Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Analyse, Kritik, Vorschläge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Reinhardt
1990
|
Ausgabe: | 5., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gesammelte Schriften / Wolfgang Brezinka
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 219 - 235 |
Beschreibung: | 244 S. |
ISBN: | 3497011894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005171094 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170221 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1990 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3497011894 |9 3-497-01189-4 | ||
035 | |a (OCoLC)33153848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005171094 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-858 |a DE-Bb24 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-703 |a DE-128 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB880.B7 | |
084 | |a DB 4200 |0 (DE-625)19251: |2 rvk | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 3200 |2 dopaed | ||
084 | |a EDU 001f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brezinka, Wolfgang |d 1928-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)118906178 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft |b Analyse, Kritik, Vorschläge |c Wolfgang Brezinka |
250 | |a 5., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Reinhardt |c 1990 | |
300 | |a 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesammelte Schriften / Wolfgang Brezinka |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. 219 - 235 | ||
650 | 7 | |a Pedagogiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Education |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminologie |0 (DE-588)4059501-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehung |0 (DE-588)4015482-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Terminologie |0 (DE-588)4059501-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Wolfgang Brezinka |t Gesammelte Schriften |v 4 |w (DE-604)BV000754472 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003193666 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119322270892032 |
---|---|
adam_text | WOLFGANG BREZINKA GRUNDBEGRIFFE DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT ANALYSE,
KRITIK, VORSCHLAEGE 5., VERBESSERTE AUFLAGE ERNST REINHARDT VERLAG
MUENCHEN BASEL INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG . . . .* 11 ERZIEHUNG UND
PRAKTISCHE PAEDAGOGIK 11 DIE SPRACHE DER PRAKTISCHEN PAEDAGOGIK 13 DIE
AUFGABEN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 21 PROBLEME DER BEGRIFFSBILDUNG IN
DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT . 23 MEHRDEUTIGKEIT UND VAGHEIT 23 ZUR
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN SPRACHE, BEGRIFF UND WIRKLICHKEIT 24 ZUR
FUNKTION DER BEGRIFFE 26 ZUR AUFGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN
BEGRIFFSBILDUNG . . . 28 VERFAHREN DER WISSENSCHAFTLICHEN
BEGRIFFSBILDUNG 28 DEFINITIONSREGELN 29 BEGNFFSEXPLIKATION 31 ERZIEHUNG
34 I. DIE BEGRIFFSVERWIRRUNG IM PROBLEMKREIS »ERZIEHUNG . . 35 1.
BEISPIELE AUS SECHS LAENDERN 36 LOCHNER - DURKHEIM - DEWEY - LANGEVELD -
PETERS - KOROLJOW/GMURMAN 2. EXTREME ABWEICHUNGEN VOM SPRACHGEBRAUCH 41
3. VERMITTLUNGSVORSCHLAEGE AUF KOSTEN DER PRAEZISION . . . 42 DER
KOMBINIERTE ABSICHTS- UND WIRKUNGSBEGRIFF DER ERZIEHUNG VON DOLCH 42 II.
BEDEUTUNGSANALYSE DES WORTES »ERZIEHUNG 47 1. BEDEUTUNGEN DES WORTES
»ERZIEHUNG IN DER ALLTAGSSPRACHE 48 ZUR ETYMOLOGISCHEN GRUNDBEDEUTUNG
48 »ERZIEHEN ALS AUFGABEN-ZEITWORT 50 2. BEDEUTUNGEN DES WORTES
»ERZIEHUNG IN DER NEUEREN PAEDAGOGISCHEN FACHSPRACHE 51 7 A.
PROZESS-BEGRIFFE UND PRODUKT-BEGRIFFE DER ERZIEHUNG 52 B. DESKRIPTIVE UND
PROGRAMMATISCH-PRAESKRIPTIVE BEGRIFFE DER ERZIEHUNG 55 C.
ABSICHTS-BEGRIFFE UND WIRKUNGS-BEGRIFFE DER ERZIEHUNG 60 DER
ERFOLGS-BEGRIFF DER ERZIEHUNG 61 DER ERZIEHUNGSBEGRIFF DER ZUFAELLIGEN
RESULTATE . . . 62 D. HANDLUNGS-BEGRIFFE UND GESCHEHENS-BEGRIFFE DER
ERZIEHUNG 64 DER UNIVERSALE GESCHEHENS-BEGRIFF DER ERZIEHUNG . 65 DER
SOZIALE GESCHEHENS-BEGRIFF DER ERZIEHUNG . . . 66 WERTUNGEN IGNORIERENDE
GESCHEHENS-BEGRIFFE . . . 67 WERTUNGEN BEACHTENDE GESCHEHENS-BEGRIFFE .
