSSION UM DIE
VOLLSTRECKUNGSMAXIMEN 53 § 6. DER VOLLSTRECKUNGSANSPRUCH UND DER
VOLLSTRECKBARE ANSPRUCH 54 I. DER VOLLSTRECKUNGSANSPRUCH 54 II. DIE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM VOLLSTRECKUNGSANSPRUCH UND DEM VOLLSTRECKBAREN
ANSPRUCH 56 III. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM VOLLSTRECKBAREN ANSPRUCH UND
DEM VOLLSTRECKUNGS- ANSPRUCH 57 § 7. RECHTMAESSIGE UND RECHTSWIDRIGE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 59 I. DIE BEURTEILUNG DES HANDELNS DER
VOLLSTRECKUNGSORGANE 60 II. DIE BEURTEILUNG DES GLAEUBIGERVERHALTENS 61 §
8. DAS VOLLSTRECKUNGSRECHTSVERHAELTNIS . . . 66 I. BEGRIFF UND STRUKTUR
DES VOLLSTRECKUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 67 II. INHALT DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 69 1. DAS VERHAELTNIS DES GLAEUBIGERS
ZUM STAAT 69 2. DAS VERHAELTNIS DES STAATES ZUM SCHULDNER 70 3. DAS
VERHAELTNIS ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER 70 III. BEDEUTUNG DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTSVERHAELTNISSES 72 § 9. DIE ARTEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 73 I. GESTALTUNGSPRINZIPIEN 73 II. UEBERSICHT 74 III.
UNTERSCHEIDUNG NACH DEM BEFRIEDIGUNGSOBJEKT 75 IV. UNTERSCHEIDUNG NACH
DEM VOLLSTRECKUNGSMITTEL 76 ERSTER ABSCHNITT. DIE VORAUSSETZUNGEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ERSTES KAPITEL. DER VOLLSTRECKUNGSTITEL § 10. DER
VOLLSTRECKUNGSTITEL IM ALLGEMEINEN 78 I. DER BEGRIFF 78 II. DIE
BEDEUTUNG DES VOLLSTRECKUNGSTITELS 80 III. DER VERLUST DES TITELS 92 IV.
MEHRHEIT VON VOLLSTRECKUNGSTITELN 93 1. DIE TITELKONKURRENZ IM
ALLGEMEINEN 93 VIII INNALT 2. BESONDERHEITEN BEI HINZUTRETENDEM KONKURS-
UND VERGLEICHSTITEL 94 A) DIE KONKURSMAESSIGE ZWEITTITULIERUNG 94 B) DIE
ZWEITTITULIERUNG GEM. § 85 VERGLO 94 V. ARTEN DER VOLLSTRECKUNGSTITEL 95
JLL. DAS ENDURTEIL ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL 95 I. DIE BEDEUTUNG DES
ENDURTEILS ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL 95 II. DAS RECHTSKRAEFTIGE URTEIL ALS
VOLLSTRECKUNGSTITEL 95 III. DIE FOLGEN DER ANFECHTUNG DES URTEILS FUER
DIE VOLLSTRECKBARKEIT 100 IV. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 707 104 1.
KEINE EINHEITLICHE EINSTELLUNGSREGELUNG 104 2. GESETZLICHERVERWEISUNGEN
AUF § 707 105 3. ANALOGE ANWENDUNGSFAELLE ZU § 707 105 F 12. DIE
VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER URTEILE 106 I. DER GRUNDSATZ 107 II. DIE
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH DEN REGELN DER ZPO 108 III. DIE ZULASSUNG
DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUF GRUND VON STAATSVERTRAEGEN 112 IV. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUS TITELN DER DDR 116 V. DIE VOLLSTRECKUNG
DEUTSCHER TITEL IM AUSLAND 118 VI. AUSLAENDISCHES VOLLSTRECKUNGSRECHT HG
I 13. ANDERE VOLLSTRECKUNGSTITEL 119 I. UEBERSICHT . 119 II.
VOLLSTRECKBARE PARTEIAKTE 120 1. DER PROZESSVERGLEICH ALS
VOLLSTRECKUNGSTITEL 120 2. DIE VOLLSTRECKBARE URKUNDE 128 * III.
GERICHTLICHE ANORDNUNGEN 136 IV. VOLLSTRECKUNGSTITEL NACH ANDEREN
GESETZEN 139 14. INSBESONDERE DIE VORLAEUFIG VOLLSTRECKBAREN URTEILE
140 I. ALLGEMEINES 141 1. ZWECK UND BEDEUTUNG 141 2. ANWENDUNGSBEREICH
142 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER VORLAEUFIGEN VOLLSTRECKBARKEIT 144 1.
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT OHNE SICHERHEITSLEISTUNG 144 2. VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT GEGEN SICHERHEITSLEISTUNG 147 3. VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT IM RECHTSMITTELVERFAHREN 148 III. BEEINFLUSSUNG DER
VORLAEUFIGEN VOLLSTRECKBARKEIT DURCH PARTEIANTRAEGE 149 1. ANTRAEGE DES
GLAEUBIGERS 149 2. ABWENDUNGSBEFUGNIS UND SCHUTZANTRAG DES SCHULDNERS 150
IV. DIE ANORDNUNG DER VORLAEUFIGEN VOLLSTRECKBARKEIT 152 V. DIE WIRKUNG
DER VORLAEUFIGEN VOLLSTRECKBARKEIT 154 1. DIE NUR VORLAEUFIGE BEFRIEDIGUNG
DES GLAEUBIGERS BEI DER VOLLSTRECKUNG AUS EINEM VORLAEUFIG VOLLSTRECKBAREN
URTEIL 154 2. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ VOLLER VOLLSTRECKBARKEIT 157 A)
DIE FAELLE DER §§ 894 ZPO, 725, 751 S. 2 BGB, 135 HGB, 66 GENG 157 B)
BESCHRAENKUNG BEI ABWENDUNGSBEFUGNIS DES SCHULDNERS NACH §711. 1 157 C)
DIE SICHERUNGSVOLLSTRECKUNG NACH § 720 A 158 VI. BEGINN UND ENDE DER
WIRKUNG 159 VII. DIE EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
160 1. IM FALLE DES EINSPRUCHS ODER DER BERUFUNG 160 2. IM FALLE DER
REVISION 161 VIII. DIE BEDEUTUNG DES RECHTSKRAFTEINTRITTS 164 I 15. DIE
SCHADENSERSATZ- UND BEREICHERUNGSHAFTUNG NACH AUFHEBUNG ODER ABAENDERUNG
DES VORLAEUFIG VOLLSTRECKBAREN URTEILS 165 I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
165 II. ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER REGELUNG 166 IX INHALT III. DIE
SCHADENSERSATZPFLICHT 167 1. ZUM HAFTUNGSGRUND 167 2. DIE ENTSTEHUNG DER
SCHADENSERSATZPFLICHT 168 3. DIE PARTEIEN DES
SCHADENSERSATZVERHAELTNISSES 170 4. INHALT UND UMFANG DER
SCHADENSERSATZPFLICHT 171 5. EINWENDUNGEN GEGEN DEN
SCHADENSERSATZANSPRUCH 172 6. GELTENDMACHUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
173 7. VERJAEHRUNG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 174 IV. DIE PFLICHT ZUR
HERAUSGABE DER BEREICHERUNG 175 1. GRUNDGEDANKE DER RISIKOBESCHRAENKUNG
175 2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ERSTATTUNGSPFLICHT NACH § 717 III 175 3.
