Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter: christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen
Saved in:
Other Authors: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München [u.a.]
Schöningh
1973
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XXIII, 548 S. |
ISBN: | 3506796208 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005102895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150608 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1973 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3506796208 |9 3-506-79620-8 | ||
035 | |a (OCoLC)185626122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005102895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-Re5 |a DE-M468 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a BF 1425 |0 (DE-625)10875: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2030 |0 (DE-625)14082: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2200 |0 (DE-625)14102: |2 rvk | ||
084 | |a CD 4050 |0 (DE-625)17800: |2 rvk | ||
084 | |a CD 4145 |0 (DE-625)17802: |2 rvk | ||
084 | |a CE 1080 |0 (DE-625)17845: |2 rvk | ||
084 | |a NH 9450 |0 (DE-625)125843: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter |b christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen |c Albert Warkotsch |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Schöningh |c 1973 | |
300 | |a XXIII, 548 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 600 v. Chr.-500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 800 v. Chr.-500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Kristendomen och antiken |2 KBslagord | |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenväter |0 (DE-588)4030763-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kirchenväter |0 (DE-588)4030763-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 800 v. Chr.-500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kirchenväter |0 (DE-588)4030763-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 600 v. Chr.-500 |A z |
689 | 2 | 2 | |a Kirchenväter |0 (DE-588)4030763-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kirchenväter |0 (DE-588)4030763-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Antike |0 (DE-588)4068754-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Warkotsch, Albert |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003132223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q HUB-TE133201309 | |
940 | 1 | |q TUB-nvmb | |
940 | 1 | |q gbd_4_9402 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003132223 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK23510442 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK17080857 |
Record in the Search Index
_version_ | 1811034519994630144 |
---|---|
adam_text |
Titel: Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter
Autor: Warkotsch, Albert
Jahr: 1973
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort. VII
Aristides
1. Götzendienst der Philosophen. 1
2. Die eine Natur Gottes. 2
Justinus
1. Die Verfolgung der Logosbekenner. 3
2. Weltbrand, Weltschöpfung. 4
3. Logos spermatikos. 4
4. Anima naturaliter christiana. 4
5. Moses und Piaton. 5
a) Weltschöpfung. 5
b) Gottessohn. 5
c) Weltbrand. 6
6. Der Gottesbegriff. 6
7. Justins Studium der philosophischen Systeme. 6
8. Die Aufgabe der Philosophie. 8
9. Gotteserkenntnis. 9
10. Die Seele. 10
11. Die Propheten älter als Piaton und Pythagoras. 12
12. Piatons Einfluß. 13
Pseudo-Justinus
1. Urgründe. 14
a) Naturphilosophen . 14
b) Widersprüche der Philosophie. 14
c) Piaton. 15
d) Aristoteles. 16
e) Widersprüche der Philosophie. 17
2. Zeitalter der Philosophen. 18
3. Moses und die Philosophen. 19
4. Der Gott des Pythagoras. 19
5. Piatons Gott. 20
6. Moses und Piaton. 22
7. Piaton und die Propheten. 24
8. Piatons Ideen und Moses. 25
9. Piatons Kosmologie und Moses. 25
10. Piatons Gnadenlehre. 26
11. Piatons Zeitlehre und Moses. 27
12. Unzulänglichkeit der Philosophie. 28
13. Die Sibylle und Piaton. 29
Tatian
1. Charakteristik der Philosophen. 31
2. Auferstehung der Leiber. 32
2£ Inhaltsverzeichnis
3. Magie. 33
4. Charakter der Philosophen. 33
5. Die Unvollkommenheit der Philosophie. 33
Athenagoras von Athen
1. Atheismus. 37
2. Monotheismus. 37
3. Dialektiker. 39
4. Vollkommenheit Gottes. 40
5. ens absolutem, ens contingens. 40
6. Götter als Naturelemente. 41
7. Piatons und Thaies' Monotheismus. 43
8. Vorsehung. 44
9. Auferstehung. 45
Irenäus
1. Pythagoreische Vierheit. 47
2. Gnostische Ikonographie. 47
3. Irenäus über Tatian. 47
4. Gnostische Emanation. 47
5. Gnosis und Philosophie. 47
6. Pythagoreische Zahlenlehre. 48
7. Äonen und Emanation. 49
8. Widersprüche in der Philosophie. 49
9. Indifferentismus. 49
10. Präexistenz. 49
11. Reminiszenz. 50
12. Gott nach Piaton. 51
Hermias
1. Widersprüche unter den Philosophen. 52
2. Die Seele. 53
3. Urgründe. 53
Theophilos von Antiochien
1. Gotteslehre. 57
2. Unzulänglichkeit der Philosophie. 58
3. Unzucht der Philosophen. 59
4. Zerstörung der Gotteslehre. 60
5. Chronologie. 62
6. Wasserflut. 62
7. Welterschaffung. 62
Minucius Felix
1. Einheit Gottes. 64
2. Schwierigkeit der philosophischen Probleme. 64
3. Atheismus.65
4. Begrenztheit der Philosophie.65
Inhaltsverzeichnis XI
5. Urgründe. 65
6. Dämonen. 67
7. Weltende. 68
8. Überlegenheit des Christentums über die Philosophie. 69
Hippolyt von Rom
1. Quellen. 70
2. Inhaltsverzeichnis des ersten Buches. 71
3. Kosmologie. 71
4. Weissager. 73
5. Gnosis und griechische Philosophie. 73
6. Pythagoreische Zahlenlehre. 74
7. Pythagoreischer Dualismus. 75
8. Pythagoreischer Weltmotor. 76
9. Seelenwanderung. 76
10. Sprüche des Pythagoras. 77
11. Pythagoreische Kosmologie. 77
12. Gnosis und Philosophie. 78
13. Piaton und die Gnosis. 79
14. Die Gnosis und Aristoteles. 80
15. Peripatetische Metaphysik. 80
16. Die Seele als Entelechie. 83
17. Die Gnosis und Empedokles. 84
a) Metaphysik. 84
b) Seelenwanderung. 85
c) Das Problem des Guten und Bösen. 86
Tertullian
I. Verhältnis zu antiker Philosophie. 89
1. Überlegenheit der christlichen Philosophie. 89
a) Christliche und heidnische Wahrheit. 90
b) Christliche und heidnische Sittlichkeit. 90
c) Schüler des Himmels und Schüler Griechenlands. 91
2. Die Gnosis und die antike Philosophie. 92
3. Die Gnosis und Piaton. 93
4. Widersprüche der Philosophie. 94
5. Offenbarung als Wahrheitsquelle. 94
6. Verwandtschaft mit dem Christentum. 95
7. Einfluß der Heiligen Schrift. 97
//. Gott. . 97
1. Bekämpfung des Polytheismus. 97
2. Logos. 98
3. Widerspruchsvolle Gotteslehre. 98
///. Die Welt. 99
1. Finalität. 99
2. Sintflut. 100
3. Materie. 100
Inhaltsverzeichnis
IV. Die Seele. 101
1. Schwierigkeit des Problems. 101
2. Unkörperlichkeit, Körperlichkeit. 102
3. Kritik an der platonischen Lehre. 102
4. Verteidigung der Körperlichkeit. 105
5. Substantielle Einheit. 106
6. Animus. 108
7. Einheit. 109
8. Hegemonikon. 110
9. Platonische Zweiteilung. 112
10. Empirismus. 112
11. Intellektuelle Erkenntnis. 115
12. Piatons Ideen. 116
13. Die direkte Erfassung des sinnlichen Objekts durch den Intellekt . . . 117
14. Anamnesis. 118
15. Empfängnis der Lebewesen. 121
16. Seelenwanderung . . 122
17. Schlaf . 125
18. Wohnsitz der Seele. 126
Klcmens von Alexandrien
I. Verhältnis zur antiken Philosophie. 127
1. „Mauer" des Weinbergs. 127
2. Verwendung der Philosophie. 128
3. Wissenschaftlicher Schmuck. 128
4. Vorbereitung zum Evangelium. 129
