Naturkundliches Wanderbuch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Diesterweg
1963
|
Ausgabe: | 18. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 833 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005288515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130820 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1963 abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)71117259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005288515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-1028 |a DE-188 | ||
084 | |a LC 54015 |0 (DE-625)90660:778 |2 rvk | ||
084 | |a WL 1102 |0 (DE-625)149347:1348 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grupe, Heinrich |d 1878-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)118698605 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturkundliches Wanderbuch |c Heinrich Grupe |
250 | |a 18. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Diesterweg |c 1963 | |
300 | |a XXI, 833 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Animal ecology | |
650 | 4 | |a Natural history |z Germany | |
650 | 4 | |a Plant ecology | |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144950-2 |a Bestimmungsbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tiere |0 (DE-588)4060087-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pflanzen |0 (DE-588)4045539-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003300475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003300475 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119486518788096 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Die Florenregionen Deutschlands. 1
Pflanzensoziologie. 3
I. Im Laubwald.
A. Pflanzenleben.
1. Der Wald als Lebensgemeinschaft........... 4
2. Das erste Schneeglöckchen.............. 6
3. Frühblüher des Laubwaldes.............. 7
4. Schätzt die Frühblüher!............... 10
5. Wie die Blüten der Schlüsselblumen bestäubt werden . . 11
6. Der gefleckte Aron.................. 12
7. Eine Lichtmessung im Laubwald........... 14
8. Bleiche (gelbe oder weiße) Keimlinge......... 14
9. Lichtbäume und Lichtsträucher............ 15
10. Blütezeit der frühblühenden Frühlingsblumen und der
Laubausbruch der Waldbäume............. 16
11. Phänologische Beobachtungen im Laubwald...... 17
12. Blattformen der Laubbäume............. 17
13. Bestimmung der Laubbäume nach den Blättern .... 20
14. Die heutigen Betriebsarten der Forstwirtschaft..... 25
15. Überholter...................... 26
16. Blütezeit und Samenreife der Waldbäume....... 27
17. Die Waldgrenze................... 28
18. Bestimmung der Sträucher nach den Blättern...... 29
19. Blutende Bäume................... 34
20. Träufelspitzen.................... 34
21. Wasserreiser..................... 35
22. Waldblumen im Sommer............... 36
23. Weiße Waldblumen im Sommer............ 37
24. Woher kommt die weiße Farbe der Blüten? ....... 42
25. Gelbblühende Waldsträucher............. 43
26. Gelbe Waldblumen im Sommer............ 43
27. Böte (purpurn, lila) Waldblumen im Sommer..... 48
28. Blaue Waldblumen im Sommer............ 54
29. Grüne und grünlichgelbe Waldblumen im Sommer ... 58
30. Orchideen des Waldes................ 59
31. Fäulnisbewohner und Humusbewohner......... 63
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
32. Drei gefährliche Giftpflanzen des Waldes........ 63
33. Doldengewächse des Waldes und der Gebüsche..... 64
34. Waldgräser..................... 66
35. Wie man die Waldgräser an einem einzigen Merkmal wieder-
erkennt ....................... 70
36. Waldseggen..................... 71
37. Waldschachtelhalme................. 75
38. Die Lichtnot der Pflanzen in Waldschluchten....... 76
39. Waldpflanzen zeigen die Güte des Bodens an ..... 76
40. Pflanzengesellschaften des Buchenwaldes........ 76
41. Pflanzengesellschaften des Eichenwaldes........ 77
42. Speisepilze...................... 78
43. Giftpilze...................... 88
44. Pilze leben in Symbiose mit den Waldbäumen..... 91
45. Windfrüchte der Waldbäume............. 92
46. Laubverfärbung im Herbst.............. 92
47. Blattfall im Herbst ................. 94
48. Frostrisse und Frostleisten.............. 95
49. Blitzschlag in Bäume................ 96
50. „Drehwuchs .................... 97
51. Was unter Bäumen liegt............... 97
52. Wie man unbelaubte Bäume an den Knospen erkennt ... 98
53. Knospentafel.................... 100
54. Wie erkennt man die Sträucher des Waldes im Winter? 101
55. Wie man die wichtigsten Laubbäume im Winter an einem
einzigen Merkmale erkennt.............. 102
56. Das Thermometer im Walde............. 103
B. Tierleben.
1. Die Singvögel des Laubwaldes............ 103
2. Wann beginnt der Gesang der Singvögel ?........ 104
3. Singvögel des Laubwaldes, die bei uns überwintern . . . 105
4. Singvögel des Laubwaldes, die im Frühling als Zugvögel zu
uns zurückkehren.................. 109
