Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn: Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Stubenrauch
1943
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 338 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005060279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140218 | ||
007 | t | ||
008 | 920527s1943 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162906511 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005060279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-22 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-M157 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-M17 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a LC 90000 |0 (DE-625)90702:772 |2 rvk | ||
084 | |a LC 90015 |0 (DE-625)90702:778 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spieß, Karl von |d 1880-1957 |e Verfasser |0 (DE-588)121032248 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn |b Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen |c Von Karl Spieß |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Stubenrauch |c 1943 | |
300 | |a XII, 338 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Volkskunst |0 (DE-588)4063851-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textilkunst |0 (DE-588)4059624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Textilkunst |0 (DE-588)4059624-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Volkskunst |0 (DE-588)4063851-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Volkskunst |0 (DE-588)4063851-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Volkskunst |0 (DE-588)4063851-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003094818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0130 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003094818 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK49167123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119167188598784 |
---|---|
adam_text | Vorwort.
I.
Einführung.
Merkmale der persönlichen Stadtkunst 1 — Merkmale der unpersönlichen
Bauemktmst 2 — Die Rolle der nordrassischen Bauernvölker in der Ge¬
schichte 3 — Die Zeugnisse für die nordische Überlieferungswelt im nicht¬
geschichtlichen Räume 4 — Die Bedeutung
vön
Saggut, Braucfytum und Zeit-
. Ordnung 4 — Der nordische Schicksalsbegriff 5 — Gründe für das Bestehen
einer europäischen Bauernkunst 6 — Das Kunstschaffen der Nordvölker im
Ausgleiche mit dem des Südens 7 — Von der antiken, Persönlichkeitskunst
zur modernen Großstadtkunst, die „Lücken in der Kunstgeschichte 8 —
Deutschtumskunde und die Theorie vom Allgemein-Menschlichen 9 — Die
Bauernkunst als Spiegel der Gattung, die Stadtkunst als Spiegel des ein¬
zelnen 10 — Die Bauernkunst als Gesamtkunstwerk 11 — Entstehen von
Werken bildender Kunst im Bauernhause: 1. als Hauswerk, 2. als gesteigertes
Hauswerk. 3. als Hausgewerbe 11 — Besprechung der Kunstwerke nach
folgenden Merkmalen: 1. Stoff, 2. Bearbeitung des Stoffes, 3. Inhalt, 4. Aus¬
druck 12 — Inselartige Verbreitung unpersönlicher Bauernkunst im heutigen
Europa 13.
tt» Stoff und DftcubettuFio,*. -
1. Holzarbeiten.
>
H
Щ4.
Јћг
botes
AMen
ÌNHt-
Ät
itt
aeru bergestellt. tmi
alter
Überlieferung
behaltet
H
·-*·
Dfer
Bauernhof 15 — Bauart des Hauses und äußere Auszier:
Block- und Fachwerkbau
ond
die daran geknüpften Ornamente 1,5 —- Qiebel-
zierate 17 —
Ветаішцг
der Haus wand: geometrisches Ornament und Lebens¬
baum 20 — Bildkunst 24 — Zierkunst an Einrichtung und Geräten: Ritz-
Kerbschnitt, Brandmalerei, Einlegearbeit 27 — Hausrat Einrieb-
T K W S Tb 2 G
edc
, , g
hmgssttcker Tiscb, Truhe, Kaste«. Wiege, Sarsr. Toteobrett 32 — Geräte:
altertümliche TrmkgefiBe, Ihre
Formes
und Auszier 35 — Rockenstäbe 37 —
Löffel 48 — Musikinstramente. Scbiffwimpel 51 — Verschiedene kleine Haus¬
geräte 54 — Binderarbeiten 55 — Flechtarbeiten 56 — Spanschachteln 57 —
Bildkunst: Masken 58 — Krippe 59 —- Einzelfigur und Gruppe 63 — Porträt 68.
2. Lederarbeiten.
Leder bei
Saken
und Persern als Werkstoff geschätzt 68 — Die Leder¬
verarbeitung bei den Germanen 69 — Verschiedene Arten der Auszier 71 —
Mte Überlieferung bei den Roßgeschirren 71 — Lederflechtarbeiten 72.
V
3. Gewebe und ihre Auszier.
Alter der Weberei. Aufbau aus Fäden (Wolle, Flachs). Der Flachs: Anbau,
Bearbeitung ist Weib er
sa che.
Festbrauch 73 — Handspindel und
Spinnen 73 — Spinnrad 74 — Spinnen im Volksglauben und -brauch 75 —
Der Webstuhl, Alter und Einrichtung 75 — Verschiedene Webearten 76 —
Filzstoffe bei Nomaden 76 — Gewebe als Grundlage der Kleidung und der
Wohnraumausstattung 76 — Tracht, bei den alten Germanen: Rock, Bruch,
Mantel 77 — Vervielfältigung der Kleidungsstücke 78 — Gefaltetes und
genähtes Kleid 79 — Altartige Kleidungsstücke in der Volkstracht: kurze
und lange Hose, Wadenstutzen, Socken, Wetterfleck 79 — Auszier der
Gewebe: Muster im Stoffe, Stickerei, Bemalung. Aufdruck, Durchbruchs¬
arbeit 80 — Das Ornament: alteuropäische Formen. Haken-, Zinken-,
Mäanderornament 81 — Doppelhorn, Doppelhornkreuz 84 — Tierornament:
Der Doppeladler, Vogel auf dem Rücken von Tieren, das Weib mit Fisch¬
schwanz 87 — Der Lebensbaum zwischen den paarigen Tieren 90 — Lebens¬
brunnen 93 — Pflanzenornament 94 — Mischformen 94 — Herkunft und Alter
des Lebensbaummotivs: Ausbildung in
Babylonien,
Assyrien und ägäischer
Kultur 96 — Ausstrahlung des Motivs sasanidischer Ausprägung nach Westen
und Osten 100 — Altiranische Überlieferung vom Lebensbaume und ihre Aus¬
strahlung 102 — Farben: Vorliebe für bestimmte Farben in bestimmten Ge¬
bieten 1Ü4 — Pflanzliche und tierische Farbstoffe 104 — Die Frau als
Färberin 105 — Schwarz, rot und weiß als sprachlich altbezeugte Farben
bei den Germanen 105 — Die Farben als Sinnbilder kosmischer Vorgänge 105
— Sticharten, Namen und Muster 106 — Teppichknüpferei 106 — Aufnäh¬
arbeit 110 — Musterdruck, festliche Verwendung der Gewebe 110 —
Stricken 113 — Perlenarbeiten 114 — Spitzen 115 — Gefärbte Ostereier 116.
4. Töpferarbeiten.
Anfänge der Töpferei, Herkunft der Töpferscheibe 119 — Glasur im Alter-
tume 119 — Mezza-Majolika, Majolika, Steinzeug 120 — Porzellan 121 —
Art der Auszier der Gefäße 121 — Töpferei. Bemalung der Töpfe Weiber-
sache
121 — Töpfe im Festbrauche 123 — Vorgeschichtliche und mittel¬
alterliche Töpferei 125 — Töpferei als Hauswerk 127 — Als Gewerbe 127 —
1. Unglasierte Töpferware: Votivkopfgefäße 128 — Kopfgefäße
aus spätrömischer und mittelalterlicher Zeit 129 — Ungiasiertes Geschirr
und seine Verzierung 133 — 2. Glasierte Töpferware: Fratzenkrüge.
Kindersparbüchsen in Gestalt eines Kopfes 133 — Ringelbecher 135 — Bunte
Bemalung der Gefäße: geometrisches Ornament, stilisierte Tier- und Pflan¬
zendarstellung, Schriftzeichen als Zierlinien 135 — Relief aufläge 138 — Ton-
bildnerei: Einzelne Figuren und kleine Gruppen 138 — 3. Majolika:
Marktware, besondere Stücke. Bäuerliche Art der Majolika in der Ostmark
und im angrenzenden Osten 141 — Majolika Werkstätten daselbst 142 —
Farben der Glasuren und Auszier der Flächen 143 — Ähnlichkeit des Pflanzen¬
ornamentes auf slowakischen und
rutenischen
Tellern mit dem auf persischen
Fayencen 145 —· Einwirkung der Stadtkunst auf Tier- und Pflanzendarstel-
lung 148 — Die Menschengestalt in persönlicher und unpersönlicher Dar¬
stellung 150 — Auszier der italienischen Majolikaschüsseln zur Renaissance¬
zeit 151 — Auszier altgriechischer Gefäße 152 — Das Kunstgewerbe zur Zeit
der Gotik 153 — Das Handwerk als Grundlage des Kunstgewerbes 153 —
Kacheln: Ihre Bedeutung im Bauernhause, Alter, Entwicklung der Formen
153 — Graphitierte und glasierte Kacheln 154 — Formenreihen 155.
VI
5. Glasarbeiten.
Hintergłasbilder
156 — Kleingerät aus Glas 160 — Glasgefäße in Tier¬
gestalt und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund 161.
6. Metallarbeitern
Stellung des Schmiedes. Die in der Bauernkunst verwendeten Metalle 163
— Arbeitsweisen 163.
Schmuck: Hohes Alter gewisser Formen 164 — Entwicklung des
Schmuckes 165 — Volkstümlicher Schmuck in Europa 166 — Beziehungen
zwischen friesischen, Goralen- und Völkerwanderungshaften 168 — Alte
Überbleibsel 170 — Vereinzelte Formen 170 — Draht-Blech-Gußarbeit 172 —
Filigran, Tauschierarbeit, Zellenemail, eingelegte Steine 175 — Altüberlieferte
Formen, Häufung von Sinnbildern 178 — Ohrringe 181 — Halsschmuck
J
84
— Brustschmuck 189 — Anhänger 193 — Brautschmuck 194 — Totenkrone
197 — Gürtel 200 — Ostfriesischer Frauenschmuck im 16. Jahrhundert 202.
Geräte: Eisen. Opfertiere 203 — Herdgeräte 205 — Truhen- und Tür¬
beschläge, Schloß und Schlüssel 206 — Grabkreuze, Wirtshaus und Ge¬
schäftszeichen 208.
Kupfer. Model und Wasserbehälter, Glutpfannen 208.
Zinn. Flaschen, Weihbrunnkessel 208 — Zunftgefäß in Gestalt eines
Rindes 209.
Ш.
Inhalt
Das Bauernleben im Zeichen des Überkommenen 210 — Zähigkeit und
Alter der Überlieferung 211 — Stammesverwandtschaft und gemeinsame
Überlieferung als Ursache übereinstimmender alter Formen in der euro¬
päischen Volkskunst 212 — Der Festbrauch ein Sammelplatz alter Über¬
lieferung und Weltanschauung 213 — Gemeinschafts- und Familienfeste 215.
1. Der Kampf zweier Gegner. Kampf zwischen Winter und
Sommer 215 — Todaustragen 216 — Xanthos und Melanthos 216 — Straßen¬
kämpfe 218 — Sankt Georg und der Drachenkampf 220 —
Perchta
und die
Perchten 221 — Frau Welt 223 — Der wilde Jäger 224 — Zwei Steinbilder
(Meran, Ipek) 225 — Der Helle und der Dunkle (nordalbanische
Gusla)
227
— Der wilde Jäger und
Perchta
in der Volkskunst 228.
2. Verkehren. Verspottung des Gottes während der Epagomenen 230
— Verwandlung der häßlichen in eine schöne Gestalt 231 — Fischweib 232 - -
Habergeiß 232 — Weinbergoas 234 —■ Opfertier. Mahltier 236 — Opfer¬
kröten 237 — Das Rad im Festbrauch und in der Kunst 238 — Die verkehrte
Welt 240.
3. Der Baum. Bedeutung des „Baumes 241 — Der Maibaum, erscheint
in ähnlicher Form zu allen Jahreszeiten 242 — Der grüne und der laublcse
Baum 243 — Pongauer Reifstangen 244 — Der Maibaum, als
universalis
columna,
als Irminsul 244 — Klausenbauni 243 — Lichterbaum mit neun
Ästen 245 — Rätsel vom Monate 249 — 9- und 27sprossige Bäume in
Ba¬
bylonien
250 — ISsprossiger Baum aus China und vom deutschen Boden 251
— Jahresbaum und Rätsel vom Jahre 254 — Der Welienbaum in der volks¬
tümlichen Überlieferung 255 — Steirische Tischkreuze 256 — Cmiaruta-
Anhängsel 258 -~
Oie
Schicksalsgestalten am Baume 259 —- Männliche Aus¬
prägung der drei weiblichen Gestalten 264 — Trinitätsdarstellimgen mit dem
VII
Dreigesichte 265 — Maria im Baume, die schwarze Maria 267 — Das Janus-
bild 269 — Der Sinn des Doppeladlers 271 — Die belgischen Perrons als
Abbilder des Weltenbaumes 271 — Stammbaum 272.
