Mykenae: Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
1964
|
Ausgabe: | Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1878 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 447, XXI S. Ill., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005044234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140430 | ||
007 | t| | ||
008 | 920527r1964uuuuxx ab|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3826818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005044234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-22 |a DE-473 |a DE-Bb24 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-Met1 |a DE-37 |a DE-Re5 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-Re8 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-Freis2 |a DE-11 |a DE-Bb23 |a DE-Aug14 |a DE-M468 |a DE-226 |a DE-76 |a DE-W91 |a DE-2461 | ||
050 | 0 | |a DF221.M9 | |
082 | 0 | |a 938.8 | |
084 | |a LE 8239 |0 (DE-625)91141:13703 |2 rvk | ||
084 | |a NB 6284 |0 (DE-625)124271: |2 rvk | ||
084 | |a NH 5450 |0 (DE-625)125720: |2 rvk | ||
084 | |a NH 5500 |0 (DE-625)125721: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schliemann, Heinrich |d 1822-1890 |e Verfasser |0 (DE-588)118608215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mykenae |b Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns |c Heinrich Schliemann |
250 | |a Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1878 | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 1964 | |
300 | |a XXX, 447, XXI S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Schliemann, Heinrich |d 1822-1890 |0 (DE-588)118608215 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Griekse oudheid |2 gtt | |
650 | 7 | |a Opgravingen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Ausgrabung | |
650 | 0 | 7 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minoische Kultur |0 (DE-588)4074845-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Griechenland (Altertum) | |
651 | 4 | |a Mycenae (Extinct city) | |
651 | 4 | |a Tiryns (Extinct city) | |
651 | 7 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mykene |0 (DE-588)4040975-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tiryns |0 (DE-588)4060216-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4128022-2 |a Bericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schliemann, Heinrich |d 1822-1890 |0 (DE-588)118608215 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Tiryns |0 (DE-588)4060216-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schliemann, Heinrich |d 1822-1890 |0 (DE-588)118608215 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Mykene |0 (DE-588)4040975-2 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Minoische Kultur |0 (DE-588)4074845-5 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003081004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q HUB-TE133201310 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003081004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818050942839291904 |
---|---|
adam_text |
INHALT.
Vorwort zur Neuausgabe.
ERSTES KAPITEL.
AUSGRABUNGEN IN TIRYNS.
Lage der Stadt. — Beschreibung derselben von Pausanias. — Gyclo-
pisehe Mauern : Bedeutung dieses Epithetons. — Der Steinbruch.
— Der Fels von Tiryns und seine Kingmauer. — Galerien, Thor
und Thurm. — Mauern und Terrassen der Akropolis. — Mythische
Traditionen und Geschichte von Tiryns. — Seine Zerstörung durch
di«
der Ebene
Denkmal in Griechenland. — Töpferwaare
Chronologie. — Anfang der Ausgrabungen. — Cyclopische Haus¬
wände und Wasserleitungen. — Entdeckte Gegenstände. —
cotta-
Göttin Hera Boopis dar. — Ein Idol mit Vogelkopf. — Eine
Statuette von Bronze: das einzige Stück Metall in Tiryns, ausser
Blei. — Keine Werkzeuge von Stein gefunden. — Töpferwaare. —
Griechische Trümmer ausserhalb der
sprüngliche Stadt war. — Beweise von Ansiedelung in verschiedenen
Zeitabschnitten. — Die spätere Stadt Tiryns. — Die archaische
Töpferwaare von Tiryns ist der von Mykenae gleich. — Ihre Formen
und
Roheit der Mauern zu erwarten wäre. — Aeltere Töpferwaare 8uf
dem Urboden, aber keine Kühe oder Idole. — Wahrscheinlicher
Zeitabschnitt der zweiten Nation in Tiryns, ungef&hr 1000 — 800
v. Chr., der cyclopischen Mauern ungefähr 1800—1600 v. Chr. —
Keine Aehnlichkeit mit irgendeiner der Töpferwaaren in den
Schuttschichten von Hissarlik mit Ausnahme der Becher. — Ein
Menschengerippe gefunden. — Spinnwirtel. — Berechnung der in
Tiryns fortzuschaffenden Schnttmasse. — Grössere Wichtigkeit
von Mykenae. 1
VI
ZWEITES KAPITEL.
