Lesen - ein Handbuch: Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verl. für Buchmarkt-Forschung
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 663 S. |
ISBN: | 3578034932 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005138019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210419 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1973 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3578034932 |9 3-578-03493-2 | ||
035 | |a (OCoLC)65450991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005138019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-22 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-936 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-M336 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 028 | |
084 | |a AN 39000 |0 (DE-625)6062: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2110 |0 (DE-625)20465: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3111 |0 (DE-625)39030: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Lesen - ein Handbuch |b Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur |c hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner. Unter Mitarb. von Alexander Beinlich ... |
246 | 1 | 3 | |a Lesen |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verl. für Buchmarkt-Forschung |c 1973 | |
300 | |a 663 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Leseerziehung |0 (DE-588)4167434-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lesen |0 (DE-588)4035439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lektüre |0 (DE-588)4035296-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Leser |0 (DE-588)4035441-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lesen |0 (DE-588)4035439-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Leseerziehung |0 (DE-588)4167434-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lektüre |0 (DE-588)4035296-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baumgärtner, Alfred Clemens |d 1928-2009 |0 (DE-588)119127814 |4 edt | |
700 | 1 | |a Beinlich, Alexander |d 1911-1996 |0 (DE-588)118508504 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003163262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003163262 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK13170506 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK01660395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119274576412672 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers 20
1. Lesestoff 25
1.0. Vorbemerkung 25
1.1. Blatt und Heft 26
1.1.1. Einblattdrudb 26
1.1.2. Der Sensationsbericht 29
1.1.3. Der Kalender 32
1.1.4. Das Volksbüchlein 37
1.1.5. Das Kioskheftchen 40
Literaturverzeichnis 43
1.2. Die Zeitschrift 48
1.2.1. Zeitschriftengeschichte als Bildungsgeschichte 48
1.2.1.1. Erste Unterhaltungszeitschriften und Definition der Zeitschrift 48
1.2.1.2. Abgrenzung der moralischen Wochenschriften 48
1.2.1.3. Naiv sentimentale Zeitschriften und der Einzug des Trivialromans 49
1.2.1.4. Popularisierung der modernen Naturwissenschaften 50
1.2.1.5. Politisierung der Zeitschriftenlesestoffe und Durchbruch der Technik 50
1.2.1.6. Die Zeitschrift als Bilderbuch 51
1.2.1.7. Die Zeitschrift als Fortbildungsorgan 52
1.2.2. Gesellschaftliche Bedeutung der Lesestoffe 52
1.2.2.1. Reflexion sozialer Verhältnisse 53
1.2.2.2. Aktivierende Reflexion 54
1.2.2.3. Revolutionäre Reflexion 54
1.2.2.4. Ideologische und normative Lesestoffe 55
1.2.2.5. Rezeption und Kommunikation in der Gesellschaft durch Lesestoffe 56
1.2.2.6. Neutralisierende Lesestoffe oder vom rechtzeitigen Zeitbezug 57
1.2.3. Bevorzugte Lesestoffe in den einzelnen Zeitschriftentypen 59
1.2.3.1. Allgemeine Publikumszeitschriften 59
1.2.3.2. Spezielle Publikumszeitschriften 60
1.2.3.2.1. Lesestoffe für Frauen 60
1.2.3.2.2. Lesestoffe für Kinder 62
1.2.3.2.3. Konfessionelle Lesestoffe 63
1.2.3.2.4. Lesestoffe in landwirtschaftlichen Zeitschriften 64
1.2.3.2.5. Medizinische Lesestoffe 65
1.2.3.2.6. Sportzeitschriften 66
1.2.3.2.7. Naturwissenschaft und Technik 66
1.2.3.3. Politische Zeitschriften 68
1.2.3.3.1. Politisch historische Lesestoffe 68
1.2.3.3.2. Politisch satirische Lesestoffe 68
Literaturverzeichnis 70
1.3. Die Zeitung 72
1.3.1. Institutionen der Zeitungslektüre im 18. Jahrhundert 72
1.3.2.19. Jahrhundert: Entwicklung zur Massenpresse 74
1.3.3. 20. Jahrhundert: Bildpublizistik 78
Literaturverzeichnis 81
1.4. Das Buch 82
1.4.0. Vorbemerkung 82
1.4.1. Der Unterhaltungsroman im 17. und 18. Jahrhundert 82
1.4.2. Der Unterhaltungsroman im 19. Jahrhundert 88
1.4.3. Der Unterhaltungsroman im 20. Jahrhundert 98
1.5. Verbreitung von Lesestoff 1950 1970 106
1.5.1. Quantitative Daten 106
1.5.2. Hintergrund: Soziologie der Freizeit 106
1.5.3. Verbreitung der Zeitung 106
1.5.4. Verbreitung der Zeitschriften 107
1.5.5. Verbreitung der Heftchen 109
1.5.6. Verbreitung des Buches 109
1.5.7. Verbreitung des Taschenbuches 110
Literaturverzeichnis 113
2. Leser und Leseverhalten 117
2.1. Grundzüge einer Sozialgeschichte des Lesers und der Lesekultur 117
2.1.0. Vorbemerkung 117
2.1.1. Vor Erfindung des Buchdrucks 117
2.1.1.1. Antike 118
2.1.1.2. Früh und Hochmittelalter 119
2.1.1.3. Spätmittelalter 120
2.1.2. Vom Humanismus bis zur Aufklärung 120
2.1.2.1. Höfische Leserkreise 121
2.1.2.2. Der Gelehrtenstand 121
2.1.2.3. Der bürgerliche Leser 122
2.1.3. Die Entstehung des modernen Lesepublikums 122
2.1.3.1. Wirtschaftliche, soziale, ideologische Voraussetzungen 122
2.1.3.2. Wachstum und Verschmelzung der gebildeten Lesergesellschaft 124
v 2.1.3.3. Trivialliteratur und ihre Leser 127
2.1.4. Vom 19. Jahrhundert bis heute 128
2.1.4.1. Das quantitative Wachstum der Lesergesellsdiaft 128
2.1.4.2. Leserelite und Massenpublikum 130
Literaturverzeichnis 132
2.2. Leser, Nichtleser, Analphabeten heute 134
2.2.1. Der Leser als Alphabet 134
2.2.2. Der Niditleser 135
2.2.3. Definitionen und ihre Abgrenzungen 136
2.2.4. Der Analphabetismus und seine Bekämpfung 137
2.2.4.1. Der Analphabetismus in Zahlen 137
2.2.4.2. Analphabetismus und Schulbildung 139
2.2.4.3. Industrialisierung und Alphabetisierung 140
2.2.4.4. Kombination statt Improvisation der Lesekampagnen 141
2.2.4.5. Methoden und Motivationen im Kampf gegen Unwissenheit 142
2.2.4.5.1. Die Methoden der Lesekampagnen 142
2.2.4.5.2. Motivationstaktiken 144
2.2.4.5.3. Zur Unterrichtsmethodik 145
2.2.4.5.4. Leselernverfahren und Lesestoffe 146
Literaturverzeichnis 148
2.3. Grundzüge einer Soziologie des heutigen Lesers 149
2.3.0. Vorbemerkung 149
2.3.1. Soziale Koordinaten und Einflußfaktoren des Leseverhaltens 150
2.3.1.1. Einkommen, Beruf 151
2.3.1.2. Schulbildung 154
2.3.1.3. Stadt und Land, Alter, Konfession 156
2.3.1.4. Milieu 159
2.3.2. Selbstbild und Fremdbild des Lesers; Persönlichkeitsstruktur 161
2.3.3. Sozioaktive Korrelationen des Lesens 164
2.3.4. Typologie von Lesergruppen 166
2.3.4.1. Interessenrichtungen 167
2.3.4.2. Form und Herkunft des Lesestoffs 168
Literaturverzeichnis 171
2.4. Die Entwicklung des Lesers 172
2.4.1. Die Entwicklung des Lesers ein komplexes Ergebnis aus mehreren Faktoren
172
2.4.2. Die Weite des Forschungsfeldes 174
2.4.3. Die literarische Entwicklung als Forschungsfeld mehrerer Wissenschaften 176
2.4.4. Die Methoden empirischer Forschung 178
2.4.4.1. Diagnostische, vorwiegend qualitativ orientierte Gruppen und
Einzeluntersuchungen 178
2.4.4.2. Vorwiegend statistisch quantitative Untersuchungsmethoden 186
2.4.5. Eine Zusammenfassung der Forschungslage —187
2.4.6. Die Fraglichkeit einer »Phasen« Einteilung der
literarischen Entwicklung 190
2.4.7. Die im Schrifttum und in der Praxis vielfach zitierten Gesamtentwürfe 191
2.4.7.1. Die Aufteilung der Entwicklung bei Charlotte Bühler/Susanne Engel¬
mann 191
2.4.7.2. Das vollständige »System« bei Elisabeth Schliebe Lippert 192
2.4.7.3. Der »offene«, mehrschichtige Entwurf von Alexander Beinlich 194
2.4.8. Ein Blick auf weitere Gesamtübersichten 199
2.4.9. Das umstrittene Problem der Entwicklung einer literarästhetischen Erlebnis¬
fähigkeit 201
2.4.10. Das Sprachwerk als multidimensionales Gebilde 203