. . . 67 III. PRAEZISIERUNG DES BEGRIFFES »ERZIEHUNG 70 1. ERZIEHUNG ALS
HANDLUNG 70 ZUR ABGRENZUNG VOM BEGRIFF DES VERHALTENS 72 UNBRAUCHBARKEIT
DES BEGRIFFES »EINWIRKUNG 74 2. ERZIEHUNG ALS SOZIALE HANDLUNG 75 ZUM
UNTERSCHIED ZWISCHEN SOZIALER HANDLUNG UND SOZIALER INTERAKTION 75 ZUR
KRITIK DES BEGRIFFES »SELBSTERZIEHUNG 78 3. PSYCHISCHE DISPOSITIONEN
ALS ANGESTREBTES ERGEBNIS . . 79 EXKURS UEBER DEN BEGRIFF
»LEIBESERZIEHUNG 81 4. AUFBAU, AENDERUNG, ERHALTUNG ODER VERHUETUNG
PSYCHISCHER DISPOSITIONEN 84 5. DER VERSUCHS-CHARAKTER DER ERZIEHUNG 87
6. DIE FOERDERUNGSABSICHT 90 7. ADRESSATEN DER ERZIEHUNG 92 8. SUBJEKTE
DER ERZIEHUNG 94 IV. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK AUF WEITERE PROBLEME .
. 95 ERZIEHUNGSZIEL 100 I. DIE BEGRIFFSVERWIRRUNG IM PROBLEMKREIS
»ERZIEHUNGSZIELE 103 II. BEDEUTUNGSANALYSE DES WORTES »ZIEL 107 III.
PRAEZISIERUNG DES BEGRIFFES »ERZIEHUNGSZIEL 110 MINIMALBEGRIFF UND
NORMBEGRIFF 111 1. WAS BESCHREIBEN ERZIEHUNGSZIELE? 112 2. ZUSTAENDE DER
GESELLSCHAFT ALS ERZIEHUNGSZIELE? 119 3. WER SETZT UND (ODER) VERFOLGT
ERZIEHUNGSZIELE? . . . . 125 EXKURS UEBER DEN BEGRIFF »LERNZIEL 130 4.
ORGANISATIONEN ALS TRAEGER VON ERZIEHUNGSZIELEN? . . . 132 5. DER
NORMATIVE ASPEKT DER ERZIEHUNGSZIELE 136 A. ERZIEHUNGSZIEL ALS IDEAL FUER
EDUCANDEN 138 B. ERZIEHUNGSZIEL ALS AUFGABENNORM FUER ERZIEHER . . . 140
C. ERZIEHUNGSZIELE UND WISSENSCHAFTLICHER WERTRELATIVISMUS 142 6.
REALISIERBARKEIT ALS BEGRIFFSMERKMAL? 144 IV. ZWECKE UND FUNKTIONEN DER
ERZIEHUNGSZIELE 149 1. ORIENTIERUNG DES ERZIEHERISCHEN HANDELNS 149 2.
MASSSTAB FUER DIE ERFOLGSKONTROLLE 150 3. STABILISIERUNG ODER
UNTERMINIERUNG GESELLSCHAFTLICHER WERTORDNUNGEN 151 4. HEBUNG DES
SELBSTBEWUSSTSEINS UND DES SOZIALEN ANSEHENS DER ERZIEHER 153 5.
ABSCHIRMUNG DER ERZIEHER GEGEN DIE KONTROLLE IHRER TAETIGKEIT 153 V.
ZUSAMMENFASSUNG 154 ERZIEHUNGSBEDUERFTIGKEIT 156 I. BEDEUTUNGSANALYSE DES
WORTES »ERZIEHUNGS- BEDUERFTIGKEIT 158 1. ZUR BEDEUTUNG DES WORTES
»BEDUERFTIGKEIT 158 A. DIE ETYMOLOGISCHE GRUNDBEDEUTUNG 158 B.
