Ludolf Wienbarg: Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Wild
1897
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 156 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005075613 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1897 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)162909326 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005075613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 | ||
084 | |a GL 9908 |0 (DE-625)41739:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schweizer, Viktor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ludolf Wienbarg |b Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
264 | 1 | |a Leipzig |b Wild |c 1897 | |
300 | |a 156 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Wienbarg, Ludolf |d 1802-1872 |0 (DE-588)118807226 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Junges Deutschland |0 (DE-588)4029014-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wienbarg, Ludolf |d 1802-1872 |0 (DE-588)118807226 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Junges Deutschland |0 (DE-588)4029014-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11813858-2 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11813858-2 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.g. 360 g |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003108135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0129 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003108135 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK48821273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119186449891328 |
---|---|
adam_text | Titel: Ludolf Wienbarg
Autor: Schweizer, Viktor
Jahr: 1897
Inhaltsübersicht, I. Teil: Name und Begriff des jungen Deutschlands S. 7. A. Geschichte des Namens „junges Deutschland“. Verhältnis des modernen jungen Deutschlands zu dem der dreissiger Jahre S. 9. Erstes Auftauchen des Namens hei Wienbarg S. 10 und Gutzkow S. 12. Andere Bezeichnungen der jungen Litteratur S. 13. Verbreitung des Namens S. 13. B. Umfang des jungen Deutschlands. Offizielle Mitglieder desselben S. 14. Stellung von Heine und Börne zu dem jungen Deutschland S. 14. Verbreitung der jungdeutschen Ideen kurz vor der Katastrophe S. 16. C. Zeitliche Abgrenzung der Periode des jungen Deutschlands im engeren Sinn S. 16. D. Charakteristik des jungen Deutschlands. 1. Zurückweisung schiefer Auffassungen. Menzel und der Bundestag S. 17. Proelss’ ‘Ehrenrettung’ des jungen Deutschlands S. 18. Übertreibende Hervorkehrung der politischen Elemente S. 19. Die Jungdeutschen als Politiker S. 19. 2. Betrachtung des jungen Deutschlands vom litterarhistorischen Standpunkte aus. Vergleich mit der Sturm- und Drangperiode S. 20. Verhältnis zu Romantikern und Klassikern S. 22. Moderne Weltanschauung im Gegensatz zur romantischen S. 23. Laubes Formulierung des modernen Kunstpinzips S. 24. Realistische Tendenz: Lebenswahrheit der Poesie S. 25. Künstlerische Weltanschauung: Durchdringung des Lebens mit der Poesie S. 25. Zurückgehen auf die Klassiker S. 25. Positive Leistungen der Jungdeutschen S. 26. Vorwiegen der Theorie S. 26. Tendenziöser und geistreicher Charakter der jungdeutschen Dichtungen S. 27. Kunstkritische Leistungen der Jungdeutschen S. 28. Wienbarg der Hauptvertreter der jungdeutschen Ästhetik und Kunstkritik S. 28. Urteile Hebbels und Hildebrands über Wienbarg S. 29.