2.4.11. Die offene Situation für Forschung und literarpädagogische Praxis 205
Literaturverzeichnis 207
2.5. Zu einer Typologie des Lesers 211
2.5.1. Der Wert und die Grenzen von Typologien 211
2.5.2. Die Faktizität von Lesertypen 212
2.5.3. Ein erster Ansatz bei Christian Felix Weiße (1726 1804) 213
2.5.4. Lesertypen bei Heinrich Wolgast 214
2.5.5. Versuche der Skizzierung einer systematischen Lesertypologie in der Literar
pädagogik der Gegenwart 215
2.5.6. Lesertypen in der Psychologie 219
2.5.7. Beiträge der Literarsoziologie zu einer Lesertypologie 221
2.5.8. Eine systematische komplexe Lesertypologie als Desiderat 224
Literaturverzeichnis 227
3. Wirkungen des Lesens 231
3.1. Ergebnisse, Probleme und Methoden der Wirkungsforschung 231
3.1.0. Vorbemerkung 231
3.1.1. Der Prozeß schriftlicher Kommunikation 231
3.1.2. Die Wirkfaktoren I: Der Autor 232
3.1.2.1. Prestige 232
3.1.2.2. Glaubwürdigkeit 233
3.1.2.2.1. Determinanten der Glaubwürdigkeit 234
3.1.2.3. Intentionen 235
3.1.3. Die Wirkfaktoren II: Der Text 235
3.1.3.1. Der Inhalt I: Formale Aspekte 235
3.1.3.1.1. Logische Stimmigkeit (Konsistenz) 235
3.1.3.1.2. Weitschweifigkeit (Redundanz) 236
3.1.3.1.3. Mehrdeutigkeit und Schwierigkeit 236
3.1.3.1.4. Explizitheitsgrad von Folgerungen 237
3.1.3.2. Der Inhalt II: Psychologische Aspekte 237
3.1.3.2.1. Erzeugung intrapsychischer Spannungen 237
3.1.3.2.2. Spannungslösung 239
3.1.3.2.3. Relevanz für die Bewältigung von Aufgaben 239
3.1.3.2.4. Explizite propagandistische Intention 240
3.1.3.3. Der Inhalt III: Soziokulturelle Aspekte 240
3.1.3.3.1. Korrespondenz mit kulturellen Gegegebenheiten 240
3.1.3.3.2. Korrespondenz mit der sozialen Wirklichkeit 241
3.1.3.3.3. Korrespondenz mit der Situation des Lesers 242
3.1.3.3.4. Aktualität 242
3.1.3.4. Der Aufbau 243
3.1.3.4.1. Reihenfolge der Argumente 243
3.1.3.4.2. Einbeziehung von Gegenargumenten 244
3.1.3.4.3. Geschwächte Gegenargumente (Immunisierung) 244
3.1.3.5. Der Stil 245
3.1.3.5.1. Informierend vs. bewertend 245
3.1.3.5.2. Rational vs. emotional 246
3.1.3.5.3. Abstrakt vs. konkret 246
3.1.3.5.4. Humor und Satire (Katharsis) 246
3.1.3.5.5. Aufwerfen von Fragen (Sokrates Effekt) 247
3.1.3.6. Der Kontext 247
3.1.3.7. Intensität (Unterschwellige Beeinflussung) 248
3.1.4. Die Wirkfaktoren III: Das Medium 248
3.1.4.1. Merkmale des gedruckten Wortes 248
3.1.4.2. Vergleiche mit anderen Medien 248
3.1.4.3. Beziehungen zu anderen Medien 249
3.1.5. Die Wirkfaktoren IV: Die Situation 249
3.1.5.1. Psychologische Aspekte 249
3.1.5.1.1. Vorbereitung auf die Lektüre 249
3.1.5.1.2. Ichbeteiligung: Allgemeines 250
3.1.5.1.3. Ichbeteiligung durch präkommunikative Entscheidungen 251
3.1.5.1.4. Ablenkung 252
3.1.5.1.5. Aktivität des Lesers 252
3.1.5.1.6. Dauer der Lektüre 253
3.1.5.2. Soziale Merkmale der Situation 253
3.1.5.2.1. Unstrukturierte Situation 253
3.1.5.2.2. Freiwilligkeit der Lektüre 253
3.1.5.2.3. Lektüre in Gruppensituationen 254
3.1.5.2.4. Gruppendiskussion 255
3.1.5.3. Soziokulturelle Wirkfaktoren 257
3.1.6. Die Wirkfaktoren V: Der Leser als Persönlichkeit und in seinen sozialen
Bezügen 258
3.1.6.1. Persönlichkeitsmerkmale I: Beeinflußbarkeit und ihre Korrelate 258
3.1.6.1.1. Der Begriff »Beeinflußbarkeit« 258
3.1.6.1.2. Selbstwertgefühl 258
3.1.6.1.3. Neurotizismus 259
3.1.6.1.4. Abwehrmechanismen 260
3.1.6.1.5. Weitere Korrelate 261
3.1.6.2. Persönlichkeitsmerkmale II: Kognitive Aspekte 261
3.1.6.2.1. Informiertheit 261
3.1.6.2.2. Bedürfnis nach kognitiver Klarheit 262
3.1.6.2.3. Kognitiver Stil 262
3.1.6.2.4. Intelligenz 263
3.1.6.3. Persönlidikeitsmerkmale III: Grundeinstellungen 264
3.1.6.4. Einstellungen zu Autor und Medium 265
3.1.6.5. Einstellungen zu Inhalten des Texts I: Dimensionen der Einstellun¬
gen — 267
3.1.6.5.1. Grad (Extremität) der Einstellungen 267
3.1.6.5.2. Intensität der Einstellungen 268
3.1.6.5.3. Bedeutsamkeit und Aktualität der Einstellungen 268
3.1.6.5.4. Strukturiertheitsgrad des Einstellungsgebiets 269
3.1.6.5.5. Alter und Stabilität der Einstellungen 269
