Lehrbuch der Dogmatik: 2 Lehre von Gott und der Schöpfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1984
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 410 S. |
ISBN: | 3525561725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004970806 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021002 | ||
007 | t | ||
008 | 920526s1984 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3525561725 |9 3-525-56172-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180394153 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004970806 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-Bb24 | ||
100 | 1 | |a Fritzsche, Hans-Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Dogmatik |n 2 |p Lehre von Gott und der Schöpfung |c Hans-Georg Fritzsche |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1984 | |
300 | |a 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000769207 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003039939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003039939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804119078888013824 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Lehrbuch der Dogmatik. Lehre von Gott und der Schöpfung
Autor: Fritzsche, Hans-Georg
Jahr: 1984
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungen .................................................................... 9
Vorwort......................................................................... 11
§7
Die Wirklichkeit Gottes
Literaturhinweise................................................................. 14
Vorbemerkung: Der bleibende theologische Wert der sogenannten Gottesbeweise............. 16
1. Der ontologische Gottesbeweis.................................................... 17
2. Der kosmologische und der physiko-theologische Gottesbeweis......................... 24
3. Der moralische Gottesbeweis..................................................... 34
4. Der religionsgeschichtliche sowie religionsphilosophische (religiös-transzendentale) Gottes-
beweis ........................................................................ 40
5. Zusammenfassung: Die Gottesbeweise als theologische Sätze........................... 44
6. Gestalten und Motive des Atheismus............................................... 47
(1) Der Atheismus aus dem Scheitern der Gottesbeweise 47 - (2) Atheismus aus Protest gegen
die Bevormundung der Wissenschaft 50 - (3) Atheismus als Entzauberung der Welt 51 -
(4) Atheismus als Tempelreinigung 53 - (5) Atheismus aus persönlicher Enttäuschung 55 -
(6) Atheismus, um Enttäuschungen vorzubeugen 57- (7) Atheismus aus Ablehnung von Ein-
zellehren des christlichen Glaubens, heute besonders des Begriffes der Sünde (psychotherapeu-
tischer Atheismus) sowie der Allmacht Gottes (postulatorischer Atheismus) 58 - (8) Atheismus
als Unglaube 60 - (9) Atheismus als Reaktion gegen politischen Mißbrauch des Gottes-
glaubens 61-(10) Der christologisch reflektierte Atheismus 62
,Wesen und .Eigenschaften Gottes
Literaturhinweise................................................................. 65
Vorbemerkung: Sinn und Möglichkeit einer .Lehre von Gott ............................. 67
1. Die Urfragen nach Gott im Alten Testament......................................... 69
2. Die Grundaussagen über Gott im Neuen Testament................................... 75
3. Die Entwicklung der Gottesfrage in der griechischen Philosophie und Mythologie (Hinentwick-
lung zum Christentum?)......................................................... 87
4. Die Entfaltung der biblischen Aussagen über Gott zu einer Lehre von den Eigenschaften Gottes 93
5. Das Problem, den biblischen Gottesbegriff in ein Verhältnis zu den philosophischen Gipfel-
begriffen zu setzen (Vier Phasen des Verhältnisses von Theologie und Philosophie überhaupt) 101
6. Die In-Beziehung-Setzung des biblischen Gottesbegriffes zu den Gipfelbegriffen existentiellen
Erlebens ...................................................................... 113
(1) Schlechthinnige Abhängigkeit 114-(2) Unbedingtes Vertrauen 116 - (3) Unbedingter An-
spruch (kategorischer Pflichtimperativ) //7-(4)Schicksal 121
6 Inhaltsverzeichnis
7. Theologische Gotteslehre als dialektisches Konfrontieren von .Eigenschaften .............. 127
(1) Gnade und Heiligkeit 129 - (2) Barmherzigkeit und Gerechtigkeit 130 - (3) Geduld und
Weisheit 132 - (4) Einheit und Allgegenwart 133 - (5) Beständigkeit und Allmacht 135 -
(6) Ewigkeit und Herrlichkeit 137
8. Grundmerkmale und Tragweiten des christlichen Gottesglaubens (im Zusammenhang der
heutigen Problematik: Gott an sich oder als Ausdruck für...?).......................... 138
§9
Die Trinitätslehre
Literaturhinweise................................................................. 150
Vorbemerkung: Zur Stellung der Trinitätslehre in der Dogmatik........................... 151
1. Biblischer Ursprung und geschichtliche Entwicklung der Trinitätslehre................... 154
(1) Die biblische Wurzel 154 - (2) Die realisierenden dogmengeschichtlichen Faktoren 157 -
(3) Der Ausbau zur orthodoxen Lehre (der Personbegriff und die innertrinitarischen Unter-
scheidungsmerkmale der sich gleichen Personen) 163 - (4) Augustins Rationalisierung der
Trinitätslehre (die vestigia trinitatis / der Zusatz filioque) 167 - (5) Die Stellung der Refor-
matoren zur Trinitätslehre 171 - (6) Die idealistische Trinitätsspekulation und deren Ver-
wandtschaft mit der dogmatischen Spekulation um innertrinitarische Relationen (das beiden
gemeinsame Abbild-Urbild-Schema) 172
2. Problematische Versuche einer Sinngebung am Trinitätsdogma in der heutigen Dogmatik
(Die Trinitätslehre als ,Schutzwehr und ,Sicherung ).................................. 176
3. Die Trinitätslehre als die Lehre von der Selbigkeit Gottes im ,dreifältigen Wirklichkeits-
erleben des Menschen (Die einheitliche göttliche Regentschaft in Natur, Geschichte und
Existenz als das Paradox wie Spezifikum christlichen Gottes- wie Weltverständnisses)....... 183
4. Der trinitarische Gottesbegriff und die urchristliche Botschaft vom ,einen Gott (Das Quan-
titative der Einheit und das Qualitative der Selbigkeit Gottes)............................ 188
§10
Die Prädestinationslehre
Literaturhinweise................................................................. 194
Vorbemerkung: Der Sinn der Prädestinationslehre...................................... 195
1. Die biblischen Wurzeln für die Prädestinationslehre................................... 200
2. Die Prädestinationslehre als Antwort auf allgemein-menschliche Fragen.................. 205
3. Die Entwicklung der kirchlichen Prädestinationslehre................................. 212
(1) Augustin 212 - (2) Die Reformatoren 214 - (3) Im Calvinismus (Dordrecht) 218 - (4) Der
konfessionelle Gegensatz 221 - (5) Schleiermacher 224 - (6) Karl Barth 225
4. Erwählungsglaube als Gewißheitsglaube............................................ 229
5. ,Universalismus als konkret-polemischer statt als theoretisch-spekulativer................ 235
6.,Partikularismus als das Setzen oder Umkehren von Rangordnungen..................... 239
§11
Die Lehre von der Schöpfung
Literaturhinweise................................................................. 244
Vorbemerkung: Die Vielfalt an Aussagen und Tragweiten der Schöpfungslehre............... 246
Inhaltsverzeichnis 7
1. Das Neue der biblischen Schöpfungstheologie auf dem Boden anti ken Denkens............. 251
(1) Die Welt als ,Walten und Weltgeschehen statt als Natur 253 - (2) Die Welt als Kosmos und
nicht als Chaos (Das Wahrheitsmoment der Stoa und der berechtigte Protest der Atomistik
gegen ein nicht nur geist-, sondern geistererfülltes Weltbild) 256 - (3) Die Transzendenz des
Weltschöpfers (besonders als erkenntnistheoretische und im Gegensatz zur Immanenz-Theo-
logie als Weltvergötzung) 255 - (4) Zwischen Weltverklärung und Weltdämonisierung (gegen
Neuplatonismus und Manichäismus) 262
2. Die Frontstellung des biblischen Schöpfungsbegriffes gegenüber der Mythologie............ 264
(1) Der anthropomorphe Mythos vom Weltbildner und demgegenüber die Bestimmung von
der creatio ex nihilo 265 - (2) Der dualistische Mythos und die dualistischen Züge bei soterio-
logischer Akzentuierung des Schöpfungswerkes 269 - (3) Der polytheistische Mythos und der
Schöpfungsbericht von Gen, 1 als Entmythologisierung 274
3. Die Reduzierung der Schöpfungslehre auf theologische Aussagen nach dem Verlust des
geozentrischen Weltbildes........................................................ 277
(1) Die Dezentralisierung der Erde und notwendige Konsequenzen aus dieser 278 - (2) Blei-
bende Symbolik des sog. dreistöckigen Weltbildes 281 - (3) Schöpfungsglaube und Evolutions-
theorie 284
4. Schöpfungslehre als Aussage der Größe der Welt und der Hoheit des Schöpfers............. 286
(1) Der Blick auf die , Unendlichkeit der Welt 288 - (2) Der sog. Weltanfang 293 - (3) Raum
und Zeit als Formen der Gesehöpflichkeit der Welt 296
5. Schöpfungslehre als Aussage der Güte der Welt im theozentrischen wie Philanthropen Sinne. . 297
(I) Beschränkung der Sinnfi-age auf menschliche Geschichte 297 - (2) Die Güte des Schöp-
fers und die Güte der Schöpfung 301 - (3) Gefallene Schöpfung ? 304
6. Schöpfungslehre als Lehre von der Gesehöpflichkeit des Menschen (Zum Menschenbild der
Schöpfungslehre)............................................................... 306
7. Die Bedeutung der Schöpfungslehre für das Verständnis von .Natur ......................316
8. Dominium-terrae-Theologie und Sabbattheologie (Die Frage nach einer Alternative zum dua-
listisch-aggressiven Mensch-Natur-Verhältnis)....................................... 322
§12
Die Lehre von der Vorsehung und Erhaltung
Literaturhinweise................................................................. 332
1. Erhaltung und Schöpfung (Die besonderen Aspekte des Lehrstückes De Providentia im Unter-
schied zum Lehrstück De creatione)................................................ 334
2. Die überlieferte Vorsehungslehre.................................................. 338
Als articulus mixtus 338 - (1) conservatio 341-(2) coneursus 342 - (3) gubernatio 346
3. Vorsehungslehre als .Theologie des Bundes ......................................... 347
4. Zur Theologie der Natur (Gottes Verheißung der Erhaltung des Lebensraumes des Menschen:
besonders der Noah-Bund)....................................................... 349
(1) Die Belastungen des Themas .Theologie der Natur 349 - (2) Cusanus und Jakob Böhme
als zwei konträre Modelle an Naturtheologie 353 - (3) Sachliche Unterscheidung verschieden-
artiger Konzeptionen von Naturtheologie 355 - (4) Vier Aussagen über die Natur an vier
biblischen Bildern: der Himmel, die Wüste, der Garten, die Früchte 357
5. Zur Theologie der Geschichte (Gebot und Ordnungen als Mittel zur Erhaltung des Men-
schen in seiner Geschichte: besonders der Sinai-Bund)................................. 364
8 Inhaltsverzeichnis
6. Zur Theologie der Existenz (Gottes Vorsehung als ,Führung im Einzelleben und der Zu-
sammenhang von: Vorsehungsglauben, Versöhnungsglauben und Rechtfertigungsglauben) 373
7. Bleibende Probleme der Theodizee-Frage........................................... 378
8. Das Gebet in der Dogmatik - und Dogmatik im Gebet................................. 388
9. Das Wahre an der Vorstellung von Engelmächten..................................... 394
Bibelstellenregister................................................................ 398
Personenregister.................................................................. 404
Sachregister...................................................................... 408
|
any_adam_object | 1 |
author | Fritzsche, Hans-Georg |
author_facet | Fritzsche, Hans-Georg |
author_role | aut |
author_sort | Fritzsche, Hans-Georg |
author_variant | h g f hgf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004970806 |
ctrlnum | (OCoLC)180394153 (DE-599)BVBBV004970806 |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01103nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004970806</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920526s1984 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525561725</subfield><subfield code="9">3-525-56172-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180394153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004970806</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritzsche, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Dogmatik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Lehre von Gott und der Schöpfung</subfield><subfield code="c">Hans-Georg Fritzsche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000769207</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003039939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003039939</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004970806 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:20:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3525561725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003039939 |
oclc_num | 180394153 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-29 DE-739 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-29 DE-739 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 410 S. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Fritzsche, Hans-Georg Verfasser aut Lehrbuch der Dogmatik 2 Lehre von Gott und der Schöpfung Hans-Georg Fritzsche 2., erw. Aufl. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1984 410 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV000769207 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003039939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritzsche, Hans-Georg Lehrbuch der Dogmatik |
title | Lehrbuch der Dogmatik |
title_auth | Lehrbuch der Dogmatik |
title_exact_search | Lehrbuch der Dogmatik |
title_full | Lehrbuch der Dogmatik 2 Lehre von Gott und der Schöpfung Hans-Georg Fritzsche |
title_fullStr | Lehrbuch der Dogmatik 2 Lehre von Gott und der Schöpfung Hans-Georg Fritzsche |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Dogmatik 2 Lehre von Gott und der Schöpfung Hans-Georg Fritzsche |
title_short | Lehrbuch der Dogmatik |
title_sort | lehrbuch der dogmatik lehre von gott und der schopfung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003039939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000769207 |
work_keys_str_mv | AT fritzschehansgeorg lehrbuchderdogmatik2 |