Inhaltsübersicht, I. Teil: Name und Begriff des jungen Deutschlands S. 7. A. Geschichte des Namens „junges Deutschland“. Verhältnis des modernen jungen Deutschlands zu dem der dreissiger Jahre S. 9. Erstes Auftauchen des Namens hei Wienbarg S. 10 und Gutzkow S. 12. Andere Bezeichnungen der jungen Litteratur S. 13. Verbreitung des Namens S. 13. B. Umfang des jungen Deutschlands. Offizielle Mitglieder desselben S. 14. Stellung von Heine und Börne zu dem jungen Deutschland S. 14. Verbreitung der jungdeutschen Ideen kurz vor der Katastrophe S. 16. C. Zeitliche Abgrenzung der Periode des jungen Deutschlands im engeren Sinn S. 16. D. Charakteristik des jungen Deutschlands. 1. Zurückweisung schiefer Auffassungen. Menzel und der Bundestag S. 17. Proelss’ ‘Ehrenrettung’ des jungen Deutschlands S. 18. Übertreibende Hervorkehrung der politischen Elemente S. 19. Die Jungdeutschen als Politiker S. 19. 2. Betrachtung des jungen Deutschlands vom litterarhistorischen Standpunkte aus. Vergleich mit der Sturm- und Drangperiode S. 20. Verhältnis zu Romantikern und Klassikern S. 22. Moderne Weltanschauung im Gegensatz zur romantischen S. 23. Laubes Formulierung des modernen Kunstpinzips S. 24. Realistische Tendenz: Lebenswahrheit der Poesie S. 25. Künstlerische Weltanschauung: Durchdringung des Lebens mit der Poesie S. 25. Zurückgehen auf die Klassiker S. 25. Positive Leistungen der Jungdeutschen S. 26. Vorwiegen der Theorie S. 26. Tendenziöser und geistreicher Charakter der jungdeutschen Dichtungen S. 27. Kunstkritische Leistungen der Jungdeutschen S. 28. Wienharg der Hauptvertreter der jungdeutschen Ästhetik und Kunstkritik S. 28. Urteile Hebbels und Hildebrands über Wienbarg S. 29.
4 U. Teil: Wienbargs Werke S. 31. A. Erste Jugendschriften: 1829. ‘De primitiyo idearum Platonicarum sensu’ S. 33. Einfluss Platos auf Wienbarg. 1830. Beginn der journalististen Thätigkeit S. 33. 1830. ‘Jason’ S. 34. Wienbarg über Pindar und dithyrambische Poesie. 1830. ‘Paganinis Leben und Charakter’ S. 35. Wirkung Paganinis auf den Hamburger Journalistenkreis. Wienbarg, Lyser und Heine über Paginini. B. Reisebeschreibungen. 1833. ‘Holland in den Jahren 1831 und 1832’ S. 37. Entstehung. Aufnahme der Schrift bei der zeitgenössischen Kritik. Nachahmung der Heineschen Reisebilder. Formelles: Anschaulichkeit, bildlicher Ausdruck, geistreiche Schreihart, Künsteleien S. 38. Inhaltliches: Beziehung auf die Gegenwart. Satirische Ausfälle S. 39. Neigung zu lehrhaften Excursen S. 40. Schilderung Hollands. Niederländische Kunst und Poesie: Rembrandt, Rubens S. 40. Yondel. Volkslied S. 41. ‘Kopenhagen’ S. 41. ‘Reise durch Holland, Belgien und die Rheinländer’ S. 42. C. Schriften des Uniyersitätsdozenten. 1834. ‘Ästhetische Feldzüge’ S. 42. 1834. ‘Soll die plattdeutsche Sprache’ etc. S. 42. Wienbargs eigene Äusserung über den praktischen Zweck der Schrift. Hebung des niederdeutschen Bauernstandes S. 43. 1838. ‘Geschichtliche Vorträge’ S. 44. Popularisierung der Resultate der germanistischen Wissenschaft. Rücksicht auf den Schulunterricht S. 45. Begeisterte Darstellungs-und Vortragsart Wienbargs. Seine nationale Gesinnung S. 45. Inhaltliches S. 46. Zur Sprachentwicklung. Art der Jungdeutschen in Behandlung derartiger Probleme. Praktische Zwecke. Bekämpfung des toten grammatischen Studiums S. 47. Poesie der altdeutschen Rechtssymbole. Opposition gegen römisches Recht und moderne Juristerei S. 48. Litterar- historische Fragen S. 49. Natur- und Kunst-, Volks- und Adelspoesie S.50. Nationalpoesie. Wienbargs Ideal. Bildung und Bildungsunterschiede S. 51. Theorie des Epos und der
Sage. Entwicklungsgesetz des Schönen. Empirische Methode Wienbargs S. 52. D. Spezifisch jungdeutsche Schriften. 1835. Ästhetische Feldzüge S. 52. ‘Zur neuesten Litteratur’ S. 53. Übersicht des Inhalts. Anschluss an Goethe S. 54. 1835. ‘Wanderungen durch den Tierkreis’ S. 54. Censurschwierigkeiten. Scharfe Polemik gegen die damaligen Verhältnisse. Anklänge an Nietzsche S. 55.