3.1.6.6. Einstellungen zu Inhalten des Texts II: Struktur des Einstellungs¬
systems — 270
3.1.6.6.1. Kongruenz zwischen Einstellungen 270
3.1.6.6.2. Konsistenz zwischen Einstellungskomponenten 271
3.1.6.6.3. Orientierung an Logik vs. Bedürfnissen 272
3.1.6.6.4. Kognitive Dissonanz 273
3.1.6.7. Soziale Kategorien I: Kategorien mit starrer Rollenzuweisung 275
3.1.6.7.1. Alter und Position in der Familie 275
3.1.6.7.2. Geschlecht 275
3.1.6.7.3. Kultur, Nation, Rasse, Religion, Stadt Land 276
3.1.6.8. Soziale Kategorien II: Kategorien mit flexibler Rollenzuweisung 276
3.1.6.8.1. Schulbildung 276
3.1.6.8.2. Schichtzugehörigkeit und Mobilität 277
3.1.6.9. Gruppendynamische Wirkfaktoren 277
3.1.6.9.1. Gruppenstruktur 277
3.1.6.9.2. Beziehungen des Individuums zu Gruppen und Position in
Gruppen 279
3.1.6.9.3. Zweistufige Kommunikation 281
3.1.6.9.4. Meinungsführer 282
3.1.6.9.5. Orientierung an Bezugsgruppen 284
3.1.6.9.6. Entfremdung 285
3.1.7. Wirkungen auf soziale Prozesse 285
3.1.7.1. Sozialisationsprozeß 286
3.1.7.2. Herrschaftsprozeß 287
3.1.7.3. Prozeß der sozialen Kontrolle 288
3.1.7.4. Prozeß der Statuszuweisung 288
3.1.7.5. Wirtschaftsprozeß 289
3.1.7.6. Kommunikationsprozeß 289
3.1.7.7. Prozeß der Bedürfnisbefriedigung 291
3.1.7.8. Regelung der Außenbeziehungen 292
3.1.7.9. Prozeß sozialen Wandels 292
3.1.8. Methoden der Wirkungsforschung — 294
3.1.8.1. Grundsätzliches 294
3.1.8.1.1. Kontrolle von Fehlerquellen und Drittvariablen 294
3.1.8.2. Untersuchungsanlage I: Felduntersuchung 295
3.1.8.2.1. Panelbefragung 295
3.1.8.3. Untersuchungsanlage II: Laboratoriumsexperiment 296
3.1.8.3.1. Versuchssituation 296
3.1.8.3.2. Versuchsdurchführung 296
3.1.8.4. Vergleich zwischen Feld und Laboratorium 297
3.1.8.5. Meßverfahren 297
3.1.8.5.1. Einstellungsmessung 297
3.1.8.5.2. Weitere Meßverfahren 298
3.1.9. Anhang 299
3.1.9.1. Worterklärungen 299
Literaturverzeichnis 302
3.2. Literarische Wirkung und Literaturdidaktik 313
3.2.0. Vorbemerkung 313
3.2.1. Aktualität der Fragestellung 313
3.2.2. Zusammenfassung einiger wichtiger Resultate der Wirkungsforschung 315
3.2.2.1. Begründung der Zusammenfassung — 315
3.2.2.2. Die Resultate 316
3.2.3. Die Wirkungsfrage unter literaturdidaktischem Aspekt 318
3.2.3.1. Klärung von Vorfragen 318
3.2.3.1.1. Die Begriffe »Wirkung« und »Funktion« 318
3.2.3.1.2. Das Lesen im System der Aufnahmeweisen 319
3.2.3.2. »Ankommen« 322
3.2.3.3. »Bildung« und »Lernen« 322
3.2.3.3.1. Sinndefinitionen von Literatur 323
3.2.3.3.2. Aus den Sinndefinitionen sich ergebende Funktionen 324
3.2.3.3.3. Bildung und Lernen 328
3.2.3.4. »Lebenshilfe« 328
3.2.4. Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Wirkungsfrage 330
3.2.4.1. Didaktik bindet sich an die objektivierende (strukturelle) Methode 330
3.2.4.2. Didaktik distanziert sich von der objektivierenden Methode 331
3.2.4.3. Didaktik bindet sich an die »existentielle« Literaturbetrachtung 331
3.2.4.4. Didaktik bindet sich an eine Literaturwissenschaft, die sich als
Kommunikationswissenschaft versteht 331
3.2.4.5. Didaktik distanziert sich von der Literaturwissenschaft und bindet
sich an das Prinzip der »ästhetischen Reduktion« 332
3.2.5. Wirkung als Funktion literarischer Inhalte und Funktion literarischer Formen
332
3.2.5.1. Inhaltsfunktion 332
3.2.5.1.1. Widerspiegelungs und Kontroll Theorie 333
3.2.5.1.2. »Jugendgefährdung durch Schrifttum« 335
3.2.5.1.3. Aggression und Vorurteile als Wirkung von Literatur 335
3.2.5.2. Formfunktion 338
3.2.5.2.1. Gattungsspezifische Funktionen 338
3.2.5.2.2. Funktion des Komischen 338
3.2.5.2.3. Funktionen von Erzählstrukturen 339
3.2.5.2.4. Funktion der »Trivialliteratur« 341
3.2.5.2.5. Funktion des literarischen Kitsches 343
3.2.5.2.6. Funktion der Jugendliteratur 344
3.2.6. Didaktische Konsequenzen aus der literarischen Wirkungs und Funktions¬
forschung 345
3.2.6.1. Steuerung von Wirkungen 345
3.2.6.2. Änderungen im sozialen Umfeld 346
3.2.6.3. Einstellung zu Texten ändern 346
3.2.6.4. Lehrverhalten 347