5. Werk göttlicher Vorsehung. 129
6. Rechtfertigung der Griechen. 131
7. Magd des Glaubens. 132
8. Zeitliche Priorität. 134
9. „Diebe". 135
a) Gottes Begriff. 135
b) Erste Materie. 136
c) Vorsehung. 136
d) Ewiger Lohn und ewige Strafen. 136
e) Schöpfung. 137
f) Gut und Böse. 137
g) Urbilder. 138
h) Gesetzgebung. 141
10. Praeparatio evangelica. 143
a) Christliches Eigentum. 144
b) Philosophie ein Gottesgeschenk. 145
11. Sophistik. 146
12. Nutzen der Philosophie. 149
13. Philosophinnen. 151
//. Glaube und Wissenschaft. 153
1. Definition des Glaubens und der Wissenschaft. 153
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Definition der Philosophie. 154
3. Christliche Philosophie. 155
4. Glaube höher als Wissen. 157
5. Credo, ut intelligam. 158
6. Königliche Weisheit. 159
7. Gläubiges Zustimmen. 160
8. Notwendigkeit des Glaubens. 161
9. Volle Wahrheit durch den Sohn Gottes. 162
10. Unzulänglichkeit der Philosophie. 162
11. Vorbereitung des Glaubens. 163
12. Beschäftigung mit der Philosophie. 164
13. Vorschule des Glaubens. 164
14. Verdammung des Sensualismus. 165
15. Unglaube . 165
///. Wahrheit. 167
1. Definition der Wahrheit. 167
2. Verschiedene Zustände des Verstandes im Hinblick auf die Erkenntnis
der Wahrheit. 167
3. Quellen wahrer Erkenntnis. 169
a) Sinnliche Erkenntnis . ,. 169
b) Vernunfterkenntnis. 170
IV, Das Sein. 172
1. Dualismus. 172
2. Ideen. 173
3. Welt der werdenden Dinge. 175
V.Gott. 176
1. Schwierigkeit des Gottesproblems. 176
2. Gottes Dasein. 177
a) Dialektische Erkenntnis. 177
b) Angeborene Erkenntnis. 177
c) Empirische Erkenntnis. 179
3. Gottes Wesen. 179
VI. Welt. 181
1. Kosmologie und Selbsterkenntnis. 181
2. Der Weltanfang. 181
3. Wie die Welt entstanden ist. 182
4. Die Natur der Welt. 184
5. Ordo. 184
6. Göttliche Vorsehung. 185
7. Das Weltende. 186
VU.Mensth. 188
A. Die Seele. 188
1. Das Wesen der Seele und die Seelenvermögen. 188
2. Einheit der Seele. 189
3. Einfachheit. 190
XIV Inhaltsverzeichnis
4. Geistigkeit. 190
5. Unsterblichkeit. 191
6. Los der Seelen, Seelen-wanderung. 191
7. Der Zusammenhang zwischen Leib und Seele. 192
8. Herkunft der Seele. 192
a) Die Tatsache der Herkunft. 192
aa) Emanatismus. 192
bb) Generatianismus. 193
cc) Kreatianismus. 193
b) Die Zeit der Herkunft. 193
aa) Präexistenz. 193
bb) Post conceptionem. 194
B. Der Leib. 194
Der Leib ist kein Übel. 194
C. Ethos. 196
1. Das höchste Gut oder Ziel und die Glückseligkeit. 196
a) Atomisten. 196
b) Peripatetiker. 197
c) Stoiker. 197
d) Naturphilosophen. 198
c) Platoniker. 198
f) Anschauung des Klemens. 200
2. Grundgesetz der Moral (Sittliche Norm). 200
a) Lex Dei. 200
b) Ratio recta, syneidesis. 200
3. Willensfreiheit. 201
4. De actibus humanis. 201
5. Tugenden. 202
a) Mittel zum Ziel. 202
b) Definition und Einteilung. 203
c) Die Konkomitanz der Tugenden (Akoluthia). 205
d) Theologische Tugenden. 206
e) Tugend und Nützlichkeit. 209
f) Sanktion der göttlichen Ordnung. 209
g) Andere Tugenden. 210
6. Sünde. 213
a) Definition. 213
b) Trieb.\ \ \ . 213
c) Der Kampf mit den Leidenschaften (Apatheia). 213
d) Einzelne Sünden.214
7. Bekehrung. . 219
8. Mittlere Zustände.219
VIII. Der Staat.220
1. Der Staat als Bedingung der Realisierung des Ethos.220
2. Definition. _ 220
Inhaltsverzeichnis XV
3. Staatsverfassung. 220
4. Staatsmann. 221
5. Geistige Aristokratie. 221
6. Arten von Königsherrsdiaft (aach der platonischen Dreiteilung der Seele) 222
7. Gesetze. 223
8. Erziehung. 224
a) Definition. 224
b) Aufgabe der Pädagogie. 224
c) Erziehungsformen. 224
d) Erziehungsmittel. 224
9. Familie. 225
Origenes
Das Verhältais zur griechischen Philosophie
/. Das Christentum und die antike Philosophie im allgemeinen. 227
1. Glaube und Wissen. 227