4 II. Teil: Wienbargs Werke S. 31. A. Erste Jugendschriften: 1829. ‘De primitiyo idearum Platonicarum sensu’ S. 33. Einfluss Platos auf Wienbarg. 1830. Beginn der journalististen Thätigkeit S. 33. 1830. ‘Jason’ S. 34. Wienbarg über Pindar und dithyrambische Poesie. 1830. ‘Paganinis Leben und Charakter’ S. 35. Wirkung Paganinis auf den Hamburger Journalistenkreis. Wienbarg, Lyser und Heine über Paginini. B. Reisebeschreibungen. 1833. ‘Holland in den Jahren 1831 und 1832’ S. 37. Entstehung. Aufnahme der Schrift bei der zeitgenössischen Kritik. Nachahmung der Heineschen Reisebilder. Formelles: Anschaulichkeit, bildlicher Ausdruck, geistreiche Schreihart, Künsteleien S. 38. Inhaltliches: Beziehung auf die Gegenwart. Satirische Ausfälle S. 39. Neigung zu lehrhaften Excursen S. 40. Schilderung Hollands. Niederländische Kunst und Poesie: Rembrandt, Rubens S. 40. Yondel. Volkslied S. 41. ‘Kopenhagen’ S. 41. ‘Reise durch Holland, Belgien und die Rheinländer’ S. 42. C. Schriften des Uniyersitätsdozenten. 1834. ‘Ästhetische Feldzüge’ S. 42. 1834. ‘Soll die plattdeutsche Sprache’ etc. S. 42. Wienbargs eigene Äusserung über den praktischen Zweck der Schrift. Hebung des niederdeutschen Bauernstandes S. 43. 1838. ‘Geschichtliche Vorträge’ S. 44. Popularisierung der Resultate der germanistischen Wissenschaft. Rücksicht auf den Schulunterricht S. 45. Begeisterte Darstellungs-und Vortragsart Wienbargs. Seine nationale Gesinnung S. 45. Inhaltliches S. 46. Zur Sprachentwicklung. Art der Jungdeutschen in Behandlung derartiger Probleme. Praktische Zwecke. Bekämpfung des toten grammatischen Studiums S. 47. Poesie der altdeutschen Rechtssymbole. Opposition gegen römisches Recht und moderne Juristerei S. 48. Litterar- historische Fragen S. 49. Natur- und Kunst-, Volks- und Adelspoesie S.50. Nationalpoesie. Wienbargs Ideal. Bildung und Bildungsunterschiede S. 51. Theorie des Epos und der
Sage. Entwicklungsgesetz des Schönen. Empirische Methode Wienbargs S. 52. D. Spezifisch jungdeutsche Schriften. 1835. Ästhetische Feldzüge S. 52. ‘Zur neuesten Litteratur’ S. 53. Übersicht des Inhalts. Anschluss an Goethe S. 54. 1835. ‘Wanderungen durch den Tierkreis’ S. 54. Censurschwierigkeiten. Scharfe Polemik gegen die damaligen Verhältnisse. Anklänge an Nietzsche S. 55.
5 1835. ‘Menzel und die junge Litteratur’ S. 55. Inhalt: Kritik von Menzels Verhalten gegen das junge Deutschland. Verteidigung von Gutzkows ‘Wally’. Programm zur ‘deutschen Revue’ S. 56. E. Schriften nach der Katastrophe. 1838. ‘Tagebuch von Helgoland’ S. 56. Einblick in Wienbargs Persönlichkeit. Hebbels Urteil S. 57. Kritiken in den ‘litterarischen und kritischen Blättern der Börsenhalle’ S. 57. 1839. ‘Die Dramatiker der Jetztzeit’ S. 57. Über Uhland als Dramatiker. Hebbels Kritik der Schrift. 1840. ‘Vermischte Schriften. Quadriga’ S. 57: Historische, publicistische und andere Schriften aus späterer Zeit S. 58 f. III. Teil: Wienbarg als Ästhetiker S. 61. Kapitel I. Einleitendes Kapitel S. 63. A. Wienbargs Stellung zu seinen Vorgängern S. 63. Die von Fachphilosophen, besonders Kantianern, ausgegangenen Bearbeitungen der Ästhetik. Ästhetische Arbeiten von Goethe und Schiller. Schwanken des letzteren zwischen Kunst und Philosophie. Verhältnis Wienbargs zu Hegel, Jean Paul, Solger. Zusammenfassung S. 65. Wienbargs Ansicht über die Philosophie. Vorliebe für Popularphilosophie einerseits, für das antike Philosophenideal andrerseits. Opposition gegen die metaphysische Ästhetik S. 66. B. Quellen von Wienbargs ästhetischen Ansichten S. 68. Wienbarg ein Stürmer und Dränger in der Ästhetik. Streben nach Originalität. Gesichtspunkte für die Beurteilung der ästhetischen Ideen Wienbargs S. 69. Beeinflussung durch die Klassiker: Goethe. Schiller, Herder, Jean Paul, Lessing, Plato, Solger S. 70. Wienbargs Richtung auf das Zeitgemässe S. 72. Einfluss Heines und Boernes. Nachwirkung der germanistischen Studien Wienbargs S. 73. C. Quellen für unsereDarstellungund VorbemerkungenS.73. Mangel logischer Gliederung, scharfer Definitionen und psychologischer Begründung in Wienbargs Theorien S. 74. Kapitel II. Verhältnis von Leben und Poesie S. 76. Centrale Stellung dieses Problems hei
Wienbarg. Anschluss an Goethe S. 77. Stellung der Klassiker zu der Frage. Opposition gegen die Romantiker S. 78.
1835. ‘Menzel und die junge Litteratur’ S. 55. Inhalt: Kritik von Menzels Verhalten gegen das junge Deutschland. Verteidigung von Gutzkows‘Wally’. Programm zur‘deutschen Revue’ S. 56. E. Schriften nach der Katastrophe. 1838. ‘Tagebuch von Helgoland’ S. 56. Einblick in Wienbargs Persönlichkeit. Hebbels Urteil S. 57. Kritiken in den ‘litterarischen und kritischen Blättern der Börsenhalle’ S. 57. 1839. ‘Die Dramatiker der Jetztzeit’ S. 57. Über Uhland als Dramatiker. Hebbels Kritik der Schrift. 1840. ‘Vermischte Schriften. Quadriga’ S. 57: Historische, publicistische und andere Schriften aus späterer Zeit S. 58 f. III. Teil: Wienbarg als Ästhetiker S. 61. Kapitel I. Einleitendes Kapitel S. 63. A. Wienbargs Stellung zu seinen Vorgängern S. 63. Die von Pachphilosophen, besonders Kantianern, ausgegangenen Bearbeitungen der Ästhetik. Ästhetische Arbeiten von Goethe und Schiller. Schwanken des letzteren zwischen Kunst und Philosophie. Verhältnis Wienbargs zu Hegel, Jean Paul, Solger. Zusammenfassung S. 65. Wienbargs Ansicht über die Philosophie. Vorliebe für Popularphilosophie einerseits, für das antike Philosophenideal andrerseits. Opposition gegen die metaphysische Ästhetik S. 66. B. Quellen von Wienbargs ästhetischen Ansichten S. 68. Wienbarg ein Stürmer und Dränger in der Ästhetik. Streben nach Originalität. Gesichtspunkte für die Beurteilung der ästhetischen Ideen Wienbargs S. 69. Beeinflussung durch die Klassiker: Goethe. Schiller, Herder, Jean Paul, Lessing, Plato, Solger S. 70. Wienbargs Richtung auf das Zeitgemässe S. 72. Einfluss Heines und Boernes. Nachwirkung der germanistischen Studien Wienbargs S. 73. C. Quellen für unsereDarstellungund VorbemerkungenS.73. Mangel logischer Gliederung, scharfer Definitionen und psychologischer Begründung in Wienbargs Theorien S. 74. Kapitel II. Verhältnis von Leben und Poesie S. 76. Centrale Stellung dieses Problems bei
Wienbarg. Anschluss an Goethe S. 77. Stellung der Klassiker zu der Erage. Opposition gegen die Romantiker S. 78.