DER INHALT DER ERSTATTUNGSPFLICHT 176 4. DIE PARTEIEN DES
ERSTATTUNGSVERHAELTNISSES 176 5. EINWENDUNGEN GEGEN DEN
ERSTATTUNGSANSPRUCH 176 6. DIE GELTENDMACHUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS
176 V. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 717 II 177 1. ZUM PRINZIP 177 2.
GESETZLICHE ERWEITERUNGEN UND ENTSPRECHUNGEN 177 3. FAELLE ENTSPRECHENDER
ANWENDBARKEIT DES § 717 II 178 4. VON DER ANALOGIE AUSGESCHLOSSENE FAELLE
178 ZWEITES KAPITEL. DIE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL § 16. DIE ERTEILUNG DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 180 I. ALLGEMEINES 180 1. DER BEGRIFF 180 2. DIE
BEDEUTUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 181 3. DER GRUND DES
KLAUSELERFORDERNISSES 181 4. RUECKGABE DER VOLLSTRECKBAREN AUSFERTIGUNG
182 II. DIE NOTWENDIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 183 1. DER GRUNDSATZ
183 2. AUSNAHMEN 183 III. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR ERTEILUNG DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 183 IV. DAS VERFAHREN 185 V. DIE KLAUSELERTEILUNG
MIT KONSTITUTIVER BEDEUTUNG 186 1. DIE TITELERGAENZENDE
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 187 A) DIE REGEL UND IHRE AUSNAHMEN 187 B) DIE
BESONDERHEITEN DER VOLLSTRECKUNG VON URTEILEN AUF LEISTUNG ZUG UM ZUG
187 C) LEISTUNG GEGEN QUITTUNG 194 2. DIE TITELUEBERTRAGENDE
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 195 A) DIE TITELUMSCHREIBUNG AUF DER
GLAEUBIGERSEITE 196 B) DIE TITELUMSCHREIBUNG AUF DER SCHULDNERSEITE 198
C) DIE TITELUMSCHREIBUNG BEI PARTEIEN KRAFT AMTES 202 D) KEINE
UMSCHREIBUNG BEI SOG. ISOLIERTER VOLLSTRECKUNGSSTANDSCHAFT 205 E) DIE
TITELUMSCHREIBUNG BEI GUETERGEMEINSCHAFT 206 F) DIE TITELUMSCHREIBUNG IN
NACHGEBILDETEN FAELLEN 206 3. DAS VERFAHREN 208 VI. DIE ERTEILUNG EINER
WEITEREN VOLLSTRECKBAREN AUSFERTIGUNG 211 1. DIE VORAUSSETZUNGEN 211 2.
DAS VERFAHREN 213 §17. RECHTSBEHELFE ZUR ERLANGUNG UND GEGEN DIE
ERTEILUNG DER KLAUSEL 214 I. UEBERSICHT 214 II. DIE RECHTSBEHELFE DES
GLAEUBIGERS 215 1. DIE EINFACHEN RECHTSBEHELFE 215 2. DIE KLAGE AUF
ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL GEMAESS §731 216 X INHALT III. DIE
RECHTSBEHELFE DES SCHULDNERS 219 1. ZUR ABGRENZUNG 219 2. DIE ERINNERUNG
GEGEN DIE ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL NACH § 732 220 3. DIE
KLAGE GEGEN DIE VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL NACH § 768 222 IV. DIE KONKURRENZ
MEHRERER KLAUSELPRAETENDENTEN 226 DRITTES KAPITEL. DIE VORAUSSETZUNGEN
DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN BESONDERE VERMOEGENSMASSEN §18. UEBERSICHT UEBER
DIE ZUGRIFFSVORAUSSETZUNGEN NACH MASSGABE DER HAFTUNGSLAGE 227 I.
ALLGEMEINES 227 II. LEISTUNGSTITEL UND DULDUNGSTITEL 228 III. DIE
GESETZLICHEN AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 230 § 19. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN GESELLSCHAFTS-, NIESSBRAUCHBELASTETES UND
VERWALTETES VER- MOEGEN 231 I. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS VERMOEGEN
DER BGB-GESELLSCHAFT 232 II. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS VERMOEGEN DER
OHG UND KG 236 III. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN NICHTRECHTSFAEHIGEN
VEREIN 239 IV. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DIE WERDENDE JURISTISCHE
PERSON 239 V. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN NIESSBRAUCHBELASTETES VERMOEGEN
240 VI. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN VERWALTETES VERMOEGEN 241 1. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 241 2. DIE SONSTIGEN
FAELLE DER AMTSVERWALTUNG 243 § 20. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN
EHEGATTEN 243 I. GRUNDGEDANKEN UND UEBERSICHT 243 II. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN EHEGATTEN IM ALLGEMEINEN 244 III. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DAS GESAMTGUT DER EHELICHEN GUETERGEMEINSCHAFT
.... 249 § 21. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN DEN NACHLASS UND GEGEN DEN
ERBEN 254 I. GRUNDGEDANKEN UND UEBERSICHT 254 II. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN DEN NACHLASS UND GEGEN DEN ERBEN IM ALLGEMEINEN . . . 256 1. DIE
FORTSETZUNG DER GEGEN DEN ERBLASSER BEGONNENEN ZWANGSVOLLSTRECKUNG....
256 2. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG VOR ANNAHME DER ERBSCHAFT 257 3. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG NACH ANNAHME DER ERBSCHAFT 258 4. DIE GELTENDMACHUNG
DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 259 5. NACHGEBILDETE FAELLE DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG AUF ANDERE SONDERVERMOEGEN . . . 262 6. ZUR
ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG DES § 786 263 7. BESONDERHEITEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG BEI VOR- UND NACHERBSCHAFT 264 III. DIE
VOLLSTRECKUNG IN DEN UNGETEILTEN NACHLASS BEI ERBENMEHRHEIT 266 VIERTES
KAPITEL. DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN DES VOLLSTRECKUNGSBEGINNS UND
DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG § 22. DIE BESONDEREN
VORAUSSETZUNGEN DES VOLLSTRECKUNGSBEGINNS 268 I. DIE ART DER
VORAUSSETZUNGEN 269 1. DIE NAMENTLICHE BEZEICHNUNG DER PARTEIEN 269 2.
DIE ZUSTELLUNG DES VOLLSTRECKUNGSTITELS UND DER ANDEREN ERFORDERLICHEN
URKUN- - DEN 275 3. DIE ABHAENGIGKEIT VOM EINTRITT EINES KALENDERTAGS 280
4. DIE ABHAENGIGKEIT VON EINER SICHERHEITSLEISTUNG DES GLAEUBIGERS 283 5.
VOLLSTRECKUNG BEI EINER VERURTEILUNG ZU EINER LEISTUNG ZUG UM ZUG 284 6.
PFAENDUNG VON FRUECHTEN AUF DEM HALM 284 II. DIE BEDEUTUNG DER
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN VOLLSTRECKUNGSBEGINN, FEHLERFOLGEN . . 284 § 23.
DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 287 I. ALLGEMEINES
288 II. DIE FUER DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ERHEBLICHEN
PROZESSVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 288 XI INHALT 1. DIE ZULAESSIGKEIT DES
RECHTSWEGS 288 2. DIE DEUTSCHE GERICHTSBARKEIT 288 3. DIE ZUSTAENDIGKEIT
289 4. DIE PARTEIFAEHIGKEIT 290 5. DIE PROZESSFAEHIGKEIT 291 6. DIE
PROZESSVOLLMACHT 292 7. DIE PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS 292 8. DAS
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 293 ZWEITER ABSCHNITT. DIE ORGANE DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND IHR VERFAHREN § 24. DIE ORGANE DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG (UEBERBLICK) 295 I. DIE AUFGABENVERTEILUNG AUF DIE
ORGANE 295 II. DIE KOMPETENZABGRENZUNG 296 1. DIE ABGRENZUNG ZU DEN
VOLLSTRECKUNGSORGANEN ANDERER RECHTSWEGE 296 2. DIE ABGRENZUNG UNTER DEN
VOLLSTRECKUNGSORGANEN DER ZIVILRECHTSPFLEGE (FUNK- TIONEILE
ZUSTAENDIGKEIT) 296 3. DIE GRENZEN DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 299 § 25.
DER GERICHTSVOLLZIEHER 299 I. GESCHICHTLICHES UND RECHTSVERGLEICHENDES
300 II. DIE RECHTSSTELLUNG DES GERICHTSVOLLZIEHERS 302 1. SEINE
ORGANISATIONSRECHTLICHE STELLUNG 302 2. DIE AUFSICHT UEBER DEN
GERICHTSVOLLZIEHER 305 A) DIE SACHAUFSICHT DURCH DAS
VOLLSTRECKUNGSGERICHT GEMAESS § 766 306 B) DIE DIENSTAUFSICHT DURCH DIE
JUSTIZVERWALTUNG 309 C) RECHTSSCHUTZ GEGEN DIENSTAUFSICHTSMASSNAHMEN 311
III. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTSVOLLZIEHERS 312 IV. DIE TAETIGKEIT DES
GERICHTSVOLLZIEHERS 313 1. DAS VERHAELTNIS ZUM *AUFTRAGGEBER 314 A)
WEISUNGEN DES GLAEUBIGERS 315 B) HAFTUNG FUER AMTSPFLICHTVERLETZUNGEN 316
C) HAFTUNG DES GLAEUBIGERS FUER DEN GERICHTSVOLLZIEHER? 320 D)
ENTGEGENNAHME DER *FREIWILLIGEN LEISTUNG 323 E) BEHANDLUNG VON
ERFIILLUNGSSURROGATEN 325 F) DER GERICHTSVOLLZIEHER ALS SEQUESTER 326 2.
AUSSCHLIESSUNG UND NEUTRALITAET DES GERICHTSVOLLZIEHERS 328 § 26. DAS
VERFAHREN DES GERICHTSVOLLZIEHERS 330 I. DER VOLLSTRECKUNGSANTRAG 332 1.
DIE ERFORDERNISSE DES ANTRAGS 332 2. ANTRAGSBERECHTIGUNG 334 3.
ERLEDIGUNG DES ANTRAGS 334 4. ZURUECKNAHME DES ANTRAGS 335 II. DIE
WIRKUNG DER UEBERGABE DER VOLLSTRECKBAREN AUSFERTIGUNG 335 III. DIE ART
DER DURCHFUEHRUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG, INSBESONDERE DIE ZWANGSBE-
FUGNISSE 336 1. DIE ZEIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 336 2. DER ORT DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 338 3. DURCHSUCHUNG DER WOHNUNG UND BEHAELTNISSE DES
SCHULDNERS, RICHTERVORBEHALT GEMAESS ART 13 II GG 338 4. ZUR ANWESENHEIT
DES GLAEUBIGERS BEI DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 346 5. DIE OEFFNUNGSBEFUGNIS
NACH § 758 II 347 6. POLIZEILICHE HILFE GEMAESS § 758 III 347 IV. DIE
PROTOKOLLAUFNAHME 348 XII INHALT § 27. DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 349 I.
DIE AUFGABEN DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 350 II. DIE FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 350 III. DIE ZUWEISUNG AN DEN
RECHTSPFLEGER 351 IV. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES
VOLLSTRECKUNGSGERICHTS 355 V. GEMEINSAME ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG 356 §
28. DAS VERFAHREN VOR DEM VOLLSTRECKUNGSGERICHT 356 I. ALLGEMEINES 356
II. RECHTLICHES GEHOER 357 III. GERICHTLICHE FRAGE-UND AUFKLAERUNGSPFLICHT
358 IV. WAHRHEITSPFLICHT UND BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ 359 1. DIE
WAHRHEITSPFLICHT. 359 2. DER BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ 360 V. AMTSBETRIEB
360 VI. ZUR REFORM 360 § 29. DAS PROZESSGERICHT 361 I. EINGESCHRAENKTE
BEDEUTUNG 361 II. AUFGABEN IM VORGESCHALTETEN KLAUSELVERFAHREN 362 III.
FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT ALS VOLLSTRECKUNGSORGAN 362 IV. ZUSTAENDIGKEIT
FUER DIE VOLLSTRECKUNGSKLAGEN 363 V. WEITERE ZUSTAENDIGKEITEN DES
PROZESSGERICHTS 363 § 30. DAS GRUNDBUCHAMT 364 §31. DER FEHLERHAFTE
VOLLSTRECKUNGSAKT 365 I. GESETZWIDRIGES UND FEHLERHAFTES
VOLLSTRECKUNGSHANDELN IM ALLGEMEINEN 365 II. DER FEHLERHAFTE
VOLLSTRECKUNGSAKT ALS FEHLERHAFTER STAATSAKT 366 III. BEGRENZUNG DER
NICHTIGKEITSGRUENDE 371 IV. FEHLERFOLGEN UND HEILUNG FEHLERHAFTER
VOLLSTRECKUNGSAKTE 375 DRITTER ABSCHNITT. PARTEIEN UND
PARTEIVEREINBARUNGEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG § 32. DIE PARTEIEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 378 I. GLAEUBIGER UND SCHULDNER ALS PARTEIEN 378 II.
BEZEICHNUNG DER PARTEIEN UND RECHTSFOLGEN 379 III. PARTEIRICHTIGKEIT 379
IV. BESONDERE PARTEIEIGENSCHAFTEN (PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT) 380 §
33. PARTEIVEREINBARUNGEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 380 I. WESEN UND
BEDEUTUNG DER VOLLSTRECKUNGSVEREINBARUNGEN 380 II. BEGRIFF UND
RECHTSNATUR DER VOLLSTRECKUNGSVEREINBARUNGEN 381 III. ZULAESSIGKEIT VON
VOLLSTRECKUNGSVEREINBARUNGEN 383 IV. VOLLSTRECKUNGSERWEITERNDE UND
VOLLSTRECKUNGSBESCHRAENKENDE VERTRAEGE 385 V. DIE BEHANDLUNG DER
VOLLSTRECKUNGSVERTRAEGE 389 VI. DIE GELTENDMACHUNG DES
VOLLSTRECKUNGSVERTRAGS 390 VII. SCHADENSERSATZPFLICHT 391 VIII.
MATERIELLRECHTLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 392 VIERTER ABSCHNITT. DER
GEGENSTAND DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG § 34. DIE_REGELRJPRCISS -
7IIIPRIFFS.RNOEFTLICHKEITEN. 393 I. BESCHRAENKUNG AUF DAS
SCHULDNERVERMOEGEN 393 II. DAS VERMOEGEN ALS VOLLSTRECKUNGSGEGENSTAND 394
III. EINZELNE GEGENSTAENDE UND SONDERVERMOEGEN ALS
VOLLSTRECKUNGSGEGENSTAND 397 XIII INHALT § 35. ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
INFOLGE GLAEUBIGERANFECHTUNG 398 I. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH DER
GLAEUBIGERANFECHTUNG 398 II. DIE RECHTSNATUR DER GLAEUBIGERANFECHTUNG 399
III. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER GLAEUBIGERANFECHTUNG 403 1.
RECHTSHANDLUNG DES SCHULDNERS 403 2. GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 404 3.
VOLLSTRECKUNGSTITEL UEBER FAELLIGE GELDFORDERUNG 405 4. FRUCHTLOSIGKEIT
ODER AUSSICHTSLOSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNG 406 5. VERMOEGENSMEHRUNG DES
ANFECHTUNGSGEGNERS 406 IV. DIE VORAUSSETZUNGEN DER EINZELNEN
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 407 1. DIE ABSICHTSANFECHTUNG 407 A) ANFECHTUNG
NACH § 3 I NR. 1 ANFG 407 B) ANFECHTUNG NACH § 3 I NR. 2 ANFG 408 2. DIE
SCHENKUNGSANFECHTUNG 409 A) ANFECHTUNG NACH § 3 I NR. 3 ANFG 409 B)
ANFECHTUNG NACH § 3 I NR. 4 ANFG 410 C) ANFECHTUNG NACH § 3A ANFG 410 3.
