Grundformen des Lehrens: eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
1981
|
Ausgabe: | 12. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später u.d.T.: Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens |
Beschreibung: | 410 S. |
ISBN: | 3129201203 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005133157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1981 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3129201203 |9 3-12-920120-3 | ||
035 | |a (OCoLC)256395810 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005133157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1900 |0 (DE-625)19805:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1920 |0 (DE-625)19806:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Aebli, Hans |d 1923-1990 |e Verfasser |0 (DE-588)118846140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundformen des Lehrens |b eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage |c Hans Aebli |
250 | |a 12. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c 1981 | |
300 | |a 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Später u.d.T.: Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsform |0 (DE-588)4124362-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lehren |0 (DE-588)4136714-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unterrichtsform |0 (DE-588)4124362-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Unterrichtspsychologie |0 (DE-588)4187083-9 |D s |
689 | 6 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003159038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003159038 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119267943120896 |
---|---|
adam_text | HANS AEBLI GRUNDFORMEN DES LEHRENS EINE ALLGEMEINE DIDAKTIK AUF
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHER GRUNDLAGE KLETT-COTTA INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR NEUNTEN AUFLAGE 11 AUS DEM VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE 14 I.
GRUNDFORM 1: ERZAEHLEN UND REFERIEREN 19 PSYCHOLOGISCHER TEIL ZUR
PSYCHOLOGIE DER GEISTIGEN KOMMUNIKATION 22 1. DER ERZAEHLER 23 2. DER
ZUHOERER 28 *3. ZUSAMMENFASSUNG 30 DIDAKTISCHER TEIL ZUR METHODIK DES
ERZAEHLENS UND REFERIERENS 32 1. ANPASSUNG AN DEN GEIST DES KINDES UND
DER KLASSE 32 2. DER KONTAKT MIT DER KLASSE 36 3. DIE MITARBEIT DER
KLASSE IM RAHMEN DER ERZAEHLUNG 39 4. DIE GRENZEN DER ANPASSUNG AN DIE
KINDLICHE EIGENART 42 5. DER FREIE VORTRAG, DER AUSWENDIG GELERNTE
VORTRAG, DAS VORLESEN 43 6. DIE VORBEREITUNG VON ERZAEHLUNGEN UND
VORTRAEGEN 46 7. DIE NOTIZEN DES LEHRERS 49 II. AUSBLICK 1: ASPEKTE EINER
SPRACHDIDAKTIK 51 PSYCHOLOGISCHER TEIL WESEN, FUNKTION UND ERWERB DER
SPRACHE 51 1. IM KONTEXT GEMEINSAMEN HANDELNS, ERLEBENS UND WAHRNEHMENS
BAUT DIE SPRACHE IHRE BEZIEHUNGSGEFUEGE AUF 51 2. DIE AUFFORDERUNGS-, DIE
HINWEIS- UND DIE DARSTELLUNGSFUNKTION DER SPRACHE ... 56 3. DIE
EXTRINSISCHE UND DIE INTRINSISCHE BEDEUTUNG VON SPRACHE 57 4. DIE
ERZEUGUNG VON SPRACHE: REDEN UND SCHREIBEN 59 5. DAS SPRACHVERSTAENDNIS
61 6. DER SPRACHERWERB 62 7. ZUSAMMENFASSUNG 63 V DIDAKTISCHER TEIL DEN
SPRACHUNTERRICHT DEN NATUERLICHEN SPRECHSITUATIONEN NACHBILDEN 6 1.
LEBENDIGE UND KLARE BEDEUTUNGEN AUFBAUEN 6! 2. IN SOZIALEN SITUATIONEN
SPRECHEN LERNEN 7! 3. LEKTUEREUNTERRICHT UND TEXTBETRACHTUNG 7 4.
GRAMMATIK UND SPRACHLERNEN 7( 5; DIE EINHEIT VON SEMANTIK, SYNTAX,
FORMENLEHRE UND ORTHOGRAPHIE 7I 6. DIE GRAMMATIK ALS SPRACHBETRACHTUNG
7! 7. DER ORTHOGRAPHIEUNTERRICHT 8( 8. DASDIKTAT 81 9. ZUSAMMENFASSUNG:
DIE AUFGABEN DES SPRACHUNTERRICHTS 83 III. GRUNDFORM2: VORZEIGEN 85
PSYCHOLOGISCHER TEIL ZUR PSYCHOLOGIE DER NACHAHMUNG 86 DIDAKTISCHER TEIL
VORZEIGEN UND NACHMACHEN 89 1. DIE DEMONSTRATION 89 2. DAS NACHAHMENDE
UEBEN 91 IV. GRUNDFORM 3: EINEN HANDLUNGSABLAUF ERARBEITEN 95
PSYCHOLOGISCHER TEIL DIE GESTALTUNG EINES HANDLUNGSSCHEMAS UND EINES
WERKES 96 1. HANDLUNGUND WERK 97 2. DIE VERINNERLICHUNG(INTERIORISATION)
VON HANDLUNGEN 99 3.