5. Frühsänger des Laubwaldes.............. 112
6. Der erste Kuekvicksruf................ 113
7. Laute Rufe im Walde................ 113
8. Stimmen der Nacht................. 120
9. Was nachts im Walde fliegt............. 121
10. Große und mittelgroße Vögel, die durch ihre Färbung auf-
fallen ........................ 121
11. Waldfledermäuse................... 124
12. Vögel, die an Baumstämmen klettern......... 125
13. Höhlenbrüter.................... 127
14. Große Nester und Horste auf Bäumen......... 128
15. Nester der Kleinvögel des Waldes.......... 130
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
16. Das Kuckucksei................... 138
17. Gelege großer Vögel auf dem Waldboden....... 139
18. Was riecht hier? .................. 140
19. Von welchem Tier ist die Losung?.......... 142
20. Welches Tier lagerte hier ?.............. 143
21. Welches Tier bewohnt diesen Bau ?.......... 144
22. Wer wählte oder scharrte hier?............ 145
23. Von welchem Tier sind diese Fraßspuren und Wunden ? . 145
24. Wer benagte diesen Zweig?.............. 147
25. Zerfressene Blätter der Laubbäume.......... 148
26. Waldverderber.................... 150
27. Fraßgänge und Fraßplätze in Blättern......... 151
28. Gewickelte Blätter.................. 153
29. Raupennester und Gespinste.............. 154
30. Eichengallen .................... 155
31. Die auffälligsten Gallen an unseren Waldbäumeu .... 156
32. Heienbesen..................... 164
33. Weiße Wolle oder weißer Belag an Buchenstämmen . . . 164
34. Milbenhäuschen unter Lindenblättern.......... 165
35. Katze oder Marder?................. 165
36. Die beiden Spitzmäuse des Waldes.......... 166
37. Die beiden Nagemäuse des Waldes........... 167
38. Buche, Schlafmäuse................. 167
39. Nacktschnecken auf dem Waldboden......... 168
40. Kleine Schalschnecken an Baumstämmen ....... 169
41. Tiere, die in der Waldstreu leben........... 170
42. Käfer unter morscher Eichenrinde........... 172
43. Spinnen im Laubwald................ 173
44. Schnecken, die unter Steinen leben.......... 175
45. Ansprechen des Rotwildes.............. 176
46. Ansprechen des Rehwildes.............. 177
47. Ansprechen des Damwildes.............. 178
48. Wildfährten und Spuren............... 178
49. Spur eines verfolgten Waldhasen im Schnee...... 184
II. Im Nadelwald.
A. Pflanzenleben.
1. Der Nadelwald................... 185
2. Wie man unsere Nadelbäume erkennt......... 185
3. Das Alter der Nadeln................. 187
4. Mißbildungen an Nadelbäumen............ 187
5. Eine Lichtmessung im Nadelwald........... 188
6. Gespreizte offene Zapfen von Kiefern und Fichten . . . 188
7. Unterschiede zwischen Laub- und Nadelwald...... 189
8. Bestimmung der Sträucher nach, den Blättern...... 189
9. Sommerblumen des Kiefernwaldes........... 195
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
10. Gräaer des trockenen Kiefernwaldes..........200
11. Grasartige Pflanzen des Nadelwaldes: Binsen, Simsen,
Seggen.......................202
12. Häufig vorkommende Farne..............203
13. Die häufigsten Waldmoose..............208
14. Schlangen moose, Bärlapp...............213
15. Die Bedeutung der Moose..............215
16. Flechten......................216
17. Immergrüne Pflanzen ................219
18. Versuche an immergrünen Pflanzen..........223
19. Der Bau der Kiefernnadel...............224
20. Wie alt ist diese Fichtenschonung? .........225
21. Pflanzengeselischaft des Fichtenwaldes.........226
22. Pflanzengesellschaft des Kiefernwaldes.........226
B. Tierleben.
1. Die Tierwelt des Nadelwaldes.............227
2. Vogelgesang im geschlossenen Nadelwald........227
3. Laute Rufe im Nadelwald..............229
4. Unter einer Fichte oder einer Kiefer liegen zahlreiche Zweig-
spitzen .......................230
5. Unter einem Baum liegen zahlreiche Zapfen. —Wie kommen
sie dahin?.....................231
6. Welches Tier verletzte den Zapfen?....... .232
7. Wer benagte das Fichten- oder das Kiefernstäiamchen ? . . 234
8. Baupen, die an Kiefernadeln fressen .........234
9. Lausgallen an Fichtenzweigen.............236
10. Weiße Wolle an Nadelbäumen............ 236
11. Harzgallen an Kiefertrieben.............. 237
12. Große Ameisenhaufen................ 237
13. Holznester der Ameisen............... 239
14. Käfer unter morscher Rinde der Nadelbäume...... 240
15. Spinnen im Nadelwald................ 242
16. Tiere in der Nadelstreu ............... 244
DI. Auf Waldlichtungen.
A. Pflanzenleben.
1. Die Waldlichtung..................245
2. Die Pflanzendecke einer Waldblöße zeigt die Güte des Bodens
an......................... 245
3. Die auffälligsten Blütenpflanzen der Waldblößen .... 246
4. Glockenblumen................... 250
5. Wie die Blüten der Glockenblumen bestäubt werden . . . 251
6. Disteln im Walde oder auf Waldlichtungen...... 253
7. Wie alt ist dieser Baum? .............. 256
XII Inhaltsverzeichnis.
