Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes: Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
1973
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Probleme der Dichtung
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1968 |
Beschreibung: | 376 S. |
ISBN: | 3533023001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005122502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090218 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1973 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3533023001 |9 3-533-02300-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1215930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005122502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a PT2635 I65 | |
084 | |a GM 5165 |0 (DE-625)42258:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fülleborn, Ulrich |d 1920-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)118536680 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes |b Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 |c Ulrich Fülleborn |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 1973 | |
300 | |a 376 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Probleme der Dichtung |v 4 | |
500 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1968 | ||
600 | 1 | 4 | |a Rilke, Rainer Maria <1875-1926> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Rilke, Rainer Maria |d 1875-1926 |0 (DE-588)118601024 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rilke, Rainer Maria |d 1875-1926 |0 (DE-588)118601024 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Probleme der Dichtung |v 4 |w (DE-604)BV000022445 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003149898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003149898 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119253571338240 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Zur technischen Anlage der Arbeit 12
Verzeichnis der Abkürzungen für Werk- und Briefausgaben Rilkes 12
Einleitender Teil
VERSUCH EINER GRUNDLEGUNG DER ARBEIT 13
1. Rilke-Wirkung und Rilke-Deutungen 15
Rilkes Aktualität (15) — Aktuelle Dichtung und „historische Vernunft (17)
— Möglichkeiten der Rilke-Deutung (19) — Die Erinnerungsbücher (19)
— Religiöse Deutungen (21) — Ästhetizistisches Rilke-Verständnis (23) —
Philosophische Interpretationen (27) — Rilkes existentielle Problematik im
Spiegel des Schrifttums (29) — Psychologische Deutung und psychoanaly-
tische „Erklärung (31)
2. Ziel, Problematik und Weg der Untersuchung 34
Erhellung des Strukturproblems als Voruntersuchung zu einem historischen
Rilke-Verständnis (34) — Zur Problematik der Stiluntersuchung bei Rilke
(39) — Das Spätwerk als Grundlage der Arbeit (42) — Zur Sprache des
Spätwerks (42) — Das Prinzip des Experiments und der Weg der Unter¬
suchung (44)
Hauptteil
DAS STRUKTURPROBLEM DER SPÄTEN LYRIK RILKES . . 47
I. Interpretationen später Gedichte 49
Die Problematik des Urerlebnistegriffs (Gundolf, R. Otto), die Motive
„Weltraum , „Nacht , „Wind in Rilkes Spätwerk und die Aufzeichnungen
Erlebnis I und II (49)
1. Drei Nachtgedichte 55
a) Nacht. Oh du in Tiefe gelöstes / Gesicht ... (Oktober 1924) . . 55
„Ungenaue Stilmerkmale (56) — Das Gedicht als sprachliche Verwirk¬
lichung des Aufwiegens von Nacht und Ich (57) — Lineare Interpretation
(59) — Der ungelöste Rest der „absoluten Betrachtung (63) — „Relative
8 Inhalt
Interpretation und die umstrittene Ideen- und Symbolwelt des Werks (64)
— Zu den Deutungsmöglichkeiten des Gedichts (67)
b) ÜBERFLIESSENDE HlMMEL . . . (April 1913) 69
Das Gedicht als Vorstufe zu Nacht. Oh du ... (69) — Fragwürdige
rhetorische Stilzüge (70) — Negative Liebeserfahrung als verschwiegener
psychischer Antrieb des Gedichts und das Problem der „absoluten Kunst
bei Rilke (71)
c) Die grosse Nacht (Januar 1914) 73