»BEDUERFTIGKEIT UND »ERZIEHUNG 159 C. »BEDUERFNIS UND »ERZIEHUNG 161
2. INTERPRETATIONSMOEGLICHKEITEN DES WORTES »ERZIEHUNGSBEDUERFTIGKEIT 162
A. DESKRIPTIVE ODER NORMATIVE INTERPRETATION 162 B. INTERPRETATION GEMAESS
DEM GESCHEHENS-BEGRIFF ODER DEM HANDLUNGS-BEGRIFF DER ERZIEHUNG 164 C.
WESENSMERKMAL ODER AKZIDENS 166 II. VORLAEUFIGE PRAEZISIERUNG DES
BEGRIFFES »ERZIEHUNGSBEDUERFTIGKEIT 168 III. LOGISCH-EMPIRISCHE ANALYSE:
ERZIEHUNGSBEDUERFTIGKEIT ALS WESENSMERKMAL DES MENSCHEN? 169 1.
BEWEISVERSUCH MIT HILFE DER »ERZIEHBARKEIT 169 DER BANALE BEGRIFF DER
ERZIEHBARKEIT 170 ZUR KRITIK DES ERFOLGSORIENTIERTEN BEGRIFFS DER
ERZIEHBARKEIT 170 2. BEWEISVERSUCH MIT HILFE DES
»ERZIEHUNGSBEDUERFNISSES 175 3. BEWEISVERSUCH MIT HILFE DER
»LERNBEDUERFTIGKEIT . . . 177 ZUM BEGRIFF DES LERNENS 178 DIE ORGANISCHE
DETERMINIERTHEIT DES MENSCHEN ZUM LERNEN 180 LERNFORDERUNGEN DER
SOZIALPARTNER AN DEN MENSCHEN . 180 4. WIDERLEGUNG: »MENSCHWERDUNG OHNE
ERZIEHUNG . . . 183 5. WIDERLEGUNG UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER
ZWECK-MITTEL-BEZIEHUNG 190 IV. IDEOLOGIEKRITISCHE ANALYSE:
»ERZIEHUNGSBEDUERFTIGKEIT ALS SCHLAGWORT 194 1. ERBSUENDE,
ERLOESUNGSBEDUERFTIGKEIT UND ERZIEHUNG ... 195 2. KULTURKRITIK,
GESELLSCHAFTSUTOPIE UND ERZIEHUNG ALS MITTEL ZUM HEIL 199 3. DIE
ERZIEHUNG ALS EIN GUT: ZUR KRITIK DER NAIVEN WERTSCHAETZUNG DER ERZIEHUNG
206 4. DER NUTZWERT DES SCHLAGWORTES »ERZIEHUNGSBEDUERFTIGKEIT FUER DEN
PAEDAGOGISCHEN UTOPISMUS UND DEN POLITISCHEN MESSIAMSMUS 212 V.
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 216 LITERATURVERZEICHNIS 219
PERSONENREGISTER 236 SACHREGISTER 241 10
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.......................... 11
Erziehung und Praktische Pädagogik ............. 11
Die Sprache der Praktischen Pädagogik............ 13
Die Aufgaben der Erziehungswissenschaft........... 21
Probleme der Begriffsbildung in der Erziehungswissenschaft . 23
Mehrdeutigkeit und Vagheit............... 23
Zur Unterscheidung zwischen Sprache, Begriff und
Wirklichkeit....................... 24
Zur Funktion der Begriffe................. 26
Zur Aufgabe der wissenschaftlichen Begriffsbildung . . , 28
Verfahren der wissenschaftlichen Begriffsbildung..... 28
Definitionsregeln..................... 29
Begriffsexplikation.................... 31
Erziehung.......................... 34
I.
Die Begriffsverwirrung im Problemkreis »Erziehung« . . 35
1. Beispiele aus sechs Ländern.............. 36
Lochner — Durkheim —
Dewey
— Langeveld — Peters —
Koroljow/Gmurman
2. Extreme Abweichungen vom Sprachgebrauch..... 41
3. Vermittlungsvorschläge auf Kosten der Präzision ... 42
Der kombinierte Absichts- und Wirkungsbegriff der
Erziehung von Dolch................. 42
II.
Bedeutungsanalyse des Wortes »Erziehung«....... 47
1. Bedeutungen des Wortes »Erziehung« in der
Alltagssprache..................... 48
Zur etymologischen Grundbedeutung......... 48
»Erziehen« als Aufgaben-Zeitwort........... 50
2. Bedeutungen des Wortes »Erziehung« in der neueren
pädagogischen Fachsprache.............. 51
a.
