Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen"): ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Afra-Verl.
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989 |
Beschreibung: | 633 S. |
ISBN: | 3923217420 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005330636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1991 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3923217420 |9 3-923217-42-0 | ||
035 | |a (OCoLC)27227924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005330636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-92 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a HV3008.G3 | |
084 | |a DT 1100 |0 (DE-625)19977:761 |2 rvk | ||
084 | |a NW 8800 |0 (DE-625)132323: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bradl, Christian |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)121146081 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") |b ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert |c Christian Bradl |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Afra-Verl. |c 1991 | |
300 | |a 633 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1910 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1860-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Sozialgeschichte 1875-1910 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1870-1910 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Institutionalization |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a Mental Retardation |x history |z Germany | |
650 | 4 | |a People with mental disabilities |x Institutional care |z Germany |z Rhineland |x History |y 19th century | |
650 | 4 | |a People with mental disabilities |x Rehabilitation |z Germany |z Rhineland |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Geistig behinderter Mensch |0 (DE-588)4019841-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behindertenheim |0 (DE-588)4138520-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anstaltsunterbringung |0 (DE-588)4142603-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betreuung |0 (DE-588)4201135-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderteneinrichtung |0 (DE-588)4144334-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Rheinprovinz |0 (DE-588)4211235-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Pfalz |0 (DE-588)4076031-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betreuung |0 (DE-588)4201135-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1860-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geistig behinderter Mensch |0 (DE-588)4019841-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Behindertenheim |0 (DE-588)4138520-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1860-1900 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rheinprovinz |0 (DE-588)4211235-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Anstaltsunterbringung |0 (DE-588)4142603-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1870-1910 |A z |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Pfalz |0 (DE-588)4076031-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Anstaltsunterbringung |0 (DE-588)4142603-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Sozialgeschichte 1875-1910 |A z |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Rheinland |0 (DE-588)4049788-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Behinderteneinrichtung |0 (DE-588)4144334-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1800-1910 |A z |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003336916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003336916 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119545651134464 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung einer Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbe-
treuungswesens 1
1.1 Vorbemerkungen 1
1.2 Krise und Beharrlichkeit des Anstaltsmodells 2
Zum Anstaltsbegriff * Zum Selbstverständnis der Anstalten für
Geistigbehinderte * Sozialwissenschaftliche und anstaltskritische An-
alysen * Zur gegenwärtigen Rolle der Anstalten * Neuere Anstaltssta-
tistik
13 Interessen und Fragestellungen einer Geschichte des Behin-
dertenbetreuungswesens 17
Geschichtsmethodologische Fragen * Ansätze einer Geschichte des
Behinderten-wesens und der Heüpädagogjüc * Fragestellungen einer
