Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Walldorf/Hessen
Vorndran
1976
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [1] - [7] |
Beschreibung: | 236 S., [7], 19 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005273875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210322 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1976 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)463491413 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005273875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
084 | |a LS 34140 |0 (DE-625)110216: |2 rvk | ||
084 | |a LS 34000 |0 (DE-625)110213: |2 rvk | ||
084 | |a EN 2830 |0 (DE-625)25296: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weissweiler, Eva |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)115808191 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters |c von Eva Ruth Perkuhn |
264 | 1 | |a Walldorf/Hessen |b Vorndran |c 1976 | |
300 | |a 236 S., [7], 19 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients |v 26 | |
500 | |a Literaturverz. S. [1] - [7] | ||
650 | 0 | 7 | |a Arabische Musik |0 (DE-588)4398055-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arabische Musik |0 (DE-588)4398055-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients |v 26 |w (DE-604)BV000002031 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003287016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003287016 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK16900299 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119465954115584 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Zielsetzung 9. Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte 9. Anfänge einer musikalischen
„Orientalistik 10. Die Vielfalt der Einflußtheorien 11. Orient und Okzident im
frühen Mittelalter 13. Aufblühen der Handelsbeziehungen 15. Das sarazenische Si¬
zilien 16. Zur Geschichte des arabischen Spanien 16. Arabisch-spanische Kultur zwi¬
schen Orthodoxie und Toleranz 18. Ausstrahlung der arabisch-spanischen Kultur 20.
Rekonstruktion der musikalischen Vermittlungswege 21. Das rassische Moment 23.
.Arabische Musikkultur 25. „Arabisch oder „semitisch ? 27. Ethnischer Synkre¬
tismus in Al-Andalus 30. Zusammenfassung 31.
Die Araber als Vermittler griechischer Musiktheorie
Orientalische Christen als Wegbereiter 33. Das Bait al-hikma zu Bagdad 34. Griechi¬
sche Musiktheorie bei den Arabern 34. Neue Elemente und Termini 36. Die Über¬
setzerschule von Toledo 37. Das „Ihsa al ullim des Al-Färäbi 38. Das „De ortu
scientiarum des Al-Färäbi 39. Die lateinischen Versionen des „Ihsä al- ulum 41.
Die Einflüsse des „Ihsä al ulum (De scientiis) 43. Der Einfluß des „De ortu scienti¬
arum 44.
Zur Entstehung mittelalterlicher Tonschriften
Die Notation des Al-Kindi 46. Oktavidentität bei Al-Kindi 51. Ein maghrebinischer
Notationstraktat 51. Die Buchstabenreihe A - G 53. Die griechische Buchstabenno¬
tation 54. Die boethianische Notation 56. Beurteilung der Farmerschen These 58.
Griffschriftcharakter der arabischen Alphabetnotation 58. Die spanischen Lauten-
tabulaturen 59. Die arabische Theorie zur Herkunft der Lautentabulaturen 60.
Notationstechnische Termini 61. Zur Etymologie von „neuma 61. Alte semitische
Parallelen 62. Parallelbelege im arabischen Sprachraum 62. Die Termini „elmuahym
und „elmuarifa 63. Klassifikation als Arabismen 64. Wissenschaftsgeschichtliche
Bedeutung 66.
Zum Ursprung der mittelalterlichen Solmisation
Rückblickende Beobachtungen 67. Grundlagen des mittelalterlichen Solmisations-
systems 68. Der Hymnus „Ut queant laxis 68. Die Merksilben des Hymnus 69.
Ein arabisches Solmisationssystems? 70. Das mittelalterliche Hexachord 71. Zu¬
sammenfassung 73. Semitische Tonstufenbezeichnungen im Codex Montecassi-
no 73. Musiktheoretischer Gehalt der Schrift 74. Die Namen der zwölf Tonstu¬
fen 74. Beziehung zu arabischen Planetennamen 75. Sphärenharmonie im arabisch¬
islamischen Bereich 76. Andere Zuordnungssysteme 77. Lautensaiten und Plane¬
ten 78. Lautensaiten und Elemente 79. Griechische Sphärenharmonie in arabischer
Umformung 79. Arabische Astronomie bei Hermannus Contractus 80. Zusammen¬
fassung 81.
Die Ursprungsfrage der Troubadourkunst
Zum Begriff der „Troubadourkunst 83. Die ersten musikwissenschaftlichen Unter¬
suchungen 83. Die Frage nach den Anfängen 84. Die lateinischen Theorien 85. Der
Formenschatz von St. Martial de Limoges 86. Volkstümliche Traditionen 87. Die
arabisch-spanische Lyrik 89. Poetisch-soziale und motivische Aspekte 90. Riberas
Rekonstruktion der arabisch-spanischen Musik 91. Kritik der Musikwissenschaft
an Riberas Theorien 93. „Schriftlose arabisch-spanische Musikkultur 94. Berück¬
sichtigung des ethnischen und kulturellen Gefüges 97. Rückschlüsse aus literarischen
Quellen 98. Bild, Instrument, Musizierpraxis 100. Rückschlüsse aus dem ethnomusi-
kologischen Befund 103. Die klassisch-andalusische Nuba 104. Zusammenfassung 110.
Die Herkunft der Modalen Rhythmik
Zur Begründung der Modaltheorie 113. Die Frage nach dem Ursprung der Modal¬
rhythmik 115. Die Rhythmik der Cantigas de Santa Maria 116. Die Position Riberas
117. Urteile über den orientalischen Rhythmus 119. Die Rhythmusdefinitionen bei
den arabischen Theoretikern 120. Die Formen der Iqä ät bei Al-H,wärizmi und an¬
deren Theoretikern 122. Methodologische Probleme 127. Beurteilung der Position
Riberas 132.
Die Streichbogenfrage
Streichbogen und Klangwerkzeug 133. Die Ursprungstheorien 133. Die arabische
Theorie 134. Die zentralasiatische These 135. Die Quellentypen in Bachmanns
Untersuchung 135. Hinweise der Theoretiker auf einen zentralasiatischen Ursprung
136. Die ikonographischen Quellen 136. Rekonstruierende Methoden 137. Die
frühesten Belege im arabisch-islamischen Bereich 138.Arabische Theoretiker über
das Rabäb 139. Arabische Theoretiker über das Streichinstrumentenspiel 139.
Die frühesten Belege in Spanien 141. Die ersten Bilddokumente 142. Streichinstru¬
mente in Spanien um 920 142. Belege aus dem 11. und 12. Jahrhundert 143.
Schlußfolgerungen 145. Das maurische Rabäb im europäischen Musikinstrumenta¬
rium 146. Das Rabäb in frühen arabisch-spanischen Lexika 146. Das Rabäb als
Instrument maurischer und spanischer Spielleute 147. Das Rabäb in den Cantigas
de Santa Maria 148. Aussagekraft der Bildquellen 149. Romanische Abwandlungen
des Namens „Rabäb 149. Instrumente vom Rebec-Typus 151. Zur Entstehung
des Rebectypus 152.
Die Herkunft der Lauteninstrumente
Methodologische Probleme 153. Das arabische Ud der Gegenwart 154. Frühe Pro¬
totypen des Ud 154. Erfindung und Wertschätzung des Ud 155. Al-Barbat 157.
Tanbür dutär und Tunbür al-buzuq 157. Frühe Prototypen des Tanbür 158.
Zur Unterscheidung von Ud und Tanbür 158. Weitere seltene Lautentypen 159.
Organologie der arabischen Lautentypen 160. Al- Ud im arabischen Spanien 160.
Frühe Bildbelege in Spanien 161. Das Ud auf dem Weg zur europäischen Laute
162. Die europäische Laute und ihre orientalischen Vorfahren 163. Etymologische
Aspekte 164. Zusammenfassung 164. Der Tanbürtypus in Spanien 165. Kritik
des Sachs schen Einteilungsschemas 165. Guitarra Latina und Guitarra Moresca
166. Problematik der organologischen Definition 167. Spanische Analogieformen
zum arabischen Tanbürtypus 167. Zur Frage der Wirbelanlage 168. Der süditalie-
nische Colascione 169. Südosteuropäische Instrumente vom Tanbürtypus 169.
Zusammenfassung 170.
Die Schlaginstrumente
Rhythmus und Rhythmusinstrumente im arabisch-islamischen Bereich 172. Benen¬
nung und Organologie 172. Tympanum und Mizhar 173. Die Vielzahl der arabisch¬
spanischen Schlaginstrumententypen 174. Das marokkanische Tär 175. Das nord¬
afrikanische Bandair 175. Das Duff 176. DasTabl 177. Die Darabukka 177. Die
Naqqära 178. Europäische Analogieformen zum andalusischen Tär 178. Europäi¬
sche Schlaginstrumente vom Duff-Typus 179. Europäische Nachkommen des
Tabl-Typus 180. Tabl und Tanbüra 181. Funktionen der Instrumente Tabor und
Tambour in Europa 183. Das Nachleben des Darabukka-Typus 184. Nachwirkun¬
gen des Naqqära-Typus 185. Zusammenfassung 187. Orientalisches und europäi¬
sches Militärinstrumentarium 188. Die arabische Militärkapelle 188. Die türki¬
sche Militärmusik 189. Die Einwirkungen auf Europa 189. Einflüsse auf die euro¬
päische Kunstmusik 190.