B. Tierleben. Seite
1. Vögel auf Waldblößen, die im Fliegen singen......257
2. Eidechsen......................259
3. Waldschmetterlinge.................261
4. Spinnen auf Waldlichtungen.............261
5. Was du sammeln kannst...............262
6. Was du nicht sammeln darfst.............263
7. Schützt unsern deutsehen Wald!.......... . 263
IV. An sonnigen Hügeln.
A. Pflanzenleben.
1. Der sonnige Hügel als Lebensgemeinschaft....... 265
2. Das Buschwerk der sonnigen Hügel.......... 266
3. Frühblüher der sonnigen Hügel............ 267
4. Erdbeere oder weißes Fingerkraut?.......... 268
5. Weiße Blumen der sonnigen Hügel.......... 269
6. Doldenpflanzen der sonnigen Hügel.......... 273
7. Gelbe Blumen der sonnigen Hügel.......... 275
8. Gelber Klee und gelbe Wicken an sonnigen Hügeln . . . 280
9. Gelbe Fingerkräuter an sonnigen Hügeln........ 282
10. Rote (purpurn, lila) Blumen der sonnigen Hügel .... 283
11. Flockenblumen ...................287
12. Blaue (violette) Blumen der sonnigen Hügel......288
13. Veilchen......................291
14. Anemonen und Kuhschellen..............292
15. Enziane.......................293
16. Gräser der sonnigen Hügel..............295
B. T i e r 1 e b e n.
1. Die Lebensbedingungen der Tierwelt an sonnigen Hügeln . 298
2. Schlangen der sonnigen Hügel............ 299
3. Ameisennester unter Steinen............. 301
V. An Hecken.
A. Pflanzenleben.
1. Die Hecke als Lebensgemeinschaft........... 303
2. Heckensträucher................... 303
3. Heckenkräuter.................... 304
4. Wickenarten im Gebüsch............... 309
5. Zwei Windblütler der Hecke............. 310
6. Zwei Insektenblütler der Hecke............ 312
7. Wie die Blüte der Osterluzei bestäubt wird...... 313
8. Verschiedenartiger Blütenbau der Heckenpflanzi n .... 314
Inhaltsverzeichnis. XIII
Seite
9. Lichthunger der Heckenpflanzen...........315
10. Früchte, die an den Kleidern hängen bleiben......315
11. Heckengräser....................316
B. Tierleben.
1. Die Hecke als Deckung................ 316
2. Heckenvögel..................... 317
3. Die vier Würger................... 318
4. Vogelnester in Feldhecken............... 319
5. Welcher Vogel wurde hier gerupft 7.......... 320
6. Wiesel und Marder.................. 323
7. Die beiden Spitzmäuse des Fehles........... 324
8. Heekenschnecken................... 325
9. Heckenkäfer..................... 327
10. Heckenfliegen....................330
11. Beobachtungen am Netz der Kreuzspinne:.......334
VI. Im Feld.
A. Pflanzenleben.
1. Das Feld als Lebensgemeinschaft........... 335
2. Die Kulturpflanzen des Feldes............. 336
3. Wie unterscheidet man unsere Getreidearten, wenn sie noch
keine Ähren haben ?................. 336
4. An den Blattspitzen des jungen Getreides hängen Wasser-
tropfen....................... 337
5. Getreidearten, wenn sie Ähren tragen......... 338
6. Der Bau des Roggenhalmes.............. 338
7. Stäubender Roggen ................. 341
8. Wie das lagernde Getreide sich wieder aufrichtet..... 342
9. In einer Roggenähre sitzt ein großes, schwarzes Korn . . . 343
10. Weizenähren, die durch blaugrüne Färbung auffallen . . . 344
11. Haferrispen, Gersten- oder Weizenähren sind mit schwarzem
Staub überzogen................... 344
12. Wie das Getreide auswintert............. 345
13. Wie erkennt man die Futterpflanzen, wenn sie nicht blühen ? 346
14. Wie erkennt man die Futterpflanzen, wenn sie blühen ? . . 347
15. Gründüngung.................... 348
16. Blühende Ackerkräuter ohne grüne Laubblätter..... 348
17. Schmarotzer..................... 350
18. Ackerunkräuter mit weißen Blüten........... 351
19. Ackerunkräuter mit gelben Blüten........... 355
20. Kamillen................ ...... 361
21. Ackerunkräuter mit roten Blüten........... 361
22. Die Taubnessel- oder Bienensaug-Arten......... 366
23. Beobachtungen am Bienensaug............ 367
XIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
24. Ackerunkräuter mit blauen Blüten........... 368
25. Ehrenpreis-Arten auf dem Acker........... 370
26. Vergißmeinnicht-Arten auf dem Acker......... 372
27. Ackerunkräuter mit grünlichen oder gelbgrünen Blüten . 373
28. Ackergräser..................... 376
29. Quecken...................... 378
30. Tiefgehende Wurzeln der Ackerunkräuter........ 378
31. Ackerunkräuter im ersten Frühling.......... 378
32. Ackerunkräuter des Getreidefeldes........... 379
33. Ackerunkräuter unter den Hackfrüchten........ 380
34. Ackerunkräuter des Stoppelfeldes........... 380
35. Unkrautsamen.................... 381
36. Wie man an manchen Unkräutern die Art dea Ackerbodens
erkennen kann.................... 383
37. Volkstümliche Namen der Ackerunkräuter....... 384
B. Tierleben.
1. Wie der Hase sein Lager anlegt............ 386
2. Wir finden eine tote Maus.............. 388
3. Wir finden in Getreidefeldern Halme, denen die Ähren fehlen 389
4. Wir finden einen toten Maulwurf........... 390
5. Beobachtungen an lebenden Maulwürfen........ 391
6. Wir finden eine tote Krähe.............. 392
7. Wie man die Krähen im Fluge unterscheidet...... 392
8. Wir finden einen toten Raubvogel........... 393
9. Fliegende Raubvögel................. 396
10. Gewölle....................... 398
11. Wie man Kleinvögel (Sperlingsgröße) am Fluge erkennt . 401
12. Schwalben ..................... 404
13. Haussperling und Feldsperling ............ 404
14. Drei Feldvögel, die von Bäumen herab singen..... 406
15. Vogelrufe aus Getreidefeldern oder von Äckern..... 406
16. Anhaltender Vogelgesang aus Getreidefeldern...... 407
17. Ein durchdringender Pfiff ertönt vom Felde...... 407
18. Vogelstimmen aus der Luft.............. 407
19. Stimmen der Nacht................. 408
20. Erdnester der Feldvögel............... 409
21. Nester zwischen Getreidehalmen............ 410
22. Biene, Hummel oder Wespe?............. 410
23. Hummern...................... 413
24. Bienen und Wespen, die in Lehmwände bauen..... 416
25. Ein Wespennest an dürren Pflanzenstengeln oder Steinen 417
26. Stechfliegen und Stechmücken............. 417
27. Altweibersommer................... 420
28. Spinnen im und am Feld............... 421
29. Die Ackerschnecke.................. 422
Inhaltsverzeichnis. XV
Seit«
30. Regen-Würmer....................422
31. Von welchem Tier ist dieser Erdhaufen?........422
32. Tiere, die der Pflug auswirft.............425
VU. Auf der Wiese.