Geschichte des Anstaltswesens * Erkenntnisleitende Hypothesen
1.4 Zum Aufbau der Arbeit 26
Teil I
Anfänge der Behindertenfursorge in Staat und Gesellschaft des
19« Jahrhunderts
- Sozial- und ideengeschichtliche Rahmenbedingungen -
2. Preußen und die Rheinprovinz im 19. Jahrhundert
ökonomische, politische und gesellschaftliche Eckpunkte 33
Ökonomische Entwicklung * Politische und gesellschaftliche Verhält-
nisse * Territoriale Entwicklung der Rheinprovinz * Wirtschaft, Ge-
sellschaft und staatliche Institutionen in der Rheinprovinz * Bedeut-
same sozialdemographische Entwicklungen
3. Entwicklungslinien von Armenfürsorge und Anstaltswesen in Preußen
und der Rheinprovinz im 19. Jahrhundert
Zur Herausbildung sozialer Infrastrukturen 45
3.1 Armenfürsorge als elementare sozialstaatliche Infrastruktur 45
Armenfürsorge als Teil sozialer Infrastrukur * Offene und geschlosse-
ne Armenfürsorge * Behindertenßrsorge
3.2 Armen- und Anstaltsfürsorge vor dem 19. Jahrhundert 49
3.2.1 Städtische und absolutistische Armen- und
Anstaltsfürsorge 49
Frühe städtische Armenfürsorge * Absolutistische Armenfürsorge
* Zucht- und Arbeitshäuser als Prototyp der Anstaltsfürsorge
3.2.2 Exkurs: Sozial- und Armenpolitik im revolutionären
Frankreich 53
Bedeutung der revolutionären armenfürsorgerischen Entwürfe * Die
revolutionären Entwürfe zur Neuorganisation der Armenfürsorge *
Die nachrevolutionäre bürgerliche Armenwesenorganisation
3,2.3 Die Armenfürsorge in den Rheinlanden bis zum Anschluß
an Preußen (1815)
Armen- und Arbeitshäuser in rheinischen Städten * Linksrheinische
Armenfürsorge * Rechtsrheinisch-Bergische Armenfürsorge *
Armenfürsorge in anderen rechtsrheinischen Regionen
3.3 Preußische Armen- und Anstaltsfürsorge im 19. Jahrhundert
Armen- und Anstaltsfürsorge unter preußischem Landrecht * Der
Pauperismus und die Armengesetze von 1842/43 * Landarmenfürsor-
ge * Städtische Armenfürsorge und “Elberfelder System” * Die An-
staltsfürsorge in der Unterstützungswohnsitzgesetzgebung * Armenfür-
sorge, Sozialversicherung und sozialpolitische Maßnahmen * Von der
Armen- zur Be hin dertenfllrsorge
3.4 Anstaltsfürsorge als provinzialstaatliche Aufgabe
3.4.1 Der Funktionswandel des Provinziallandtages
Von den Provinzialständen zum Provinzialverband * Provinzialstän-
de und Provinziallandtag vor 1850 * Zunehmende Übernahme sozia-
ler Aufgaben nach 1850 * Der Wandel zum Provinzialverband
3.4.2 Die Etablierung öffentlicher Irren- und Behindertenfür-
sorge durch die Provinz
Landarmenwesen und Arbeitshäuser * Irrenanstaltsfürsorge * Öffent-
liche Taubstummenfürsorge * Öffentliche Blindenfürsorge * Öffentli-
che Erziehungsfürsorge * Öffentliche Krüppelfürsorge * Öffentliche
Idioten- und Epileptikerfürsorge * Zusammenfassung
3.5 Städtische Armen- und Anstaltsfürsorge am Beispiel der Stadt
Köln
3.5.1 Armen- und Spitalwesen vom Mittelalter bis zur
Neuzeit
Mittelalterliches Hospitalwesen * Irrenfürsorge in St Revilien * Irren-
fürsorge durch Alexianerklo ster * Städtische Armen- und Zuchthäuser
*An der Schwelle zum 19. Jahrhundert
3.5.2 Armenordnungen und offene Armenfürsorge
Erste Armenordnungen * Öffentliche Armenfürsorge als Teil der
Stadt-verwaltung * Geisteskranke und Idioten in den Armenordnun-
gen * Differenzierungen in der Armenfürsorge * Hüfischulwesen und
Anstalts-fürsorge für Idioten
3.5.3 Anstaltsfürsorge in Köln
Anfänge des Kölner Bürgerhospitals * Irrenfürsorge im Bürgerhospital
* Irrenfürsorge durch die Alexianer * Herauslösung der Irrenversor-
gung aus der Armenfürsorge * Errichtung der städtischen Irrenanstalt
Lindenburg * Differenzierung der Anstaltsfürsorge * Irrenanstaltsfür-
sorge * Anstaltsfürsorge für Geisteskranke, Idioten, Epileptiker, Taub-
stumme, Blinde und Krüppel * Zusammenfassung
4. Die Reorganisation katholisch-caritativer Anstaltsfürsorge im 19. Jahr-
hundert
Sozial- und ideengeschichtlicbe Aspekte
123
4.1 Vorbemerkungen
Entstehung der großen Wohlfahrtsverbände +Katholische Caritas und
Behindertenhilfe * Caritas-Literatur und Anliegen dieses Kapitels
4.2 Caritative Armen- und Hospitalfürsorge vom frühen Christentum
bis zur Neuzeit 128
Urchristliche Agapen *Xenodochien * Frühmittelalterliche staatlich-
kirchliche Armenfürsorge am Rhein * Mittelalterliches Hospitalwesen
* Caritative Hospitalorden * Leprosenhäuser und andere Spezialho-
spitäler * Reformation und Gegenreformation * Die großen caritati-