TOPOGRAPHIE VON MYKENAE,
DAS
Der Weg von
Flüsse, Berge, Pferde und Vegetation. — Mythus bezüglich ihres
dürren Bodens. — Moräste im südlichen Theil und die Fabel der
Iernaei8chen Hydra. — Frühe
von Phoronens. — Das pelasgische
Staaten von
Citadelle
werk, die keine verschiedenen Zeitabschnitte bezeichnen. — Das
„Löwenthor". — Das hintere Thor. — Cisternen. — Die Vermischung
von
Hausmauern, Brücke, Schatzhäuser und Töpferwaare. — Die sie
theilweise umgebende Kingmauer. — Die unbefestigte Vorstadt
mit ihren
einzigen Brunnen in Mykenae. — Drei Schatzhäuser in der Vorstadt.
— Schatzhäuser in der Unterstidt. — Beschreibung des
hauses des Atarens". — Dodwell's Beweisführung, dasa da» Gebäude
ein Schatzhaus i»t. — Diese Gebäude sind einzig in ihrer Art. —
Ausgrabung des Schatihauseg durch ^Veli Pascha. ^
DRITTES KAPITEL.
GESCHICHTE VON MtKENAE UND DER FAMIIJE DES PEIiOPS.
DIS
Sage von der Gründung der Stadt durch Perseua. — Seiner Dynastie
folgt die der Pelopiden. — Die Sage von ihren Verbrechen ist
dem Homer und Hesiod unbekannt. — Die homerische Erzählung
von Agamemnon» Ermordung durch Aegisthus und Klytaemnestra ;
die Eache des Orestes. — Sagenkreis der Verbrechen erst von den
späteren Dichtern ersonnen. — Herrschaft des Agamemnon.
Ende der Pelopidendynastie mit dem Tode des Aegisthus. —
Orestes
Antheil am Perserkriege. — Die Argiver belagern und erobern
Mykenae. — Die Mauern der Akropolis durch die religiöse Scheu
der Sieger erhalten. — Homerische Epitheta von Mykenae. — Sein
„Ueberfluss an Gold", durch Thucydides bestätigt. — Die Sehatz¬
häuser der Pelopiden von Pausanias erwähnt. —
Heraeum bei Mykenae. — Wahrscheinliche Existenz eines anderen
Schatzhauses in Mykenae.
DIX
von Pausanias beschrieben. — Allgemeine falsche Ueberseferang «1er
Stelle. - - Dort im Februar 1874 zum Versuch gegraben« Schachte.
Inhalt.
Seite
— Ausgrabungen am 7. August 1876 angefangen. — Wohnung des
Thorwäehters beim Löwenthor. — Wiederaufbau von Mykenae
nach 4B8 v. Chr. — Keine Münzen von Mykenae bekannt. —
Trümmer unter dem
waare der von Tiryns ähnlieh. — Fast alle Vasen auf dem Töpferrade
gemacht. — Weibliche Idole und Kühe von
Idole und Kühe. — Eiserne Messer und sonderbare Schlüssel einer
späteren Zeit. — Bronzene Messer und Pfeilspitzen. — Steinerne
Werkzeuge und andere Gegenstände. — Sehr wenig Gold und viel
Blei gefunden. — Bruchstücke einer Leier und Flöte. — Stücke be¬
malter
— Merkwürdige Wasserleitung. — Zwölf grabähnliche Wasser¬
behälter. —■ Zwei Grabsteine mit
lich aus gleicher Zeit wie die des Löwenthors. 58
VIEETES KAPITEL.