DIE ANFECHTUNG BEI KAPITALERSETZENDEN DARLEHEN 410 V. DIE SUBJEKTE DES
ANFECHTUNGSRECHTS 411 1. DER ANFECHTUNGSBERECHTIGE GLAEUBIGER 411 2. DER
ANFECHTUNGSGEGNER 412 VI. INHALT, FRISTEN UND GELTENDMACHUNG DES
ANFECHTUNGSRECHTS 413 1. DER INHALT DES ANFECHTUNGSRECHTS 413 A)
RUECKGEWAEHR IN NATUR (PRIMAERANSPRUCH) 414 B) WERTERSATZ
(SEKUNDAERANSPRUCH) 416 C) AUSKUNFTS-UND RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 416 2.
DIE FRISTEN DER ANFECHTUNG 416 3. DIE GELTENDMACHUNG DES
ANFECHTUNGSRECHTS 417 A) ANFECHTUNGSKLAGE 417 B) EINREDE 419 4.
INTERNATIONALE SACHVERHALTE 420 VII. REFORM DES ANFECHTUNGSRECHTS 420
FUENFTER ABSCHNITT. DAS RECHTSBEHELFSSYSTEM DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG §36.
SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 421 I. ABGRENZUNG 421 II. ZUR AEUSSEREN
SYSTEMATIK 421 III. ZUR INNEREN SYSTEMATIK DER
VOLLSTRECKUNGSRECHTSBEHELFE 422 IV. ERWEITERUNG DES RECHTSSCHUTZES DURCH
NACHGEBILDETE RECHTSBEHELFE 423 V. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG ZUR
HERBEIFUEHRUNG AUFSCHIEBENDER WIRKUNG 425 VI. ZUR REFORM 426 § 37. DIE
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG 426 I. SINN DER GESETZLICHEN REGELUNG 427 II.
WESEN UND BEDEUTUNG DER VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG 428 III.
GRUNDSAETZLICHER ANWENDUNGSBEREICH 429 IV. DER ANWENDUNGSBEREICH IN BEZUG
AUF DAS VERFAHREN DER VOLLSTRECKUNGSORGANE . . . 432 1. DIE ERINNERUNG
GEGEN VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN DES GERICHTSVOLLZIEHERS 432 2. DIE
ERINNERUNG GEGEN VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN DES VOLLSTRECKUNGSGERICHTS . .
433 3. VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN DES PROZESSGERICHTS 437 4.
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN DES GRUNDBUCHAMTS 437 V. DIE ERINNERUNGSBEFUGNIS
438 VI. DAS ERINNERUNGSVERFAHREN 440 VII. DIE ENTSCHEIDUNG 442 VIII.
RECHTSMITTEL GEGEN DIE ENTSCHEIDUNG 444 XIV INHALT IX. DIE RECHTSKRAFT
DER ENTSCHEIDUNG 444 X. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 445 XI. VERHAELTNIS ZU
ANDEREN RECHTSBEHELFEN 445 § 38. DIE SOFORTIGE BESCHWERDE 447 I. WESEN
UND BEDEUTUNG 447 II. VORAUSSETZUNGEN DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 447 1.
STATTHAFTIGKEIT 447 2. FORM UND FRIST 448 3. BESCHWER 449 III. VERFAHREN
449 IV. SOFORTIGE WEITERE BESCHWERDE 450 § 39. DIE
RECHTSPFLEGERERINNERUNG 451 I. ABGRENZUNG 451 II. VERFAHREN 452 1. FRIST
UND FORM 452 2. DAS ERINNERUNGSVERFAHREN NACH § 11 II RPFLG 453 3.
RECHTSMITTEL 454 § 40. DIE VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 454 I. ZWECK UND
BEDEUTUNG DER KLAGE 455 II. ZIEL UND RECHTSNATUR DER KLAGE 457 III.
ANWENDUNGSGEBIET 461 IV. DIE ART DER EINWENDUNGEN 463 V. DIE GEGEN
URTEILE ZULAESSIGEN EINWENDUNGEN 464 F 1. DIE GEEIGNETEN EINWENDUNGEN 464
2. DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DER EINWENDUNGEN 467 A) DIE GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG DER ZEITSCHRANKE DES § 767 II 467 B) DIE NACHTRAEGLICHE
AUSUEBUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN 468 C) DIE NACHTRAEGLICHE AUSUEBUNG VON
GESTALTUNGSKLAGRECHTEN 473 3. DER MASSGEBENDE ZEITPUNKT 473 VI. DIE
ZEITGRENZE BEI ANDEREN GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN 475 VII.
EINWENDUNGEN GEGEN VOLLSTRECKBARE URKUNDEN UND PROZESSVERGLEICHE 476
VIII. BEGINN UND ENDE DER KLAGEMOEGLICHKEIT 477 IX. DAS HAEUFUNGSGEBOT DES
§ 767 III 478 X. DAS VERFAHREN 480 XI. DAS URTEIL UND SEINE WIRKUNGEN
482 XII. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 484 XIII. SONDERFORMEN DER
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE 485 XIV. VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN
487 § 41. DIE DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE 490 I. ZWECK UND BEDEUTUNG 490 II.
ZIEL UND RECHTSNATUR DER WIDERSPRUCHSKLAGE 492 III. ANWENDUNGSGEBIET 496
IV. DAS DIE VERAEUSSERUNG HINDERNDE RECHT 498 V. KLAGEGRUNDLAGE UND
AKTIVLEGITIMATION 499 VI. DIE ZUM WIDERSPRUCH LEGITIMIERENDEN
DRITTRECHTE 500 1. DAS EIGENTUM 500 2. DER EIGENTUMSVORBEHALT 501 3. DIE
INHABERSCHAFT EINER FORDERUNG 503 4. TREUHANDVERHAELTNISSE 503 5. ANDERE
DINGLICHE RECHTE 508 6. DER BESITZ 509 7. SCHULDRECHTLICHE ANSPRUECHE 509
8. DAS ANFECHTUNGSRECHT NACH §§ 7 ANFG, 37 KO 510 XV INHALT 9. LEASING .
. . ? 511 10. RELATIVE VERFUEGUNGSVERBOTE (§ 772) 512 11. ZUR
WIDERSPRUCHSKLAGE DES NACHERBEN 514 12. ZUR WIDERSPRUCHSKLAGE BEI
BESCHRAENKUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUF EIN SONDERVERMOEGEN 514 VII.
BEGINN UND ENDE DER KLAGEMOEGLICHKEIT 514 VIII. DAS VERFAHREN 515 1. DIE
PARTEIEN DER WIDERSPRUCHSKLAGE 515 2. ZUSTAENDIGKEIT 516 3. DAS WEITERE
VERFAHREN 516 IX. EINWENDUNGEN DES BEKLAGTEN 517 X. DAS URTEIL UND SEINE
WIRKUNGEN 519 1. DIE TENORIERUNG 519 2. DIE WIRKUNGEN DES URTEILS 519 3.
GEGENSTAND UND UMFANG DER RECHTSKRAFTWIRKUNG 520 4. DIE
KOSTENENTSCHEIDUNG 521 XI. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 523 XII. VERHAELTNIS
ZU ANDEREN RECHTSBEHELFEN 524 §42. DIE KLAGE AUF VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG 526 I. ZWECK UND BEDEUTUNG 526 II. ZIEL UND RECHTSNATUR DER
KLAGE NACH § 805 527 III. ANWENDUNGSGEBIET 528 IV. PFAND- ODER
VORZUGSRECHTE I. S. D. § 805 529 1. PFANDRECHTE 529 2. VORZUGSRECHTE 530
3. GLEICHSTEHENDE RECHTE 530 V. DAS VERFAHREN 531 VI. REFORM 532 §43.
DIE ALLGEMEINE VOLLSTRECKUNGSSCHUTZERINNERUNG NACH § 765 A 532 I. DIE
SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG DER GENERALKLAUSEL DES § 765 A 532 II. AUSLEGUNG
AUS DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND NORMZWECK 535 III. VORAUSSETZUNGEN DES
SCHUTZES 536 IV. ANWENDUNGSBEREICH DES § 765 A 538 V. DAS VERFAHREN 541
VI. EILAUFSCHUB DURCH DEN GERICHTSVOLLZIEHER 543 SECHSTER ABSCHNITT.
BEGINN UND ENDE SOWIE WEITERE VERFAHRENSFOLGEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG §
44. BEGINN UND ENDE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 544 I. DER BEGINN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 544 II. DAS ENDE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 545 1.