6 A. Anschluss der Poesie an das Leben S. 79. Realistische, aber nicht naturalistische Tendenz. Grundsatz des Zeitgemässen. Goethe: Tür junge Dichter’ S. 80. B. Bedeutung der Poesie für das Leben S. 81. Historischer Rückblick S. 81. Die Frage nach dem Verhältnis von Moral und Poesie in vorklassiseher und klassischer Zeit im Vordergrund S. 82. Aufstellung des ästhetischen Lebensideals durch die Klassiker S. 83. Verfehlte Bestrebungen der Romantiker, dieses Ideal praktisch durchzuführen S. 84. Neue Versuche bei den Jungdeutschen S. 85. Neue Formulierung des Problems. Vorliebe der Jungdeutschen für begeisternde Poesie im Gegensatz zu der kontemplativen Romantik S. 86. Möglichkeit einer Einwirkung solcher Poesie auf das Lehen; schon von Goethe zugegeben als Vorbereitung zur That S. 87. Identificierung von Leben und Poesie bei Wienbarg S. 87. Überschätzung der Poesie S. 88. Kapitel III. Kritik der damaligen Verhältnisse und Besserungs- vorsehläge S. 89. Bedeutendes Leben Voraussetzung einer bedeutenden Poesie. Einfluss Goethes S. 89. Betrachtung des Lebens als Grundlage der Poesie für den Ästhetiker notwendig S. 90. A. Negativer Teil. Aufdeckung der Mängel jener Zeit vom Standpunke des Ästhetikers aus S. 91. Grundübel: Mangel an Schönheitssinn. Weite Fassung desselben. Anzeichen jenes Mangels. Übelstände im politischen, socialen, privaten Leben. Einseitigkeiten: Gelehrtentum, Philistertum S. 92. Verkehrtheiten in der Geschmacksbildung: Schöngeisterei, Kunstkenner- und Liebhabertum. Diese Kritik einseitig, doch nicht rein negativ, sondern Hoffnung auf eine bessere Zukunft: daher B. Besserungsvorschläge S. 93. 1. negativ: Zurückweisung verkehrter Vorschläge, soweit sie die Gegenwart durchs romantische Mittelalter, S. 93, durch die Antike, S. 96, oder endlich durch modern-philosophische Bildung, S. 99, reformieren wollen. Protestieren gegen die Historie im Sinne Luthers und Rousseaus S. 95. 2.
positiv: Ideal der modernen Bildung. Nicht das Wissen, sondern das Leben die Hauptsache. Nationales Humanitätsideal S. 100. Kapitel IV. Wesen und Aufgabe der Ästhetik S. 102. Wienbargs Definition der Ästhetik. Ihre tiefe Bedeutung für das Leben der Gesamtheit. Wienbargs Schönheitsbegriff, S. 102, dessen Ausdehnung auf Leben und Kunst. Begriff der Weltanschauung. Centrale Stellung desselben in der Ästhetik S. 104. Geschichtliche Natur der Ästhetik. Schwanken der Begriffe Wienbargs S. 104. Sein Idealästhetiker S. 106. Thatsächliche Ausführbarkeit und Ausführung dieses Ideals S. 107.