Die Gestaltung einer unio mit dem Weltraum (73) — Die existentielle
Bedeutung des Gedichtanfangs „Oft . . . (76) — Übersteigerung einstiger
Eindrücke zum kosmisch-mystischen Erlebnis in der Phantasie (78)
d) Ergebnisse 81
Das sprachlich Ausgedrückte: nicht Erlebnisse, sondern „Setzungen von
Wesenheiten , „Produkte der Fantasie (R. Otto) (82) — Die künstle¬
rische Absicht: aus der Begegnung mit den Mächten geborener Mythos
(1913/14) und „Magie als sprachliche Verwirklichung eines Formgedan¬
kens (1924) (82) — Der allegorisch-symbolistische Strukturzug (83)
Exkurs: Erster Rückgriff auf die mittlere Schaffenszeit:
Lied vom Meer (1907) 85
„Indirekte Mystik als spezifisch Rilkesche Erlebnisweise (87) — Der
symbolistische Rest (88)
2. Ein Gedicht an die „künftigeGeliebte : Perlen entrollen ... (1912) 90
Deutungsschwierigkeiten und biographischer Hintergrund (90)
a) Interpretation 91
Der Widerstreit von Spekulation und Lebensnot im sprachlichen Ausdruck
des Gedichts (94) — Spekulative Überwindung der Zeit (96) — Das in
der Perlenallegorie verschwiegene movens: Gefährdung des ersehnten
Werks (97) — Die Klage: Verlust der „Zukunft (99)
b) Ergebnisse 101
Das Klopstock-Motiv im Wesentlichen unverändert (101) — Rivalität
von „Nacht und „Geliebter als Ausdruck des Schwankens zwischen zwei
Wegen zum Gipfel des Spätwerks (102) — Der Wille zum Werk und die
Problematik des „nicht-seienden Seinsdichters (103)
Exkurs: Zweiter Rückgiiff auf die mittlere Schaffenszeit:
Liebes-Lied (1907) 105
Liebe als religiöse Erfahrung eines anonymen Grundes und unkennt¬
lichen Gottes (107) — Zusammenhang von erotischem und kosmischem
Erleben (108)
3. Gedichtete Selbstdeutungen 110
a)DER Geist Ariel (Anfang 1913) 110
Geheime Identifizierung mit Prospero durch abstrakte Gestaltungsweise
(112) — Dichterrum als Schuld (113) — Der innere Vorgang: Antizipation
Hauptteil 9
schuldlosen Daseins in der Phantasie und plötzliche Distanzierung aus
Furcht vor dem Schicksal (114) — Die AitiEL-Problematik in der Vierten
und Neunten Elegie (117)
b) Alle die Stimmen der Bäche ... und die Auftakt- und Widmungs¬
gedichte zu den großen Zyklen 119
Der Bruch in der Mitte des Gedichts (121)
a) Alle die Stimmen der Bäche ... (erste Hälfte) als Auftakt¬
gedicht zu den Sonetten und Elegien (Januar 1922) 121
Ausdruckswert der Sprachgestalt: das Glück des vollzähligen Wieder¬
gebens aller Stimmen der Erde (121) — Autosuggestive Einstimmung
auf die Sonette und Elegien (123) — Die Vorstufe des Gedichts:
Oben wo die grossen Stimmen wohnen ... (124)
ß) Die übrigen Auftaktgedichte 126
Solang du Selbstgeworfnes fängst ... als Auftaktgedicht zu den
Elegien (126) — Vorwegnahme des „Diktats in der Phantasie (128)
— Die „ewige Mit-Spielerin und die Überschrift Nike (130) —
... Wann wird, wann wird, wann wird es genügen ...: „Hören
als „Überwindung der Kunst durch die Kunst (133) — (... In Laub
ausschlagende Leyer): Ausweichen vor der Tragik des Dichtertums
in die „absolute Sprachkunst (134)
y) Alle die Stimmen der Bäche ... (zweite Hälfte) als Widmungs¬
gedicht zu den Elegien (Dezember 1923) und weitere Wid¬
mungsgedichte 136
Dichtung als „Magie (136) — Weitere Widmungsgedichte (138)
c) Ergebnisse 140
Lebensproblematik und Seinstragik (140) — Spekulative Ermöglichung
des Dichtens und Einstimmung in die konzipierten Haltungen (140) —
Umdeutungen und Stilisierungen des Lebenswerks (141)
4. Ergebnisse der Interpretationen und offene Fragen 142
„Genauigkeit und „Ungenauigkeiten der Sprache (142) — Suggestive
Vorder- und verschwiegene Rückseite der Gedichte (143) — Interpretation
erfaßt nur die Subjektivität eines Künstler-Ich (146) — Rilkes Überwin¬
dungsversuche der Subjektivität und die Frage des Verstehens seiner Dich¬
tung (146)
II. Die Stilphysiognomie der letzten Werkstufe (1923-1926) 153
1. Die Werkstufe 1923—1926 153
Das Gesetz der Abfolge der Werkstufen (154) — Valery und das Stilideal
„berechenbarer Magie (155) — Rilkes letztes Auftaktgedicht (157) — Zur
Textgrundlage der Stiluntersuchung (160)
2. Das abstrakte, das konkret-bildhafte Wort und die sprachliche Ge¬
bärde im Dienst des Stilwillens 162
Aufweis der sprachlichen Erscheinungen am Beispiel Vergänglichkeit (162)
— Das Widerspiel einer vergeistigenden und einer konkretisierenden Ver¬
wandlungstendenz der Sprache (165) — Die Sprachgebärde der Beschwörung
(165) — Das Experimentieren auf der Grenze zwischen sichtbarer und un¬
sichtbarer Welt (167)
10 Inhalt
3. Die syntaktische Verwirklichung des Nennens 169
Die Paradoxie des Nennens von Unnennbarem und der Idealtypus einer
asyntaktischen Sprache (169) — Der „Evokativ als Erscheinungsform des
magisch aufrufenden Nennens (172) — Sein Verhältnis zur harten Fügung
und Ellipse (173) — Die Formen attributiver Erweiterung in der aufrufen¬
den Syntax (178) — Die breite Basis der aussagenden Syntax: Rilkes Indi-
vidualstil (185) — Der Doppelpunktgebrauch als Kriterium (186) — Rheto¬
risch vereindringlichtes Aussagen auf der Grenze zwischen Didaxe und :
Reflexion (189) — Das rühmend ausrufende Nennen (196) — Die Formen
der exklamatorischen Syntax, ihre Ausdrucksmöglichkeiten und Grenzen
(196) — Verbale Syntax der Naturgedichte und abschließende Auswertung
der Untersuchungsergebnisse (205)
4. Die Konkretisierung des „Unsichtbaren in der Raum- und Stoff-
Metaphorik 210
Stufenfolge der Konkretisierung: bloße Verräumlichung, Schwerkraft-,
Waage-Metaphorik, Metaphorik des Fließens (210) — Der Sinn des Kon¬
kretisierungsprozesses: Schematisierung und Substantialisierung mit Hilfe
physikalischer Vorstellungen (215)
5. Ergebnisse und offene Fragen 217
Stil und Manier (217) — Die Grundhaltung „berechenbarer Magie und
ihre problematische Verwirklichung (219) — Schein der Unmittelbarkeit
(220) — „Naivität des Emotionalen ? (221) — Das Problem des Aufruhens
der Werkstufe: Werkstufenstil als Stilisierung (224)
III. Strukturzüge der dichterischen Phantasie des späten Rilke 228
1. Die symbolistische Apperzeption der Welt 228
a) Begriff und Wesen der symbolistischen Apperzeption 229
Der Apperzeptionsvorgang: Die Auslage des Fischhändlers (229) —
Zum Begriff „symbolistisch (233) — Symbolistische Apperzeption und
symbolische Weltschau (235) — Weitere Abgrenzungsversuche (237) —
Rilkes Verhalten zur geistigen Welt als Analogon zu seiner „Aneignung
der sichtbaren Dinge (244)
b) Das Verhältnis von Apperzeption und Reproduktion der Symbole
im Spätwerk 251
Das Einsammeln und Speichern der Symbole bereitet das Spätwerk vor
(252) — Unterbrechung der „Aneignung der Welt durch das Auge als
bewußte Trennung von Apperzeption und Reproduktion der Symbole
(254) — Ihre Wiederkehr im „Diktat von 1922 (255) — Zusammenfall
von Apperzeption und Reproduktion in den Naturgedichten von 1924
(259) — Ein Endpunkt des Weges: Ankunft (262)
2. Die spekulative Phantasie 268
a) Der in Frage stehende Phantasiezug in Funktion: Ur-Geräusch 268
Entbindung der Spekulation (270) — Logisches Schließen aus symbo¬
listischen Prämissen (272) — Metaphysik der Synästhesie: der Dichter
und das „Ganze (273) — „Experiment-Vorschlag zur Rechtfertigung
der dichterischen Leistung (275)
Schlußteil 11
b) Begriff und Wesen der spekulativen Phantasie 276
Subjektiv unverbindliche Phantasietätigkeit auf der Grundlage einer
„unerfundenen Not (276) — Der Widerstreit zwischen dem Erlebnis¬
charakter der spekulativen Konzeptionen und dem Bedürfnis nach Er¬
weisen: zwiespältige Grenzüberschreitungen der ästhetischen Sphäre (278)
— Das Zurücknehmen gedanklicher Lösungen als Dichtungsinhalt (Fünfte
Elegie): der „Umschlag ins „leere Zuviel (281) — Das Fortschreiten
von Lösung zu Lösung und die „Bruchstellen des Mißlingens (287)
3. Die fiktiv-emotionale Phantasiekraft 290
Ein Tagtraum Ren£s und der Begriff der fiktiv-emotionalen Phantasiekraft:
Erfundenes wird Erlebtes (290) — Die bewußte Verabsolutierung der fiktiv¬
emotionalen Phantasie in der späten Lyrik (292) — Höhepunkt: der „Jubel-
Baum im Irrealis als Apotheose des absoluten Gefühls (Siebente Elegie)
(294)
4. Ergebnisse und offene Fragen 297
Schema des strukturellen Zusammenhangs der Phantasiezüge (297) — Der
durchgehende rationale und der den Phantasiekräften gemeinsame emotio¬
nale Strukturzug (297) — Das „Diktat als Frucht des Zusammenwirkens
der drei Phantasiekräfte (298) — Das Zusammenspiel von Bewußtheit und
Unbewußtheit (298) — Offene Fragen: Verhältnis der drei Phantasiezüge
zum Strukturproblem (300)
Schlußteil
AUSBLICK AUF DIE MÖGLICHKEITEN EINES HISTORI¬
SCHEN RILKE-VERSTÄNDNISSES 301
1. Rilkes früher Existenzentwurf als geistige Grundentscheidung und
als Bestimmungsmoment der Grundstruktur seiner Dichtung 303
Der „großgewagte Existenzentwurf (305) — Die Verwurzelung der sym¬
bolistischen Apperzeption im Existenzentwurf (308) — Daseinsmangel und
Vergänglichkeitserfahrung als Hintergrund und der ästhetizistische Glaube
an die Kunst als Kern des Existenzentwurfs (309) — Inhaltliche Bestim¬
mung des Existenzentwurfs durch Nietzsche und die Begegnung mit Lou
Andreas-Salome: Rilkes Eintritt in die lebensphilosophische Bewegung der
Jahrhundertwende (311)
2. Die Verwirklichung des Existenzentwurfs, das Strukturproblem
der späten Lyrik und die Möglichkeiten eines historischen Rilke-
Verständnisses 318
Rilkes expressionistische Krise und das Problem der Verwirklichung des
Existenzentwurfs (318) — Das Strukturproblem und die Möglichkeiten der
Erarbeitung eines historischen Rilke-Verständnisses (324) — Rilkes Teil¬
habe an der europäischen symbolistisch-abstrakten Wortkunst des 19. und
20. Jahrhunderts (328) — Sein Verhältnis zur deutschen Tradition (329)
Literaturverzeichnis 332
Ergänzungen zur zweiten Auflage
Die Forschung seit 1960 und das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes 347
Neue Rilke-Literatur 370
|
any_adam_object | 1 |
author | Fülleborn, Ulrich 1920-2012 |
author_GND | (DE-588)118536680 |
author_facet | Fülleborn, Ulrich 1920-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Fülleborn, Ulrich 1920-2012 |
author_variant | u f uf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005122502 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2635 I65 |
callnumber-raw | PT2635 I65 |
callnumber-search | PT2635 I65 |
callnumber-sort | PT 42635 I65 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GM 5165 |
ctrlnum | (OCoLC)1215930 (DE-599)BVBBV005122502 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01969nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV005122502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1973 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3533023001</subfield><subfield code="9">3-533-02300-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1215930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005122502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2635 I65</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GM 5165</subfield><subfield code="0">(DE-625)42258:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fülleborn, Ulrich</subfield><subfield code="d">1920-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118536680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes</subfield><subfield code="b">Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960</subfield><subfield code="c">Ulrich Fülleborn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probleme der Dichtung</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1968</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rilke, Rainer Maria <1875-1926></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rilke, Rainer Maria</subfield><subfield code="d">1875-1926</subfield><subfield code="0">(DE-588)118601024</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rilke, Rainer Maria</subfield><subfield code="d">1875-1926</subfield><subfield code="0">(DE-588)118601024</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Probleme der Dichtung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022445</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003149898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003149898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005122502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:23:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3533023001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003149898 |
oclc_num | 1215930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-384 DE-83 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-384 DE-83 DE-188 DE-739 |
physical | 376 S. |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series | Probleme der Dichtung |
series2 | Probleme der Dichtung |
spelling | Fülleborn, Ulrich 1920-2012 Verfasser (DE-588)118536680 aut Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 Ulrich Fülleborn 2., durchges. Aufl. Heidelberg Winter 1973 376 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Probleme der Dichtung 4 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1968 Rilke, Rainer Maria <1875-1926> Criticism and interpretation Rilke, Rainer Maria 1875-1926 (DE-588)118601024 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Struktur (DE-588)4058125-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rilke, Rainer Maria 1875-1926 (DE-588)118601024 p Lyrik (DE-588)4036774-5 s Struktur (DE-588)4058125-1 s DE-604 Probleme der Dichtung 4 (DE-604)BV000022445 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003149898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fülleborn, Ulrich 1920-2012 Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 Probleme der Dichtung Rilke, Rainer Maria <1875-1926> Criticism and interpretation Rilke, Rainer Maria 1875-1926 (DE-588)118601024 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118601024 (DE-588)4036774-5 (DE-588)4058125-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 |
title_auth | Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 |
title_exact_search | Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 |
title_full | Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 Ulrich Fülleborn |
title_fullStr | Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 Ulrich Fülleborn |
title_full_unstemmed | Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 Ulrich Fülleborn |
title_short | Das Strukturproblem der späten Lyrik Rilkes |
title_sort | das strukturproblem der spaten lyrik rilkes voruntersuchung zu einem historischen rilke verstandnis mit einem bericht und einer auswahlbibliographie zur rilke forschung seit 1960 |
title_sub | Voruntersuchung zu einem historischen Rilke-Verständnis ; mit einem Bericht und einer Auswahlbibliographie zur Rilke-Forschung seit 1960 |
topic | Rilke, Rainer Maria <1875-1926> Criticism and interpretation Rilke, Rainer Maria 1875-1926 (DE-588)118601024 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd |
topic_facet | Rilke, Rainer Maria <1875-1926> Criticism and interpretation Rilke, Rainer Maria 1875-1926 Lyrik Struktur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003149898&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022445 |
work_keys_str_mv | AT fullebornulrich dasstrukturproblemderspatenlyrikrilkesvoruntersuchungzueinemhistorischenrilkeverstandnismiteinemberichtundeinerauswahlbibliographiezurrilkeforschungseit1960 |