BEENDIGUNG DES GESAMTEN VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS 545 2. BEENDIGUNG
EINZELNER VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 546 § 45. EINSTELLUNG UND AUFHEBUNG
DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 546 I. DIE EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
547 1. BEGRIFF 547 2. ANORDNUNG DER EINSTELLUNG UND EINSTELLUNG 547 3.
WICHTIGE FAELLE EINER EINSTELLUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 548 4.
DURCHFUHRUNG DER EINSTELLUNG 551 5. WIRKUNG DER EINSTELLUNG 551 6.
FORTSETZUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 551 XVI INHALT II. DIE AUFHEBUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 552 1. BEGRIFF ? 552 2. VORAUSSETZUNGEN DER
AUFHEBUNG 552 3. VOLLZIEHUNG DER AUFHEBUNG 552 4. WIRKUNGEN DER
AUFHEBUNG. 553 § 46. DIE KOSTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 553 I. DIE
GEBUEHREN- UND AUSLAGENHAFTUNG DER PARTEIEN GEGENUEBER DEM STAAT UND IHREN
EIGENEN VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTEN 554 II. DER KOSTENAUSGLEICH ZWISCHEN
VOLLSTRECKUNGSGLAEUBIGER UND VOLLSTRECKUNGSSCHULD- NER NACH § 788 I 555
1. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 555 2. DER UMFANG DES
ERSTATTUNGSANSPRUCHS 556 3. DIE DURCHSETZUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS
558 III. DER KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH DES VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERS NACH
§ 788 II 559 1. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DES ANSPRUCHS 559 2. DIE
DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS 560 IV. DIE BILLIGKEITSENTSCHEIDUNG NACH §
788 III 561 V. DER KOSTENAUSGLEICH UNTER DEN BETEILIGTEN AUS SONSTIGEN
GRUNDLAGEN, INSBESONDERE AUS MATERIELLEM RECHT 561 ZWEITES BUCH. DIE
DURCHFUEHRUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG § 47. EINLEITUNG 563 ERSTER
ABSCHNITT. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN
(GELDVOLLSTRECKUNG) § 48. GELDFORDERUNGEN 564 I. GRUNDLAGEN 564 II.
ANWENDUNGSGEBIET DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN 564 1.
GELDSCHULD-GELDSORTENSCHULD 564 2. AUF AUSLAENDISCHE WAEHRUNG LAUTENDE
TITEL 565 3. HAFTUNGSANSPRUECHE FUER GELDLEISTUNGEN 565 4. ANDERE
ANWENDUNGSFAELLE DER GELDVOLLSTRECKUNG 565 A) HINTERLEGUNG 565 B)
LEISTUNG AN GLAEUBIGER UND DRITTEN 565 C) BEFREIUNG VON EINER
VERBINDLICHKEIT 566 D) WAHLSCHULD 566 § 49. BEWEGLICHES UND
UNBEWEGLICHES VERMOEGEN 567 I. UEBERSICHT 567 II. DAS UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN 568 1. GRUNDSTUECKE 568 2. MITEIGENTUM AN GRUNDSTUECKEN 568 3.
GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE 569 4. RECHTE NACH DEM WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ
569 5. SCHIFFE, SCHIFFSBAUWERKE, LUFTFAHRZEUGE 570 A) SCHIFFE UND
SCHIFFSBAUWERKE 570 B) LUFTFAHRZEUGE 570 6. HAFTUNGSVERBAND 571 III. DAS
BEWEGLICHE VERMOEGEN 573 1. BEWEGLICHE SACHEN 573 XVII INHALT 2.
FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMOEGENSRECHTE ,574 3. FRUECHTE AUF DEM HALM
574 ERSTES KAPITEL. DIE GELDVOLLSTRECKUNG IN DAS BEWEGLICHE VERMOEGEN §
50. DIE PFAENDUNG UND IHRE FOLGEN 575 I. UEBERBLICK 576 II. DIE PFAENDUNG
576 1. BEGRIFF 576 2. UEBERPFAENDUNG, NACHPFAENDUNG 577 3. ZWECKLOSE
PFAENDUNG 578 III. DIE WIRKUNGEN ORDNUNGSMAESSIGER PFAENDUNG 578 1. DIE
VERSTRICKUNG 578 A) BEDEUTUNG 579 B) DIE VERSTRICKUNG ALS GRUNDLAGE DER
VERWERTUNG 581 C) ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN 581 D) UMFANG DER
VERSTRICKUNG 583 E) BEENDIGUNG DER VERSTRICKUNG 583 2. DAS
VERFUEGUNGSVERBOT 585 3. DAS PFAENDUNGSPFANDRECHT 586 A) RECHTSNATUR DES
PFAENDUNGSPFANDRECHTS 586 B) FOLGERUNGEN AUS DER GEMISCHT
PRIVAT-OEFFENTLICH-RECHTLICHEN EINORDNUNG FUER DIE PFANDRECHTSENTSTEHUNG
591 C) WEITERES SCHICKSAL DES PFAENDUNGSPFANDRECHTS 594 D) WEITERE
BEDEUTUNG DES PFAENDUNGSPFANDRECHTS 595 E) RANGORDNUNG 595 IV. DIE
VERWERTUNG 597 1. TEIL. DIE GELDVOLLSTRECKUNG IN BEWEGLICHE SACHEN § 51.
DIE PFAENDUNG BEWEGLICHER SACHEN 598 I. GEGENSTAND UND VORAUSSETZUNGEN
DER PFAENDUNG 598 1. GEWAHRSAM 599 A) VORAUSSETZUNGEN 599 B) BEDEUTUNG
600 C) EINSCHRAENKUNGEN * 601 2. SCHULDNER-UND GLAEUBIGERGEWAHRSAM 602
3. GEWAHRSAM EINES HERAUSGABEBEREITEN DRITTEN 602 II. VORNAHME DER
PFAENDUNG 603 1. INBESITZNAHME 603 A) WEGNAHME DER SACHE 604 B) BELASSUNG
BEIM SCHULDNER 604 2. BENACHRICHTIGUNG DES SCHULDNERS 605 3.
NACHTRAEGLICHE WEGNAHME 605 III. BESONDERE WIRKUNGEN DER SACHPFAENDUNG 606
IV. MEHRFACHE PFAENDUNG UND ANSCHLUSSPFAENDUNG 607 1. MEHRFACHE
GLEICHZEITIGE PFAENDUNG 607 2. ANSCHLUSSPFAENDUNG 607 3. VERWERTUNG BEI
MEHRFACHER PFAENDUNG 608 § 52. PFAENDUNGSSCHUTZ BEI DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN SACHEN 609 I. GRUNDLAGEN 609 II. AEUSSERES UND
INNERES SYSTEM DES VOLLSTRECKUNGSSCHUTZES 612 III. UNPFAENDBARE SACHEN
613 1. VERZICHT AUF DEN PFAENDUNGSSCHUTZ 613 2. OFFENKUNDIGKEIT EINES
HERAUSGABEANSPRUCHS 614 XVIII INHALT 3. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DEN
PFAENDUNGSSCHUTZ UND VORWEGPFAENDUNG 614 4. DER UNPFAENDBARKEITSKATALOG 615
IV. AUSTAUSCHPFAENDUNG 616 §53. DIE VERWERTUNG DER PFANDSACHEN 617 I.
ALLGEMEINES ; 618 II. GEPFAENDETES GELD 618 III. DIE VERWERTUNG ANDERER
SACHEN 619 1. OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG 619 A) GEBOTE UND ZUSCHLAG 620
B) ABLIEFERUNG DER SACHE UND EIGENTUMSERWERB 621 C) VERSTEIGERUNGSERLOES
624 2. FREIHAENDIGER VERKAUF 625 3. ANDERE ART DER VERWERTUNG 626 IV.