ven Pflegegenossenschaften * Pietistische Impulse und Niedergang
caritativer Institutionen
43 Von der Beseitigung kirchlichen Einflußes zu neuem caritativem
Aufbruch (bis 1848) 143
Literatur und Etappen von “katholischer Erneuerung * Katholizis-
mus und Aufklärung * Preußische Kirchenpolitik an der Wende zum
191 Jahrhundert * französische Kirchenpolitik * Kirche und Ordens-
wesen im Rheinland * Romantik und “religiöse Erneuerung * Netter
caritativer Aufbruch + Politische Impulse
4.4 Stärkung des politischen und sozialen Katholizismus und Wieder-
belebung caritativer Ordensgemeinschaften (1849-1880) 156
Politischer Katholizismus * Sozialer Katholizismus und Gesellenver-
eine * KETTELERs christliche Soziallehre * Katholische Sozialpoli-
tik und Arbeitervereine * Verstärkung caritativer Aktivitäten *(1)
Wiederbelebung der alten rheinischen Genossenschaften * (2) Die
beiden großen Pflegegenossenschaften der Borromäerinnen und Vin-
zentinerinnen * (3) Neue rheinische caritative Genossenschaften *
Statistik und Bedeutung caritativer Orden * Kulturkampf und carita-
tive Orden
4.5 Katholisch-soziale und caritative Organisisierung (1880-1910) 174
Sozialpolitische Aktivitäten im Zentrum und in christlich-sozialen
Vereinen * Arbeiterwohl” und “Volksverein” in M.-Gladbach * Franz
HITZE und Max BRANDTS * BRANDTS und die Organisierung der
Caritas * Gründung des Caritasverbandes * Sozialpolitischer Auftrag
der Caritas
4.6 Caritative Anstaltsfürsorge 192
Caritative Orden als Träger der Anstaltsfürsorge * Caritative
Anstaltsfürsorge * Caritative Anstaltsideologie
4.7 Exkurs: Protestantismus, Pietismus und Anstaltsfürsorge der
Inneren Mission 205
Evangelische und katholische Emeuerungsbewegung * Ursprünge der
Erwekungsbewegung und des Pietismus * Neuordnung der preußi-
schen Landeskirche * Neupietistische Strömungen * Rettungsanstal-
ten und Gründung der Inneren Mission * Rheinischer Protestantismus
und Pietismus * Rheinische Rettungsanstalten * Weitere soziale Akti-
vitäten * FLIEDNER und die Kaiserswerther Anstalten * Or-
ganisienmg der Inneren Mission * Ausbau der Rheinischen Inneren
Mission und das II. Rheinische Diakonissenhaus
TEILE
Anfänge rheinischer Idiotenfürsorge
und die ersten Idiotenanstalten
5. Anfänge der Idiotenfürsorge in deutschen Staaten bis 1870 217
Ursprünge und Hauptlinien der Idiotenftlrsorge * Idiotenanstalten
außerhalb Preussens bis 1870 * Idiotenanstalten in preußischen Pro-
vinzen bis 1870 * Kretinismusfrage * Irrenfürsorge und Anstaltspsy-
chiatrie * (Taubstummen-)Schulpädagogik * SAEGERT und seine
physiologische Begründung der Bildungsfähigkeit blödsinniger Kinder
* SAEGERTs private “Heil- und Bildungsanstalt für Blödsinnige ” in
Berlin (1845) * Innere Mission und Caritas * Idiotenfürsorge in deut-
schen Staaten vor 1870
6. Anfänge der rheinischen Irren- und Blödsinnigenfürsorge
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Zur Wissenschafts- und Institutionsgeschichte der Psychiatrie
Ursprünge der Irrenfürsorge * Frühe städtische und klösterliche
Irrenfürsorge * Hessische Landeshospitäler * Zucht- und Tollhäuser
* Französische Psychiatrie (PINEL, ESQUIROL) * Psychiker in
Deutschland *Die rheinischen Somaüker * Irrenheilanstalten * Rela-
tiv verbundene Heil- und Pflegeanstalten und die Etablierung der
Anstaltspsychiatrie
63 Anfänge der rheinischen Irrenfürsorge
Frühe städtische Irrenfürsorge im Rheinland * Frühe klösterliche
Irrenfürsorge * Das Bettlerdepot in Brauweiler * Das Landarmenhaus
in 1her * Das städtische Bürgerhospital mit Irrenabteilung * Planun-
gen für eine rheinisch-westfälische Irrenanstalt * Irren- und Blödsin-
nigenzähiung in Westfalen (RUER) * Irrenunterbringung im Rhein-
land vor Siegburg * Die rheinische Irrenheilanstalt in Siegburg * Die
Siegburger Schule * Irren- und Blödsinnigenzählungen in preußischen
Provinzen * Preußische Irren- und Blödsinnigenstatistik * Irr- und
Blödsinnige in der Volkszählungsstatistik
6.4 Rheinische Irrenbewahranstalten
Die Irrenabteilung im Landarmenhaus Bier * Die Departemental-
Irrenbewahranstalt Düsseldorf * Die Irrenbewahranstalt in Ander-
nach * Das Aachener Annunziatenhaus * Das Not-und Hilfshospital
in Bonn * Weitere Irrenbewahranstalten * Klösterliche Irrenpflege
1. ERLENMEYER und die Heilanstalt für schwachsinnige Kinder in
Bendorf (1848-1865) 287
7.1 Kretinismus und Idiotie am Rhein 287
237
257
238
252
275
In der Tradition Siegburgs * BlÖdsinnigenzählungen im Rheinland *
Endemischer Kretinismus um Koblenz * ERLENMEYERs Studien
zum Kretinismus am Rhein
7.2 ERLENMEYER als Somatiker 294
ERLENMEYER und die Idiotenfrage * Somatische Positionen *
Vorrang ärztlicher Behandlung * Erziehung als Heilmittel
13 Die Idiotenanstalt in Bendorf 300
ERLENMEYERs Asyl für Gehirn- und Nervenkranke ” in Bendorf *
Eine Abteilungfür idiotische Kinder * Eine Idealplan für eine Idioten-
anstalt* Die uHeilanstaltfür unbemittelte schwachsinnige Kinder aus
der Rheinprovinz” in Bendorf * Resümee
8. Anfänge evangelischer Idiotenfürsorge im Rheinland
Die Gründung von Hephata in M.-Gladbach (1859) 311
8.1 Anfänge evangelischer Irren-und Idiotenfürsorge 311
Die Irrenanstalt in Kaiserswerth * Die Rheinische Innere Mission und
die Rettung der Idioten * Pastor DISSELHOFF* Der AufrufDISSEL-
HOFFs 1857
83 Anfänge der evangelischen Idiotenanstalt Hephata in M.-Glad-
bach 318
Die Gründung von Hephata * Privatwohltätige Mittel * Die ersten
Anstaltsjahre * Modellanstalt Hephata
TEIL in
Organisierung der Idiotenfnrsorge im Rheinland
9. Von der privatwohltätigen zur gesetzlichen Anstaltsfürsorge 327
9.1 Ausbau und Organisierung des Idiotenwesens 327
9.1.1 Weitere Anstaltsgründungen 327
Evangelische Idiotenanstalten * Katholisch-caritative Idiotenanstal-
ten * Staatliche Idiotenanstalten * Andere private Idiotenanstaken
9.1.2 Die Konferenz für das Idiotenwesen” (ab 1874) 338
Konferenz zwischen Anstalt und Hilfsschule * Die Konferenz und das
Rheinland * Die Konferenz in Elberfeld und das rheinische Hilfs-
schulwesen
9.1.3 Der Verband katholischer Anstalten für Geistesschwa-
che” (ab 1905) und die katholisch-caritative Anstalts-
fürsorge 349
Gründung des Verbandes * Konferenzen des Verbandes * Katholisches
Anstaltswesen
9.1.4 Anstaltsfürsorge für Idioten und der Staat 355
Gehalt- und Pensionsansprüche für Anstaltslehrer * Staatshilfe für
anstaltsentlassene Schwachsinnige * Schulpflicht für Schwachsinnige
* Staatsmittel für die privaten Idiotenanstalten * Weitere staatliche
Fürsorgeregelungen
362
9.2 Anfänge katholisch-caritativer Idiotenfürsorge im Rheinland und
Gründung des Franz-Sales-Hauses in Essen
Anfänge katholisch-caritativer Idiotenfürsorge im Rheinland * Die
Idiotenschule in Essen * Die Gründung des Essener Vereins” *
Hermann Josef OCHS * Die Gründung des Franz-Sales-Hauses in
Essen * Ausbau zum großen Anstaltskomplex
9.3 Umsetzung der gesetzlichen Anstaltsfürsorge durch den Rheini-
schen Landarmenverband 383
Bedeutung staatlicher Regelung der Anstaltsfürsorge * Anfänge pro-
vinzial-staatlicher Idiotenfürsorge im Rheinland * Die gesetzliche An-
staltsfürsorge * Gesetzliche Anstaltsfärsorge durch Benutzung privater
Anstalten * Rheinische Anstaltsstatistik 1892 * Die Frage der
Anstaltspflegebedürftigkeit * Gesetztiche Anstaltsfürsorge bei Idioten
* Gesetzliche Anstaltsfürsorge und Anstaltsgründungseifer
9.4 Organisierung der katholischen Idiotenanstaltsfürsorge in der
Rheinprovinz 402
9.4.1 Die Funktion des “pädagogische Beraters” der Provinzial-
verwaltung 402
OCHS als pädagogischer Berater * KRAMER als pädagogischer Be-
rater
9.4.2 Die katholischen Idiotenanstalten in der Rheinpro-
vinz 409
St Bemhardin in Hamb, Bildungs- und Pflegeanstalt der Franziska-
ne-rinnen * “Maria-Hüfn in Gangelt, Heil- und Pflegeanstalt der Ar-
men Dienstmägde Jesun und das aStVinzenzhaus” in Kerpen * Idio-
tenan-staltsfürsorge in kleineren Landkrankenhäusem * Die Idio-
tenanstal-ten der Vinzentinerinnen in Hardt, Köln-Sülz und Schönek-
ken * ldio-tenanstalten der Waldbreitbacher Franziskaner in
Waldbreitbach, Linz und Waldniel * Herz-Jesu-Haus, Unterrichts-
und Pflegeanstalt der Herz-Jesu-Schwestem in Kühr-Niederfell * Eine
Idiotenabteilung im Aachener Alexianerkloster * Katholische Idio-
tenanstalten außerhalb der Rheinprovinz
9.4.3 Organisierung der Anstaltsfürsorge für Idioten 422
Kategorisierung der Idioten * Anstaltskategorien und Unterbringungs-
plan * Normativvorschriften für die Idiotenanstalten * Einheitliche
Belegung * Die “schreienden und lärmenden Idioten * Steigende
Aufnahmeanträge * Rheinische Idiotenanstaltsfürsorge in Zahlen
9.4.4 Erziehung und Unterricht in den Idiotenanstalten 445
Pädagogische Visitation und die Lehrerberichte * Anstaltsschulen und