Prozeß-Begriffe und Produkt-Begriffe der Erziehung 52
b. Deskriptive und programmatisch-präskriptive
Begriffe der Erziehung............... 55
c. Absichts-Begriffe und Wirkungs-Begriffe der
Erziehung..................... 60
Der Erfolgs-Begriff der Erziehung......... 61
Der Erziehungsbegriff der zufälligen Resultate ... 62
d. Handlungs-Begriffe und Geschehens-Begriffe der
Erziehung..................... 64
Der universale Geschehens-Begriff der Erziehung . 65
Der soziale Geschehens-Begriff der Erziehung ... 66
Wertungen ignorierende Geschehens-Begriffe . . . 67
Wertungen beachtende Geschehens-Begriffe .... 67
III.
Präzisierung des Begriffes »Erziehung«.......... 70
1. Erziehung als Handlung................ 70
Zur Abgrenzung vom Begriff des Verhaltens...... 72
Unbrauchbarkeit des Begriffes »Einwirkung«..... 74
2. Erziehung als soziale Handlung............ 75
Zum Unterschied zwischen Sozialer Handlung und
Sozialer Interaktion.................. 75
Zur Kritik des Begriffes »Selbsterziehung«....... 78
3. Psychische Dispositionen als angestrebtes Ergebnis . . 79
Exkurs über den Begriff »Leibeserziehung«...... 81
4. Aufbau, Änderung, Erhaltung oder Verhütung
psychischer Dispositionen............... 84
5. Der Versuchs-Charakter der Erziehung........ 87
6. Die Förderungsabsicht................. 90
7. Adressaten der Erziehung............... 92
8. Subjekte der Erziehung................ 94
IV.
Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Probleme . . 95
Erziehungsziel........................ 100
I.
Die Begriffsverwirrung im Problemkreis »Erziehungsziele« 103
II.
Bedeutungsanalyse des Wortes »Ziel«........... 107
III.
Präzisierung des Begriffes »Erziehungsziel«........ 110
Minimalbegriff und Normbegriff............. 111
1. Was beschreiben Erziehungsziele?........... 112
2. Zustände der Gesellschaft als Erziehungsziele?..... 119
3. Wer setzt und (oder) verfolgt Erziehungsziele? .... 125
Exkurs über den Begriff »Lernziel«.......... 130
4. Organisationen als Träger von Erziehungszielen? ... 132
5. Der normative Aspekt der Erziehungsziele ...... 136
a. Erziehungsziel als Ideal für Educanden....... 138
b. Erziehungsziel als Aufgabennorm für Erzieher ... 140
c. Erziehungsziele und wissenschaftlicher
Wertrelativismus.................. 142
6. Realisierbarkeit als Begriffsmerkmal?......... 144
IV.
Zwecke und Funktionen der Erziehungsziele....... 149
1. Orientierung des erzieherischen Handelns....... 149
2. Maßstab für die Erfolgskontrolle ........... 150
3. Stabilisierung oder Unterminierung gesellschaftlicher
Wertordnungen.................... 151
4. Hebung des Selbstbewußtseins und des sozialen
Ansehens der Erzieher................. 153
5. Abschirmung der Erzieher gegen die Kontrolle ihrer
Tätigkeit........................ 153
V.
Zusammenfassung.................... 154
Erziehungsbedürftigkeit.................. 156
I.
Bedeutungsanalyse des Wortes »Erziehungs¬
bedürftigkeit« ....................... 158
1. Zur Bedeutung des Wortes »Bedürftigkeit«...... 158
a. Die etymologische Grundbedeutung........ 158
b. »Bedürftigkeit« und »Erziehung« ......... 159
c. »Bedürfnis« und »Erziehung« ........... 161
2. Interpretationsmöglichkeiten des Wortes
»Erziehungsbedürftigkeit«............... 162
a. Deskriptive oder normative Interpretation..... 162
b. Interpretation gemäß dem Geschehens-Begriff oder
dem Handlungs-Begriff der Erziehung....... 164
c. Wesensmerkmal oder Akzidens........... 166
II.
Vorläufige Präzisierung des Begriffes
»Erziehungsbedürftigkeit«................ 168
III.