MEHRHEIT VON PFAENDUNGSGLAEUBIGERN 628 V. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH
BEENDETER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 628 1. ANSPRUECHE DRITTER BEI VOLLSTRECKUNG
IN SCHULDNERFREMDES VERMOEGEN 628 2. ANSPRUECHE DES SCHULDNERS 630 2.
TEIL. DIE GELDVOLLSTRECKUNG IN FORDERUNGEN UND ANDERE VERMOEGENSRECHTE §
54. DIE RECHTSPFAENDUNG IM ALLGEMEINEN 631 I. GEGENSTAND DER
VOLLSTRECKUNG IN RECHTE 632 1. GELDFORDERUNGEN 632 A) BESTEHEN DER
FORDERUNG 633 B) UEBERTRAGBARKEIT DER FORDERUNG 636 C) FOLGEN EINES
VERSTOSSES 638 D) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ 638 2. SACHFORDERUNGEN 638 3.
ANDERE VERMOEGENSRECHTE 639 II. ORGANE UND PARTEIEN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN RECHTE 640 III. GEMEINSAME GRUNDZUEGE DES
VERFAHRENS 641 1. ANTRAG 641 2. ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS 642 A)
UMFANG DER PRUEFUNG 642 B) PFAENDUNGSBESCHLUSS 642 C) TEILPFAENDUNG UND
VOLLPFAENDUNG 644 D) PFAENDUNG FUER MEHRERE GLAEUBIGER 644 3. VORPFAENDUNG
645 § 55. DIE VOLLSTRECKUNG IN GELDFORDERUNGEN 647 I. DIE PFAENDUNG 647
1. ERLASS DES PFAENDUNGSBESCHLUSSES 648 2. ABLEHNENDER BESCHLUSS 649 3.
WIRKUNGEN DER FORDERUNGSPFAENDUNG 649 A) VERSTRICKUNG, VERFUEGUNGSVERBOT,
PFAENDUNGSPFANDRECHT 649 B) RECHTSSTELLUNG DES DRITTSCHULDNERS 650
(INSBESONDERE AUSKUNFTSPFLICHT) 4. UMFANG DER PFAENDUNG 655 II. DIE
UEBERWEISUNG 655 1. DIE UEBERWEISUNG ZUR EINZIEHUNG 656 A) STELLUNG DES
SCHULDNERS 656 B) STELLUNG DES GLAEUBIGERS 656 C) STELLUNG DES
DRITTSCHULDNERS 657 2. DIE UEBERWEISUNG AN ZAHLUNGS STATT 661 XIX INHALT
III. ANDERE ART DER VERWERTUNG 661 IV. VOLLSTRECKUNG IN BESONDERE
GELDFORDERUNGEN 662 1. HYPOTHEKENFORDERUNGEN 662 2. WERTPAPIERE * 663 §
56. DER SOZIALE PFAENDUNGSSCHUTZ BEI GELDFORDERUNGEN 664 I. DER
PFAENDUNGSGESCHUETZTE FORDERUNGSBEREICH 665 1. ARBEITSEINKOMMEN 665 2.
BESONDERE GELDRENTEN UND UNTERSTUETZUNGSBEZUEGE 666 3. BESONDERE NICHT
WIEDERKEHREND ZAHLBARE VERGUETUNGEN 666 4. HEIMARBEIT 667 5.
SOZIALLEISTUNGSANSPRUECHE 667 A) EINMALIGE GELDLEISTUNGEN 667 B) LAUFENDE
GELDLEISTUNGEN 667 C) KONTENGUTHABEN UND BARGELD 668 D) VERFAHREN 669
II. UNPFAENDBARKEIT 669 III. BEDINGTE PFAENDBARKEIT 670 IV. BESCHRAENKTE
PFAENDBARKEIT 670 1. § 850C 671 2. § 850I 671 3. § 850E 672 V.
ERWEITERUNG DER PFAENDBARKEIT GEGENUEBER PRIVILEGIERTEN FORDERUNGEN 673
VI. ERWEITERUNGEN DER PFAENDBARKEIT ALS GLAEUBIGERSCHUTZ 674 1.
LOHNSCHIEBUNGEN 674 2. LOHNVERSCHLEIERUNGEN 675 VII.
PFAENDUNGSSCHUTZVERFAHREN UND MODIFIKATIONEN 675 1. GRUNDLAGEN 675 2.
FEHLERFOLGEN 675 3. VERZICHT AUF UNPFAENDBARKEIT 676 4.
MATERIELL-RECHTLICHER AUSGLEICH 676 5. MODIFIKATIONEN (§§ 850F UND 850
G) 676 § 57. DIE VOLLSTRECKUNG IN SACHFORDERUNGEN 677 I. BEWEGLICHE
SACHEN 677 II. UNBEWEGLICHE SACHEN 678 § 58. DIE VOLLSTRECKUNG IN ANDERE
VERMOEGENSRECHTE 679 I. PFAENDUNG 680 1. DRITTSCHULDNER 680 2. PFAENDUNG
OHNE DRITTSCHULDNER 680 3. BESONDERHEIT BEI NUTZUNGSRECHT (§ 857 IV 2)
680 II. VERWERTUNG 681 III. EINZELNE RECHTE 681 1. REALLAST,
GRUNDSCHULD, RENTENSCHULD 681 A) SICHERUNGSGRUNDSCHULD 681 B)
EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 682 2. DIENSTBARKEITEN UND SONSTIGE RECHTE AN
GRUNDSTUECKEN 683 3. ANTEILSRECHTE 683 A) GESELLSCHAFT DER BUERGERLICHEN
RECHTS 684 B) OHG UND KG 684 C) STILLE GESELLSCHAFT 684 D) GMBH 684 E)
ERBENGEMEINSCHAFT UND GUETERGEMEINSCHAFT 685 4. ANWARTSCHAFTSRECHTE 685
XX INHALT § 59. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN 686 I. VORAUSSETZUNGEN 686 II.
ZUSTAENDIGKEIT 687 III. DER VERLAUF DES VERTEILUNGS VERFAHRENS 688 1.
AUFFORDERUNG ZUR ANMELDUNG 688 2. AUFSTELLUNG DES TEILUNGSPLANS 688 3.
VERTEILUNGSTERMIN 688 4. RECHTSBEHELFE 689 A) WIDERSPRUCH 689 B)
ERINNERUNG 689 5. MUENDLICHE VERHANDLUNG 690 IV. DIE WIDERSPRUCHSKLAGE
690 § 60. EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG UND HAFT 693 I. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER OFFENBARUNGSVERSICHERUNG 694 1. EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG BEI DER GELDVOLLSTRECKUNG 694 2. EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG BEI DER HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG 695 II. DAS VERFAHREN ZUR
ABGABE DER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG 695 1. ZUSTAENDIGKEIT 695 2.
ANTRAG 696 3. AMTSPRUEFUNG 696 4. TERMIN 696 A) ABGABE DER VERSICHERUNG,
VERMOEGENSVERZEICHNIS 696 B) WIDERSPRUCH 697 C) HAFTANORDNUNG UND
HAFTBEFEHL 698 5. ENDE DES VERFAHRENS 699 III. DIE HAFT 699 IV. DAS
SCHULDNERVERZEICHNIS 700 ZWEITES KAPITEL. DIE GELDVOLLSTRECKUNG IN DAS
UNBEWEGLICHE VERMOEGEN § 61. UEBERBLICK UND GRUNDZUEGE 701 I. DIE ARTEN DER
IMMOBILIARVOLLSTRECKUNG 701 II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 702 III.
VOLLSTRECKUNGSORGANE UND VERFAHREN 703 IV. BETEILIGTE 704 1. GLAEUBIGER
UND SCHULDNER 705 2. REALGLAEUBIGER 706 3. ANMELDUNGSBETEILIGTE 706 4.