Unterrichtsverhältnisse * Fortbildungsunterricht * Vorschulunterricht
9.5 Organisierung der evangelischen Idiotenanstaltsfürsorge in der
Rheinprovinz 462
9.5.1 Ausbau der evangelischen Idiotenanstalten 463
Der Ausbau Hephata s zum großen Anstaltskomplex * Verstärkung
drakonischer Aktivitäten in den 80er Jahren * Gründung des II.
Rheinischen Diakonissenhauses * Idiotenanstalten des Kreuznacher
Diakonissenhauses
9.5.2 Karl BARTHOLD und das diatonische Anstaltsideal
Bedeutung BARTHOLDs * BARTHOLD als “Methodiker des
Schwachsinnigen- Unterrichts ** * Idiotie als gestörte Seelentätigkeit *
Idiotenpädagogik als Gemütspflege und Gewissensbildung * BART-
HOLDs Anstallsideal * Abgrenzung zur Hilfsschule
10. Psychiatrie, Idiotenfürsorge und Heüpädagogik
10.1 Reorganisation der Irrenfürsorge in der Rheinprovinz nach 1865
RICHARZ * Forderungen nach einer Reform des Irrenwesens * Neu-
organisation der rheinischen Irrenfürsorge * Entstehung der rheini-
schen Anstaltspsychiatrie * Caritativ-klösterliche Irrenpflegeanstalten
* Evangelische Irrenanstalten *Zur Unterbringungspraxis von Idioten
in Irrenanstalten
10.2 Die Idiotenfrage und die wissenschaftliche Psychiatrie
GRIESINGERs psychiatrisches Paradigma * “Jeder Idiot gehört
ebenso in eine Anstalt wie jeder Irrsinnige** (KÖHLER) * KRAEPE-
LIN und die Biologisierung der Psychiatrie* Schwachsinn und Idiotie
als psychopathische Minderwertigkeit * Kinder- und Jugendpsychia-
trie
103 Idiotenanstalten und irrenärztliche Einflußnahme
Der “Verein deutscher Irrenärzte” und die Idiotenfrage * Positionen
der “Konferenz für das Idiotenwesen** * Die Frankfurter Resolution
der Irrenärz-te * Der preußische Minsterialerlaß von 1895 * Psychi-
atrische vs. religiöse Führungsrolle in der Idiotenfürsorge * Gegenwehr
der Idiotenanstalten * Forderungen der Idiotenanstalten * Über
Zweck und Praxis der Idiotenan-stalten * Die Bestimmungen von
1901 * Weitere Gegenwehr * Die Resonanz in der Rheinprovinz
10.4 Rheinische Psychiatrie, Idiotenfürsorge und Heilpädagogik
Die Idiotenfrage bei W NASSE und PELMAN * HERMANNS psy-
chiatrische Grundlegung der Heilpädagogik * Die “psychiatrische
Denkweise** in der Idiotenfürsorge * Die Bonner ProvinzUd-IGnderan-
stalt für seelisch Abnorme
103 Anstaltsarzt KLEEFISCH und sein Einfluß im Franz-Sales-Haus
Die “friedliche Durchdringung der Idiotenanstalten ** durch die Irren-
ärzte * KLEEFISCH und die rheinische Idiotenfürsorge * Zunehmen-
der Einfluß KLEEFISCHs im Franz-Sales-Haus * Die Funktion des
Arztes in der Idiotenfürsorge (KLEEFISCHs Denkschrift I) * Ent-
machtung der Pädagogen nach OCHS* Tod * Neuformulierung des
Mandats des pädagogischen Beraters der Rheinprovinz * Psychiatri-
sches Denken in der Heilpädagogik (KLEEFISCHs Denkschrift II)
* Resümee
472
487
487
503
520
549
562
11. Zusammenfassung und Ausblick
583
Verzeichnis der Tabellen
587
Literatur
L Archivalien 591
n. Wichtige Zeitschriften und weitere Periodika 591
EU. Primär- und Sekundärliteratur 593
|
any_adam_object | 1 |
author | Bradl, Christian 1955- |
author_GND | (DE-588)121146081 |
author_facet | Bradl, Christian 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Bradl, Christian 1955- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005330636 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV3008 |
callnumber-raw | HV3008.G3 |
callnumber-search | HV3008.G3 |
callnumber-sort | HV 43008 G3 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DT 1100 NW 8800 |
ctrlnum | (OCoLC)27227924 (DE-599)BVBBV005330636 |
discipline | Pädagogik Geschichte |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1800-1910 gnd Geschichte 1860-1900 gnd Sozialgeschichte 1875-1910 gnd Geschichte 1870-1910 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1800-1910 Geschichte 1860-1900 Sozialgeschichte 1875-1910 Geschichte 1870-1910 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03972nam a2200877 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005330636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1991 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923217420</subfield><subfield code="9">3-923217-42-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)27227924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005330636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV3008.