Literaturverzeichnis 349
4. Methoden der Leseerziehung 355
4.0. Vorbemerkung 355
4.1. Grundzüge einer Geschichte der Leseerziehung 356
4.1.1. Zur Geschichte des Lesenlernens 356
4.1.1.0. Vorbemerkung 356
4.1.1.1. Die synthetischen Methoden 356
4.1.1.1.1. Die Buchstabiermethode 356
4.1.1.1.1.1. Das Verfahren 356
4.1.1.1.1.2. Das Übungsmaterial und seine Anordnung 357
4.1.1.1.1.3. Kritik und Verbesserungsversuche 358
4.1.1.1.2. Die Lautiermethode 360
4.1.1.1.2.1. Der neue Ansatz bei Valentin Ickelsamer 360
4.1.1.1.2.2. Die Durchsetzung der Methode durch Heinrich Stephani
362
4.1.1.1.2.3. Verbesserungsversuche der Lautiermethode 363
4.1.1.2. Die analytisch synthetischen Methoden — 365
4.1.1.2.1. Die Begründung der Methode durch Jean Jacotot 365
4.1.1.2.2. Abwandlungen der Jacototschen Methode 365
4.1.1.3. Die analytischen (ganzheitlichen) Methoden 367
4.1.1.3.1. Das analytische (ganzheitliche) Lehrverfahren 367
4.1.1.3.2. Formen der analytischen (ganzheitlichen) Methode 368
Literaturverzeichnis 371
4.1.2. Zur Geschichte der Leseerziehung 372
4.1.2.1. Mittelalter 372
4.1.2.2.16. Jahrhundert 372
4.1.2.3.17. und 18. Jahrhundert 372
4.1.2.3.1. Leseerziehung im Dienst der Wissensvermittlung 372
4.1.2.3.2. Leseerziehung im Dienst der moralischen Erziehung 373
4.1.2.3.3. Leseerziehung im Dienst der Stilerziehung 373
4.1.2.3.4. Ansatz zu einer Reform bei Herder 374
4.1.2.4.19. Jahrhundert 375
4.1.2.4.1. Erziehung zum rationalen Aufnehmen von Dichtung 376
4.1.2.4.2. Erziehung zum intuitiven Erfassen von Dichtung 376
4.1.2.4.3. Leseerziehung als Gesinnungsunterricht 377
4.1.2.5. Die Zeit der Reformpädagogik: 1900 1933 378
; 4.1.2.5.1. Erziehung zum »ästhetischen Genuß« 378
4.1.2.5.2. Erziehung zum selbsttätigen Erschließen der Dichtung 379
4.1.2.5.3. Erziehung zum »Erlebnis« der Dichtung 380
4.1.2.5.4. Erziehung zum »Deutschtum« 382
4.1.2.6.1933 1945 382
x 4.1.2.7. Leseerziehung nach 1945 383
Literaturverzeichnis 386
4.2. Das grundlegende Lesenlernen heute 390
4.2.1. Eine vorläufige Kennzeichnung der Lage 390
4.2.2. Das grundlegende Lesenlernen und die Weiterführung bis zur
vollen Lesereife in ihrem inneren Verhältnis 390
4.2.3. Frühlesen als vereinzelt auftretendes Faktum 393
4.2.4. Frühlesen als Bestandteil basaler Bildungsförderung und als »Mode« 394
4.2.5. Die kritische Überprüfung des Frühlesens 397
4.2.6. Die faktische Lage in der Vorschulerziehung 400
4.2.7. Das Nebeneinander der Leselehrmethoden in der Gegenwart 401
4.2.7.1. Die synthetische Methode 401
4.2.7.2. Das Lesenlernen in den USA, in Kanada und in Großbritannien 404
4.2.7.3. Das Lesenlernen in Frankreich 406
4.2.7.4. Die Einheitsmethoden in der UdSSR und der DDR 407
4.2.7.5. Lesenlernen in der Bundesrepublik. Ein Überblick 408
4.2.7.6. Die Ganzheitsmethoden im engeren Sinne in der BRD — 409
4.2.8. Die Welt Auffassung des Sechsjährigen ganzheitlich oder einzelheitlich? 413
4.2.9. Ein operational definiertes Verfahren als Beispiel für die pragmatische
Weiterentwicklung 415
4.2.10. Die erste Leseschrift 416
Literaturverzeichnis 417
4.3. Hinführung zum interpretierenden Lesen 420
4.3.1. Formen der Textauslegung 420
4.3.1.1. Text und Nebentext 420
4.3.1.2. Der Kommentar in der Jurisprudenz 420
4.3.1.3. Die Textexegese der Theologie 423
4.3.1.4. Die Interpretation literarischer Texte 424
4.3.2. Formen der literarischen Interpretation 425
4.3.2.1. Das quellengeschichtliche und das biographische Verfahren 425
4.3.2.2. Das psychoanalytisdie Verfahren 427
4.3.2.3. Das soziologische Verfahren 428
4.3.2.4. Das geisteswissenschaftliche Verfahren 429
4.3.2.5. Die werkimmanente Interpretation — 432
4.3.2.6. Das statistisch mathematische Verfahren 434
4.3.2.7. Der linguistische Ansatz der Interpretation 437
4.3.3. Das Verhältnis zwischen literaturwissenschaftlidier Interpretation
und der unterrichtlichen Texterschließung 439
4.3.4. Die Überprüfbarkeit der Interpretationsergebnisse 441
4.4. Hinführung zum Informationslesen 443
4.4.1. Aufgabe und Begriff des Informationslesens 443
4.4.2. Der Lesevorgang als Informationsprozeß 444
4.4.2.1. Information und Redundanz 444
4.4.2.2. Syntaktische und semantische Information 445
4.4.2.3. Objektive und subjektive Information 446
4.4.2.4. Information und Bewußtseinskapazität 447
4.4.3. Formen des Informationslesens 448
4.4.3.1. Auswählendes Lesen 448
4.4.3.2. Schnell Leseverfahren 449
4.4.4. Informationslesen in der Schule 450
Literaturverzeichnis 452
4.5. Sonderpädagogische Probleme des Lesenlehrens 454
4.5.0. Vorbemerkung 454
4.5.1. Leseschwäche Leseversagen 454
4.5.1.1. Erscheinungsformen des Leseversagens — 454
4.5.1.2. Begleiterscheinungen des Leseversagens 455
4.5.1.3. Ursachen des Leseversagens 456
4.5.1.4. Verfahren zur Erfassung des Leseversagens 456
4.5.1.5. Zur Organisation der Sonderpädagogik 457
4.5.1.6. Methodenfragen 458
4.5.2. Lesenlernen mit Hörgeschädigten 458
4.5.2.1. Erscheinungsformen der Hörschädigung 458
4.5.2.2. Der Leseakt des gehörlosen Kindes 458
4.5.2.3. Methoden des Lesenlehrens 459
4.5.2.4. Grade der Schwerhörigkeit 460
4.5.2.5. Früherziehung bei Hörschädigung 460
4.5.2.6. Bedeutung des Gesichtssinns 460
4.5.3. Lesenlernen mit Körperbehinderten 460
4.5.3.1. Erscheinungsformen der Körperbehinderung 460
4.5.3.2. Lernvoraussetzungen bei körperbehinderten Kindern 461
4.5.3.3. Zum Erstleseunterricht 461
4.5.4. Lesenlernen mit Sehgeschädigten 461
4.5.4.1. Grade der Sehschädigung 461
4.5.4.2. Ziele des Unterrichts mit Sehgeschädigten 462
4.5.4.3. Hilfsmittel für den Leseunterricht 462
4.5.4.4. Beispiel ganzheitlicher Fibelarbeit 462
4.5.4.5. Besondere Schwierigkeiten 463
4.5.4.6. Voraussetzungen des Sehbehindertenunterrichts 463
4.5.4.7. Zur Methode des Erstleseunterrichts 463
4.5.5. Lesenlernen mit Sprachbehinderten 464
4.5.5.1. Erscheinungsformen der Sprachbehinderung 464
4.5.5.2. Erschwerungen des Leselernprozesses 464
4.5.5.3. Fibel und Fibelarbeit für Sprachbehinderte 465
/ 4.5.6. TY»tpp|?rnfn mit V nHffrtvgahtpn 465
4.5.6.1. Erscheinungsformen intellektueller Unterentwicklung 465
4.5.6.2. Beiträge der vorliegenden Literatur 466
4.5.6.3. Zur Terminologie 467
4.5.6.4. Methodenfragen 467
4.5.6.5. Unterstützung des Leselernprozesses durch Gestik 467
_ Literaturverzeichnis 469
I 4.6. Textgrundlagen der Leseerziehung 472
4.6.1. Die »offene« Lage in der Gegenwart 472
4.6.2. Die Lesebuchdiskussion am Anfang und in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts 474
4.6.2.1. Die mehr formale, insbesondere ästhetisch gerichtete Kritik der
Kunsterziehungsbewegung an den vorliegenden einzelnen Lese¬
büchern und an diesem Schulbuchtypus überhaupt 474
4.6.2.2. Die Lesebuchkritik der letzten Jahre bis etwa 1967 475
4.6.2.2.1. Die Kritik an der sprachlichen und literarischen Qualität
der Texte 476
4.6.2.2.2. Die Kritik an den Stoffen und am Gehalt der Texte 476
4.6.2.2.2.1. Das Lesebuch spiegelt das 18./19. und das frühe 20. Jahr¬
hundert wider 477
4.6.2.2.2.2. Der Mythos von Volkstum, Blut und Boden 477
4.6.2.2.2.3. Die fehlende politisch staatsbürgerliche Bildung 478
4.6.2.2.2.4. Der »Lesebuchbauer« einer patriarchalischen Welt 478
4.6.2.2.2.5. Das einseitige Bild der Frau und des Mädchens 479
4.6.2.2.2.6. Die antiquierte Schule 479
4.6.2.2.2.7. Das technische Zeitalter ist im Lesebuch nicht
repräsentiert 479
4.6.2.2.2.8. Das Gegenwartsschrifttum fehlt 480
4.6.2.2.2.9. Das Fazit der negativen Kritik 480
4.6.2.2.3. Weitere Diskussionsbeiträge zur Lesebuchkritik 481
4.6.2.2.3.1. Das Problem des Ausschnittes aus umfangreichen Texten
481
4.6.2.2.3.2. Die Originalbeiträge 482
4.6.2.2.3.3. Die philologische Beschaffenheit der Texte 482
4.6.2.2.3.4. Die Erheblichkeit kürzerer Texte für Leser und Lehrer 483
4.6.3. Der Schulbuchtypus hat sich behauptet 484
4.6.4. Die vorläufigen Ergebnisse der Lesebuchdiskussion 484
4.6.4.1. Die verschiedenartigen Leitvorstellungen für die Lesebuchkonzeption
484
4.6.4.1.1. Das Buch zum freudigen Lesen 485
4.6.4.1.2. Das Lesebuch als Vermittler eines mehr einsinnigen oder
eines ausgesprochen pluralen sprachlich gestalteten Welt
und Menschenbildes 485 .