WEITERE BETEILIGTE 707 V. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTE UND IHRE
RANGORDNUNG 707 § 62. DIE ANORDNUNG, AUFHEBUNG UND EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG .... 709 I. DIE ANORDNUNG DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG 710 1. ANTRAG 710 2. VERSTEIGERUNGSBESCHLUSS UND
BEITRITT 710 3. BESCHLAGNAHME UND WIRKUNGEN 711 II. DIE AUFHEBUNG UND
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 713 1. AUFHEBUNG 713 2.
EINSTWEILIGE EINSTELLUNG : . . . . 714 3. AMTSZUSTELLUNG 715 §63. DIE
VORBEREITUNG DER VERSTEIGERUNG (TERMINSBESTIMMUNG) 715 §64. DAS
GERINGSTE GEBOT UND DIE ANDEREN VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 717 I.
GERINGSTES GEBOT, BARGEBOT, MINDESTGEBOT 718 XXI INHALT II. DIE ANDEREN
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 719 III. DIE VERSTEIGERUNG MEHRERER
GRUNDSTUECKE 720 IV. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 721 § 65. DIE
VERSTEIGERUNG 721 I. AEUSSERER ABLAUF 721 II. DIE GEBOTE 722 1.
RECHTSNATUR UND WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 722 2. ZULASSUNG UND
ZURUECKWEISUNG VON GEBOTEN 723 3. ERLOESCHEN DER GEBOTE 723 4.
BIETERKAUTION 724 § 66. DER ZUSCHLAG UND SEINE WIRKUNGEN 724 I. DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ZUSCHLAG 725 1. VERSAGUNG DES ZUSCHLAGES 725 2.
ERTEILUNG DES ZUSCHLAGES 725 3. RECHTSMITTEL GEGEN DIE
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG 726 II. DIE WIRKUNGEN DES ZUSCHLAGES 726 1.
WIRKUNGEN GEGENUEBER ERSTEHER UND BISHERIGEM EIGENTUEMER 727 2. WIRKUNGEN
GEGENUEBER DEN INHABERN SONSTIGER RECHTE AM GRUNDSTUECK 728 3. WIRKUNGEN
GEGENUEBER BESITZERN 729 4. VERFAHRENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 729 § 67. DIE
VERTEILUNG DES ERLOESES 729 I. DIE AUFSTELLUNG DES TEILUNGSPLANS 730 1.
TEILUNGSMASSE 730 2. BESTEHENBLEIBENDE RECHTE 730 3. SCHULDENMASSE 730
4. VERTEILUNG 730 5. VERHANDLUNG UEBER DEN TEILUNGSPLAN 731 II. DIE
AUSFUEHRUNG DES TEILUNGSPLANS 731 1. VERTEILUNG DURCH AUSZAHLUNG 731 2.
VERTEILUNG DURCH FORDERUNGSUEBERTRAGUNG 732 3. WIRKUNGEN 732 4.
BERICHTIGUNG DES GRUNDBUCHS 732 § 68. DIE ZWANGSVERWALTUNG 733 I. ZWECK
UND REGELUNG DER ZWANGSVERWALTUNG 733 1. ZWECK 733 2. GESETZLICHE
REGELUNG (UEBERBLICK) 733 II. DIE ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG 734 1.
ANORDNUNG DURCH BESCHLUSS 734 2. WIRKUNGEN (BESCHLAGNAHME) 734 III. DER
ZWANGSVERWALTER 735 1. BESTELLUNG DES ZWANGSVERWALTERS 735 2. RECHTE UND
PFLICHTEN DES ZWANGSVERWALTERS 735 IV. DAS VERTEILUNGSVERFAHREN 736 1.
AUFSTELLUNG DES TEILUNGSPLANS 736 2. RECHTSBEHELFE 736 3. AUSFUHRUNG DES
TEILUNGSPLANS 736 V. DIE BEENDIGUNG DER ZWANGSVERWALTUNG 736 § 69. DIE
ZWANGSHYPOTHEK 737 I. DAS WESEN DER ZWANGSHYPOTHEK 737 II. DIE
EINTRAGUNG DER ZWANGSHYPOTHEK 738 1. GRUNDLAGEN DER EINTRAGUNG EINER
ZWANGSHYPOTHEK 738 2. VERFAHREN DER EINTRAGUNG 738 XXII INHALT III. DIE
WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG 739 1. MATERIELL-RECHTLICHE WIRKUNGEN 739 2.
PROZESSUALE FOLGEN 740 ZWEITER ABSCHNITT. DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG WEGEN
ANDERER ANSPRUECHE ALS GELDFORDERUNGEN (INDIVIDUALVOLLSTRECKUNG) § 70.
DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG DER HERAUSGABE VON SACHEN 741 I.
DAS ANWENDUNGSGEBIET DER HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG 742 1. BEWEGLICHE
SACHEN 742 A) BESTIMMTE BEWEGLICHE SACHEN 742 B) QUANTITAET BESTIMMTER
BEWEGLICHER SACHEN 742 C) QUANTITAET VERTRETBARER SACHEN ODER WERTPAPIERE
743 2. UNBEWEGLICHE SACHEN 743 II. DIE DURCHFUEHRUNG DER
HERAUSGABEVOLLSTRECKUNG 743 1. BEWEGLICHE SACHEN 743 2. UNBEWEGLICHE
SACHEN 744 A) GEGENSTAND DER VOLLSTRECKUNG UND VON IHR NICHT ERFASSTE
SACHEN 744 B) RAEUMUNG VON WOHNUNGEN 745 C) VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ BEI
RAEUMUNG VON WOHNUNGEN 746 III. DRITTGEWAHRSAM , . 746 §71. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG VON HANDLUNGEN 747 I. DAS
ANWENDUNGSGEBIET DER HANDLUNGSVOLLSTRECKUNG 748 1. VERTRETBARE
HANDLUNGEN 748 2. UNVERTRETBARE HANDLUNGEN 749 3. BESONDERHEITEN UND
AUSNAHMEN 751 A) ABGABE EINER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG NACH
BUERGERLICHEM RECHT 751 B) VERURTEILUNG NACH § 510B 751 C) FAELLE DES §
888 II 751 D) NICHT AUSSCHLIESSLICH VOM WILLEN DES SCHULDNERS ABHAENGIGE
HANDLUNGEN 752 II. DIE DURCHFUHRUNG DER HANDLUNGSVOLLSTRECKUNG 753 1.
VERTRETBARE HANDLUNGEN 754 2. UNVERTRETBARE HANDLUNGEN 754 § 72. DIE
ERWIRKUNG DER ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN 755 I. DIE VORAUSSETZUNGEN
DES § 894 756 1. ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 756 2. VERURTEILUNG 757
3. BEDEUTUNG VORLAEUFIGER VOLLSTRECKBARKEIT 758 II. DIE WIRKUNGEN DES §
894 759 1. ERSETZUNG DER WILLENSERKLAERUNG DES SCHULDNERS 759 2. SONSTIGE
HANDLUNGEN UND MASSNAHMEN 760 3. VERFAHRENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 760 4.
MATERIELLRECHTLICHE SONDERFOLGEN (GUTGLAEUBIGER ERWERB) 761 § 73. DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZUR ERWIRKUNG VON DULDUNGEN UND UNTERLASSUNGEN 762
I. DER ANWENDUNGSBEREICH DER DULDUNGS- UND UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG
763 II. DIE DURCHFUEHRUNG DER DULDUNGS- UND UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG
764 1. ANDROHUNG DER ORDNUNGSMITTEL 764 2. ZUWIDERHANDLUNG 764 3.