DIEENTSTEHUNGNEUERVERHALTENSWEISEN:DIFFERENZIERUNGODERINTEGRATION? ....
100 DIDAKTISCHER TEIL HANDELNDES LERNEN 103 1. DIE PROBLEMSTELLUNG 104
2. DIE DURCHFUEHRUNG DER HANDLUNG 105 3. DIE VERINNERLICHUNG DER HANDLUNG
107 V. GRUNDFORM 4: BEOBACHTEN UND ANSCHAUEN 110 PSYCHOLOGISCHER TEIL
DAS ERFASSEN VON ERSCHEINUNGEN ALS GEISTIGE ASSIMILATION 110 1.
ASSIMILATION VON VORGAENGEN 110 2. AUCH DAS ERFASSEN VON GEGENSTAENDEN EIN
TUN 113 3. ZUR PSYCHOLOGIE DER ANSCHAUUNG 114 DIDAKTISCHER TEIL VON DER
NATURBEOBACHTUNG ZUM INNEREN BILD 124 1. BEOBACHTEN, HYPOTHESEN BILDEN,
VERIFIZIEREN 124 2. DIE BEGEGNUNG MIT DEM GEGENSTAND (*DAS ANSCHAUEN )
126 3. ANSCHAUEN UND REPRODUZIEREN 132 4. BEOBACHTUNGSSCHULUNG 133 VI.
GRUNDFORM 5: EINE OPERATION AUFBAUEN 135 PSYCHOLOGISCHER TEIL
OPERATIONEN, SYMBOLE UND AUTOMATISMEN 137 1. DER AUFBAU EINER OPERATION
137 2. DIE VERINNERLICHUNG VON OPERATIONEN 140 3. SYMBOLISIERUNG UND
AUTOMATISIERUNG DER OPERATIONEN 143 DIDAKTISCHER TEIL TUN, VERSTEHEN,
AUTOMATISIEREN 153 1. DIE VORBEREITUNG DER LEKTION 153 2. DER AUFBAU DER
OPERATION 157 3. DAS DURCHARBEITEN DER OPERATION 158 4. DIE
VERINNERLICHUNG DER OPERATION 160 5. DIE STUFEN DER VERINNERLICHUNG 162
6. DAS AUSWENDIGLERNEN VON ZAHLENKOMBINATIONEN, FORMELN UND SAETZEN, DIE
AUTOMATISIERUNG VON VERFAHREN DES SCHRIFTLICHEN RECHNENS UND DER
GEOMETRISCHEN KONSTRUKTION 166 VII. AUSBLICK 2: OPERATIVE DIDAKTIK UND
NEUE MATHEMATIK L OPERATIVE DIDAKTIK 1 1. ZUR MOEGLICHEN INNERLICHKEIT
VON OPERATIONEN 1 2. ZUR SYSTEMHAFTIGKEIT DER OPERATION 1 3. ZUR
BEWEGLICHKEIT DER OPERATIONEN 1 4. ZUR TRANSPARENZ DER OPERATION 1 5.
ZUR ANWENDUNGSFAEHIGKEIT DER OPERATION 1 6. AUFBAU UND DIFFERENZIERUNG
VON OPERATIONEN IM RAHMEN EINER PROBLEMSTELLUNG 1 DIE NEUE (AUCH
MODERNE) MATHEMATIK 1 1. EINIGE GRUNDBEGRIFFE DER NEUEN MATHEMATIK 1 2.
DER BEITRAG DER NEUEN MATHEMATIK 1 3. DAS PROBLEM DER PRAENUMERISCHEN
VORBEREITUNG DES ZAHLENRECHNENS 1 4. NOCH EINMAL .-NEUE MATHEMATIK UND
OPERATIVE DIDAKTIK 1 VIII. GRUNDFORM 6: EINEN BEGRIFF BILDEN UND IHN
ANWENDEN . PSYCHOLOGISCHER TEIL ZUR PSYCHOLOGIE DER BEGRIFFSBILDUNG 1.