A. Pflanzenleben.
1. Die Wiese als Lebensgemeinschaft........... 427
2. Süßgräser und Sauergräser.............. 428
3. Die Futter- oder Süßgräser der Wiese......... 428
4. Sauergräser..................... 432
5. Die häufigsten Doldenpflanzen der Witce....... 433
6. Weiße Wiesenblumen................. 435
7. Gelbe Wiesenblumen................. 437
8. Rote Wiesenblumen................. 443
9. Blaue und violette Wiesenblumen........... 446
10. Enziane auf Wiesen................. 449
11. Wie der Wiesensalbei bestäubt wird.......... 451
12. Orchideen der Wiese................. 452
13. Pilze auf Wiesen................... 454
14. Wie der Wind die Früchte der Wiesenpflauzeu verbreitet . 456
15. Viehweiden...................... 457
16. Verschiedene Formen der Wiesen........... 457
17. Die Pflanzengesellschaften der Wiesen......... 458
B. Tierleben.
1. Große Vögel, die über Wiesen fliegen.........458
2. Kleine Wiesenvogel.................461
3. Laute Rufe in der Wiese...............463
4. Stimmen der Nacht.................465
5. Nester der Wiesenvögel................466
6. Wieaenvögel nach der Mahd.............468
7. Grashüpfer.....................471
8. Die Musik der Wiese.................472
9. Weiße Schaumflocken au ^Viesenpflanzen.......473
10. Gelbe „Watteflöckchen an Wiesengräsern....... 474
11. Insektenbesuch auf Wiesenblumen........... 474
12. Käfer auf Blüten................... 475
13. Fliegen auf Blüten.................. 477
14. Ameisenhaufen auf Wiesen.............. 478
15. Spinnen auf Wiesen................. 479
16. Schlangen in der Wiese................ 480
XVI Inhaltsverzeichnis.