2. Gründe für den Glauben. 227
3. Glaubensprüfung. 229
4. Übereinstimmungen und Unterschiede. 229
5. Vollkommene Kenntnis. 230
6. Philosophisches Studium. 230
7. Falsche Ärzte. 231
8. Griechische Fabeleien. 232
9. Gotteserkenntnis. 233
10. Platonischer Logos. 234
11. Gottesverehrung. 234
12. Unentschuldbarkeit. 234
13. Platonischer und christlicher Sprachstil. 235
//. Ist Christentum Platonismusf. 236
1. Status quaestionis. 236
2. Fischer als Kenner Piatons?. 236
3. Wahre Theorie und falsche Praxis. 237
4. Dialektik. 238
5. Logos. 239
6. Menschliche und göttliche Weisheit. 239
7. Demut. 241
8. Reichtum. 242
9. Gottes Wesen ist unergründlich ». 242
10. Der Sohn Gottes. 244
11. Jenseits. 245
12. Auferstehung. 246
13. Verzeihung. 247
Wahrheit und Sein
1. Wahrheitsverlaagen. 248
2. Philosophie. 248
3. Dreiteilung der Philosophie. 248
4. Sophistik. 249
XVI Inhaltsverzeichnis
5. Wahrhaftes Sein und vergängliches Werden. 249
6. Quidditas rei sensibilis. 250
7. Materie. 251
8. Quinta essentia. 251
Gott
1. Eine einfache und unkörperliche Substanz. 251
2. Kerygma. 252
3. Körperlichkeit. 252
4. Consensus communis. 252
5. Zeitliche Priorität. 252
6. Pneuina. 253
7. Gottes Körperlichkeit. 254
8. Kein Anthropomorphismus. 254
9. Gottes Unaussprechlichkeit. 255
10. Pantheismus. 256
11. Analoge Gotteserkenntnis. 256
12. Das Gebet. 257
Christentum
1. Jesus. 257
2. Armut Jesu. 257
3. Wunder Jesu. 258
4. Verfolgungen. 258
5. Freiwilliger Tod. 259
6. Verrat der Jünger. 259
7. Lebensbesserung.,. 260
8. Sektenbildung. 260
9. Christliche Lebensprüfung. 261
10. Glaube und Seelenadel. 262
11. Biblische Schlange. 263
12. Sinnbildliche Deutung. 264
13. Sinnbildliche Kommentare. 265
Welt
1. Dogma. 265
2. Zeitlichkeit der Materie. 266
3. Creatio ex nihilo. 266
4. Ewigkeit der Schöpfung. 267
5. Purificatorium. 267
6. Ort der Heiligen. 267
7. Neue Welt. 267
8. Wiederkehr der Zeiten. 268
Ordo
1. Harmonie. 268
2. Göttliche Vorsehung. 268
3. Individuelle Vorsehung. 268
4. Böse Seelennatur. 269
5. Carentia boni. 269
Inhaltsverzeichnis XVII
6. Bonum et ens convertuntur. 269
7. Ursprung des Bösen. 269
Seele
1. Homo. 271
2. Die Seele ein Mittelding. 271
3. Dogma. 271
4. Problemstellung. 271
5. Eine Diskussion. 272
6. Präexistenz. 272
7. Dreiteilung. 272
8. Seelenwanderung. 272
9. Ewiges Leben. 273
10. Freier Wille. 273
11. Der Leib ein Werk Gottes. 275
Ethik
1. Summum bonum. 276
2. Hedonismus. 276
3. Peripatetische Eudaimonie. 276
4. Gleichgültige Dinge. 277
5. Gute Absicht. 277
6. Consecutio virtutum. 277
7. Unterschiede in den christlichen Tugenden. 278
8. Gerechtigkeit, Tapferkeit. 278
9. Verzeihung. 278
10. Tugendhafte Philosophen. 279
11. Affekte. 279
12. Scandalum. 279
13. Ewige Belohnung. 279
14. Verschiedene Beweggründe. 280
15. Crvitas Dei — christlicher Optimismus. 281
Apokatastasis
1. Das Ende ist dem Anfang ähnlich. 282
2. Omnia restituenda in stamm jnitii. 283
3. Die Rückkehr zu Gott. 283
4. Erlösung aller durch Christus. 283
Dionysios von Alexandrien (der Große)
1. Der Stoff hat einen Anfang. 283
2. Der auf Beispielen aus dem Menschenleben gründende Beweis . 285
3. Der Beweis aus dem Bau des Weltalls. 286
4. Der Beweis aus der Menschennatur. 288
Arnobius der Ältere
1. Philosophische Unwissenheit. 291
2. Schwierigkeit der philosophischen Probleme. 291
3. Vermutung als Quelle des Wissens . 292
Warkotsch, Die antike Philosophie (79620)
Inhaltsverzeichnis
4. Natürlicher Glaube. 292
5. Historische Argumente. 293
6. Überlegenheit des christlichen Glaubens über den philosophischen Glauben 293
7. Inkonsequenz der Philosophen. 294
8. Kritik an der Anamnesis-Theorie. 295
9. Erfahrung gegen die Anamnesis. 296
Laktanz
1. Über die Philosophie und ihre vergeblichen Versuche der Wahrheitsfindung 298
2. Worauf beruht die Philosophie?. 299
3. Das Wissen verwarf Sokrates und die Mutmaßung Zenon. 300
4. Das Wissen über viele Dinge ist notwendig. 301
5. Über die Weisheit, die Akademiker und die Naturphilosophen . . . 302
6. Über die Ethik und das höchste Gut. 304
7. Über das höchste Gut, die Freuden des Geistes, die Sinnenlust und die
Tugend. 305
8. Über das höchste Gut, die Verehrung des wahren Gottes und die Verwer-
fung der Meinungen des Anaxagoras. 308
9. Die Aufgabe des Menschen ist die Anerkennung Gottes und seine Anbetung 310
10. Über die Unsterblichkeit der Seele, die Weisheit, die Philosophie und die
Beredsamkeit. 311
11. Lukrez und Cicero irrten bei der Feststellung der Herkunft der Weisheit 313
12. Unzulänglichkeit der Philosophie. 315
13. Kritik an Epikur, Leukipp und Demokrit. 317
14. Die Aufgabe der Philosophie. 321
15. Göttliche Lehre und göttliches Gesetz. 322
Eusebius von Cäsarea
1. Credo, ut intelligam. 323
2. Auch Piaton hielt den Glauben für die größte Tugend. 324
3. Der Glaube an die Fürsprache der Verstorbenen. 325
4. Die Erziehung der Kinder mit Hilfe von Märchen. 325
5. Von der Notwendigkeit, den Kindern nutzbringende und nicht verderbliche
Erzählungen vorzutragen. 326
6. Über die Notwendigkeit, nicht allen tiefere Wahrheiten zu erklären . . 326
7. Meiden der Ämter. 330
8. Das Bild des Gerechten nach Piaton. 330
9. Das Paradies des Moses. 332
10. Das ursprüngliche Leben des Menschen. 332
11. Die Sintflut bei Moses und Piaton. 333
12. Menschliche Gesetze im Staat beruhen auf göttlichen Gesetzen . 334
13. Wie herrlich es ist, die heranwachsende Jugend von allem Anfang an in
den Tugenden zu üben. 335
14. Über die Notwendigkeit, solche Erziehungsmethoden anzuwenden, die zur
Tugend und Tüchtigkeit führen» aber nicht zum materiellen Wohlstand . 336
15. Über die gemeinsamen Anschauungen der Hebräer und Piatons, wonach
die weltlichen Dinge ein Abbild der göttlichen sind. 337
Inhaltsverzeichnis XIX
16. Über die Notwendigkeit, die Jugend durch Lieder zum tugendhaften
Leben zu erziehen. 339
17. Über diejenigen, die den göttlichen Charakter der Lieder bestimmen sollten 339
18. Über den inneren Kampf gegen die Begierden und mit sich selbst . . . 340
19. Den Anlaß zur Sünde soll man der Seele und nicht dem Leib zuschreiben 341
20. Nicht nur die Männer, sondern auch die Frauen sollen dieser Art von Er-
ziehung unterliegen. 342
21. Reichtum und Armut. 343
22. Achtung vor den Eltern. 343
23. Über die Diebereien. 344
24. Die Lehre der Atheisten. 344
25. Piatons Theologie. 347
26. Piatons Lehre über die göttliche Vorsehung. 352
27. Einleitende Besprechung über den Zweck und die Aufgabe des gesamten
Werkes. 359
28. Über Aristoteles und über verschiedenes mit seiner Person zusammenhän-
gendes Gerede. 361
29. Die Lehre des Aristoteles über das sittliche Endziel. 363
30. Die Abhandlung des Attikos gegen Aristoteles, der sich von der Lehre des
Moses und Piaton in der Frage über das sittliche Endziel unterscheidet . . 363
31. Aristoteles unterscheidet sich von Moses und Piaton in der Lehre über die
Vorsehung. 366
32. Aristoteles unterscheidet sich in der Frage der Erschaffung der Welt von
Moses und Piaton. 367
33. Die Lehre des Aristoteles von der Seele. 369
34. Aus Plotins zweitem Buch „Über die Unsterblichkeit der Seele" gegen
Aristoteles und seine Behauptung, die Seele sei eine Entelechie . . . 371
35. Über dasselbe Thema nach dem (Boethos gewidmeten) Werk des Porphyrios
„Von der Seele". 373
36. Gegen Aristoteles, der in der Frage der Seele von Piaton abweicht. Nach
dem Werk des Attikos. 373
37. Die Verspottung der Ideen Piatons durch Aristoteles. 374
Athanasius der Große
1. Verhältnis zur antiken Philosophie. 376
2. Wahrheit. 376
3. Gott. 377
4. Die Welt. 379
5. Das Böse. 380
6. Die irrende Seele ist Ursache des Bösen.• 382
Basilius der Große
1. Verhältnis zur antiken Kultur. 389
2. Die Welt. 393
a) Gottes Schöpfung. 395
b) Die Materie kein Substrat der Schöpfung. 395
c) Zeitlicher Anfang. 396
3. Das Böse. 398
XX Inhaltsverzeichnis
Gregor von Nyssa
1. Verhältnis zur Philosophie. 400
2. Die Welt. 402
a) Emanation, Materie als Schöpfungssubstrat, göttlicher Schöpfungsakt . 402
b) Immaterialismus (Plotins Einfluß). 403
3. Die Seele. 403
a) Unsterblichkeit als Grundlage der Sittlichkeit. 403
b) Die Anschauung Epikurs. 404
c) Seelenwanderung. 405
4. Das Böse. 409
Gregor von Nazianz
Verhältnis zur Philosophie. 411
Ambrosius von Mailand
1. Drei Arten der Philosophie. 421
2. Kosmologie. 424
a) Heidnische Kosmologie. 424
b) Fundamentalsatz der mosaischen Kosmologie. 425
c) Ewige Materie ein Nonsens. 426
3. Das Problem des Bösen. 427
4. Göttliche Vorsehung. 427
5. Ethik. 428
a) Der Begriff „Pflicht" in der Heiligen Schrift. 428
b) Arten von Pflichten. 428
c) Ursprung des Geziemenden. 429
d) Vollkommene und mittlere Pflichten. 430
e) Kardinaltugenden. 430
f) Klugheit. 431
g) Gerechtigkeit. 431
h) Starkmut. 432
i) Mäßigkeit. 432
j) Summum bonum. 433
k) Äußere Güter. 434
Hieronymus
1. Das Beispiel der Väter. 435
2. Cicero tind Hieronymus. 439
Aurelius Augustinus
Augustins Verhältnis zur antiken Philosophie
A. Zustimmung
1. a) Das Kriterium der wahren Philosophie. 441
b) Die wahre Philosophie. 441
2. Cicero. 442
Inhaltsverzeichnis XXI
3. Plotin. 442
4. Neuplatonismus. 443
5. Piaton. 444
6. Piaton und Moses. 445
7. Quellen der platonischen Philosophie. 445
B. Ablehnung
8. Hochmut der Philosophen. 446
9. Nichtübereinstimmung der Philosophen. 447
10. Aristoteles. 447
11. Epikureismus, Stoizismus. 449
Begriff der Philosophie
12. Der religiöse Charakter der Philosophie. 449
13. Die Einteilung der Philosophie. 450
Die Wahrheit
14. Wahrheit und Glückseligkeit. 450
15. Ciceros „Hortensius" ein Beispiel für die Verknüpfung von Wahrheit und
Glückseligkeit. 450
16. Die Möglichkeit der Erkenntnis. 451
17. Radikaler Skeptizismus. 451
18. Die Gewißheitsbasis. 452
19. Gemäßigter Skeptizismus. 452
20. Die Quellen der Wahrheit. 453
a) Die Sinne. 453
b) Der Verstand. 454
21. Die Voraussetzung der wahren Erkenntnis: die Reinheit. 456
Das Sein
22. Materialistischer Monismus. 456
23. Dualismus. 457
a) Anaxagoras. 457
b) Platoniker. 458
24. Gegenstand der Ontologie. 459
a) Gott. 459
b) Seele. 460
25. Kategorien der veränderlichen Wesenheiten. 460
26. Die Form. 460
27. Die Materie (Einfluß von Plotin). 460
Gott
28. Monotheismus. 461
a) Existenz. 461
b) Gottes Wesen. 463
c) Gotteserkenntnis. 463
29. Pantheismus. 463
30. Christentum. 464
31. Gottesverehrung. 464
Inhaltsverzeichnis
Die Welt
32. Die Methode der Kosmologie. 465
33. Wer hat die Welt erschaffen?. 465
34. Wodurch und warum hat Gott die Welt erschaffen?. 466
35. Das Weltende. 467
36. Die Vorsehung. 467
37. Das Übel. 467
Die Seele
38. Das Wesen der Seele. 468
39. Immaterialität. 470
40. Unsterblichkeit. 470
41. Reinkarnation. 472
42. Seele und Leib. 472
43. Herkunft der Seele. 474
a) Status quaestionis. 474
b) Emanation. 474
c) Präexistenz. 474
d) Erschaffung der Seele. 475
Ethik
44. Willensfreiheit. 476
45. Glückseligkeit. 478
46. Das höchste Gut. 478
47. Stoizismus. 479
Synesios von Kyrene
Gegen die einseitige neuplatonische und christliche Kontemplation
1. Die Unmöglichkeit ständiger Beschauung. 481
2. Ein Beispiel aus dem Leben der Christen. 482
3. Der indirekte Weg. 483
4. Kritik an der Beschauung. 484
Nemesios von Emesa
Über das Wesen der Seele
1. Überblick der Anschauungen. 487
2. Allgemeine Beweise für die Unkörperlichkeit der Seele. 488
a) Das bindende Element. 488
b) Die Spontaneität der vitalen Bewegungen. 488
c) Das unkörperliche Objekt der Seele. 489
3. Zurückweisung materialistischer Anschauungen. 489
4. Substantialität der Seele. 491
5. Seelenwanderung. 497
Theodoret von Kyros
Die Übung der Tugend
1. Zusammenhang zwischen Erkenntnis und praktischer Tugend . . . 498
2. Nachahmung Gottes. 499
Inhaltsverzeichnis XXIII
3. Übereinstimmung der christlichen Lehre mit der griechischen Philosophie 501
4. Unterschied zwischen christlichem und heidnischem Lebenswandel . . . 502
5. Lichtseiten der platonischen Lehre. 508
6. Schattenseiten der platonischen Lehre. 509
7. Apologie der christlichen Sünder. 509
S. Triumph der Christenheit. 511
Aeneas von Gaza
Welt
1. Die Entstehung der Welt. 512
2. Die Verweslidhkeit der Welt und ihre Wiederherstellung. 515
Seele
1. Unsterblichkeit. 515
2. Einfachheit. 516
Zadiarias Scholastikos
1. Ewigkeit des Schöpfungswerks. 518
2. Gott erschafft noch heute. 521
3. Gott erschuf die Welt aus Liebe. 522
4. Das Weltende. 523
Boethius
1. Die Philosophie als Führerin im Leben des einzelnen. 525
2. Die Philosophie als Führerin im Staatsleben. 528
3. Philosophie und Selbsterkenntnis. 528
4. Philosophie und wahres Glück. 529
5. Wahres Glück und Gott. 529
6. Die Philosophie und das Problem des Bösen. 531
Nachwort. 535
Ausgewählte philosophische und patrologische Literatur. 536
Abkürzungsverzeichnis. 537
Sachverzeichnis. 539
Personen- und Namenverzeichnis. 543 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Warkotsch, Albert |
author2_role | edt |
author2_variant | a w aw |
author_facet | Warkotsch, Albert |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005102895 |
classification_rvk | BF 1425 BO 2030 BO 2200 CD 4050 CD 4145 CE 1080 NH 9450 |
ctrlnum | (OCoLC)185626122 (DE-599)BVBBV005102895 |
discipline | Geschichte Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 600 v. Chr.-500 gnd Geschichte 800 v. Chr.-500 gnd |
era_facet | Geschichte 600 v. Chr.-500 Geschichte 800 v. Chr.-500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005102895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1973 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506796208</subfield><subfield code="9">3-506-79620-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185626122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005102895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 1425</subfield><subfield code="0">(DE-625)10875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2030</subfield><subfield code="0">(DE-625)14082:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)14102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)17800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 4145</subfield><subfield code="0">(DE-625)17802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 1080</subfield><subfield code="0">(DE-625)17845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 9450</subfield><subfield code="0">(DE-625)125843:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter</subfield><subfield code="b">christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen</subfield><subfield code="c">Albert Warkotsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 548 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 600 v. Chr.-500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 800 v. Chr.-500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kristendomen och antiken</subfield><subfield code="2">KBslagord</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030763-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030763-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 800 v. Chr.-500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030763-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 600 v. Chr.-500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030763-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030763-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068754-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warkotsch, Albert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003132223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133201309</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nvmb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_9402</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003132223</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK23510442</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK17080857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV005102895 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-24T00:18:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3506796208 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003132223 |
oclc_num | 185626122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M468 DE-83 DE-188 DE-Freis2 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-M468 DE-83 DE-188 DE-Freis2 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | XXIII, 548 S. |
psigel | HUB-TE133201309 TUB-nvmb gbd_4_9402 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen Albert Warkotsch München [u.a.] Schöningh 1973 XXIII, 548 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 600 v. Chr.-500 gnd rswk-swf Geschichte 800 v. Chr.-500 gnd rswk-swf Kristendomen och antiken KBslagord Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Antike (DE-588)4068754-5 gnd rswk-swf Kirchenväter (DE-588)4030763-3 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Philosophie (DE-588)4045791-6 s Kirchenväter (DE-588)4030763-3 s Geschichte 800 v. Chr.-500 z DE-604 Geschichte 600 v. Chr.-500 z Quelle (DE-588)4135952-5 s Antike (DE-588)4068754-5 s Warkotsch, Albert edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003132223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen Kristendomen och antiken KBslagord Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd Kirchenväter (DE-588)4030763-3 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 (DE-588)4068754-5 (DE-588)4030763-3 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen |
title_auth | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen |
title_exact_search | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen |
title_full | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen Albert Warkotsch |
title_fullStr | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen Albert Warkotsch |
title_full_unstemmed | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen Albert Warkotsch |
title_short | Antike Philosophie im Urteil der Kirchenväter |
title_sort | antike philosophie im urteil der kirchenvater christlicher glaube im widerstreit der philosophien texte in ubersetzungen |
title_sub | christlicher Glaube im Widerstreit der Philosophien ; Texte in Übersetzungen |
topic | Kristendomen och antiken KBslagord Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Antike (DE-588)4068754-5 gnd Kirchenväter (DE-588)4030763-3 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Kristendomen och antiken Quelle Antike Kirchenväter Philosophie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003132223&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT warkotschalbert antikephilosophieimurteilderkirchenvaterchristlicherglaubeimwiderstreitderphilosophientexteinubersetzungen |