DER INHALT UND DER UMFANG VON BEGRIFFEN; DIE ABSTRAKTIONSTHEORIE DER
BEGRIFFSBILDUNG ~ 2. DER AUFBAU EINES BEGRIFFS 3. HANDLUNGEN,
OPERATIONEN UND BEGRIFFE DIDAKTISCHER TEIL BEGRIFFSBILDUNG UND
-ANWENDUNG IM UNTERRICHT 1. DAS ERKLAEREN UND ENTWICKELN ALS
SCHRITTWEISER AUFBAU EINES BEGRIFFSINHALTS 2. DAS DURCHARBEITEN VON
BEGRIFFEN UND OPERATIONEN 3. DER PROZESS DER ANWENDUNG 4. ERKENNENDE UND
HERSTELLENDE ANWENDUNG :. 5. DIE ENTSCHEIDENDEN, .ANWENDUNGEN : IN DEN
ECHTEN LEBENSSITUATIONEN ... 6. DIDAKTISCHE REGELN ZUM PROBLEM DER
ANWENDUNG 7. SCHLUSSBEMERKUNG IX. AUSBLICK 3: DIE LEHRERFRAGE UND DER
FRAGELOSE UNTERRICHT (GELEITETE UND SELBSTAENDIGE ANWENDUNG) 216 DAS
FRAGEND-ENTWICKELFTDE UNTERRICHTSVERFAHREN 216 1. DIE FUNKTION DER
DIDAKTISCHEN FRAGE (GAUDIGS TRUGSCHLUSS) 217 2. ENG UND WEIT GEFASSTE
FRAGEN UND AUFFORDERUNGEN 221 3. DAS PRINZIP DER MINIMALEN HILFE 222 4.
PRAKTISCHE REGELN ZUR DURCHFUEHRUNG DES GESPRAECHS MIT DER KLASSE 224 DER
FRAGELOSE UNTERRICHT (*FREIE GEISTIGE SCHULARBEIT ) 225 1. DAS ZIEL:
GEISTIGE MUENDIGKEIT 225 2. LEISTUNG UND GRENZEN DES GEFUEHRTEN
UNTERRICHTS 227 3. DIE VORBEREITUNG DER SELBSTAENDIGEN ANWENDUNG VON
BEGRIFFEN UND DENKOPERATIONEN 229 4. DAS SELBSTAENDIGE ERFASSEN NEUER
ERSCHEINUNGEN (KLASSENGESPRAECH, GRUPPEN- ARBEIT, INDIVIDUELLE ARBEIT)
230 5. ANMERKUNG ZUR GESCHICHTE DER MODERNEN UNTERRICHTSFORMEN 233 X.
GRUNDFORM 7: UEBEN UND WIEDERHOLEN 238 PSYCHOLOGISCHER TEIL
KONSOLIDIERUNG UND AUTOMATISIERUNG (GESETZE DES ELEMENTAREN LERNENS) 240
1. DIE LEISTUNG ALS FUNKTION DER ZAHL DER WIEDERHOLUNGEN 241 2.
VERTEILTE WIEDERHOLUNGEN SIND WIRKSAMER ALS GEHAEUFTE WIEDERHOLUNGEN 242
3. G-METHODE WIRKSAMER ALS T-METHODE 243 4. DIE LEISTUNG ALS FUNKTION
DER MOTIVATION 244 5. DIE EINPRAEGUNG EINES AKTES ALS FUNKTION DES
EFFEKTS 245 6. DIE WIRKUNG DES EFFEKTS ALS FUNKTION DES ZEITLICHEN
ABSTANDES ZWISCHEN REAKTIONSVOLLZUG UND EFFEKT 246 7. DER VERLAUF DES
VERGESSENS 246 DIDAKTISCHER TEIL ALLGEMEINE REGELN ZUR GESTALTUNG DER
UEBUNGSARBEIT 248 1. UEBEN HEISST WIEDERHOLEN 248 2. DIE MOTIVATION DER
UEBUNGSARBEIT UND DER LEISTUNGSWETTBEWERB 251 3. DER ERFOLG SPORNT AN 253
XI. AUSBLICK 4: PROBLEMLOESEN UND KREATIVITAET IM UNTERRICHT 25
PSYCHOLOGISCHER TEIL DAS WESEN DES PROBLEMLOESENS UND DER KREATIVITAET 2!
1. TYPEN VON PROBLEMEN 25 2. DER VORGANG DES PROBLEMLOESENS 2( 3.
UMSTRUKTURIERUNGEN UND DAS ZIEHEN VON LOESUNGSGEDANKEN AUS DEM
ERFAHRUNGS- UND WISSENSREPERTOIRE 2T 4. KREATIVITAET 27 DIDAKTISCHER TEIL
PROBLEMLOESENDER UND KREATIVITAETSFOERDERNDER UNTERRICHT 27 1. BEWUSSTES
PROBLEMLOESEN 27 2. REGELN DES PROBLEMLOESENS 27 3. BEDINGUNGEN DER
KREATIVITAET IM UNTERRICHT 27 XII. AUSBLICK 5: CURRICULUMTHEORIE UND DAS
PROBLEM DER LERNZIELE 2T DAS PROBLEM DER LERNZIELE 28 1. WIE SOLL MAN
LERNZIELE DEFINIEREN? 28 2. OPERATIONALISIERTELERNZIELE? -.-. 28 3. DIE
GEFAEHRLICHEN KONSEQUENZEN DER OPERATIONALISIERUNG VON LERNZIELEN 25 DIE
KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE LERNZIELBESTIMMUNG 29 1. DIE DEFINITION VON
LERNZIELEN ALS BEZIEHUNGSNETZE UND ALS PROGRAMME (STRUKTURELLE
DEFINITION VON LERNZIELEN) 29 2. VOM LERNZIEL ZUR UNTERRICHTSLEKTION 29
XIII. GRUNDFORM 8: DAS CURRICULUM PLANEN (DIE ANORDNUNG DER STOFFE IM
UNTERRICHT) 30 PROBLEME DER ABFOLGE (DER DIACHRONIE) 30 Y * - 1. DIE
SCHRITTWEISE DIFFERENZIERUNG DER DISZIPLINEN (FAECHER) 305 2. AUFBAU ALS
ORDNUNGSPRINZIP 306 3. ORGANISCHE ORDNUNGSPRINZIPIEN 308 4. VERTIEFUNG
UND ABSTRAKTION ALS ORGANISATIONSPRINZIPIEN DES CURRICULUMS 309 5.
BRUNERS SPIRALCURRICULUM 310 6. DAS GENETISCHE UND DAS REKAPITULATIVE
PRINZIP 312 PRINZIPIEN DER HORIZONTALEN (SYNCHRONEN) KOORDINATION DES
UNTERRICHTS 314 1. GESAMTUNTERRICHT: GEGENSTANDSZENTRIERTE
UNTERRICHTSKOORDINATION 315 2. BEGRIFFS- UND METHODENZENTRIERTE
UNTERRICHTSKOORDINATION 320 XIV. GRUNDFORM 9: PRUEFEN ../. 325
PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN WESEN UND FUNKTION DER SCHULPRUEFUNGEN
325 1. DIE LEGITIME FUNKTION DER PRUEFUNG 325 2. DAS WESEN VON PRUEFUNGEN
327 3. PRUEFUNG-LERNPROZESS-LEBENSSITUATIONEN 329 4. DIE WAHRNEHMUNG DER
PRUEFUNG DURCH DEN SCHUELER UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUFSEIN LERNVERHALTEN
UND AUF SEINE ENTWICKLUNG 332 5. PSYCHOLOGISCHE TESTS,
SCHULLEISTUNGSTESTS UND SCHULPRUEFUNGEN 334 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
BEDINGUNGEN, REGELN UND FORMEN DER PRUEFUNG 335 1. ASPEKTE DER GUELTIGKEIT
VON SCHULPRUEFUNGEN 335 2. DIE VERLAESSLICHKEIT VON SCHULPRUEFUNGEN 342 3.
ALLGEMEINE REGELN ZUR GESTALTUNG VON PRUEFUNGEN 344 4. TYPEN VON
PRUEFUNGSAUFGABEN 347 XV. GRUNDFORM 10: BEWERTEN (DIE NOTENGEBUNG) 357
LERNZIELORIENTIERTE ODER VERGLEICHENDE PRUEFUNGEN? 358 1.