4.6.4.1.3. Das Lesebuch als Einführung in die moderne Lebens¬
wirklichkeit 486
4.6.4.1.4. Das Lesebuch in der fruchtbaren Spannung zwischen
Heimat und Volksbezogenheit und Weltoffenheit 486
4.6.4.1.5. Das Lesebuch als Buch der Dichtung oder des gestalteten
Sprachwerks 487
4.6.4.1.6. Das Lesebuch als literarpädagogisches Arbeitsbuch 488
4.6.4.2. Das Lesebuch als formal und inhaltlich definierte Gesamtkonzeption
489
4.6.4.3. Ein Katalog von Fragen für die Beurteilung
von Lesebüchern 492
. 4.6.4.4. »Gegen Lesebücher« und umfassende Sammlungen
L von Texten 493
4.6.5. Einzelschriften und Klassenlektüre 495
4.6.6. Das Sachbuch und die Sachschriften 495
4.6.7. Das Jugendbuch als Lesebuch 499
4.6.8. Die Zeitung als Textgrundlage 500
4.6.9. Die Jugendzeitschrift im literarischen Unterricht 500
Literaturverzeichnis 502
4.7. Einführung in die Buchbenutzung 506
4.7.0. Vorbemerkung 506
4.7.1. Möglichkeiten der laufenden Information über interessierende
Publikationen 507
4.7.1.1. Die Buchhandlung 507
4.7.1.2. Verlagsprospekte und Anzeigenwerbung 508
4.7.1.3. Rezensionen 509
4.7.1.4. Antiquariatskataloge 510
4.7.2. Hilfsmittel und Praktiken zum Aufsuchen benötigter Publikationen 511
4.7.2.1. Literaturzusammenstellungen 511
4.7.2.2. Die deutschen Nationalbibliographien 511
4.7.2.3. Die öffentlichen Bibliotheken 512
4.7.2.4. Die direkte Anfrage 514
4.7.3. Techniken des Erschließens und Auswertens von Literatur 514
4.7.3.1. Das Buch und seine Teile 514
4.7.3.1.1. Titelblatt 514
4.7.3.1.2. Inhaltsverzeichnis 515
4.7.3.1.3. Vorwort, Einleitung, Nachwort 515
4.7.3.1.4. Anmerkungen 515
4.7.3.1.5. Anhang oder Dokumentation 516
4.7.3.1.6. Literaturverzeichnis 516
4.7.3.1.7. Register 516
4.7.3.2. Die Lektüre 516
4.7.3.3. Das Exzerpieren und Fotokopieren 517
4.7.3.4. Das Zitieren 518
Literaturverzeichnis 520
5. Institutionen der Lesekultur 523
5.0. Vorbemerkung 523
5.1. Leseerziehung in den pädagogischen Institutionen 523
5.1.0. Vorbemerkung 523
5.1.1. Erziehung zum Buch und zum Lesen im Vorschulalter 524
5.1.1.1. Kind und Buch im Vorschulalter 524
5.1.1.2. Der Kindergarten als Institution in der BRD 524
5.1.1.3. Frühkindliche Erfahrungen mit Sprache und Bild 526
5.1.1.4. Umgang mit Büchern im Kindergarten 526
5.1.1.5. Kinder und Jugendliteratur in der sozialpädagogischen Ausbildung
527
Literaturverzeichnis 529
5.1.2. Leseerziehung in der Grundschule und auf der Sekundarstufe I 530
5.1.2.1. Zur gegenwärtigen Situation 530
5.1.2.2. Veränderungen im literaturdidaktischen Denken 530
5.1.2.3. Neuansätze der gegenwärtigen Leseerziehung 533
5.1.2.3.1. Zur Begründung der Leseerziehung 533
5.1.2.3.2. Zum Gegenstandsbereich der Leseerziehung 533
5.1.2.3.3. Zur Methode der Textbehandlung 535
5.1.2.4. Möglichkeiten der Leseerziehung in der Grundschule 537
5.1.2.5. Zur Realisierung der neuen Tendenzen 539
/ Literaturverzeichnis 541
5.1.3. Leseerziehung auf der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) 542
5.1.3.1. Die Problemsituation 542
5.1.3.2. Probleme der Leseerziehung im Fach Deutsch — 542
5.1.3.3. Probleme der Leseerziehung in den übrigen Fächern — 544
Literaturverzeichnis 546
5.1.4. Leseerziehung im Rahmen der Erwachsenenbildung 547
5.1.4.1. Zur Stellung der Erwachsenenbildung innerhalb der pädagogischen
Institutionen 547
5.1.4.2. Zur Technik des Lesens für Erwachsene 547
5.1.4.3. Umgang mit Tagespresse und Zeitschriften 548
5.1.4.4. Umgang mit Dokumenten, Quellen und Texten 549
5.1.4.5. Umgang mit Sachbüchern 550
5.1.4.6. Umgang mit Unterhaltungsliteratur 551
Literaturverzeichnis 553
5.2. Der Beitrag der Bibliotheken zur Leseerziehung — 554
5.2.1. Zur Geschichte des Bibliothekswesens — 554
5.2.2. Die Situation der Bibliotheken heute 557
5.2.3. Bibliotheken in der Schule 559
5.2.4. öffentliche Büchereien 562
5.2.5. Wissenschaftliche Bibliotheken 567
5.2.6. Sonstige Büchereien 570
Literaturverzeichnis 573
5.3. Buchhandel und Leseerziehung 574
5.3.1. Die Entwicklung des deutschen Buchhandels 574
5.3.1.1. Der Buchhandel im 15. und 16. Jahrhundert 574
5.3.1.1.1. Der Drucker Verleger 574
5.3.1.1.2. Die Produktion 574
5.3.1.1.3. Der Vertrieb 575
5.3.1.2. Der Buchhandel im 17. und 18. Jahrhundert 576
5.3.1.2.1. Vom Tauschhandel zum Nettohandel 576
5.3.1.2.2. Übergang zum Kommissionsbuchhandel 576
5.3.1.2.3. Der Nachdruck 577
5.3.1.2.4. Die neue Situation im 18. Jahrhundert 578
5.3.1.2.5. Die Reichsche Reform 579
5.3.1.2.6. Erneuerung des Buchhandels 579
5.3.1.3.19. und 20. Jahrhundert 580
5.3.1.3.1. Neue technische Erfindungen 580
5.3.1.3.2. Buchhändlerische Organisation und rechtliche Ordnung 581
5.3.1.3.3. Steigerung der Buchproduktion, Sinken der Bücherpreise,
fester Ladenpreis 581
5.3.1.3.4. Die äußere Geschichte des Buchhandels von der Krönerschen
Reform bis zur Gegenwart 583
5.3.1.3.5. Neue Buchtypen und Vertriebsformen, Leser und Buchmarkt¬
forschung 584
Literaturverzeichnis 586
5.3.2. Buchhandel und Leseerziehung heute 587
5.3.2.1. Der Bildungsimpetus und der Kommerz 587
5.3.2.2. Der Sortimentsbuchhandel 589
5.3.2.3. Die Verlage 593
5.3.2.4. Die Buchgemeinschaften 596
5.3.2.5. Der Buchhandel und die Kultur 600
Literaturverzeichnis 603
5.4. Die Bedeutung der Kritik für das Lesen 604 ,,—,
5.4.1. Der Kritik Begriff 604 i^y
5.4.1.1. Kritik als Kommunikation 604
5.4.1.2. Kritik und »Wertetheorie« 604 r
5.4.1.3. »Kritik« im Sprachgebrauch 605
5.4.1.3.1. Information 605
5.4.1.3.2. Wertung als kritische Überprüfung 606
5.4.1.3.3. Wertung als »Entscheidung« 606
5.4.2. Kritik und Politik in Deutschland 606
5.4.2.1. Nationalsozialistische Literaturpolitik 607
5.4.2.2. Kommunistische Literaturpolitik 609
5.4.2.3. Literaturpolitik der parlamentarischen Demokratie 610
5.4.3. Die medienspezifische Gegenstandswahl der Literaturkritik 611
5.4.3.1. Die Universitäten als Institutionen der Kritik — 612
5.4.3.2. Die Zeitungen als Institutionen der Kritik — 615
5.4.3.3. Die Zeitschriften als Institutionen der Kritik 618
V 5.4.4. Neue Kritik, neue Leser: Möglichkeiten der Veränderung 619
Literaturverzeichnis 622
5.5. Zensur als negativ wirkende Institution 623
5.5.1. Zur Geschichte der Zensur 623
5.5.2. Formen der Zensur heute 627
5.5.2.1. Formen direkter Zensur außerhalb der Bundesrepublik 627
5.5.2.2. Literarische Freiheit und Strafgesetz 631
5.5.2.3. Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften 635