AUSGBABMGEN
Tagelohn und Werfh der Arbeit in Mykenae. — Der doppelte Kreis
von Steinplatten, — Noch zwei sculptirte Stelen. — Unseulptirte
Steleii. — Asche und Knochen neben den Stelen, wahrscheinlich
von Opfern. — Bruchstücke von andern sculptirten Grabsteinen. —
Der Stil dieser Stelen steht einzig da. — Ihr wahrscheinliches Alter
circa 1500 v. Chr. — Ein cyclopisches Haus gefüllt mit Asche,
Knochen u. b. w. — Dort und in den zwölf Wasserbehältern gefun¬
dene Gegenstände. — Grosse Bedeutung der in der Akropolis
gefundenen Grabsteine. — Sie boxeiehnen die Stelle der königlichen
Gräber, welohe Pausanias, nur der Sage folgend, erwähnt. —
Ausgrabung des Schatzhauses unweit des Löwenthors; dies fast so
gross
haltenen, alten Vasen, Idole u. s. w. bewiesene Altertlram der Ver¬
schüttung. — Idole der Hera und andere gefunden in dem Dromos
und in der Akropolis. — Die ungeheure Masse derselben. — Kuh¬
köpfe an Henkeln von Vasen wie in
Ohrringe und andere Schmucksachen von Gold und Silber, Bonderbare
kegelförmige Gegenstände von
glaeirtem
— Sonderbare Bäder. — Linsenförmige Gemmen von Halsbän¬
dern aus verschiedenartigen Steinen mit
und ähnliche Gegenstände anderer Form. — Becher mit «wei,
Henkeln; das homeriiche Sfaotc
masien. — Bresche in der
durch eine alte Mauer von kleinen Steinen. — Der Steinbruch von
Mykenae. 97
Vili
FÜNFTES KAPITEL.
FORTSETZUNG »ER AUSGRABUNGEN IN »ER AKROPOLIS UN» »EM
SCHATZHAUSK.
DAS LÖWENTHOS tWB DIE AGOBA. Sejta
Ausgrabung des Schatehanses durch Frau Schliemann. — Dies Gebäude
ist älter und einfacher als das Schatzhaus des Atreus. — Der Ein¬
gang und seine
archaische Töpferwaare. — Perlen von einem Halsband. — Bruch¬
stücke eines marmornen Frieses. — Die ungeheure Sehwelle des
Löwenthors aufgedeckt. — Die
Steinplatten wahrscheinlich nicht uralt. — Die Akropolis war nur
theilweise den alten Streitwagen zugänglich. — Das Thor ist doppelt
wie das Thor in
— Idole der Hera und Pfeilspitzen von Bronze und Eisen. — Die
Wohnung des Thorwächters. — Stützmauern. — Thurm der Akro¬
polis oberhalb der grossen inneren cyclopischen Mauer. — Die
doppelte parallele kreisförmige Reihe von Steinplatten diente als
Einfassung der königlichen Gräber und der
dafür. — Interessante Gegenstände in und neben derselben gefunden.
— Ein
wahrscheinlich der alte königliche Palast. — Keine Fenster in
dem Hause. — Die Quelle Perseia. — Dort gefundene Kunstgegen¬
stände. — Ein Siegelring von Onyx. — Vasengemälde gepanzerter
Krieger. — Mit der Hand gefertigte Töpferwaare in der Alropolis. 133
SECHSTES KAPITEL.
DAS ZWEITE «ROSSE S0HATZHAU8; DIE AKROPOLIS;
ÜBERRESTE IN DER NACHBARSCHAFT
Frau Schliemann setzt die Ausgrabung des Schatzhauses fort. — Der
«dromo»»,
— Hera-Idole. — Cyclopische Wasserleitungen und Cistetnen in
der Akropolis. — Bronzene
Zeichen. — Ohrringe ähnlich den trojanischen. — Mit der Hand
gefertigte, bemalte Töpferwaare. — Neue Formen von Hera-Idolen.
— Kleine Terracottadreifüsse und Wiegen, wahrscheinlich Opfer¬
gaben. — Ein Kamm, Sticknadeln von Opal, Schieber und Knöpfe.
— Ein bronzenes Schwert. — Eiserne Zange aus späterer Zeit.
— Die beim Löwenthor zurückgelassenen Schutthaufen. — Besuch
des Kaisers von Brasilien in den Ausgrabungen. — Ersteigung des
Berges Euboea. — Die cyclopische Ringmauer des Gipfels. — Es
war dort wahrscheinlich ein sehr alter Tempel. — Andere cy¬
clopische Ueberreste unweit Mykenae. — Zustand der Ausgrabungen. 1G1
Inhalt.
SIEBENTES KAPITEL.
»AS ERSTE, ZWEITE TOD DRITTE GRAB IN
Seite
Entdeckung des durch die drei sculptirten Stelen bezeichneten Grabes.