FESTSETZUNG DER ORDNUNGSMITTEL 765 4. VOLLSTRECKUNG DER ORDNUNGSMITTEL
767 5. SICHERHEITSLEISTUNG NACH § 890 III 767 III. DIE RECHTSNATUR DER
ORDNUNGSMITTEL NACH § 890 767 XXIII INHALT DRITTES BUCH. DER
EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ EINLEITUNG. DIE STRUKTUR DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES § 74. BEGRIFF UND AUFGABE DER MASSNAHMEN DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES 769 I. DIE GRUNDLAGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES
769 II. DIE GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG VON ARREST UND EINSTWEILIGER
VERFUEGUNG 770 III. DAS KONZEPT DER ZPO 771 IV. GRUNDZUEGE DES ARREST- UND
VERFUEGUNGSVERFAHRENS 772 1. DER ARREST-UND VERFUEGUNGSPROZESS 772 2. DIE
ARREST- UND VERFUGUNGSVOLLZIEHUNG 775 3. SCHADENSERSATZ 775 ERSTER
ABSCHNITT. DIE VORAUSSETZUNGEN VON ARREST UND EINSTWEILIGER VERFUEGUNG §
75. DER ARREST 776 I. DIE ARTEN DES ARRESTES 776 II. DIE VORAUSSETZUNGEN
DES ARRESTES 776 1. DER ARRESTANSPRUCH 776 2. DER ARRESTGRUND 777 A)
DINGLICHER ARREST 778 B) PERSOENLICHER ARREST 779 3. GLAUBHAFTMACHUNG 780
§ 76. DIE EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 780 I. DIE ARTEN DER EINSTWEILIGEN
VERFUGUNG 781 II. DIE VORAUSSETZUNGEN DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 781 1.
SICHERUNGSVERFUEGUNG 781 A) ANSPRUCH 781 B) SICHERUNGSGRUND 782 C)
GLAUBHAFTMACHUNG 782 D) INHALT 782 2. REGELUNGSVERFUEGUNG 783 A)
RECHTSVERHAELTNIS 784 B) REGELUNGSGRUND 784 C) GLAUBHAFTMACHUNG 784 D)
INHALT 784 E) BEFRIEDIGUNGSVERFUEGUNGEN 785 III. UNZULAESSIGKEIT AUS
BESONDEREN GRUENDEN 791 IV. VERHAELTNIS ZUM HAUPTPROZESS 792 ZWEITER
ABSCHNITT. VERFAHREN UND VOLLZIEHUNG DES ARRESTES UND DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG § 77. DER ARRESTPROZESS 793 I. DIE ANORDNUNG DES ARRESTES 793
1. ZUSTAENDIGKEIT 793 2. PARTEIEN 795 3. ANTRAG 795 4. ENTSCHEIDUNG 795
XXIV INHALT II. DIE AUFHEBUNG DES ARRESTES 798 1. WIDERSPRUCH 798 2.
AUFHEBUNG WEGEN VERAENDERTER UMSTAENDE 800 3. AUFHEBUNG NACH ABLAUF DER
FRIST ZUR KLAGEERHEBUNG 801 4. KONKURRENZ DER RECHTSBEHELFE 802 § 78.
DIE VOLLZIEHUNG DES ARRESTES 802 I. DIE VOLLZIEHUNGSFRIST 802 1.
EINHALTUNG DER MONATSFRIST 803 2. EINHALTUNG DER WOCHENFRIST BEI
VOLLZIEHUNG VOR ZUSTELLUNG 805 II. DIE ART UND WEISE DER VOLLZIEHUNG 805
1. VOLLZIEHUNG VOR ZUSTELLUNG 805 2. ISOLIERTER PFAENDUNGSBESCHLUSS 806 3.
EINZELHEITEN DER VOLLZIEHUNG 806 A) PFAENDUNG UND ARRESTPFANDRECHT 806 B)
VOLLZIEHUNG BEI EINGETRAGENEN SCHIFFEN 807 C) ARRESTHYPOTHEK 808 D)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER REGELUNGEN 809 III. DIE EINSTELLUNG UND
AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG 809 §79. DIE ANORDNUNG, AUFHEBUNG UND
VOLLZIEHUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 810 I. DIE ANORDNUNG UND DIE
AUFHEBUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 810 1. ZUSTAENDIGKEIT : 810 2.
PARTEIEN 811 3. ANTRAG UND ENTSCHEIDUNG 811 4. AUFHEBUNG DER
EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 814 II. DIE VOLLZIEHUNG DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 815 1. FRISTEN 815 2. ART DER VOLLZIEHUNG 816 3. EINWENDUNGEN
GEGEN DIE VOLLZIEHUNG 816 DRITTER ABSCHNITT. SCHADENSERSATZ NACH
EINSTWEILIGEM RECHTSSCHUTZ § 80. DIE SCHADENSERSATZPFLICHT BEI
UNGERECHTFERTIGTEN MASSREGELN DES EINSTWEILIGEN RECHTS- SCHUTZES 818 I.
DIE VORAUSSETZUNGEN DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES 819 1. SCHADENSERSATZ
WEGEN UNGERECHTFERTIGTER ANORDNUNG 819 2. SCHADENSERSATZ WEGEN AUFHEBUNG
DER MASSNAHME 821 II. UMFANG DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS 821
GESETZESREGISTER (EINSCHLIESSLICH VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN) 823
SACHREGISTER 841
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118791168 (DE-588)11567764X (DE-588)108371514 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005338496 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4180 |
callnumber-raw | KK4180 |
callnumber-search | KK4180 |
callnumber-sort | KK 44180 |
classification_rvk | PG 530 |
ctrlnum | (OCoLC)19741409 (DE-599)BVBBV005338496 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., völlig neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02563nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005338496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1987 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340602145X</subfield><subfield code="9">3-406-02145-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19741409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005338496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4180</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwangsvollstreckungsrecht</subfield><subfield code="c">begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Hans Friedhelm Gaul und Eberhard Schilken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., völlig neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 883 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Beslagrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Executie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Faillissementsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executions (Law)</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zwangsvollstreckung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068185-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenberg, Leo</subfield><subfield code="d">1879-1963</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118791168</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gaul, Hans Friedhelm</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11567764X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilken, Eberhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108371514</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 9. Auflage</subfield><subfield code="a">Rosenberg, Leo</subfield><subfield code="t">Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003344068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003344068</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV005338496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:28:05Z |
institution | BVB |
isbn | 340602145X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003344068 |
oclc_num | 19741409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-M124 DE-M39 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-M124 DE-M39 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVII, 883 S. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Zwangsvollstreckungsrecht begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Hans Friedhelm Gaul und Eberhard Schilken 10., völlig neubearb. Aufl. München Beck 1987 XXVII, 883 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beslagrecht gtt Executie gtt Faillissementsrecht gtt Executions (Law) Germany (West) Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 2\p DE-604 Rosenberg, Leo 1879-1963 Sonstige (DE-588)118791168 oth Gaul, Hans Friedhelm 1927- Sonstige (DE-588)11567764X oth Schilken, Eberhard 1945- Sonstige (DE-588)108371514 oth Bis 9. Auflage Rosenberg, Leo Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003344068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zwangsvollstreckungsrecht Beslagrecht gtt Executie gtt Faillissementsrecht gtt Executions (Law) Germany (West) Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4068185-3 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zwangsvollstreckungsrecht |
title_auth | Zwangsvollstreckungsrecht |
title_exact_search | Zwangsvollstreckungsrecht |
title_full | Zwangsvollstreckungsrecht begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Hans Friedhelm Gaul und Eberhard Schilken |
title_fullStr | Zwangsvollstreckungsrecht begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Hans Friedhelm Gaul und Eberhard Schilken |
title_full_unstemmed | Zwangsvollstreckungsrecht begr. von Leo Rosenberg. Fortgef. von Hans Friedhelm Gaul und Eberhard Schilken |
title_old | Rosenberg, Leo Lehrbuch des deutschen Zivilprozessrechts |
title_short | Zwangsvollstreckungsrecht |
title_sort | zwangsvollstreckungsrecht |
topic | Beslagrecht gtt Executie gtt Faillissementsrecht gtt Executions (Law) Germany (West) Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Zwangsvollstreckung (DE-588)4068185-3 gnd |
topic_facet | Beslagrecht Executie Faillissementsrecht Executions (Law) Germany (West) Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckung Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003344068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosenbergleo zwangsvollstreckungsrecht AT gaulhansfriedhelm zwangsvollstreckungsrecht AT schilkeneberhard zwangsvollstreckungsrecht |