VIII. An Gewässern.
A. Pflanzenleben. Seite
1. Uferpflanzen..................... 481
2. Uferweiden..................... 482
3. Saftleitung in Bäumen................ 483
4. Uferpflanzen mit gelben Blüten............ 484
5. Uferpflanzen mit roten Blüten ............ 486
6. Uferpflanzen mit blauen Blüten............ 490
7. Uferpflanzen mit weißen Blüten............ 491
8. Doldenpflanzen an und in Gewässern......... 494
9. Leicht benetzbare Blätter............... 495
10. Röhricht......................496
11. Die Röhriehtgesellschaft...............499
12. Die Wasserschwadengesellschaft............499
13. Gedrehte Blätter...................500
14. Nicht benetzbare Blätter...............501
15. Festgewurzelte Wasserpflanzen............501
16. Wassennoose....................505
17. Abgestorbene Pflanzenteile, die im Wasser liegen, sind oft
kohlschwarz.....................506
18. Schwimmpflanzen..................508
19. Erwärmung der Wasserpflanzen im Sonnenlicht ..... 506
B. T i e r 1 e b e n.
1. Sumpfvögel.....................509
2. Schwimmvögel der Binnengewässer...........513
3. Vögel an Bächen und Flüssen.............519
4. Kleine Nester im Röhricht..............521
5. Auffällige Vogelstimmen im Röhricht.........522
6. Die Rohrsänger...................525
7. Wasserfledermäuse..................526
8. Schlangen an Gewässern...............527
9. Stimmen der Frösche und Kröten an Teichen und Tümpeln 528
10. Frosch oder Kröte?.................529
11. Von welchem Frosch ist der Laich?..........532
12. Laich an Wasserpflanzen...............532
13. Molche.......................534
14. Fische.......................535
15. Weißfische oder Karpfenfische ............540
16. Fliegende Insekten an Gewässern...........544
17. Fliegende Libellen..................545
18. Beobachtungen an lebenden Libellen..........546
19. Wir finden eine tote Libelle.............547
20. Fliegende Insekten mit 2 oder 3 langen Schwanzfäden . . 551
21. Schilfkäfer.....................553
22. Wasserkäfer.....................553
Inhaltsverzeichnis. XV11
Seite
23. Kleintiere auf dem Wasserspiegel........... 555
24. Warum sinken die Wasserläufer nicht ein ?....... 557
25. Wasserwanzen.................... 558
26. Rückenschwimmer.................. 559
27. Larven am Boden der Gewässer........... 560
28. Der Flußkrebs.................... 564
29. Kleine Wassertiere mit zahlreichen Beinen: Ringelkrebse . 565
30. Spinnen am Gewässer................ 566
31. Wasserschnecken................... 568
32. Wasserschnecken, die an der Oberfläche des Wassers kriechen 570
33. Muscheln...................... 571
34. Egel........................ 572
35. Aquarientiere.................... 573
36. Fußspuren im Uferschlamm.............. 575
IX. In Heide und Moor.
1. Die Heide als Lebensgemeinschaft........... 580
2. Die Zwergsträucher der Heiden und Moore....... 581
3. Heidegräser..................... 583
4. Sand- und Heideseggen................ 584
5. Das Tierleben in der Heide.............. 586
6. Laute Vogelstimmen in der moorigen Kiefernheide . . . 587
7. Die auffälligen Singvögel der Heide.......... 587
8. Wespen, die in Erdlöchern leben........... 589
9. Die gemeine Sandwespe............... 590
10. Der Ameisenlöwe..................591
11. Die Bildung des Flachmoores.............592
12. Pflanzengesellschaften der Flachmoore.........594
13. Das Tierleben der Flachmoore............595
14. Erlenbruchwälder..................595
15. Die Zusammensetzung der Pflanzendecke der Erlenbruch-
wälder .......................596
16. Das Tierleben der Bruchwälder............597
17. Auenwälder.....................597
18. Die Zusammensetzung der Pflanzendecke der Auenwälder 597
19. Das Tierleben der Auenwälder............598
20. Flachmoor — Hochmoor...............598
21. Die Bildung eines Hochmoores............600
22. Die Waehstumsverhältnisse im Hochmoor.......601
23. Das Torfmoos....................602
24. Die Zusammensetzung der Pflanzendecke des Hochmoores 604
25. Moorgräser......................605
26. Die Rasenschmiele..................606
27. Grasartige Pflanzen der Moore und Sümpfe: Binsen, Simsen,
a fiAQ
öeggen.......................wo
XVIII Inhaltsverzeichnis.
Seit»