6 A. Anschluss der Poesie an das Leben S. 79. Realistische, aber nicht naturalistische Tendenz. Grundsatz des Zeitgemässen. Goethe: Tür junge Dichter’ S. 80. B. Bedeutung der Poesie für das Leben S. 81. Historischer Rückblick S. 81. Die Frage nach dem Verhältnis von Moral und Poesie in vorklassiseher und klassischer Zeit im Vordergrund S. 82. Aufstellung des ästhetischen Lebensideals durch die Klassiker S. 83. Verfehlte Bestrebungen der Romantiker, dieses Ideal praktisch durchzuführen S. 84. Neue Versuche bei den Jungdeutschen S. 85. Neue Formulierung des Problems. Vorliebe der Jungdeutschen für begeisternde Poesie im Gegensatz zu der kontemplativen Romantik S. 86. Möglichkeit einer Einwirkung solcher Poesie auf das Lehen; schon von Goethe zugegeben als Vorbereitung zur That S. 87. Identificierung von Leben und Poesie bei Wienbarg S. 87. Überschätzung der Poesie S. 88. Kapitel III. Kritik der damaligen Verhältnisse und Besserungs- vorsehläge S. 89. Bedeutendes Leben Voraussetzung einer bedeutenden Poesie. Einfluss Goethes S. 89. Betrachtung des Lebens als Grundlage der Poesie für den Ästhetiker notwendig S. 90. A. Negativer Teil. Aufdeckung der Mängel jener Zeit vom Standpunke des Ästhetikers aus S. 91. Grundübel: Mangel an Schönheitssinn. Weite Fassung desselben. Anzeichen jenes Mangels. Übelstände im politischen, socialen, privaten Leben. Einseitigkeiten: Gelehrtentum, Philistertum S. 92. Verkehrtheiten in der Geschmacksbildung: Schöngeisterei, Kunstkenner- und Liebhabertum. Diese Kritik einseitig, doch nicht rein negativ, sondern Hoffnung auf eine bessere Zukunft: daher B. Besserungsvorschläge S. 93. 1. negativ: Zurückweisung verkehrter Vorschläge, soweit sie die Gegenwart durchs romantische Mittelalter, S. 93, durch die Antike, S. 96, oder endlich durch modern-philosophische Bildung, S. 99, reformieren wollen. Protestieren gegen die Historie im Sinne Luthers und Rousseaus S. 95. 2.
positiv: Ideal der modernen Bildung. Nicht das Wissen, sondern das Leben die Hauptsache. Nationales Humanitätsideal S. 100. Kapitel IV. Wesen und Aufgabe der Ästhetik S. 102. Wienbargs Definition der Ästhetik. Ihre tiefe Bedeutung für das Leben der Gesamtheit. Wienbargs Schönheitsbegriff, S. 102, dessen Ausdehnung auf Leben und Kunst. Begriff der Weltanschauung. Centrale Stellung desselben in der Ästhetik S. 104. Geschichtliche Natur der Ästhetik. Schwanken der Begriffe Wienbargs S. 104. Sein Idealästhetiker S. 106. Thatsächliche Ausführbarkeit und Ausführung dieses Ideals S. 107.
7 IV. Teil: Wienbarg als Kunstkritiker S. 109. Kapitel I. Einleitung 1 S. 111. Bedeutung der Kunstkritik bei dem jungen Deutschland. Zusammenhang mit dem Journalismus. Verhältnis zu den bisherigen Leistungen. Wienbargs enger Anschluss an Goethe S. 111. Missachtung der Romantiker. Streben, zeitgemäss und fortschrittlich zu sein S. 112. Rücksicht auf die Weltlitteratur. Ideal der litterarischen Kritik. Vorherrschen allgemeiner Gesichtspunkte in Wienbargs Kritiken S. 113. Quellen für unsere Darstellung. Disposition des Stoffes S. 114. Kapitel II. Lyrik S. 115. Missachtung der Gefühls- und Stimmungslyrik bei Wienbarg und dem jungen Deutschland S. 115. Persönliche Vorliebe Wienbargs für Uhland S. 116. Einseitige Betonung der revolutionären und fortschrittlichen Ideenlyrik. Vorbilder dafür der