Südwesteuropäische Rohrblattinstrumente
Vorbemerkung 192. Xeremia und „Reclam de Xeremies 193. Die ägyptische Zum-
mära 194. Frühe Belege für den zummära-Typus 195. Der Weg des zummära-Typus
nach Spanien 196. Vorkommen des zummära-Typus in Frankreich 197. Die Instru¬
mentenbezeichnung Gaita 197. Die Gaita der mittelspanischen Hirten 197. Die
Alboka im Baskenland 198. Alboka und Al-büq 199. Das Albogon im mittelalter¬
lichen Spanien 199. Analoge Formen in Marokko 201. Zusammenfassung 201.
R aita in Nordafrika 202. Klang und Spielweise 203. Doppelrohrblattinstrumente
in den Cantigas de Santa Maria 204. Zusammenfassung 206. Zuqra und Zummära
als Sackpfeifen 207. Campona als Sackpfeife in Spanien und Italien 207. Zur
Etymologie von Zampogna 208. Organologie und Funktion der Sackpfeife Gaita
209. Romanistische Theorien zur Herkunft des Wortes 210. Kritik dieser Theo-
tien 211. Die neuen Ansätze von Martin Vogel 212. Namensidentität von Sack¬
pfeife und Drehleier 213.
Die methodologische Fundierung der arabischen Theorie
Möglichkeiten eines Nachwortes 214. Literarische und mündliche Vermittlung 214.
Rekonstruktionen und Vergleiche 217. Logische Schritte beim arabisch-europäi¬
schen Vergleich 218. Schwächen innerhalb der Vergleichsbildung 219. Erforschen
und „Übersetzen der arabischen Musikkultur 220. Beziehungsanalyse des „Fait
Total 221. Logik, Begriffe und Erkenntnis 223. Kulturanthropologische Konse¬
quenzen 225. Levy-Bruhl über kulturspezifische Kollektiworstellungen 226. Ein¬
teilungskriterien in der Ethnomusikologie 227. Zusammenfassung
Verzeichnis der mehrfach zitierten Literatur
Abbildungen
|
any_adam_object | 1 |
author | Weissweiler, Eva 1951- |
author_GND | (DE-588)115808191 |
author_facet | Weissweiler, Eva 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Weissweiler, Eva 1951- |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005273875 |
classification_rvk | LS 34140 LS 34000 EN 2830 |
ctrlnum | (OCoLC)463491413 (DE-599)BVBBV005273875 |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01667nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005273875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1976 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)463491413</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005273875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LS 34140</subfield><subfield code="0">(DE-625)110216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LS 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)110213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EN 2830</subfield><subfield code="0">(DE-625)25296:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weissweiler, Eva</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115808191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters</subfield><subfield code="c">von Eva Ruth Perkuhn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Walldorf/Hessen</subfield><subfield code="b">Vorndran</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S., [7], 19 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [1] - [7]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arabische Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398055-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arabische Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398055-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002031</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003287016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003287016</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK16900299</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV005273875 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:26:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003287016 |
oclc_num | 463491413 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-20 DE-188 DE-M100 |
physical | 236 S., [7], 19 S. Ill. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Vorndran |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients |
series2 | Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients |
spelling | Weissweiler, Eva 1951- Verfasser (DE-588)115808191 aut Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters von Eva Ruth Perkuhn Walldorf/Hessen Vorndran 1976 236 S., [7], 19 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients 26 Literaturverz. S. [1] - [7] Arabische Musik (DE-588)4398055-7 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Arabische Musik (DE-588)4398055-7 s DE-604 Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients 26 (DE-604)BV000002031 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003287016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weissweiler, Eva 1951- Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte des Orients Arabische Musik (DE-588)4398055-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4398055-7 (DE-588)4015701-5 |
title | Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters |
title_auth | Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters |
title_exact_search | Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters |
title_full | Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters von Eva Ruth Perkuhn |
title_fullStr | Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters von Eva Ruth Perkuhn |
title_full_unstemmed | Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters von Eva Ruth Perkuhn |
title_short | Die Theorien zum arabischen Einfluß auf die europäische Musik des Mittelalters |
title_sort | die theorien zum arabischen einfluß auf die europaische musik des mittelalters |
topic | Arabische Musik (DE-588)4398055-7 gnd |
topic_facet | Arabische Musik Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003287016&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002031 |
work_keys_str_mv | AT weissweilereva dietheorienzumarabischeneinflußaufdieeuropaischemusikdesmittelalters |