LERNZIELORIENTIERTE PRUEFUNGEN IN DER SCHULPRAXIS 359 DIE DEFINITION DER
NOTEN IN DER VERGLEICHENDEN NOTENGEBUNG 1. WIE MAN NOTEN NICHT
DEFINIEREN SOLL 2. WIE MAN DIE NOTEN MIT HILFE VON PROZENTRANGBEREICHEN
IN EINER BEZUGSGRUPPE DEFINIERT 3. DIE PRUEFGRUPPE ALS STICHPROBE AUS
EINER UNBEKANNTEN BEZUGSGRUPPE. NOTEN- GEBUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DIESES STICHPROBENCHARAKTERS 4. WELCHE BEZUGSGRUPPE? 5. ZUSAMMENFASSUNG
DES PRAKTISCHEN VORGEHENS BEI DER NOTENGEBUNG 6. UND DIE SPRACHLICH
GEFASSTEN PRAEDIKATE? XVI. AUSBLICK 6: PROGRAMMIERTES LERNEN UND
LEHRMASCHINEN .. DAS WESEN DER PROGRAMMIERTEN AUSBILDUNG 1. ZWEI
AUSSCHNITTE AUS PROGRAMMIERTEN LEHRMITTELN 2. LINEARE UND VERZWEIGTE
PROGRAMME 3. DIE CHARAKTERISTISCHEN ZUEGE DES PROGRAMMIERTEN LERNENS
GEMAESS DER THEORIE DER AMERIKANISCHEN AUTOREN 4. DIE KONSTRUKTION VON
LEHRPROGRAMMEN-EIN EMPIRISCHER PROZESS 5. PROGRAMMIERTE LEHRBUECHER UND
LEHRMASCHINEN ZUR KRITIK DER PROGRAMMIERTEN AUSBILDUNG 1. DIE BISHER
VORLIEGENDE THEORIE DES PROGRAMMIERTEN LERNENS 2.
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DES PROGRAMMIERTEN UNTERRICHTS 3. PAEDAGOGISCHE
UEBERLEGUNGEN ZUM PROGRAMMIERTEN LERNEN .. BIBLIOGRAPHIE SACH- UND
NAMENVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_GND | (DE-588)118846140 |
author_facet | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_role | aut |
author_sort | Aebli, Hans 1923-1990 |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005133157 |
classification_rvk | DP 1000 DP 1900 DP 1920 |
ctrlnum | (OCoLC)256395810 (DE-599)BVBBV005133157 |
discipline | Pädagogik |
edition | 12. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03137nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005133157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1981 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3129201203</subfield><subfield code="9">3-12-920120-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256395810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005133157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)19805:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)19806:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aebli, Hans</subfield><subfield code="d">1923-1990</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118846140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundformen des Lehrens</subfield><subfield code="b">eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage</subfield><subfield code="c">Hans Aebli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später u.d.T.: Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124362-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136714-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124362-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187083-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003159038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003159038</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV005133157 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:23:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3129201203 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003159038 |
oclc_num | 256395810 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-83 DE-188 |
physical | 410 S. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Aebli, Hans 1923-1990 Verfasser (DE-588)118846140 aut Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage Hans Aebli 12. Aufl. Stuttgart Klett-Cotta 1981 410 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Später u.d.T.: Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd rswk-swf Lehren (DE-588)4136714-5 gnd rswk-swf Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Lehren (DE-588)4136714-5 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Didaktik (DE-588)4070463-4 s Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 s Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 s 2\p DE-604 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s 3\p DE-604 Unterricht (DE-588)4062005-0 s 4\p DE-604 Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 s 5\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003159038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Aebli, Hans 1923-1990 Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4073586-2 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4124362-6 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4187083-9 (DE-588)4136714-5 (DE-588)4044321-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage |
title_auth | Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage |
title_exact_search | Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage |
title_full | Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage Hans Aebli |
title_fullStr | Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage Hans Aebli |
title_full_unstemmed | Grundformen des Lehrens eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage Hans Aebli |
title_short | Grundformen des Lehrens |
title_sort | grundformen des lehrens eine allgemeine didaktik auf kognitionspsychologischer grundlage |
title_sub | eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Unterrichtspsychologie (DE-588)4187083-9 gnd Lehren (DE-588)4136714-5 gnd Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Kognitive Psychologie Didaktik Unterricht Unterrichtsform Psychologie Unterrichtspsychologie Lehren Pädagogische Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003159038&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aeblihans grundformendeslehrenseineallgemeinedidaktikaufkognitionspsychologischergrundlage |