junge Goethe und Byron S. 117. Wienbargs Stellungnahme zur politischen Lyrik S. 118. Erfreuliche Erscheinung vom nationalen Standpunkte aus, aber Bedenken aus ästhetischen und politischen Rücksichten S. 119. Kapitel III. Drama S. 120. Pragmatische, d. h. dramatische und epische Gattung der Poesie zur Zeit des jungen Deutschlands im Vordergründe S. 120. Hoffnung auf einen Aufschwung des deutschen Dramas. Bedingungen dieses Aufschwungs S. 120. A. Forderung eines volkstümlichen Schauspiels. Massen Wirkung zu erstreben wie bei den Dramen der französischen Romantiker S. 121. Exeurs über das Volkstümliche S. 121. Historisches: Interesse für Volkslied und Volk bei Klassikern und Romantikern. Trennung von Volks- und Kunstpoesie S. 122. Persönliche Vorliebe Wienbargs für das Volk. Demokratischer Zug des jungen Deutschlands. Einfluss der Männer der Freiheitskriege S. 123. Wienbargs Passung des Volksbegriffs S. 123. Abweisung des Begriffs ‘Publikum’ S. 124. Idee des Bürgertums S. 126. Opposition gegen Trennung von Gebildeten und Volk S. 128. Forderung der Einheit von Volk und Nation S. 129. Wirkung der Kunst auf das
Volk S. 129. Einfluss des Volkes und volkstümlicher Elemente auf die Kunst. Öffentlicher Charakter aller Kunst. Wesen der volkstümlichen Dichtung: keine sklavische Nachahmung der Volkspoesie, sondern Dichten aus dem Geiste des Volkes heraus S. 130. Tragischer Untergrund volksmässiger Poesie S. 131. B. Forderung nationalen Gehaltes im Drama S. 131. Goethes Theorie des Nationaldramas S. 131. Exkurs über das historische Drama S. 132. Goethes vermeintliche Theorie desselben S. 133. Egmont als historisches Drama S. 134. Schillers historische Dramen S. 135. Schillers Nachahmer und ihre Fehler. Raupach
8 und Immermami S. 136. Einfluss Shakespeares S. 137. Opposition gegen eine Hegelsohe Theorie des historischen Dramas S. 137. Resultat der Untersuchung über das historische Drama S. 138. Weitere Passung des Begriffs „Nationaldrama“ S. 139. C. Forderung eines zeitgemässen Gehaltes im Drama S. 140. Negativer Charakter der Wienbargschen Kunstkritik S. 140. Möglichkeit des Fortschritts durch Anknüpfung an den jungen Goethe S. 140. Stellung der damaligen Kritik zu Goethe, Menzel, Boerne, Heine über Goethe S. 141. Einseitige Beurteilung Goethes hei Wienbarg. Einfluss Heines auf Wienbargs Urteil S. 142. Goetz als zeitgemässes Drama S. 143. Zeitgemässe, auf die Massen wirkende Elemente bei Schiller und Lessing S. 143. Kühle Stellung Schiller gegenüber S. 144. Faust I als zweites zeitgemässes Musterdrama S. 144. Bedenkliche Nachwirkung Heinescher Ideen. Rehabilitation des Fleisches bei Wienbarg. Sein künstlerischer Pantheismus S. 145. Zusammenfassung und Beschluss: Zweck der Wienbargschen Normen. Mögliche und thatsächliche Wirkung derselben S. 147. Kapitel IV. Roman S. 148. Das Epos auszuscheiden. Abneigung gegen metrische Form S. 148. Gegen den historischen Roman S. 149. Walter Scott als sein Vertreter S. 149. Stellung des Romandichters zur Geschichte S. 150. Opposition gegen romantisch-reaktionäre Elemente in der Romanhistorie S. 151. Forderung des Zeitromans S. 152. Analytische Gesellschaftsromane S. 153. Kraftnaturenroman S. 154. Der Held im Roman. Wienbargs Versuche auf dem Gebiet des Romans S. 155. Hinweis auf klassische Muster des Romans. Beschluss S. 156.