28. Sumpf-, Moor- und Wiesenseggen...........613
29. Gräser mit weißwolligen Köpfen: Wollgras und Haargras 617
30. Das Tierleben im Hochmoor.............618
31. Die Kreuzotter...................618
32. Moorfrosch und Springfrosch.............619
33. Vögel des Hochmoores................619
X. An Straßen und Wegen.
A. Pflanzenleben.
1. Landstraßen..................... 620
2. Straßenbäume.................... 620
3. Lindenarten..................... 622
4. Die beiden Ahornarten an den Landstraßen...... 624
5. Vogelbeerbäume an den Landstraßen......... 624
6. Wie man die Straßenbäume an ihrer Form erkennt .... 625
7. Geeignete und ungeeignete Straßenbäume....... 625
8. Beschädigungen und Erkrankungen der Straßenbäume . 626
9. Windwirkungen an Straßenbäumen.......... 627
10. „Überpflanzen ...................627
11. Straßenbäume als charakteristische Linien im Landschafts-
bild ........................628
12. Vom wirtschaftlichen Nutzen der Straßenbäume .... 628
13. Glänzender Belag auf Ahornblättern..........628
14. Gelb- und gelbweißblühende Pflanzen des Wegrandes:
Korbblüter.....................629
15. Verletzte Blütenschäfte des Löwenzahns rollen sich spiralig
auf.........................632
16. Gelb- und gelbweißblühende Pflanzen des Wegrandes: keine
Korbblüter.....................633
17. Das Scbellkraut wächst oft an Mauern oder auf Bäumen 637
18. Königskerzen....................637
19. Einfache Versuche am Stengel der Königskerze.....639
20. Rotblühende Pflanzen des Wegrandes mit Stacheln oder
Dornen.......................639
21. Rotblühende Pflanzen des Wegrandes ohne Stacheln und
Dornen.......................641
22. Blaublühende Pflanzen des Wegrandes.........645
23. Weißblühende Pflanzen des Wegrandes........647
24. Doldenpflanzen des Wegrandes............652
25. Drei Wegericharten..................654
26. Gräser des Wegrandes................654
27. Grasähnliche Pflanzen (Binsen) am Wegrande.....657
28. Pflanzen zwischen Pflastersteinen...........658
29. Pflanzen, die man am Geruch erkennt.........660
Inhaltsverzeichnis. XIX
B. Tierleben. Seite
1. Straßenvögel.................... 661
2. Vögel, die vor uns über den Weg laufen........ 665
3. Käfer, die vor uns über den Weg laufen........ 666
4. Käfer, die an Kuhfladen leben............ 667
5. Fliegen und Mücken an Kuhfladen.......... 668
6. Was man an Aas findet............... 670
7. Was man im Pferdekot finden kann.......... 671
8. Bienen, die in Erdlöchem leben............ 671
9. Wespennester im Erdboden.............. 672
10. Wespennester in Bäumen............... 674
11. Beobachtungen an Bretterwänden und Holzzäunen . . . 676
12. Kleintiere, die unter Steinen leben.......... 676
XI. Auf Sdiuttplätzen.
1. Auf Schuttplätzen.................. 680
2. Was man aus einem Brennesselbestand ablesen kann . . 680
3. Schuttpflanzen mit weißen Blüten........... 681
4. Schuttpflanzen mit gelben Blüten........... 682
5. Schuttpflanzen mit roten Blüten............ 684
6. Schuttpflanzen mit blauen Blüten........... 686
7. Schuttpflanzen mit grünen Blüten .......... 687
8. Schuttpflanzen, die brennen und stechen........ 690
9. Schuttpflanzen mit Milchsaft............. 691
10. Ein Versuch mit dem Milchsaft der Wolfemiich .... 692
XII. An Eisenbahndämmen.
1. An Eisenbahndämmen................ 694
2. Wandernde Pflanzen ................ 694
3. Eingewanderte Pflanzen............... 695
XIII. Gartengelände.
1. Gartengelände.................... 698
2. Beginn der Baumblüte in Frankfurt am Main..... 698
3. Baumblüte...................... 698
4. Schädliche Insekten an Obstbäumen......... 701
5. Spinnen in Gärten................. 702
XIV. In Park und Anlagen.
A. Pflanzenleben.
1. Das Tier- und Pflanzenleben der menschlichen Siedlungen 704
2. Wann beginnen die Vorfrühlingsblüher zu blühen T . . . 704
3. Mittlere Temperaturen der Wintermonate....... 70fi
XX Inhaltsverzeichnis.
Seite
4. Sträucher, die im Vorfrühling blühen......... 706
5. Kräuter, die im Vorfrühling blühen.......... 707
6. Kätzchenträger ................... 711
7. Die Salweide liefert das erste Bienenfutter....... 715
8. Nadelhölzer der Parkanlagen und Friedhöfe...... 716
9. Windende oder kletternde Holzgewäehse der Parkanlagen 721
10. Laubhölzer der Parkanlagen mit einfachen Blättern —
Die Blätter sind ganzrandig und gegenständig .... 723
11. Laubhölzer der Parkanlagen mit einfachen Blättern —
Die Blätter sind ganzrandig und wechselständig .... 725
12. Laubhölzer der Parkanlagen mit einfachen Blättern —
Die Blätter sind gesägt, gezähnt oder gekerbt und gegen-
ständig . .................... 726
13. Laubhölzer der Parkanlagen mit einfachen Blättern —
Die Blätter sind gesägt, gezähnt oder gekerbt und wechsel-
ständig ..................... 728
14. Laubhölzer der Parkanlagen mit einfachen Blättern —
Die Blätter sind gelappt und gegenständig...... 735
15. Laubhölzer der Parkanlagen mit einfachen Blättern •—
Die Blätter sind gelappt und wechselständig..... 737
16. Laubhölzer der Parkanlagen mit zusammengesetzten Blät-
tern — Die Blätter sind dreizählig oder gefingert . . . 740
17. Laubhölzer der Parkanlagen mit zusammengesetzten Blät-
tern — Die Blätter sind gefiedert und gegenständig . . 741
18. Laubhölzer der Parkanlagen mit zusammengesetzten Blät-
tern — Die Blätter sind gefiedert und wechselständig . 742
19. Abgeworfene Zweige................. 745
20. Dornen oder Stacheln?................ 745
21. Ein Ahornschößling.................. 746
22. Ungleichblättrigkeit................. 746
23. Rindenporen..................... 746
24. Blattmosaik..................... 747