4. Lebenswasser. Der Unsterblichkeitstrank in der Überlieferung ¿74
— Das Gefäß, in dem der Lebensbaum steckt, birgt das Lebenswasser 275 —
Darstellung auf oberösterreichischen Bauerntruhen 277 — Tiere als Spender
des Unsterblichkeitstrankes, danach Gefäße in Tiergestalt: Vogelgefäße als
Met-, als Hostienbehälter 278 — Gefäße in Widder-, Ziegen-, Rind- und
Hirschgestalt 284 — Das Roß und der Reiter als Rauschtrankspender, Palm¬
esel 289 — Kopf und Leib als Rauschtrankspender 293 — Kruzifix aus Vor¬
arlberg, Legende vom Kreuzholze Christi 293 —■ Johannesschüsseln 296 —
Die weibliche Brust als Spenderin besonderen Trankes 296 — Volkstümliche
Ganymedesdarstellung an einem Bienenstocke aus Mähren und Vergleichs¬
stoffe 297 — Der Schuß nach dem Vogel 299.
5. Das Feuer. Feuerbewahrung, Feuerraub 300 — Ursprüngliche
Feuerwirtschaft, Scharholz 301 — Festliches Feuerbohren zur Neumondzeit
nach dem Verlöschen sämtlicher Herdfeuer 302 — Feuerbohren in der
Johannisnacht in der Schweiz 304 — Osterfeuer 306 — Reste alten Feuer¬
brauches: Herabrollende Räder, Scheibentreiben, Sonnwendfeuer 307 — Ver¬
jüngende Kraft des Feuers 308.
6. Salz. Das Salz im Volksbrauche und in alter Überlieferung 309 —
Salz bei der Hochzeit, bei der Totenfeier und der Geburt 310 — Salzbehälter
in Vogelgestalt in den Alpen und in Rußland 311 — Salzkircheln 313.
IV.
Ausdruck.
Veränderlichkeit der persönlichen Kunst, Beständigkeit der unpersönlichen
Kunst 314 — Verschiedene nebeneinander bestehende Schichten in der euro¬
päischen Bauernkunst 315 — Ursprüngliche Volkskunst eine Quelle immer
wieder vor sich gehender Kunsterneuerung im Leben der Völker 321.
vm
|
any_adam_object | 1 |
author | Spieß, Karl von 1880-1957 |
author_GND | (DE-588)121032248 |
author_facet | Spieß, Karl von 1880-1957 |
author_role | aut |
author_sort | Spieß, Karl von 1880-1957 |
author_variant | k v s kv kvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005060279 |
classification_rvk | LC 90000 LC 90015 |
ctrlnum | (OCoLC)162906511 (DE-599)BVBBV005060279 |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01796nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005060279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920527s1943 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162906511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005060279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 90000</subfield><subfield code="0">(DE-625)90702:772</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 90015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90702:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spieß, Karl von</subfield><subfield code="d">1880-1957</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121032248</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn</subfield><subfield code="b">Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen</subfield><subfield code="c">Von Karl Spieß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Stubenrauch</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 338 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textilkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textilkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Volkskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063851-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003094818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0130</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003094818</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK49167123</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005060279 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:21:47Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003094818 |
oclc_num | 162906511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-384 DE-29 DE-M157 DE-188 DE-B170 DE-M17 DE-83 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-154 DE-739 DE-384 DE-29 DE-M157 DE-188 DE-B170 DE-M17 DE-83 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XII, 338 S. Ill. |
psigel | BSBQK0130 |
publishDate | 1943 |
publishDateSearch | 1943 |
publishDateSort | 1943 |
publisher | Stubenrauch |
record_format | marc |
spelling | Spieß, Karl von 1880-1957 Verfasser (DE-588)121032248 aut Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen Von Karl Spieß 3. Aufl. Berlin Stubenrauch 1943 XII, 338 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd rswk-swf Textilkunst (DE-588)4059624-2 gnd rswk-swf Textilkunst (DE-588)4059624-2 s Volkskunst (DE-588)4063851-0 s DE-604 Geschichte z Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003094818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spieß, Karl von 1880-1957 Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd Textilkunst (DE-588)4059624-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063851-0 (DE-588)4059624-2 |
title | Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen |
title_auth | Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen |
title_exact_search | Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen |
title_full | Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen Von Karl Spieß |
title_fullStr | Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen Von Karl Spieß |
title_full_unstemmed | Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen Von Karl Spieß |
title_short | Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn |
title_sort | bauernkunst ihre art und ihr sinn grundlinien einer geschichte der unpersonlichen kunst mit 183 abbildungen |
title_sub | Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst. Mit 183 Abbildungen |
topic | Volkskunst (DE-588)4063851-0 gnd Textilkunst (DE-588)4059624-2 gnd |
topic_facet | Volkskunst Textilkunst |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003094818&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spießkarlvon bauernkunstihreartundihrsinngrundlinieneinergeschichtederunpersonlichenkunstmit183abbildungen |