8 und Immermami S. 136. Einfluss Shakespeares S. 137. Opposition gegen eine Hegelsohe Theorie des historischen Dramas S. 137. Resultat der Untersuchung über das historische Drama S. 138. Weitere Passung des Begriffs „Nationaldrama“ S. 139. C. Forderung eines zeitgemässen Gehaltes im Drama S. 140. Negativer Charakter der Wienbargschen Kunstkritik S. 140. Möglichkeit des Fortschritts durch Anknüpfung an den jungen Goethe S. 140. Stellung der damaligen Kritik zu Goethe, Menzel, Boerne, Heine über Goethe S. 141. Einseitige Beurteilung Goethes hei Wienbarg. Einfluss Heines auf Wienbargs Urteil S. 142. Goetz als zeitgemässes Drama S. 143. Zeitgemässe, auf die Massen wirkende Elemente bei Schiller und Lessing S. 143. Kühle Stellung Schiller gegenüber S. 144. Faust I als zweites zeitgemässes Musterdrama S. 144. Bedenkliche Nachwirkung Heinescher Ideen. Rehabilitation des Fleisches bei Wienbarg. Sein künstlerischer Pantheismus S. 145. Zusammenfassung und Beschluss: Zweck der Wienbargschen Normen. Mögliche und thatsächliche Wirkung derselben S. 147. Kapitel IV. Roman S. 148. Das Epos auszuscheiden. Abneigung gegen metrische Form S. 148. Gegen den historischen Roman S. 149. Walter Scott als sein Vertreter S. 149. Stellung des Romandichters zur Geschichte S. 150. Opposition gegen romantisch-reaktionäre Elemente in der Romanhistorie S. 151. Forderung des Zeitromans S. 152. Analytische Gesellschaftsromane S. 153. Kraftnaturenroman S. 154. Der Held im Roman. Wienbargs Versuche auf dem Gebiet des Romans S. 155. Hinweis auf klassische Muster des Romans. Beschluss S. 156.
|
any_adam_object | 1 |
author | Schweizer, Viktor |
author_facet | Schweizer, Viktor |
author_role | aut |
author_sort | Schweizer, Viktor |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005075613 |
classification_rvk | GL 9908 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)162909326 (DE-599)BVBBV005075613 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01831nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005075613</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1897 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162909326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005075613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GL 9908</subfield><subfield code="0">(DE-625)41739:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Viktor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ludolf Wienbarg</subfield><subfield code="b">Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Wild</subfield><subfield code="c">1897</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">156 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wienbarg, Ludolf</subfield><subfield code="d">1802-1872</subfield><subfield code="0">(DE-588)118807226</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Junges Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029014-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wienbarg, Ludolf</subfield><subfield code="d">1802-1872</subfield><subfield code="0">(DE-588)118807226</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Junges Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029014-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11813858-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11813858-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.g. 360 g</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003108135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0129</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003108135</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK48821273</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005075613 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:22:11Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003108135 |
oclc_num | 162909326 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 156 S. |
psigel | digit BSBQK0129 |
publishDate | 1897 |
publishDateSearch | 1897 |
publishDateSort | 1897 |
publisher | Wild |
record_format | marc |
spelling | Schweizer, Viktor Verfasser aut Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik Leipzig Wild 1897 156 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wienbarg, Ludolf 1802-1872 (DE-588)118807226 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Junges Deutschland (DE-588)4029014-1 gnd rswk-swf Wienbarg, Ludolf 1802-1872 (DE-588)118807226 p Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 Junges Deutschland (DE-588)4029014-1 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11813858-2 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11813858-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- L.eleg.g. 360 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003108135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizer, Viktor Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik Wienbarg, Ludolf 1802-1872 (DE-588)118807226 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Junges Deutschland (DE-588)4029014-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118807226 (DE-588)4000626-8 (DE-588)4029014-1 |
title | Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
title_auth | Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
title_exact_search | Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
title_full | Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
title_fullStr | Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
title_full_unstemmed | Ludolf Wienbarg Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
title_short | Ludolf Wienbarg |
title_sort | ludolf wienbarg beitrage zu e jungdeutschen asthetik |
title_sub | Beiträge zu e. jungdeutschen Ästhetik |
topic | Wienbarg, Ludolf 1802-1872 (DE-588)118807226 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd Junges Deutschland (DE-588)4029014-1 gnd |
topic_facet | Wienbarg, Ludolf 1802-1872 Ästhetik Junges Deutschland |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11813858-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003108135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweizerviktor ludolfwienbargbeitragezuejungdeutschenasthetik |