Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864: Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neumünster
Wachholtz
1969
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 222 S. Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005085730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220504 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1969 |||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)300196811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005085730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
084 | |a RC 35217 |0 (DE-625)142227:12661 |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kahlfuß, Hans-Jürgen |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)107119013 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 |b Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
246 | 1 | 3 | |a Die Landesaufnahme in den Herzogtümern Schleswig und Holstein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts |
264 | 1 | |a Neumünster |b Wachholtz |c 1969 | |
300 | |a 222 S. |b Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1964 u.d.T.: Kahlfuss: Die Landesaufnahme in den Herzogtümern Schleswig und Holstein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003117074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200912 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003117074 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
980 | 4 | |a (DE-12)AK11150360 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119200475643904 |
---|---|
adam_text | Titel: Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864
Autor: Kahlfuß, Hans-Jürgen
Jahr: 1969
INHALTSVERZEICHNIS
Abkiirzungsverzeichnis......................................... 10
Verzeichnis der Kartenbeilagen .................................... 13
Einleitung: Die Landeskartierungen in Europa bis um 1800 im Oberblick............... 15
1. Das Aufkommen staatlicher Vermessungsarbeiten....................... 15
2. Die ,,topographischen Landesvennessungen ......................... 16
3. Die ,,6konomischen Landesvermessungen .......................... 17
4. Die Verbreitung und Bedeutung der alten Landesaufnahmen in Europa............ 19
Erster Hauptteil: Flurkarten und okonomische Landesaufnahmen in Nordelbien ........... 21
A. Erste Flurvermessungen in Nordalbingien bis um 1765 .................... 22
B. Die Landesvermessungen in den grofifiirstlichen Gebieten des Herzogtums Holstein
von 1763-1787 ........................................ 27
1. Das grofifurstliche Vermessungswerk in der Planung von 1763 bis zum August 1764 ..... 27
2. Die Landesvermessungen in den grofifurstlichen Amtern von 1764—1787........... 30
2.1 Beginn und Verlauf der Aufnahmearbeiten ........................ 30
2.2 Die Vermessungsinstruktion, der Aufnahmemafistab und das Schicksal der Vermessungs-
protokolle wie derKarten................................. 32
3. Die Landesvermessung der Landschaft Norderdithmarschen von 1769— 1777......... 34
3.1 Das Vorgehen des Generaldirektoriums bis zur Anordnung der Landesvermessung
am 29. Januar 1768 .................................... 34
3.2 Der Verlauf der Landesvermessung............................. 36
3.3 Die Vermessungsinstruktion, der Aufnahmemafistab und das Schicksal der Vermessungs-
protokolle wie der Karten ................................. 37
4. Das grofifurstliche Vermessungswerk von 1763-1787..................... 38
4.1 Oberinspektor Lass Christensen, der technische Leiter des grofifurstlichen Vermessungs-
werkes........................................... 38
4.2 Die Bedeutung der Vermessungsprotokolle und Flurkarten ................ 39
4.3 Die Ausfuhrungsbestirnmungen .............................. 40
4.4 Die imHerzogtum Holstein— Gottorf angestellten Landmesser und ihre Bezahlung .... 42
4.5 Einige Betrachtungen zu den Ausfuhrungsbestimmungen ................. 44
4.6 Die Einstellung der Bevolkerung zum grofifurstlichen Vermessungswerk.......... 45
4.7 Die gesamten Vermessungskosten ............................. 46
5. Die groBfurstlichen Flurkarten................................. 46
5.1 Die ,,Originalisierung und ,,Kopierung der Flurkarten.................. 46
5.2 Die Klesselsche Darstellung des Kartenbeiwerkes..................... 47
5.3 Das System der Hauptflurstucke und deren Grenzlinien.................. 48
5.4 Das System der Landgattungen .............................. 50
5.5 Das Dorfbild........................................ 51
5.6 Die Hohendarstellung ................................... 51
5.7 Zusammenfassung..................................... 52
6. Das neue Landnutzungsnetz in den grofifurstlichen Amtern und dessen Darstellung auf den
Flurkarten........................................... 52
7. Die in den grofifurstlichen Flurkarten dargestellte Kulturlandschaft und die gjeichzeitige
Wirklichkeit .......................................... 54
7.1 Die Zuverlassigkeit der Angaben in den grofifurstlichen Flurkarten ............ 54
7.2 Die Grundrifigenauigkeit der grofifurstlichen Flurkarten.................. 55
8. Schlufibetrachtung....................................... 58
C. Die Flurvermessungen des Oberlandmessers Johann Bruyn und seines Landmesserbiiros im Her-
zogtum Schleswig und dem ehemals koniglichen Teil des Herzogtums Holstein von 1767-1799 60
1. Die ,,Schleswig-Holsteinische Land-Commission und ihre Bedeutung fur die Durchfuhrung von
Flurvermessungen ab 1768................................... 60
2. Johann Bruyn als Oberlandmesser (1769) wie auch Oberlandinspektor (1781) der Landkom-
mission............................................. 63
2.1 Der Lebensweg Johann Bruyns bis zu seiner Bestallung zum Oberlandmesser am
15. Dezemberl769 .................................... 63
2.2 Die Ernennung Johann Bruyns zum Oberlandinspektor am 2. April 1781......... 68
2.3 Die Griindung des Bruynschen ,,Landmesserbiiros .................... 70
3. Die Entwicklung und der innere Aufbau des Bruynschen Landmesserbiiros.......... 71
4. Das im Landmesserburo bei den Flurvermessungen angewandte Arbeitsverfahren....... 76
4.1 Allgemeine Bemerkungen ................................. 76
4.2 Der Aufnahmemafistab, die Langen- und Flachenmafie und die Bruynschen Vermessungs-
instrumente ........................................ 77
4.3 Die wichtigsten Arbeitsvorgange bei der Vermessung auf dem Lande und die dazu auf-
gestellten Vorschriften................................... 78
4.4 Inhalt und Zweck der Aufmessungsrisse, des Generalrisses, des Feldrisses und der Rein-
karten sowie die Berechnung ihrer Mafistabe........................ 81
4.5 Der Inhalt des Vermessungsprotokolles und das zur Bestimmung des Flacheninhaltes vor-
geschriebene Ausrechnungsverfahren............................ 83
4.6 Abschliefiende Betrachtungen zur Bruynschen Aufmessungsordnung ........... 84
5. Die letzten Lebensjahre Johann Bruyns und das Schicksal seines Landmesserbiiros ...... 85
6. Kritische Wiirdigung des Bruynschen Lebenswerkes...................... 87
D. Weitere Flurvermessungen in Nordalbingien bis 1864 ..................... 90
Zweiter Hauptteil: Topographische Landesaufnahmen in Nordelbien................. 93
A. Der Versuch einer militarischen Landesvermessung durch den Generalquartiermeister von
Gahler in den Jahren 1761-1763............................... 94
1. Das Militar in Nordalbingien um 1760 und dessen kartographische Ausriistung ...... 94
2. Die ,,K6nigl. Ordre wegen Aufmessung des Herzogthum Holsteins Konigl. Antheils vom
25. November 1761 und ihre Vorgeschichte........................ 95
3. Gahlers Aufmessungsvorschriften, die Arbeitsinstrumente seiner Offiziere und der Wert der
damit hergestellten Karten................................. 97
4. Verlauf und Auswirkung der vom Generalquartiermeister von Gahler eingeleiteten militari-
schen Landesvermessung.................................. 99
5. Verzeichnis der bei der Landesvermessung des Herzogtums Holstein koniglichen Anteils
von 1761-1763 auf Veranlassung des Generakjuartiermeisters von Gahler hergestellten
Karten...........................................100
B. Die ,,TopographJsch-Militaerische Charte des Herzogthums Holstein nebst dem Hochstifte
Liibeck, dem Gebiethe der Reichstaedte Hamburg und Lubeck und einem Theil des
Herzogthums Lauenburg im Mafistab 1:26293, aufgenommen unter der Direktion des
Majors von Varendorf in den Jahren 1789-1797 ....................... 102
1. Die Vorbereitungen zur holsteinischen Landeskartierung und flire Genehmigung ..... 102
2. Prinz Carl von Hessen und sein Erzieher, der General Wilhelm von Huth, die Urheber der
holsteinischen Landeskartierung.............................. 104
3. Generaladjutant Major Gustav Adolf von Varendorf und seine Vermessungsoffiziere ... 107
4. Ober das Aufnahmeverfahren ............................... 110
5. Der Verlauf und die Kosten der Vermessungsarbeiten von 1789 bis 1797......... 112
6. Verzeichnis der auf Grund der Varendorfschen Landesaufnahme des Herzogtums Holstein
von 1789 bis 1797 hergestellten Kartenwerke und Einzelkarten..............116
7. Die Darstellung der holsteinischen Landschaft im Varendorfschen Hauptkartenwerk und
der Aussagewert der darin vermittelten Angaben......................117
8
8. Die Bedeutung der Landesaufnahme des Herzogtums Holstein unter der Direktion des
Majors von Varendorf von 1787 bis 1797 damals und heute................122
C. Die Karte des Herzogtums Schleswig in XIV Blattern im Mafistab 1:57600, zusammengetragen
und gezeichnet von Premierleutnant H. du Plat in den Jahren 1804 und 1805.........125
D. Die geographische Landesaufnahme der Herzogtiimer Schleswig und Holstein von 1775-1820
im Mafistab 1:20000 durch die Gesellschaft der Wissenschaften in Kopenhagen........ 129
1. Entstehung und Beginn der geographischen Landesaufnahme im danischen Gesamtstaat . 129
2. Das bei der geographischen Landesvermessung angewandte Aufnahmeverfahren und der
Verlauf der Vermessungsarbeiten im Konigreich Danemark................ 131
3. Die trigonometrische Landesvermessung durch die Gesellschaft der Wissenschaften und die
dazugehorigen astronomischen Observationen....................... 134
4. Die Vermessung des Herzogtums Schleswig von 1775-1812................ 136
5. Verzeichnis der von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Kopenhagen iiber das
Herzogtum Schleswig herausgegebenen Karten....................... 139
6. Die Vermessung des Herzogtums Holstein von 1809-1820 ................ 139
7. Die Bedeutung der kartographischen Tatigkeit der Gesellschaft der Wissenschaften zu
Kopenhagen in den Herzogtumern Schleswig und Holstein................. 142
E. Kartographische Arbeitsvorhaben in den Herzogtumern Schleswig, Holstein und
Lauenburg im Oherblick....................................145
SchluBwort: Die Einordnung der Landesaufnahmen in Nordalbingien in das System
,,allgemeiner Landesvermessungen und ihre Bedeutung........................147
Anlagen ................................................150
1. ,,Instruction, wornach der Capitaine Thiessen bey der ihm aufgetragenen Vermessung der
Dorfschaft Blumenthal Amtes Bordesholm sich zu richten hat vom 7. August 1764 ... 150
2. Die Seitenschemata der Vermessungsprotokolle in der Landschaft Norderdithmarschen
in der Marsch und Geest..................................154
3. Der neue Paragraph 16 in der Instruktion des Landmessers Peter Reyer
vom 16. Oktober 1764...................................155
4. Erganzende Paragraphen zur grofifurstlichen Landmesserinstruktion, erteilt
am 30. Marz 1766 .....................................155
5. Bestallung fur den Capitaine Johann Bruyn zum Oberlandmesser in den Herzogtumern
Schleswig und Holstein, der Herrschaft Pinneberg und der Grafschaft Rantzau.
Christiansburg, den 15. Dezember 1769..........................155
6. Die Bruynsche Landmesserinstruktion vom 10. Februar 1775...............156
7. Die Erweiterung der Bruynschen Landmesserinstruktion im Zusammenhang mit der Ver-
messung der Herrschaft Pinneberg vom 18. Februar 1785 .................»158
Quellenverzeichnis........................................... 166
Literaturverzeichnis .......................................... 167
Verzeichnis der nordalbingischen Flurkarten.............................. 177
Sachregister .............................................. 223
|
any_adam_object | 1 |
author | Kahlfuß, Hans-Jürgen 1936- |
author_GND | (DE-588)107119013 |
author_facet | Kahlfuß, Hans-Jürgen 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Kahlfuß, Hans-Jürgen 1936- |
author_variant | h j k hjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005085730 |
classification_rvk | RC 35217 |
ctrlnum | (OCoLC)300196811 (DE-599)BVBBV005085730 |
discipline | Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01682nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005085730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1969 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300196811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005085730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 35217</subfield><subfield code="0">(DE-625)142227:12661</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahlfuß, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107119013</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Landesaufnahme in den Herzogtümern Schleswig und Holstein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neumünster</subfield><subfield code="b">Wachholtz</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield><subfield code="b">Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1964 u.d.T.: Kahlfuss: Die Landesaufnahme in den Herzogtümern Schleswig und Holstein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003117074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200912</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003117074</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK11150360</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV005085730 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:22:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003117074 |
oclc_num | 300196811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-29 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M100 |
physical | 222 S. Karten |
psigel | TUB-nveb HUB-ZB011200912 |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Wachholtz |
record_format | marc |
spelling | Kahlfuß, Hans-Jürgen 1936- Verfasser (DE-588)107119013 aut Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens Die Landesaufnahme in den Herzogtümern Schleswig und Holstein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Neumünster Wachholtz 1969 222 S. Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1964 u.d.T.: Kahlfuss: Die Landesaufnahme in den Herzogtümern Schleswig und Holstein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003117074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kahlfuß, Hans-Jürgen 1936- Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
title_alt | Die Landesaufnahme in den Herzogtümern Schleswig und Holstein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts |
title_auth | Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
title_exact_search | Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
title_full | Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
title_fullStr | Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
title_full_unstemmed | Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
title_short | Landesaufnahme und Flurvermessung in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg vor 1864 |
title_sort | landesaufnahme und flurvermessung in den herzogtumern schleswig holstein und lauenburg vor 1864 beitrage zur geschichte der kartographie nordalbingiens |
title_sub | Beiträge zur Geschichte der Kartographie Nordalbingiens |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003117074&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kahlfußhansjurgen landesaufnahmeundflurvermessungindenherzogtumernschleswigholsteinundlauenburgvor1864beitragezurgeschichtederkartographienordalbingiens AT kahlfußhansjurgen dielandesaufnahmeindenherzogtumernschleswigundholsteininder2halftedes18jahrhunderts |