— Sonderbare, mit Goldblech überzogene Knöpfe und Gegenstände
von Elfenbein,
Hand gefertigte nnd auf der Scheibe gedrehte Töpferwaare. —
Zweites Grab unter den unsculptirten Stelen. — Entdeckung von
drei Menschengerippen, die an der Stelle, wo sie lagen, theilweise
verbrannt waren. — Fünfzehn Diademe von dünnem Goldblech
bei den Gerippen gefunden. — Auch Kreuze von goldenen Lorber-
blättern. — Andere merkwürdige Gegenstände, die den Beweis liefern,
dass die Mykenier nicht nur Glas fertigten, Bondern es auch zu.
färben verstanden. — Messer von
mit Mundstück von Bronze, welches vergoldet ist, sowie andere
Gegenstände. — Vasen von
der Seite zum Aufhängen und Gefässe mit drei Fassen in der Art
der trojanischen. — Die im Grabe gefundenen gehörnten Hera-Idole
sind ein Beweis, dass sich dieser Typus in Mykenae über tausend
Jahre lang unverändert erhalten hat. — Uralte anf der Töpferscheibe
gedrehte Terraeottavasen. — Weitere Entdeckung von Grabstelen.
— Verschiedene damit zusammen gefundene Gegenstände. — Das
Dritte Grab. — Mehrere unverbrannte Menschengerippe und die
dabei gefundenen Gegenstände. — Ein merkwürdiger, aus zwei
Klingen bestehender bronzener Dolch. — Mit genauer Noth der Ge¬
fahr durch einen fallenden Felsen entkommen. — Innere Grabmauern.
— Drei Gerippe von Frauen, augenscheinlich verbrannt an der Stelle,
wo sie lagen. — Ueberladung derselben mit goldenen Schmucksachen.
— Schichten von starken Goldblättern mit Verzierung in
Arbeit unter und über den Leichen. — Beschreibung der ver¬
schiedenen Muster der
Goldsachen. — Andere Gehänge mit
— Goldene Greife. — Die Sage vom Greif ist indischen Ursprungs.
— Goldene Schmucksachen in Form von Herzen und Löwen. —
Sonderbare goldene Tuchnadeln in der Form
schen und Löwen. — Frauen mit Tauben. — Dreiundfunfzig goldene
Tintenfische. — Goldene Schmetterlinge, Schwäne, Seepferde, Adler,
Sphinxe, Bäume und Vögel. — Die schöne goldene Krone am
Kopfe eines der Gerippe. — Darauf befindliche Zeichen. — Zweite
goldene Krone. — Noch fünf goldene Diademe. — Kreuze von
doppelten goldenen Blättern. — Goldene Sterne. — Eine goldene
Tnchnadel und andere Schmucksachen. — Hals- und Armbänder.
— Zwei Paar goldene Wagsehalen. — Goldplatten. — Eine goldene
Kindermaske. —
Gegenstände von Befgkrystall, Silber und
X
Seite
die Griffe von Sceptern. — Linsenförmige Gemmen von Achat,
Sardonyx
mit einer ihr Kalb säugenden Kuh, wie auf den alten Münzen von
Corcyra. — Goldene Bäder. — Ein goldener Kamm mit knöchernen
Zähnen. — Perlen von Bernstein in allen Grossen. — Andere
Schmucksachen. — Goldblättchen unter den Leichen und um sie
herum gestreut. — Ein goldener Becher. —■ Eine sonderbare
goldene Schachtel, deren Deckel mit Drähten befestigt ist. —
Goldene Vasen. — Silberne Vase und goldener Griff vielleicht eines
Scepters.
Kopfkissen der Leichen. — Andere im Dritten Grabe gefundene
Gegenstände. — Uralte Töpferwaare.1'"
ACHTES KAPITEL.
DAS VIERTE GRAB IN DER AKUOPOLIS VON MYKENAE.
Weitere
Grabsteine bezeichnet waren. — Entdeckung eines Altare von cyclopi-
schem Mauerwerk gerade über dem Mittelpunkt des grossen Vierten
Grabei, mit den Gerippen von fünf Mensehen, die auf der 8telle,
wo sie lagen, verbrannt wurden, mit goldenen Schmucksachen
überladen und bedeckt mit einer Schicht weissen
fundene Gegenstände. — Kupferne Kessel, deren einer hundert
mit Goldblech überzogene Knöpfe mit Intaglioverzierung enthielt.