5.5.2.4. Probleme der Zulassungsverfahren von Schulbüchern 638
Literaturverzeichnis 641
Sachregister 643
Personenregister 649
|
any_adam_object | 1 |
author | Beinlich, Alexander 1911-1996 |
author2 | Baumgärtner, Alfred Clemens 1928-2009 |
author2_role | edt |
author2_variant | a c b ac acb |
author_GND | (DE-588)119127814 (DE-588)118508504 |
author_facet | Beinlich, Alexander 1911-1996 Baumgärtner, Alfred Clemens 1928-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Beinlich, Alexander 1911-1996 |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005138019 |
classification_rvk | AN 39000 EC 2110 GE 3111 |
ctrlnum | (OCoLC)65450991 (DE-599)BVBBV005138019 |
dewey-full | 028 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 028 - Reading and use of other information media |
dewey-raw | 028 |
dewey-search | 028 |
dewey-sort | 228 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02055nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005138019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1973 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3578034932</subfield><subfield code="9">3-578-03493-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65450991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005138019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M336</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 39000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2110</subfield><subfield code="0">(DE-625)20465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3111</subfield><subfield code="0">(DE-625)39030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lesen - ein Handbuch</subfield><subfield code="b">Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur</subfield><subfield code="c">hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner. Unter Mitarb. von Alexander Beinlich ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verl. für Buchmarkt-Forschung</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">663 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leseerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167434-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035296-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035441-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Leseerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167434-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lektüre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035296-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumgärtner, Alfred Clemens</subfield><subfield code="d">1928-2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)119127814</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beinlich, Alexander</subfield><subfield code="d">1911-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)118508504</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003163262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003163262</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK13170506</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK01660395</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005138019 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:23:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3578034932 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003163262 |
oclc_num | 65450991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-936 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M336 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-936 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-M336 DE-83 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 663 S. |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Verl. für Buchmarkt-Forschung |
record_format | marc |
spelling | Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner. Unter Mitarb. von Alexander Beinlich ... Lesen Hamburg Verl. für Buchmarkt-Forschung 1973 663 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leseerziehung (DE-588)4167434-0 gnd rswk-swf Leser (DE-588)4035441-6 gnd rswk-swf Lesen (DE-588)4035439-8 gnd rswk-swf Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd rswk-swf Leser (DE-588)4035441-6 s DE-604 Lesen (DE-588)4035439-8 s Leseerziehung (DE-588)4167434-0 s Lektüre (DE-588)4035296-1 s Baumgärtner, Alfred Clemens 1928-2009 (DE-588)119127814 edt Beinlich, Alexander 1911-1996 (DE-588)118508504 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003163262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beinlich, Alexander 1911-1996 Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur Leseerziehung (DE-588)4167434-0 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Lesen (DE-588)4035439-8 gnd Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167434-0 (DE-588)4035441-6 (DE-588)4035439-8 (DE-588)4035296-1 |
title | Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur |
title_alt | Lesen |
title_auth | Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur |
title_exact_search | Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur |
title_full | Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner. Unter Mitarb. von Alexander Beinlich ... |
title_fullStr | Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner. Unter Mitarb. von Alexander Beinlich ... |
title_full_unstemmed | Lesen - ein Handbuch Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur hrsg. von Alfred Clemens Baumgärtner. Unter Mitarb. von Alexander Beinlich ... |
title_short | Lesen - ein Handbuch |
title_sort | lesen ein handbuch lesestoff leser und leseverhalten lesewirkungen leseerziehung lesekultur |
title_sub | Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur |
topic | Leseerziehung (DE-588)4167434-0 gnd Leser (DE-588)4035441-6 gnd Lesen (DE-588)4035439-8 gnd Lektüre (DE-588)4035296-1 gnd |
topic_facet | Leseerziehung Leser Lesen Lektüre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003163262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumgartneralfredclemens leseneinhandbuchlesestoffleserundleseverhaltenlesewirkungenleseerziehunglesekultur AT beinlichalexander leseneinhandbuchlesestoffleserundleseverhaltenlesewirkungenleseerziehunglesekultur AT baumgartneralfredclemens lesen AT beinlichalexander lesen |