Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1970
|
Ausgabe: | 2. Aufl., unveränd. Nachdr. der 1908 ersch. 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 626 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005078719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160329 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1970 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)5923913 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005078719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-128 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-M100 |a DE-83 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HB175 | |
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a QC 071 |0 (DE-625)141241: |2 rvk | ||
084 | |a QE 400 |0 (DE-625)141298: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schumpeter, Joseph A. |d 1883-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)118611682 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie |c von Joseph Schumpeter |
250 | |a 2. Aufl., unveränd. Nachdr. der 1908 ersch. 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1970 | |
300 | |a XXXII, 626 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003110894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003110894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119190716547072 |
---|---|
adam_text | Titel: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie
Autor: Schumpeter, Joseph A
Jahr: 1970
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort............................ V
1. Teil. Grundlegung...................... 1
I. Kapitel. Zur Einführung............. 3
§ 1. Ein Vergleich zwischen den auf unserem Arbeits-
gebiete herrschenden Zuständen mit den in anderen
Wissenschaften herrschenden........... 3
§ 2. Bemerkungen über den Entwicklungsgang unserer
Disziplin und Übersicht über ihre wichtigsten
Richtungen .................. 7
II, Kapitel. Der Ausgangspunkt unserer Theorie 22
§ 1. Über die Art, wie die großen Prinzipienfragen,
die uns an der Schwelle der Ökonomie begegnen,
zu behandeln sind, um Klarheit und Sicherheit
ihrer Grundlagen zu erreichen..........22
§ 2. Eine exakte Grundlegung der Ökonomie.....28
§ 3. Erläuterung dazu: Erster Punkt: Einige Definitionen
der Ökonomie; gehört das Wesen des wirtschaft-
lichen Handelns zu derselben? Rechtfertigung un-
serer Definition und andere Bemerkungen .... 29
§ 4. Zweiter Punkt der Erläuterung : Die Abhängigkeits-
verhältnisse zwischen den Gütermengen; gegen Miß-
verständnisse der eindeutigen Bestimmtheit der-
selben; über die Ausdrücke normal und natürlich ;
das Gleichgewicht................33
§ 5. Dritter Punkt der Erläuterung: Was wir unter
einer wissenschaftlichen Erklärung verstehen; Er-
klärung und Beschreibung; zur Erkenntnistheorie
der Ökonomie; Theorie und Deskription.....37
§ 6. Vierter Punkt der Erläuterung: Die ökonomischen
Gesetze; statistische Gesetze; statements of ten-
dencies; unsere Hypothesen; weitere Bemerkungen
besonders über den Funktionsbegriff.......43
XXIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
III. Kapitel. Die Tausch relation..........49
§ 1. Einführung und Diskussion der Bedeutung der
Tauschrelation für die Theorie; Rechtfertigung
dieses Ausgangspunktes: andere Auffassung des-
selben ; einige Einschränkungen unseres Gebietes . 49
IV. Kapitel: Erörterung der Frage, wie die Tausch-
relation am besten zu erfassen ist und einige
andere Punkte...................55
§ 1. Über verschiedene Prinzipien zur Beschreibung der
Tauschrelation; Wesen und Rolle derselben; An-
forderungen an sie; drei Prinzipien, Kriterium für
die Wahl zwischen ihnen; Diskussion des Kosten-
prinzipes; methodologische und erkenntnistheore-
tische Bemerkungen...............55
§ 2. Wahl des Wertprinzipes; gegen das Eingehen
indiePsyche.................63
§ 3. Wesen und korrekte Form des Wertprinzipes; Frage,
ob es wirklich aus der Psychologie stammt; es ist
kein Gesetz, sondern eine formale, methodologische
Annahme; wesentlich willkürlich.........68
V. Kapitel. Weitere Bemerkungen zu unserem
Vorgehen. (Weitere Erläuterungen zu Kap. II, § 2). . 76
§ 1. Begriff der Exaktheit; die Ökonomie keine Philo-
sophie des wirtschaftlichen Handelns ; keine Theorie
der Motive ; für die Ökonomie belanglose Probleme ;
Bahnung unseres Weges an unlösbaren Kontroversen
vorbei ; gegen die Hereinziehung der Probleme des
Egoismus und Altruismus; und andere Punkte . . 76
§ 2. Nochmals der Egoismus; homo oeconomicus, homme
moyen, ordinary business man; unser Weg durch
diese Schwierigkeiten ; Verzicht auf überflüssige
Behauptungen..................83
VI. Kapitel. Der methodologischelndividualismus 88
§ 1. Die Kontroverse über den Atomismus einst und
jetzt; praktische Seite der Sache; Unterscheidung
zwischen politischem, materiellem und methodo-
logischem Individualismus. Ablehnung allgemeiner
Argumente; Wesen des methodologischen Indivi-
dualismus; die beiden Gruppen von sozialen Be-
griffen in der Theorie..............88
VII. Kapitel. Zum Wertbegriffe . ..........99
§ 1. Über die Unterscheidung zwischen Wert und
Nutzen.....................99
§ 2. Der Begriff des Gesamtwertes..........101
Inhaltsverzeichnis. XXV
Seite
§ 3. Ein weiteres Wort zur Kostendiskussion und einige
verwandte Gegenstände.............105
§ 4. Über das Problem der Messung des Wertes . . . 111
II. Teil. Das Problem des statischen Gleichgewichtes.......115
Erster Abschnitt.
I.Kapitel. Einleitung für die folgende Dar-
stellung ......................117
§ 1. Rückblick; Zentrum des folgenden Argumentes;
Gang der weiteren Untersuchung.........117
§ 2. Unser System und die Wirklichkeit; das formale
Moment, das wir herausgreifen; Ursachen jedes
konkreten Zustandes der Wirtschaft; Wechsel-
wirkung zwischen denselben; Sinn der reinen
Ökonomie....................120
§ 3. Ableitung des Gleichgewichtszustandes; Nachweis
seiner Konstanz: empirisch und exakt......125
§ 4. Grundgesetz der reinen Ökonomie; Ausgangspunkt;
was wir tun können und was wir dazu brauchen;
das fundamentale Gesetz vom Grenznutzenniveau;
seine Bedeutung; exakte und populäre Darlegung;
Schluß......................128
§ 5. Betrachtung des Gleichgewichtszustandes der Ver-
kehrswirtschaft; Produktions- und Konsumkom-
bination; Weiteres über Wesen und Bedeutung
unserer Betrachtungsweise; wieder ein Wort zur
Kostendiskussion und andere Punkte.......133
§ 6. Resume; ein Gleichnis; eine wichtige Konsequenz
unserer Betrachtungsweise............140
II. Kapitel. Kritik der üblichen Darstellung und
ihr Verhältnis zu der unseren..........145
§ 1. Einleitendes über den Inhalt dieses Kapitels; übliche
Fragestellung; Basen des ökonomischen Lehr-
systemes; Daten desselben; methodologische Funk-
tion der Lehre von den Produktionsfaktoren; Ein-
wendungen gegen das übliche Vorgehen; ein Reform-
vorschlag ....................145
§ 2. Über die Lehre von den Produktionsfaktoren u. ä.
a) Menschennatur, b) Organisation, c) Land, d) Arbeit 153
§ 3. Fortsetzung: e) Über die Lehre vom Kapitale. . . 161
III. Kapitel. Statik und Dynamik..........176
§ 1. Grund für diese Scheidung und die zu ihr führende
Methode; fundamentale Wichtigkeit derselben;
praktische Bedeutung; Abgrenzung der Statik. . . 176
XXVI Inhaltsverzeichnis.
Seite
Zweiter Abschnitt.
I. Kapitel. Vorfragen zur Preistheorie......187
§ 1. Bemerkungen über Preisbildung; Arten von Preis-
bildung, die nicht nach den Regeln der reinen
Theorie vor sich gehen; Störungsmomente . . . 187
§ 2. Die freie Konkurrenz einst und jetzt : Forderung
und Hypothese ; verschiedener Charakter der Hypo-
these: Annahme über Tatsachen und methodo-
logisches Hilfsmittel; Nachweis, daß jede Kontro-
verse darüber überflüssig ist...........192
§ 3. Das Maximumtheorem einst und jetzt: Stand der
Frage; Bemerkung über die Kontroverse; Prinzip
unserer Auffassung; weitere Erläuterungen dazu;
Analogien mit Maximumtheoremen anderer Wissen-
schaften; Aufklärung einiger Zweifel; Unschuld
und materielle Bedeutungslosigkeit des Théorèmes;
Endurteil; sein statischer Charakter.......196
II. Kapitel. Das Zurechnungsproblem unddiesich
daran anschließenden Fragen..........213
§ 1. Ableitung der Gleichung: Grenznutzen gleich
Grenzkosten ; formaler Charakter der darin liegenden
Wahrheit; methodologische Bemerkungen; über die
Interpretation der Gleichung; zur Kostendiskussion 213
§ 2. Diskussion der Gleichung. Kernpunkt der Kosten-
diskussion; wahrer Sinn derselben; Disutility -
Theorie; Wesen unserer Auffassung; neue Recht-
fertigung der Grenznutzentheorie; Resultat; Be-
merkungen über die Kontroverse.........219
§ 3. Instruierung des Zurechnungsproblemes; Annäherung
unseres Gedankenganges an dasselbe auf Grund des
Vorhergehenden; korrekte Fragestellung; populäre
Darlegung derselben...............236
§ 4. Lösung des Zurechnungsproblemes. Vorbereitende
Bemerkungen; Alter des Problèmes ; Erläuterungen
zum Sinne desselben; die crux der Verteilungs-
theorie; Prinzip der Lösung; Schwierigkeiten;
Lösung.....................243
III. Kapitel. Elemente der Preistheorie......260
§ 1. Bedeutung der Preistheorie; ihr Hauptproblem;
Lösung desselben................260
§ 2. Der Fall des Monopoles; sein Wesen; Sinn des
theoretischen Monopolpreises...........263
§ 3. Fall der beschränkten Konkurrenz; des isolierten
Inhaltsverzeichnis. XXVII
Seite
Tausches ; Präzisierung aller Voraussetzungen der
freien Konkurrenz ; Schlußbemerkung......269
§ 4. Der indirekte Tausch..............273
IV. Kapitel. Grundlagen der Geldtheorie .... 276
§ 1. Altgemeine Bemerkungen über die Natur dieser
Theorie; Methodologisches und Erkenntnistheo-
retisches; Preistheorie und Geldtheorie......276
§ 2. Überblick über den heutigen Stand und Inhalt der
Geldtheorie ; fremde Bestandteile ; keine befriedigende
Theorie vorhanden................280
§ 3. Grundlagen einer Geldtheorie; zwei Grundsteine
derselben; Diskussion einiger spezieller Probleme 286
V. Kapitel. Die Theorie des Sparens.......298
§ 1. Methodologische Erörterungen ; die übliche Spar-
theorie; was wir für dieses Thema leisten können
und wie ; Resultate ; deren Wert ; eine Ausdehnung
des Gebietes der reinen Ökonomie; wichtige Ein-
schränkung der Bedeutung unserer Spartheorie . . 298
Note über Kapitalbildung...........307
III. Teil. Die Verteilungstheorie.................313
I. Kapitel. Die Einkommen; Allgemeines .... 315
§ 1. Einleitung; Schwierigkeiten; Ablehnung von Wert-
urteilen über bestehende Verhältnisse; neue Theorie
und alte Fehler; zwei Klippen; andere Punkte . . 315
§ 2. Was wir leisten können; rein ökonomisches Wesen
der Einkommensbildung; was dieses Prinzip bietet;
nicht wirtschaftlich zu erklärende Einkommen, nicht
statisch zu erklärende; gegenwärtiger Stand der
Theorie; der moderne Eklektizismus.......321
§ 3. Wesensgleichheit der statischen Einkommenszweige;
gegen mehrere Einwendungen; Wichtigkeit dieser
Erkenntnis ; Grundlage der Lohn- und Rententheorie :
eine nötige Fiktion...............325
II. Kapitel. Die Lohntheorie............330
§ 1. Grundlage; einfachste Form der Theorie; weitere
Probleme; Stellung der Ökonomie zu denselben;
Beschränkung unserer Aufgabe; über eine verfehlte
Verallgemeinerung der Theorie; methodologische
Bemerkungen..................330
§ 2. Verifikation der Theorie. Zuerst des einfachsten
Falles; Schwierigkeiten darüber hinaus; Problem
des einheitlichen Lohnsatzes; verschiedene Fragen ;
Beweglichkeit der Arbeit und anderes; Resume; teil-
XXVIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
weise negatives Resultat; einziges Auskunfsmittel
dem gegenüber. Anmerkung über das Fehlen völlig
freier Konkurrenz am Arbeitsmarkte.......340
§ 3. Untersuchung der Frage, ob ein Zusammenhang
zwischen den Produktionskosten der Arbeit und
dem Lohne besteht...............357
Note über: Das eherne Lohngesetz; Reproduk-
tionskosten- und Existenzminimumtheorie ; standard
of life Theorie; Wesen und Wert dieser Theorien;
ihr verschiedener Charakter; werden die Löhne aus
dem Kapitale gezahlt? Die Lohnfondstheorie, was
von ihr zu halten ist, ihre Stellung einst und jetzt 362
§ 4. Wie weit reicht das Gebiet der Lohnerscheinung? 366
III. Kapitel. Die Theorie der Grundrente.....368
§ 1. Prinzip und Hauptinhalt; gewisse Einwendungen
und Klarstellungen; ein einheitlicher Rentensatz 368
§ 2. Das Problem des Bodenwertes; Verifikation der
Rententheorie: Erklärt sie Wert und Preis der
Bodenleistungen? Ist dieser Preis die Grundrente? 374
§ 3. Unser Verhältnis zur klassischen Grundrententheorie
und ihren Weiterbildungen ; Endurteil über sie ; über
das Durchdringen der neuen Grundrententheorie in
der Literatur...................379
IV. Kapitel. Über den dritten statischen Ein-
kommenszweig ..................384
§ 1, Einleitende Bemerkungen; über den heute üblichen
Eklektizismus und das Vermeiden einer präzisen
Theorie; unsere Aufgabe; erster Schritt; funda-
mentale Schwierigkeit; kein Zins im statischen
Systeme; Entgegnungaufpreliminäre Einwendungen;
ein Wort über das Weitere...........384
§ 2. Das Reinertragsproblem und das Problem des
Kapitalersatzes; Ersatz und Neuschaffung; Ersatz
kein statischer Prozeß..............391
§ 3. Zum Zinsphänomene; ist der Preis der Produktions-
mittel die Quelle des Zinses? andere Bemerkungen 398
§ 4. Über einige statische Zinstheorien; Produktivitäts-
und Nutzungstheorie; wahre Ursache aller Miß-
erfolge der Zinstheorien; Clark; Jevons; Senior;
prinzipielle Bemerkungen............401
§ 5. Zur Theorie v. Boehm - Bawerks ; sie ist nicht
statisch.....................408
Prolegomena zu einer dynamischen Theorie
des Zinses.....................414
Inhaltsverzeichnis. XXIX
Seite
I. Einleitung und Zusammenfassung; wie Einkommen
aus W^erkzeugbesitz entstehen kann; dasselbe nicht
Zins.......................414
II. Wo die Erklärung des Zinses zu suchen ist ... . 416
III. Die Hauptmomente dieser Erklärung; Entwicklung
und Kredit; zur Theorie der Neuschaffung und des
Wriederersatzes des Kapitales ; scheinbare Tatsache
der Selbsterhaltung des Kapitales ; Diskussion prak-
tischer Beispiele für das Entstehen und Vergehen
der Kapitalien; Beweglichkeit des Kapitales. . . . 420
IV. Zur Zinserscheinung...............424
V. Nochmals die Theorie von Boehm-Bawerks; andere
Momente; Verwandtschaft von Zins und Unter-
nehmergewinn; teilweise zurück zur alten Einheit-
lichkeit des Profites ; v. Philippovichs Theorie;
Schluß.....................427
V.Kapitel. Über die Theorie des Unternehmer-
gewinnes ......................431
§ 1. Rententheorie des Unternehmergewinnes.....431
§ 2. Andere Theorien desselben; Unzulänglichkeit aller;
methodologische Erwägungen...........434
Schlußbemerkung...................439
IV. Teil. Die Variationsmethode.................441
I. Kapitel. Allgemeiner Teil............443
§ 1. Das zweite große Problem der reinen Ökonomie;
Wesen und Bedeutung des Problèmes der Variation
der ökonomischen Quantitäten; unsere Aufgabe;
Scheidung verschiedener Momente; Hauptunter-
schiede unserer Methode gegenüber der der Klas-
siker; methodische Einheit einer Fülle von Pro-
blemen; unsere Methode der einzige Beitrag der
Ökonomie zu ihrer Lösung............443
§ 2. Einfachste Form der Variationsmethode; Grundlage;
Erläuterungen über ihr Wesen; Beispiele; die
übliche Diskussion mittelst Argumenten ; Bei-
spiele; Richtigkeit widersprechender Argumente;
praktische Vorteile der mathematischen Behandlung. 451
§ 3. Ein weiterer Beitrag zum Verständnisse der Statik ;
statischer Charakter der Methode ; korrekteste Form
derselben; strenge Voraussetzungen; Analogie mit
der Denkweise der Infinitesimalmethode; Regel über
die Größe der Veränderungen, die wir erfassen
können; über Wert und Resultate der Methode;
XXX Inhaltsverzeichnis.
Seite
wichtige Einschränkungen ; Unvergleichbarkeit sta-
tischer und dynamischer Momente........456
§ 4. Ein Schritt über die strengen Grenzen der Methode
hinaus; wieweit möglich; Voraussetzungen und
Sinn dieses Vorgehens: Beispiele.........463
§ 5. Weitere Modifikationen unserer Methode: wichtige
Vereinfachungen; ihr Sinn und Wert; Raisonne-
ment des Alltages; Schlußbemerkung; Resume . . 468
IL Kapitel. Beispiele................478
§ 1. Erstes Beispiel; Einiges über die exakte Theorie
der Wirkung von Steuern. Einleitung ; ein ein-
fachster Fall ; ein anderer einfacher Fall; ein etwas
komplizierterer: Beispielsweise Durchführung eines
exakten Raisonnements mit Erläuterung jedes
Schrittes für den Nichtmathematiker ; Interpretation;
einige Resultate verschiedener Art; Monopolfall;
Prämien; Einschränkungen unserer Resultate; da-
gegen Ausdehnung derselben auf: Steuern auf ein
Plus ; (zur Haussteuer); Einkommensteuer .... 478
§ 2. Zweites Beispiel; Bemerkungen über die exakte
Theorie der Wirkungen von Zöllen: Unterschei-
dungen; Grundlagen der Theorie; einige Resultate
und Hinweis auf andere; Beispiele für deren prak-
tischen Wert; Bedeutungslosigkeit der statischen
Resultate für die Schutzzollkontroverse......503
§ 3. Drittes Beispiel: Zur exakten Theorie der Ein-
kommensverschiebungen .............509
§ 4. Weitere Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten:
auf Transportwesen und andere Dinge; auf die
Wirkung der Einführung von Maschinen; Schluß . 511
V. Teil. Zusammenfassung dessen, was sich aus dem Vorhergehen-
den zur Beurteilung des Wesens, Erkenntniswertes und der
Entwicklungsmöglichkeiten der theoretischen Ökonomie er-
gibt .........................521
I. Kapitel. Natur oder Wesen der exakten Öko-
nomie ........................523
§ 1. Ziele dieses Teiles; Subjektivität des darin Ent-
haltenen.....................523
§ 2. Wesen unseres exakten Systèmes. Wober kommt
die Allgemeingültigkeit unserer Sätze und ihr Passen
auf die Wirklichkeit? Nochmals über unsere Ge-
setze; arbiträrer Charakter unseres Vorgehens be-
sonders gegenüber instantiae contrariae; Sinn, in
Inhaltsverzeichnis. XXXI
Seite
dem die Theorie absolut richtig ist; täuschender
Schein dieses Satzes; Deduktion und Induktion;
Charakter unserer Hypothesen ; andere Bemerkungen;
Analogie mit Mechanik ; über die Einteilung der
Ökonomie in das Schema von Natur- und Geistes-
wissenschaften ..................527
§ 3. Die biologische Analogie wenig glücklich; Biologie
und Ökonomie. Auch Ökonomie und Soziologie un-
abhängige Disziplinen..............536
§ 4. Ökonomie und Psychologie ; eine Bemerkung über
die Beziehungen zur Ethik............541
§ 5. Ökonomie und Ethnologie und einige andere Be-
merkungen ...................547
II. Kapitel. Wert der reinen Ökonomie......554
§ 1. Ihr Erkenntniswert. Einleitung; lohnt die Theorie
der Mühe ? E i n e Seite des Argumentes : Abstrahieren
wir nicht gerade vom Interessantesten? Über das
höchste Interesse der Theorie ; Bedeutung ihrer An-
wendungen. Andere Seite des Argumentes: Die
Theorie deckt eine überaus große Masse von Tat-
sachen ; dagegen vorhandene Drawbacks; was darauf
zu antworten; was von Einwendungen bestehen
bleibt......................554
§ 2. Praktischer Wert unserer Erkenntnisse; pessi-
mistisches Resultat; sie versagen an den großen
Fragen; keine Hoffnung auf die Zukunft dies-
bezüglich; welcher praktische Wert unseren Sätzen
dennoch zukommt; derselbe ist gering; Theorie und
Praxis......................574
III. Kapitel. Nochmals die Grenzen und Mängel
der Ökonomie...................581
§ 1. Einleitung; positive Abgrenzung ihres Gebietes;
negative Abgrenzung. Mängel : vermeidliche Mängel
des ökonomischen Lehrsystemes; inhärente Mängel
unserer Betrachtungsweise; verschiedene short-
comings .....................581
IV. Kapitel. Über Reformen und Reform-
bestrebungen ...................590
§ 1. Einleitung; die im üblichen Lehrsysteme
nötigen Reformen; über einige andere Ansichten
darüber; Reformfrage für das exakte System in
seiner korrekten Form............590
§ 2. Über einige Desiderata in letzterer Hinsicht: Das
XXXII Inhaltsverzeichnis.
Seit»
soziale Moment; effort und Entwicklung; das
Moment der Zeit.................595
V. Kapitel. DieEntwicklungsmöglichkeiten der
theoretischen Ökonomie.............599
§ 1. Die Entwicklungsmöglichkeiten unseres
exakten, statischen Systèmes. Richtung
weiterer Arbeit ; Ausbildung der Variationsmethode
in verschiedener Weise. Eine große neue Ent-
wicklungsmöglichkeit: Konkretes rechnendes Ver-
fahren; Anschluß an die Statistik und die Technik
in bestimmter Weise; Ansätze dazu; ein letztes
Wort über die Verwandtschaft der Ökonomie mit
den exakten Naturwissenschaften.........599
§ 2. Ausblick auf dieDynamik. Einleitung; Grund-
lage derselben; Wesen: Gruppe von Problemen,
kein exaktes System; wie soll man diese Probleme
behandeln? Möglichkeit der Vervollkommnung der
statischen Erkenntnis durch die Dynamik; einige
weitere Probleme der letzteren; nur äußerliche Be-
ziehung zwischen denselben; keine einheitliche
Methode und kein einheitliches Grundprinzip ; über
das Problem der Entwicklung; über eine ener-
getische Theorie der Ökonomie.........614
Über die Zukunft der theoretischen Ökonomie.....622
Bemerkung an den Leser.
Der 1., III. und V. Teil bieten wenig Schwierigkeiten. Wohl
aber dürfte jeder, der nicht Theoretiker von Fach ist, solchen im H.
und IV. Teile begegnen. Dennoch kann ich weder ein Überschlagen
dieser Teile, noch eine andere Reihenfolge der Lektüre empfehlen.
Beides würde unter anderem auch die Auffassung des im V. Teile
Gesagten beeinträchtigen. Aber einzelnes allzu Spezielles kann ja
überschlagen werden.
|
any_adam_object | 1 |
author | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 |
author_GND | (DE-588)118611682 |
author_facet | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 |
author_variant | j a s ja jas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005078719 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB175 |
callnumber-raw | HB175 |
callnumber-search | HB175 |
callnumber-sort | HB 3175 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | CC 7750 QC 071 QE 400 |
ctrlnum | (OCoLC)5923913 (DE-599)BVBBV005078719 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl., unveränd. Nachdr. der 1908 ersch. 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01760nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005078719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1970 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5923913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005078719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB175</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 071</subfield><subfield code="0">(DE-625)141241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumpeter, Joseph A.</subfield><subfield code="d">1883-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118611682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie</subfield><subfield code="c">von Joseph Schumpeter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., unveränd. Nachdr. der 1908 ersch. 1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 626 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003110894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003110894</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV005078719 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:22:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003110894 |
oclc_num | 5923913 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-29 DE-703 DE-128 DE-N2 DE-521 DE-188 DE-M100 DE-83 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-945 DE-29 DE-703 DE-128 DE-N2 DE-521 DE-188 DE-M100 DE-83 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-706 DE-11 |
physical | XXXII, 626 S. |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 Verfasser (DE-588)118611682 aut Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie von Joseph Schumpeter 2. Aufl., unveränd. Nachdr. der 1908 ersch. 1. Aufl. Berlin Duncker & Humblot 1970 XXXII, 626 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s DE-604 Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003110894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie |
title_auth | Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie |
title_exact_search | Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie |
title_full | Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie von Joseph Schumpeter |
title_fullStr | Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie von Joseph Schumpeter |
title_full_unstemmed | Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie von Joseph Schumpeter |
title_short | Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie |
title_sort | das wesen und der hauptinhalt der theoretischen nationalokonomie |
topic | Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Economics Volkswirtschaftslehre Wirtschaftstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003110894&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schumpeterjosepha daswesenundderhauptinhaltdertheoretischennationalokonomie |