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19977:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8800</subfield><subfield code="0">(DE-625)132323:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bradl, Christian</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121146081</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen")</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Christian Bradl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Afra-Verl.</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">633 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1910</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1860-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1875-1910</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1870-1910</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Institutionalization</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mental Retardation</subfield><subfield code="x">history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People with mental disabilities</subfield><subfield code="x">Institutional care</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">People with mental disabilities</subfield><subfield code="x">Rehabilitation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Rhineland</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistig behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019841-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behindertenheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138520-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anstaltsunterbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142603-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201135-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderteneinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144334-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinprovinz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211235-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076031-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201135-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1860-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geistig behinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019841-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Behindertenheim</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138520-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1860-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rheinprovinz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211235-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Anstaltsunterbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142603-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1870-1910</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076031-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Anstaltsunterbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142603-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Sozialgeschichte 1875-1910</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049788-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Behinderteneinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144334-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1910</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003336916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003336916</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Rheinprovinz (DE-588)4211235-7 gnd Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd Pfalz (DE-588)4076031-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Rheinprovinz Rheinland Pfalz |
id | DE-604.BV005330636 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:27:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3923217420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003336916 |
oclc_num | 27227924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-20 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-20 |
physical | 633 S. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Afra-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bradl, Christian 1955- Verfasser (DE-588)121146081 aut Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert Christian Bradl Frankfurt am Main Afra-Verl. 1991 633 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1800-1910 gnd rswk-swf Geschichte 1860-1900 gnd rswk-swf Sozialgeschichte 1875-1910 gnd rswk-swf Geschichte 1870-1910 gnd rswk-swf Geschichte Institutionalization history Germany Mental Retardation history Germany People with mental disabilities Institutional care Germany Rhineland History 19th century People with mental disabilities Rehabilitation Germany Rhineland History 19th century Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 gnd rswk-swf Behindertenheim (DE-588)4138520-2 gnd rswk-swf Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd rswk-swf Anstaltsunterbringung (DE-588)4142603-4 gnd rswk-swf Betreuung (DE-588)4201135-8 gnd rswk-swf Behinderteneinrichtung (DE-588)4144334-2 gnd rswk-swf Deutschland Rheinprovinz (DE-588)4211235-7 gnd rswk-swf Rheinland (DE-588)4049788-4 gnd rswk-swf Pfalz (DE-588)4076031-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 s Betreuung (DE-588)4201135-8 s Geschichte 1860-1900 z DE-604 Rheinland (DE-588)4049788-4 g Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 s Behindertenheim (DE-588)4138520-2 s Rheinprovinz (DE-588)4211235-7 g Anstaltsunterbringung (DE-588)4142603-4 s Geschichte 1870-1910 z 1\p DE-604 Pfalz (DE-588)4076031-5 g Sozialgeschichte 1875-1910 z 2\p DE-604 Behinderteneinrichtung (DE-588)4144334-2 s Geschichte 1800-1910 z 3\p DE-604 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003336916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bradl, Christian 1955- Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert Geschichte Institutionalization history Germany Mental Retardation history Germany People with mental disabilities Institutional care Germany Rhineland History 19th century People with mental disabilities Rehabilitation Germany Rhineland History 19th century Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 gnd Behindertenheim (DE-588)4138520-2 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Anstaltsunterbringung (DE-588)4142603-4 gnd Betreuung (DE-588)4201135-8 gnd Behinderteneinrichtung (DE-588)4144334-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019841-8 (DE-588)4138520-2 (DE-588)4019852-2 (DE-588)4142603-4 (DE-588)4201135-8 (DE-588)4144334-2 (DE-588)4211235-7 (DE-588)4049788-4 (DE-588)4076031-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert |
title_auth | Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert |
title_full | Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert Christian Bradl |
title_fullStr | Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert Christian Bradl |
title_full_unstemmed | Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert Christian Bradl |
title_short | Anfänge der Anstaltsfürsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ("Idiotenanstaltswesen") |
title_sort | anfange der anstaltsfursorge fur menschen mit geistiger behinderung idiotenanstaltswesen ein beitrag zur sozial und ideengeschichte des behindertenbetreuungswesens am beispiel des rheinlands im 19 jahrhundert |
title_sub | ein Beitrag zur Sozial- und Ideengeschichte des Behindertenbetreuungswesens am Beispiel des Rheinlands im 19. Jahrhundert |
topic | Geschichte Institutionalization history Germany Mental Retardation history Germany People with mental disabilities Institutional care Germany Rhineland History 19th century People with mental disabilities Rehabilitation Germany Rhineland History 19th century Geistig behinderter Mensch (DE-588)4019841-8 gnd Behindertenheim (DE-588)4138520-2 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Anstaltsunterbringung (DE-588)4142603-4 gnd Betreuung (DE-588)4201135-8 gnd Behinderteneinrichtung (DE-588)4144334-2 gnd |
topic_facet | Geschichte Institutionalization history Germany Mental Retardation history Germany People with mental disabilities Institutional care Germany Rhineland History 19th century People with mental disabilities Rehabilitation Germany Rhineland History 19th century Geistig behinderter Mensch Behindertenheim Geistige Behinderung Anstaltsunterbringung Betreuung Behinderteneinrichtung Deutschland Rheinprovinz Rheinland Pfalz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003336916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bradlchristian anfangederanstaltsfursorgefurmenschenmitgeistigerbehinderungidiotenanstaltsweseneinbeitragzursozialundideengeschichtedesbehindertenbetreuungswesensambeispieldesrheinlandsim19jahrhundert |