— Homers Erwähnung von Kesseln. — Ein silberner Kuhkopf mit
goldenen Hörnern und einer goldenen Sonne auf der Stirn; er ist
ein Idol der Hera. — Goldene Kuhköpfe mit Doppeläxten zwischen
den Hörnern. — Schwerter und Lanzen von Bronze. — Vergoldete
hölzerne Schwertscheiden nnd Griffe mit goldenen Nägeln. —
Drei goldene Masken bedecken die Gesichter der Verstorbenen.
— Ihre Physiognomie. — Eine vierte Maske stellt einen Löwenkopf
dar. — Zwei Siegelringe und ein Armband mit Verzierungen. —
Uebereinstimmung der Kunst mit der von Homer beschriebenen. —
Goldene Brustplatten, auf zwei der Körper. — Goldene Krone neben
dem Kopfe einee andern. — GoldeneB Ornament der Beinschienen.
— Borax wurde schon damals, wie noch jetzt, zum Löthen des
Goldes gebraucht. — Ein in diesem Grabe gefundenes Sircot«
ám>uuintXXo*
goldene Becher mit einer Taube auf jedem der beiden Griffe ist
dem Becher des Nestor in der IHas ähnlich. — Mit freier Hand
gemachte Vasen von
trojanischen. — Schmucksachen von Alabaster. — Goldene Schulter-
gürtei
stande von Bergkrystall, Bernstein, Alabaster. — Goldene Diademe;
einige derselben augenscheinlich
Inhalt.
und Stirnband oder «belle
Gold. — Zweischneidige Streitäxte, ihr Gebranch bei den Griechen
als ein Symbol, besonders in Tenedos. — Eine
und andere Gegenstände von Kupfer. — Vasendeckel von Knochen.
— Gefäss von Silber nnd Blei in Form eines Hirsches. — Knöpfe
von Holz mit Goldblech fiberzogen und herrlich verziert. — Ihre
Muster und die Art der Arbeit. — Hunderte von goldenen Blumen,
einfachen Knöpfen und andern Schmucksachen von Gold. — Grössere,
herrlich verzierte Goldknöpfe. — Goldblätter unter und über den
Gerippen und um sie herum. — Hölzerner Kamm, Einfassung von
Gold. — Goldene Modelle von Tempeln. — Viele goldene Tinten¬
fische. — Goldene Knaufe von Schwertgriffen mit schöner Intaglio-
verzierung. — Pfeilspitzen von
kupferne Gefässe. — Gebrauch solche Gefässe in die Gräber zu stellen.
— Kupferner Dreifuss. — Gebrauch der Dreifüsse im Homer. —
Bronzene Schwerter, Lanzen und Messer; einige Schwerter mit
Besten ihrer hölzernen Scheiden, mit Knöpfen der Griffe aus Ala¬
baster, goldenen Nägeln u. s. w. — Spuren von Scheiden aus
Leinwand. — Austersohalen und ungeöffnete Austern. — Zerbrochene
Töpferwaare, die an den noch jetzt bei Leichenbegängnissen be¬
stehenden Gebranch erinnert. — Die Knochen der Leichname. —
Vasen von Alabaster. — Mit der Hand gefertigte und auf der
Scheibe gedrehte uralte Töpferwaare. — Bruchstücke einer charak¬
teristischen Form von Bechern aus
anderer Typus von Bechern. — Zwei Schleifsteine. — Ein Griff,
einzig in seiner Art ; Gold mit Bergkrystall eingefasst „äaOjjia
NEUNTES KAPITEL.
DAS FÜNFTE GRAB UND WIEDERUM DAS ERSTE.
Endlich wiederum Wache und Wachtfeuer in der Akropolis von My-
kenae. — Ausgrabung des Fünften Grabes. — Seine Grabstelen.
— Beschreibung des Grabes; es enthält nur einen Leichnam. —
Goldenes Diadem und andere in diesem Grabe gefundene Gegen¬
stände. — Mit der Hand gefertigte Vasen aus
Frauenbrüsten, ganz so wie die vorhistorischen Vasen in Thera und
Troja,
des Ersten Grabes vollendet. — Seine Lage und Einrichtung. —
Drei Leichname darin, von denen der mittlere seiner goldenen
Ornamente beraubt worden ist. — GrösBe derselben. — Goldene
M»Bke und Zustand der ersten Leiche. — Wunderbare Erhaltung
des dritten Leichnams. — Dessen schwere goldene Maske, Gesicht
und Zähne. — Beschreibung des Körpers, »eine merkwürdige
Zerdrückung. — Goldene Brustplatte und goldene Blätter auf Stirn,
Auge und Brust — Die durch die Entdeckung verursachte
Xu Inhalt.
Seit«
satíon.
fortzuschaffen. — Schultergürtel derselben und bronzeneB Schwert
mit einem Ornament vonKrystall; Goldscheiben der Scheide; alles
besonders für daa Leichenbegängniss und nicht für den gewöhnlichen
Gebrauch gemacht. — Beschreibung der goldenen Brustdecken dieses
und des ersten Leichnams. — Prächtig verzierte bronzene Schwerter
und andere bei dem dritten Leichnam gefundene Gegenstände. —
Verzierte Goldblätter, ein hölzerner Kamm und bronzene Schwerter
beim zweiten Leichnam. — Ein
zener Schwerter, auch Messer und Lanzen. — Bruchstücke anderer
Waffen. — Grosse und kleine Perlen von Bernstein und Gold und
verschiedene Gegenstände von Gold und Silber. — Vase von Ala¬
baster. — Wunderbare Goldplatten. — Die beiden massiv goldenen
Masken des Ersten Grabes. — Die Kunstfertigkeit läast uns eine Jahr¬
hunderte lang bestehende Kunstlerschule voraussetzen. — Mehrere
grosse
im Ersten Grabe. — Silberne Vase, erst mit Kupfer belegt und
daranf vergoldet. — Ein Trinkbecher von Alabaster. — Goldplatten
in Form von doppelten Adlern u. s. w. — Bruchstücke von silbernen
Vasen; die eine mit goldenem Mundstück und Henkel. — Pracht¬
voll verzierte Goldplatte, die einen
umschliesst. — Hunderte von grossen und kleinen goldenen Knopf¬
platten mit verschiedenen Verzierungen. — Die neuen Typen
werden gezeigt. — Goldplatten, Bänder und Ornamente von Bein¬
schienen. — Röhren nnd Knöpfe von Knochen, ihr wahrscheinlicher
Gebrauch. — Eine Platte von Elfenbein, sowie ein sonderbarer
Gegenstand von glasirtem aegyptischen Porzellan. — Mit der
Hand verfertigte oder auf der Töpferscheibe gedrehte Terracotten.
— Sieben grosBe kupferne Gefässe, Kessel und Kannen. — Eine
viereckige hölzerne Kiste mit höchst interessanten
ZEHNTES KAPITEL.
ZUSAMMENHANG DER FÜNF GRÄBEE MIT DEM KÖNIGLICHEN HAUSE
DES PELOPS UN» DIE
Discussion
sanias als die des Agamemnon und seiner Gefährten bezeichnet.
- - Meinungen der Gelehrten über den trojanischen Krieg. — der¬
selbe im Alterthum als Thatsache angesehen. — Des Verfassers
fester Glaube an die Wahrheit der Tradition führte ihn zur Ent¬
deckung von
Civilisation
Orten ist die Töpferwaare sehr primitiver Art. — Daa Alphabet
war in
die beiden Civilisationen gleichzeitig bestanden haben. — Alles in
Inhalt.
Seite
den Gräbern zeugt vom gleichzeitigen Tode der Begrabeneu in
jedem derselben und wahrscheinlich in allen fünf. •— Traditionelle
Ehrfurcht vor den Gräbern. — Die wiederholt darauf errichteten
Grabmäler. — Keine Gräber zwischen den beiden parallelen Reihen
von schrägen Steinplatten, welche
Bank für die Versammlung dienten. — Die
scheinlich errichtet, als die Grabsteine erneuert und der Altar über
das Vierte Grab gesetzt wurde, unter dem von den Rhapsoden her¬
vorgerufenen Enthusiasmus. — Alle diese Monumente wurden im
Laufe der Zeit im Schutt begraben, aber die Erinnerung an die
Grabstellen blieb frisch in der Tradition, selbst lange nach der
Zerstörung der neuen Stadt von Mykenae. — Zeugniss des Pausanias.
— Die Ungeheuern Schätze beweisen, dass es königliche Gräber
waren. — Das Königthum endete in Mykenae mit der Invasion der
Dorier. — Dies Ereigniss
Datum, 1104 v. Chr. — Beantwortung der Einwürfe. — Die den
Gemordeten sogar, von Seiten der Mörder zutheil gewordenen Ehren¬
bezeugungen. — Nach der Tradition wurde Agamemnon auf schmach¬
volle Weise begraben. — Gebrauch die Todten mit ihren Schätzen
zu begraben. — Der Grabesschatz von Palesfcrina. — Das Grab der
Nitocris in Babylon. —
Aegeae-. — Das Grab von
ELFTES KAPITEL.
«ÜLDSACHEIV GEFUNDEN IN DEM GRABE UNMITTELBAR SÜDLIC'H
VON DEK AGOKA.
Entdeckung und Beschreibung eines fernem Grabes in der Akropolis
ausserhalb der
fünf Gräber ähnlich. — Die Goldsachen dieses Grabes. — Becher
mit zwei Henkeln. — Eine einfache goldene Schale (<pio!Xi)). —
Spiralen und Ringe von Gold- und Silberdraht, ähnlich denen der
ägyptischen Gräber. — Ein goldener Siegelring mit schöner
taglio
Gesichtsdecken der weiblichen Gestalten beweisen, dass man bei
Lebzeiten Masken trug. — Eine Figur stellt ein Palladium dar.—■
Sechs andere rohe Figuren, die den trojanischen Idolen sehr nahe
kommen, ihre Aehnliclikeit mit dem „corinthischen Helm" der
Minerva. — Jener Ring erinnert an Homers Besehreibung von
Achills Schild. — Ein kleinerer goldener Siegelring mit vier
Palladien und drei Idolen der Hera. — Ein schöner Löwe von
massivem Gelde. — Goldene Schieber von Halsketten. — In diesem
Grabe gefundene Thierknochen. — Die Menschengerippe wahr¬
scheinlich beim Bau der Wasserleitung weggeworfen; der kleine
Raum, wo die Goldsachen lagen, entging der Plünderung. — Die
Inhalt.
Seite
drei sonderbaren linsenförmigen Gemmen von Halsbändern, der
eine gefunden auf der Baustelle von Phoenike, die andern neben
dem alten Heraeum. — Der erste Btellt phoenizische Figuren dar.
— Beschreibung der beiden andern. — Die cyclopisehen Fundamente
des alten Heraenms sind wahrscheinlich so alt wie die Mauern von
Tiryns und Mykenae. — Es wurde 423 v. Chr. durch Feuer zerstört
und seine Baustelle blieb verlassen.398
I.
1. Silberhaltiges Goldblättchen. 418
2. Goldblech. 420
3. Bruchstück eines Gegenstandes von Silber. 421
4. Bruchstück eines bronzenen Schwertes. 424
5. Bruchstück eines bronzenen Vasenhenkels. 427
6. Bruchstück eines kupfernen Kessels. Aus dem Vierten Grabe 428
II.
III.
IV.
Vergleichung des Metermaasses mit dem englischen Maaes. 441
Register. 442 |
any_adam_object | 1 |
author | Schliemann, Heinrich 1822-1890 |
author_GND | (DE-588)118608215 |
author_facet | Schliemann, Heinrich 1822-1890 |
author_role | aut |
author_sort | Schliemann, Heinrich 1822-1890 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005044234 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DF221 |
callnumber-raw | DF221.M9 |
callnumber-search | DF221.M9 |
callnumber-sort | DF 3221 M9 |
callnumber-subject | DF - Greece |
classification_rvk | LE 8239 NB 6284 NH 5450 NH 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)3826818 (DE-599)BVBBV005044234 |
dewey-full | 938.8 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 938 - Greece to 323 |
dewey-raw | 938.8 |
dewey-search | 938.8 |
dewey-sort | 3938.8 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte Klassische Archäologie |
edition | Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1878 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005044234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140430</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920527r1964uuuuxx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3826818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005044234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Re8</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DF221.M9</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">938.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LE 8239</subfield><subfield code="0">(DE-625)91141:13703</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 6284</subfield><subfield code="0">(DE-625)124271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)125720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)125721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schliemann, Heinrich</subfield><subfield code="d">1822-1890</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mykenae</subfield><subfield code="b">Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns</subfield><subfield code="c">Heinrich Schliemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1878</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 447, XXI S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schliemann, Heinrich</subfield><subfield code="d">1822-1890</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608215</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griekse oudheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Opgravingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minoische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074845-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Griechenland (Altertum)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mycenae (Extinct city)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tiryns (Extinct city)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mykene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040975-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tiryns</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128022-2</subfield><subfield code="a">Bericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schliemann, Heinrich</subfield><subfield code="d">1822-1890</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608215</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiryns</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060216-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schliemann, Heinrich</subfield><subfield code="d">1822-1890</subfield><subfield code="0">(DE-588)118608215</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mykene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040975-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Minoische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074845-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003081004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133201310</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003081004</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content 2\p (DE-588)4128022-2 Bericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht Bericht |
geographic | Griechenland (Altertum) Mycenae (Extinct city) Tiryns (Extinct city) Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd Mykene (DE-588)4040975-2 gnd Tiryns (DE-588)4060216-3 gnd |
geographic_facet | Griechenland (Altertum) Mycenae (Extinct city) Tiryns (Extinct city) Griechenland Mykene Tiryns |
id | DE-604.BV005044234 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T11:01:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003081004 |
oclc_num | 3826818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-29 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-154 DE-Met1 DE-37 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-188 DE-B486 DE-Freis2 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Aug14 DE-M468 DE-226 DE-76 DE-BY-UBR DE-W91 DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-29 DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-154 DE-Met1 DE-37 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-Re8 DE-BY-UBR DE-188 DE-B486 DE-Freis2 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-Aug14 DE-M468 DE-226 DE-76 DE-BY-UBR DE-W91 DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | XXX, 447, XXI S. Ill., Kt. |
psigel | HUB-TE133201310 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
spelling | Schliemann, Heinrich 1822-1890 Verfasser (DE-588)118608215 aut Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns Heinrich Schliemann Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1878 Darmstadt Wiss. Buchges. 1964 XXX, 447, XXI S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schliemann, Heinrich 1822-1890 (DE-588)118608215 gnd rswk-swf Griekse oudheid gtt Opgravingen gtt Ausgrabung Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd rswk-swf Minoische Kultur (DE-588)4074845-5 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Griechenland (Altertum) Mycenae (Extinct city) Tiryns (Extinct city) Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd rswk-swf Mykene (DE-588)4040975-2 gnd rswk-swf Tiryns (DE-588)4060216-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content 2\p (DE-588)4128022-2 Bericht gnd-content Schliemann, Heinrich 1822-1890 (DE-588)118608215 p Tiryns (DE-588)4060216-3 g Archäologie (DE-588)4002827-6 s Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s 3\p DE-604 Mykene (DE-588)4040975-2 g 4\p DE-604 Minoische Kultur (DE-588)4074845-5 s 5\p DE-604 Griechenland (DE-588)4022047-3 g 6\p DE-604 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003081004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schliemann, Heinrich 1822-1890 Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns Schliemann, Heinrich 1822-1890 (DE-588)118608215 gnd Griekse oudheid gtt Opgravingen gtt Ausgrabung Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd Minoische Kultur (DE-588)4074845-5 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118608215 (DE-588)4002827-6 (DE-588)4074845-5 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4022047-3 (DE-588)4040975-2 (DE-588)4060216-3 (DE-588)4155043-2 (DE-588)4128022-2 |
title | Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns |
title_auth | Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns |
title_exact_search | Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns |
title_full | Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns Heinrich Schliemann |
title_fullStr | Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns Heinrich Schliemann |
title_full_unstemmed | Mykenae Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns Heinrich Schliemann |
title_short | Mykenae |
title_sort | mykenae bericht uber meine forschungen und entdeckungen in mykenae und tiryns |
title_sub | Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen in Mykenae und Tiryns |
topic | Schliemann, Heinrich 1822-1890 (DE-588)118608215 gnd Griekse oudheid gtt Opgravingen gtt Ausgrabung Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd Minoische Kultur (DE-588)4074845-5 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
topic_facet | Schliemann, Heinrich 1822-1890 Griekse oudheid Opgravingen Ausgrabung Archäologie Minoische Kultur Griechenland (Altertum) Mycenae (Extinct city) Tiryns (Extinct city) Griechenland Mykene Tiryns Forschungsbericht Bericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003081004&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schliemannheinrich mykenaeberichtubermeineforschungenundentdeckungeninmykenaeundtiryns |