25. Pflanzen mit roten Früchten............. 748
26. Bäume mit roten und bräunlichen Früchten...... 49
27. Sträueher mit roten Früchten............. 751
28. Kräuter mit roten Früchten ............. 754
29. Bäume mit schwarzen Früchten............ 755
30. Sträucher mit schwarzen Früchten.......... 756
31. Kräuter mit schwarzen Früchten........... 759
32. Pflanzen mit weißen Früchten............ 760
33. Die Mistel...................... 760
34. Barbarazweige.................... 761
Inhaltsverzeichnis. XXI
B. Tierleben. Seite
1. Vögel der Städte und Dörfer.............762
2. Vögel von Krähengröße..............762
3. Vögel von Taubengröße ...............763
4. Vögel von Amselgröße................764
5. Vögel von Stargröße.................765
6. Vögel von deutlich über Sperlingsgröße........766
7. Vögel von Sperlingsgröße — Das Gefieder ist mehrfarbig 767
8. Vögel von Sperlingsgröße — Das Gefieder ist einfarbig . 769
9. Vögel von deutlich unter Sperlingsgröße........771
10. Dorffledermäuse...................773
11. Spinnen in Gebäuden................774
*
Verordnung zum Schütze der wildwachsenden Pflanzen und der
nichtjagdbaren wildlebenden Tiere...........776
Erklärung einiger Fachausdrucke.............794
Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen.........799
Verzeichnis der lateinischen Pflanzennamen.........810
Verzeichnis der deutschen Tiernamen...........818
Verzeichnis der lateinischen Tiemamen...........827
Sachverzeichnis: siehe Inhaltsverzeichnis.
|
any_adam_object | 1 |
author | Grupe, Heinrich 1878-1976 |
author_GND | (DE-588)118698605 |
author_facet | Grupe, Heinrich 1878-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Grupe, Heinrich 1878-1976 |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005288515 |
classification_rvk | LC 54015 WL 1102 |
ctrlnum | (OCoLC)71117259 (DE-599)BVBBV005288515 |
discipline | Biologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 18. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005288515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1963 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71117259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005288515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 54015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90660:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 1102</subfield><subfield code="0">(DE-625)149347:1348</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grupe, Heinrich</subfield><subfield code="d">1878-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118698605</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturkundliches Wanderbuch</subfield><subfield code="c">Heinrich Grupe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Diesterweg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 833 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Natural history</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plant ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144950-2</subfield><subfield code="a">Bestimmungsbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003300475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003300475</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144950-2 Bestimmungsbuch gnd-content |
genre_facet | Bestimmungsbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV005288515 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:26:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003300475 |
oclc_num | 71117259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-1028 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-1028 DE-188 |
physical | XXI, 833 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Diesterweg |
record_format | marc |
spelling | Grupe, Heinrich 1878-1976 Verfasser (DE-588)118698605 aut Naturkundliches Wanderbuch Heinrich Grupe 18. Aufl. Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Diesterweg 1963 XXI, 833 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Animal ecology Natural history Germany Plant ecology Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd rswk-swf Tiere (DE-588)4060087-7 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4144950-2 Bestimmungsbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tiere (DE-588)4060087-7 s 1\p DE-604 Pflanzen (DE-588)4045539-7 s 2\p DE-604 Biologie (DE-588)4006851-1 s 3\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003300475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grupe, Heinrich 1878-1976 Naturkundliches Wanderbuch Animal ecology Natural history Germany Plant ecology Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045539-7 (DE-588)4060087-7 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4144950-2 |
title | Naturkundliches Wanderbuch |
title_auth | Naturkundliches Wanderbuch |
title_exact_search | Naturkundliches Wanderbuch |
title_full | Naturkundliches Wanderbuch Heinrich Grupe |
title_fullStr | Naturkundliches Wanderbuch Heinrich Grupe |
title_full_unstemmed | Naturkundliches Wanderbuch Heinrich Grupe |
title_short | Naturkundliches Wanderbuch |
title_sort | naturkundliches wanderbuch |
topic | Animal ecology Natural history Germany Plant ecology Pflanzen (DE-588)4045539-7 gnd Tiere (DE-588)4060087-7 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
topic_facet | Animal ecology Natural history Germany Plant ecology Pflanzen Tiere Biologie Deutschland Bestimmungsbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003300475&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grupeheinrich naturkundlicheswanderbuch |