Logisch-empirische Analyse: Erziehungsbedürftigkeit als
Wesensmerkmal des Menschen? ............. 169
1. Beweisversuch mit Hilfe der »Erziehbarkeit«..... 169
Der banale Begriff der Erziehbarkeit.......... 170
Zur Kritik des erfolgsorientierten Begriffs
der Erziehbarkeit................... 170
2. Beweisversuch mit Hilfe des »Erziehungsbedürfnisses« 175
3. Beweisversuch mit Hilfe der »Lernbedürftigkeit« . . . 177
Zum Begriff des Lernens................ 178
Die organische Determiniertheit des Menschen zum
Lernen......................... 180
Lernforderungen der Sozialpartner an den Menschen . 180
4. Widerlegung: »Menschwerdung« ohne Erziehung ... 183
5. Widerlegung unter dem Gesichtspunkt der
Zweck-Mittel-Beziehung............... 190
IV.
Ideologiekritische Analyse: »Erziehungsbedürftigkeit« als
Schlagwort........................ 194
1. Erbsünde, Erlösungsbedürftigkeit und Erziehung ... 195
2. Kulturkritik, Gesellschaftsutopie und Erziehung
als Mittel zum Heil.................. 199
3. Die Erziehung als ein Gut: zur Kritik der naiven
Wertschätzung der Erziehung............. 206
4. Der Nutzwert des Schlagwortes
»Erziehungsbedürftigkeit« für den pädagogischen
LJtopismus und den politischen Messianismus..... 212
V.
Zusammenfassung und Ausblick............. 216
Literaturverzeichnis...................... 219
Personenregister........................ 236
Sachregister.......................... 241
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Brezinka, Wolfgang 1928-2020 |
author_GND | (DE-588)118906178 |
author_facet | Brezinka, Wolfgang 1928-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Brezinka, Wolfgang 1928-2020 |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005171094 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB880 |
callnumber-raw | LB880.B7 |
callnumber-search | LB880.B7 |
callnumber-sort | LB 3880 B7 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DB 4200 DF 1000 |
classification_tum | EDU 001f |
ctrlnum | (OCoLC)33153848 (DE-599)BVBBV005171094 |
discipline | Pädagogik |
edition | 5., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02854nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005171094</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3497011894</subfield><subfield code="9">3-497-01189-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)33153848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005171094</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB880.B7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DB 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3200</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brezinka, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1928-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118906178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="b">Analyse, Kritik, Vorschläge</subfield><subfield code="c">Wolfgang Brezinka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesammelte Schriften / Wolfgang Brezinka</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 219 - 235</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pedagogiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059501-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Terminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059501-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Brezinka</subfield><subfield code="t">Gesammelte Schriften</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000754472</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003193666</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005171094 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:24:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3497011894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003193666 |
oclc_num | 33153848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-83 DE-634 DE-11 DE-B1533 DE-525 DE-703 DE-128 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-858 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-83 DE-634 DE-11 DE-B1533 DE-525 DE-703 DE-128 DE-188 |
physical | 244 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
series2 | Gesammelte Schriften / Wolfgang Brezinka |
spelling | Brezinka, Wolfgang 1928-2020 Verfasser (DE-588)118906178 aut Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge Wolfgang Brezinka 5., verb. Aufl. München [u.a.] Reinhardt 1990 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesammelte Schriften / Wolfgang Brezinka 4 Literaturverz. S. 219 - 235 Pedagogiek gtt Erziehung Philosophie Pädagogik Education Philosophy Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Erziehung (DE-588)4015482-8 s Terminologie (DE-588)4059501-8 s 2\p DE-604 Wolfgang Brezinka Gesammelte Schriften 4 (DE-604)BV000754472 4 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brezinka, Wolfgang 1928-2020 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge Pedagogiek gtt Erziehung Philosophie Pädagogik Education Philosophy Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015482-8 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4059501-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge |
title_auth | Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge |
title_exact_search | Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge |
title_full | Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge Wolfgang Brezinka |
title_fullStr | Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge Wolfgang Brezinka |
title_full_unstemmed | Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Analyse, Kritik, Vorschläge Wolfgang Brezinka |
title_short | Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft |
title_sort | grundbegriffe der erziehungswissenschaft analyse kritik vorschlage |
title_sub | Analyse, Kritik, Vorschläge |
topic | Pedagogiek gtt Erziehung Philosophie Pädagogik Education Philosophy Erziehung (DE-588)4015482-8 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Terminologie (DE-588)4059501-8 gnd |
topic_facet | Pedagogiek Erziehung Philosophie Pädagogik Education Philosophy Begriff Terminologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003193666&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000754472 |
work_keys_str_mv | AT brezinkawolfgang grundbegriffedererziehungswissenschaftanalysekritikvorschlage |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis