Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei: Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Bildungsrat
1974
|
Schriftenreihe: | Deutscher Bildungsrat. Bildungskommission. Empfehlungen.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 134, A163 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005127618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990212 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1974 |||| 10||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)631983508 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005127618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 | ||
084 | |a BU 2800 |0 (DE-625)16866: |2 rvk | ||
084 | |a DK 8030 |0 (DE-625)19646:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei |b Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Bildungsrat |c 1974 | |
300 | |a 134, A163 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Deutscher Bildungsrat. Bildungskommission. Empfehlungen. | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulreform |0 (DE-588)4053539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulreform |0 (DE-588)4053539-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 2 |0 (DE-588)4054367-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003154137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003154137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119260254961664 |
---|---|
adam_text | Inhalt Seite
Vorwort 9
Zusammenfassung 13
Empfehlungen
1. Ausgangspunkte 27
1.1 Einleitung 27
1.1.1 Die bisherigen Empfehlungen der Bildungs¬
kommission zur Sekundarstufe II 28
1.1.2 Die berufliche Bildung in der Sekundarstufe II 29
1.1.3 Probleme und Schwierigkeiten 31
1.1.4 Teilreform oder Gesamtkonzept für die
Sekundarstufe II 32
1.2 Gesellschaftspolitische Zielsetzungen und
Vorgaben aus dem Bildungssystem 33
1.2.1 Gesellschaftspolitische Zielsetzungen 33
1.2.2 Vorgaben aus dem Bildungssystem 35
1.3 Probleme des Jugendalters 36
1.3.1 Bezug zur Lebenssituation der Jugend 36
1.3.2 Unterschiede in den Lernchancen der
Jugendlichen 38
1.3.3 Zur Lernsituation der Jugend heute 39
1.3.4 Altersspezifische Lebensformen, Bedürfnisse,
Probleme und Konflikte der Jugendlichen 40
1.3.5 Konsequenzen für die Neuordnung der
Sekundarstufe II 42
2. Grundlinien der Neuordnung der
Sekundarstufe II 44
2.1 Differenzierte Einheit der Sekundarstufe II 44
2.1.1 Einheit und Offenheit der Sekundarstufe II 44
2.1.2 Dauer der Bildungsgänge und individuelle
Verweildauer 44
2.1.3 Individualisierung und Differenzierung 45
2.1.4 Durchlässigkeit und Integration 47
2.1.5 Zielkonflikte 48
2.2 Kompetenzen der Lernenden als Ziel
der Lernprozesse 49
2.2.1 Begründung für die verschiedenen
Kompetenzen 49
2.2.2 Kompetenzen und ihre Verflechtung 50
2.3 Didaktische Grundsätze 51
2.3.1 Wissenschaftsorientierung 51
Inhalt Seite
2.3.2 Handlungsbezug 53
2.3.3 Bildung und Ausbildung 54
2.3.4 Lernbereiche 55
2.3.4.1 Lernen in Schwerpunkten 55
2.3.4.2 Obligatorischer Bereich 57
2.3.4.3 Wahlbereich 62
2.3.5 Berufliche Grundbildung 63
2.4 Qualifikationen und Abschlüsse 64
2.4.1 Die beiden derzeitigen Qualifikationssysteme 64
2.4.2 Qualifikationen 65
2.4.3 Fachabschluß A und Fachabschluß B 67
2.5 Pluralität der Lernorte 69
2.5.1 Begründung der Pluralität 69
2.5.2 Begründung der einzelnen Lernorte 71
2.5.2.1 Lernort Schule 71
2.5.2.2 Lernort Betrieb (Ausbildung am Arbeitsplatz) 71
2.5.2.3 Lernort Lehrwerkstatt 72
2.5.2.4 Lernort Studio 73
2.6 Lernorganisation 75
2.6.1 Bildungsgänge 75
2.6.2 Kurssystem 77
2.6.3 Anrechenbarkeit 81
2.6.4 Beratung 83
2.7 Bildungspflicht und Mindestanforderungen 84
2.7.1 Bildungspflicht 84
2.7.2 Mindestanforderungen für Bildungsgänge 86
3. Entwurf des Modells 88
3.1 Das Kolleg 88
3.1.1 Definition des Kollegs 88
3.1.2 Lernorte 89
3.1.2.1 Lernort Schule 89
3.1.2.2 Lernort Lehrwerkstatt 90
3.1.2.3 Lernort Betrieb 90
•3.1.2.4 Lernort Studio 91
3.1.3 Lerngelegenheiten 92
3.1.3.1 Freie Sozialkontakte 92
3.1.3.2 Öffnung zur Gesellschaft 93
3.1.4 Angebotsstruktur 94
3.1.4.1 Strukturelemente 94
3.1.4.2 Verknüpfung der Elemente 96
3.1.4.3 Strukturtypen 97
3.2 Lehrende im Kolleg 98
3.2.1 Tätigkeitsmerkmale und Qualifikationen 98
¦ 3.2.2 Die Lehrenden in den einzelnen Lernorten 99
Inhalt Seite
3.3 Probleme der sozialen Organisation des Kollegs 102
3.4 Beratung im Kolleg 104
3.4.1 Grundsätze 104
3.4.2 Aufgaben 105
3.4.3 Funktionen 106
3.4.4 Beratungsfachleute 107
3.4.5 Organisation 108
3.5 Probleme der Rechtsform, des Kollegs 109
3.5.1 Aufgaben des Kollegs 110
3.5.2 Rechtsform und Organe des Kollegs 112
3.5.3 Regelungen und Institutionen oberhalb des
Kollegs 114
4. Ansatzpunkte zur Entwicklung und Verwirk¬
lichung des Konzepts 116
4.1 Lehrpläne und Ausbildungsordnungen 117
4.2 Kurssystem 118
4.2.1 Gymnasiale Oberstufe 119
4.2.2 Berufliche Schulen 119
4.2.3 Betrieb 119
4.3 Blockunterricht 120
4.4 Die Lehrenden 121
4.5 Lernorte 122
4.5.1 Lernort Betrieb 122
4.5.2 Lernort Lehrwerkstatt 122
4.5.3 Lernort Schule 124
4.5.4 Lernort Studio 127
4.6 Instrumente zur Verwirklichung der Maßnahmen
(Zuständigkeitsbereiche) 129
4.6.1 Bundeseinheitliche Regelungen 130
4.6.2 Landesbereich 131
4.6.3 Lokale Ebene 132
Anhang
Vorwort A 3
1. Walter Barsch: Bildung und Ausbildung Jugend¬
licher mit besonderem Lernverhalten A 5
2. Herwig Blankertz: Zur curricularen Entwicklung
von Schwerpunkten A 18
3. Lambert Hermanns/Annelie Wagner: Berufliche
Grundbildung A 43
Inhalt Seite
4. Hermann Krings: Der Lernort Studio und der
Lernbereich Spiel und Gestalten A 54
5. Ludwig Petry: Zum Aufbau eines Qualifikations¬
systems in der Sekundarstufe II A 66
6. Walter Barsch/Dietmar Leischner: Beratung in
der Sekundarstufe II A 90
7. Hans-Jürgen Back: Welche regionalen Faktoren
und Daten sind bei der Errichtung von Kollegs
zu berücksichtigen? A 118
8. Personenregister A141
Mitglieder der Bildungskommission A 143
Mitglieder des Ausschusses „Berufliche Bildung A 145
Mitglieder des Ausschusses „Lernprozesse
(Sekundarstufe II) A 147
Vertreter der Verwaltungen des Bundes und der
Länder im Ausschuß „Berufliche Bildung A 148
Vertreter der Verwaltungen des Bundes und der
Länder im Ausschuß „Lernprozesse
(Sekundarstufe II) A 150
Gutachter für den Ausschuß
„Berufliche Bildung A 152
Gutachter für den Ausschuß
„Lernprozesse (Sekundarstufe II) A 156
Mitarbeiter der Geschäftsstelle A 158
9. Sachregister A159
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005127618 |
classification_rvk | BU 2800 DK 8030 |
ctrlnum | (OCoLC)631983508 (DE-599)BVBBV005127618 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01472nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005127618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1974 |||| 10||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631983508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005127618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)16866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 8030</subfield><subfield code="0">(DE-625)19646:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei</subfield><subfield code="b">Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Bildungsrat</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">134, A163 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Bildungsrat. Bildungskommission. Empfehlungen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054367-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003154137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003154137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV005127618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:23:22Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003154137 |
oclc_num | 631983508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | 134, A163 S. |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Dt. Bildungsrat |
record_format | marc |
series2 | Deutscher Bildungsrat. Bildungskommission. Empfehlungen. |
spelling | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn Bonn Dt. Bildungsrat 1974 134, A163 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Bildungsrat. Bildungskommission. Empfehlungen. Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd rswk-swf Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Schulreform (DE-588)4053539-3 s Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003154137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054367-5 (DE-588)4053539-3 (DE-588)1071861417 |
title | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
title_auth | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
title_exact_search | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
title_full | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
title_fullStr | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
title_full_unstemmed | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
title_short | Zur Neuordnung der Sekundarstufe zwei |
title_sort | zur neuordnung der sekundarstufe zwei konzept f e verbindung v allgemeinem u berufl lernen verabschiedet auf d 38 sitzung d bildungskommission am 13 14 febr 1974 in bonn |
title_sub | Konzept f. e. Verbindung v. allgemeinem u. berufl. Lernen. Verabschiedet auf d. 38. Sitzung d. Bildungskommission am 13./14. Febr. 1974 in Bonn |
topic | Sekundarstufe 2 (DE-588)4054367-5 gnd Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe 2 Schulreform Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003154137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |