Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei: unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Steiner
1991
|
Schriftenreihe: | Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg
81 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 589 - 633. - Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | XXXI, 664 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3515060677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004838077 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930104 | ||
007 | t | ||
008 | 920522s1991 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3515060677 |9 3-515-06067-7 | ||
035 | |a (OCoLC)311571360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004838077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a RC 20687 |0 (DE-625)142224:12823 |2 rvk | ||
084 | |a RC 70687 |0 (DE-625)142234:12823 |2 rvk | ||
084 | |a GEO 178d |2 stub | ||
084 | |a LAN 900d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baartz, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei |b unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens |c von Roland Baartz |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Steiner |c 1991 | |
300 | |a XXXI, 664 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg |v 81 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 589 - 633. - Zsfassung in engl. Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochseefischerei |0 (DE-588)4072564-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hafen Cuxhaven |g Cuxhaven |0 (DE-588)4275246-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Cuxhaven |0 (DE-588)4010793-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochseefischerei |0 (DE-588)4072564-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hafen Cuxhaven |g Cuxhaven |0 (DE-588)4275246-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hochseefischerei |0 (DE-588)4072564-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Cuxhaven |0 (DE-588)4010793-0 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Hochseefischerei |0 (DE-588)4072564-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Hochseefischerei |0 (DE-588)4072564-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Cuxhaven |0 (DE-588)4010793-0 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Hochseefischerei |0 (DE-588)4072564-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Hochseefischerei |0 (DE-588)4072564-9 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg |v 81 |w (DE-604)BV002536470 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002978944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805065293878263808 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSllBEESICHT
Sei te
Emleitung und Zielsetzung der Untersuchung 1
I. PIIYS1SCH GE0GRAPHISCHE UND ANTHROPOGENE GRUND
LAGEN DER DEUTSGHEN SEEFISCHEREI 3
1 Die Naturbedingungen der Seefischerei 3
1.1 Das Weltmeer 3
1 .2 Die Bodengestalt des Weitmeeres 6
1.3 Das Wasser der Ozeane 12
1.4 Nahrungserzeugung mi Meer 20
1.4.1 Die Urproduktion 20
1.4.2 Die biologische Produktivitat des Meeres 25
1.4.3 Die Nahrungskette 29
1.5 Die regionale Verteilung der groBen Fisch und
Fischereigrunde 31
1.6 Die Nordsee als Grundlage der deutschen See
fischerei 35
2 Die deutschen Meereskusten 42
3 Das Absatzgebiet der deutschen Seefischerei 46
4 Die Betriebsarten der deutschen Seefischerei . 49
II. DIE ENTW1CKLUNG DER HOCHSEEFISCHEREI TN DEUTSCH
LAND BIS ZUM ZWEITEN WELTKRIEG 51
1 Erste Nachrichten uber Hochseefischerei 51
1.1 Kapitalgesellschaften ira Vorfeld der Dampferhoch
seefischerei 52
1.2 Der Frischfischfang rait neuen Techniken als Basis
fur die Entwicklung der Dampferhochseefischerei 52
2 Die Anfange der Dampferhochseefischerei in
Geestemunde und ihre Entwicklung bis zum ersten
Weltkrieg 61
2 .1 Die Standorte der Hochseef ischerei 64
2.2 Die Einfuhrung von staatlichen Fischauktionen . 73
2.3 Zusammenfassender ttberblick iiber die Entwicklung
I bis zum ersten Weltkrieg 75
II
Seite
3 Die deutsche Hochseefischerei im ersten WelL
krieg 85
4 Die Entwicklung der Hochseefischerei zwischen
den beiden Weltkriegen 89
4.1 Der Wiederaufbau der Flotte und die weitere Aus
dehnung der Fanggebn ete 90
4.2 Die horizontal en und vert.ikalen Ausdehnungsbe
strebungen der Hochseefischereigesellschaften . 95
4.3 Die Absatzverhaltnisse fur Seefisch in Deutsch
land 98
4.4 Die Entwicklung der Besitzverhaltnisse in der
deutschen Hochseefischerei 103
4.5 Die Hochseefischereiha'fen, ihre Standorte und
Spezialitat 105
4.6 Die Hochseefischerei jn der "Hauptvereinigung der
deutschen Fischwirtschaft" ab 1935 114
4.7 Die Organisation der Hochseefischerei 118
4.8 Die deutsche Seefischerei im europaischen Ver
gleich 119
5 Die Entwicklung der Fangmethoden, der Fangschiffe
und der Fischereiflotte der Hochseefischerei . 121
5.1 Die Entwicklung der Fangmethoden und der Fang
gerate 121
5.1.1 Die Entwicklung des Grundschleppnetzes 122
5.1.1.1 Die Vorlaufer der Baumkurre 122
5.1.1.2 Die Baumkurre 123
5.1.1.3 Das Scherbrettnetz 125
5.1.2 Die Fangmethode fur den Fischdampfer 132
5.1.3 Zusammenfassung 134
5 2 Die Entwicklung der Fangschiffe und der Fische¬
reif lotte . .• 134
5.2.1 Die Entwicklung der Fangschiffe 134
5.2.2 Die Entwicklung der Fischereif lotte 153
6 Die Fanggebiete der deutschen Hochseefischerei . 156
6 1 Die ErschlieBung und Befischung neuer Fanggebiete
durch die deutschen Hochseefischereidampfer 156
Ill
Seite
6.2 Die Ergiebigkeit der Fanggriinde 176
6.3 Die Zusammensetzung der Fischarten aus dera
Fri schf ischdarapforfang 1/7
III. DIE DEUTSCHE HOCHSEEFISCHFREI IM ZWEITEN
WELTKRIEG 181
IV. DIE ENTW1CKLUNG UND DER STRUKTURWANDEL DER HOCH
SEEFTSCHEREI IN DER BUNDESREPUBI/IK DEUTSCHLAND . 187
1 Die deutsche Hochseefischerei in der Nachkriegs
zeit bis zur Grundung der Bundesrepublik Deutsch
land 187
1.1 Der Wiederaufbau der Hochseefischereiflotte 187
1.2 Die Fanggebiete der Nachkriegsflotte 191
1.3 Der Wiederaufbau der Hochseefischereihafen 193
1.4 Der Ubergang vora Festpreissystem zur Fischauktion
urid die daraus resultierende Krise in der Hoch¬
seef ischerei 197
2 Die Entwicklung der Hochseefischerei nach
Grundung der Bundesrepublik Deutschland bis 1961 198
2.1 Die Strukturkrise in der deutschen Hochseefische¬
rei zwischen 1956 und 1961 200
2.1.1 Die Ursachen der Strukturkrise 200
2.1.2 Die Folgen der Strukturkrise und MaBnahmen zu
ihrer Behebung 206
3 Der Strukturwandel in der deutschen Hochsee
fischerei nach 1961 208
3.1 Die Nationalisierung der Fanggriinde und die
Folgen fur die Hochseefischerei in der Bundesre¬
publik Deutschland 210
3.1.1 Beginn und Verlauf der Nationalisierung der Fang
grunde im Nordatlantik 210
3.1.1.1 Die Fischereifreiheit bis zur Mitte des 20. Jahr
hunderts 210
j
IV
Seite
3.1.1.2 Die Ausdehnung der Fischereigrenzen infolge der
Truman Proklaraation 1945 212
3.1.1.3 Die I. und II. Internationale Seerechtskonferenz
in Genf 1958 und 1960 213
3.1.1.4 Die Errichtung von 12 Seemeilen Fischereizonen in
den Jahren zwischfin 1958 und 1967 214
3.1.1.5 Die Erweiterung der jslandischen Fischereizone
auf 50 Seemeilen m Jahre 1972 216
3.1.1.6 Die III. Internationale Seerechtskonferenz und
die Errichtung von 200 Seeraeilen Fischereizonen 219
3.1.1.7 Exkurs: Das Fischereiregime der AntarkLis 224
3.1.2 Die Gru'nde fur eine National! sierung der Welt
meere 225
3.1.3 Kritische Analyse der seerechtlichen Entwicklung 227
3.1.4 Die Seerechtskonvention von ] 982 und die deut
schen Meeresmteressen 229
3.1.5 Die Folgen fur die deutsche Hochseefischerei . 231
3.1.5.1 Die Auswirkungen im Zeitraum 1950 1964 232
3.1.5.2 Die Auswirkungen im Zeitraum 1965 1980 233
3.1.5.2 a Fangmengen und Fanggebiete 234
3.1.5.2 b Fangflotte 236
3.1.5.2 c Betriebsergebnisse und HilfsmaBnahmen der Bundes
regierung 237
3.1.5.2 d Beschaftigungssituation 238
3.1.5.2 e Fischindustrie und Fischversorgung 239
3.1.5.3 Zusammenfassung und Bewertung 240
3.2 Die Entwicklung der deutschen Hochseefischerei in
den 80er Jahren bis zur Gegenwart 243
3.2.1 Fangmengen, Betriebsergebnisse und HilfsmaBnahmen
fur die Hochseefischerei 243
3.2.2 Die Fanggebiete der Hochseefischerei 246
3.2.3 Die Fangflotte der Hochseefischerei 247
3.2.4 Die Beschaftigungssituation in der Hochsee¬
fischerei 247
3 3 Die Fischwirtschaftspolitik der Europaischen
Gemeinschaft unter besonderer Rerucksichtigung
der deutschen Hochseefischerei 249
V
Seite
3.3.1 Die historische Entwicklung 249
3.3.1.1 Der Begmn der europa'ischen Integration
(1957 1971 ) 249
3.3.1.2 Die Erweiterung der EG auf neun Mitgliedor (1972) 251
3.3.1.3 Die Emfuhrung der 200 Seemei1en Fischereizone
(1976/1977) 252
3.3.1.4 Der lange Weg zur gemeinsamen Fischererpolitik
(1976 1983) 255
3.3.1.5 Die Erweiterung der EG urn die Lander Portugal und
Spanien (1986) 258
3.3.2 Ausgewahlte Aspekte der gegenwartigen Fischwirt
schaftspolitik der EG 259
3.3.2.1 Abkommen mit Drittlandern 260
3.3.2.2 Fangquotenverteilung 265
3.3.2.3 Problerae bei der "Einflaggung" von ausla'ndischen
Fangemheiten zur Abschopfung deutscher Quoten 268
3.3.2.4 Kapazitatsanpassung der Fischereiflotten 270
3.4 Die Veranderung in der Produktionsweise 271
3.4.1 Die Entwicklung der Frostfischproduktion 271
3.4.2 Der Bedeutungswandel der Seefischereibetriebs
arten 274
3.5 Die Fanggebiete der deutschen Hochseefischerei 276
3.5.1 Die Bedeutung der einzelnen Fanggebiete fur die
Hochseefischerei 276
3.5.2 Die Ergiebigkeit der Fanggriinde 282
3.6 Die Struktur der Anlandungen 284
3.7 Die Entwicklung der Heringsschleppnetzfischerei
in der Nordsee 286
4 Die Organisations und Besitzverhaltnisse in der
Hochseefischerei 290
4.1 Organisationsformen der Hochseefischerei 290
4.2 Besitzverhaltnisse in der Hochseefischerei 290
4.2.1 Besitzverhaltnisse in der Hochseefischerei bis
1985 290
4.2.2 Das "Strukturkonzept deutsche Hochseefischerei" 292
t
M
VI
Seite
4. 2.3 Das "Neue Slrukturkonzept der deutschen Hochsee
lischerei" 294
5 Der Wettbewerb der deutschen Hochseefischerei
hafen 298
5.1 Die Wet.t bewerbslage des Hamburger Hochseef ische
reihafens 298
5.2 Die Wettbewerbslage des Kieler Hochseefischerei
hafens 303
5.3 Die heutige Bedeutung und der Wet.tbewerb der
deutschen Hochseefischereihafen 304
6 Die Entwicklung der Fangmethoden, der Fangschiffe
und der Flottenstruktur m der Hochseefischerei 308
6.1 Die Entwicklung der Fangraethoden und der Fangge
rate 308
6.1.1 Die Entwicklung der Fanggerate 309
6.1.1.1 Das Grundschleppnetz 309
6.1.1.2 Das pelagische Schleppnetz (Schwimmschleppnetz) 311
6.1.1.3 Die Fischortung 317
6.1.2 Die Entwicklung der Fangmethoden 319
6.1.2.1 Die Fangmethode fur den Seitenfanger 321
6.1.2.2 Die Fangmethode fur den Heckfanger 322
6.1.3 Ausblick 323
6.1.3.1 Fangqualitatsverbesserung 323
6.1.3.2 Optiouerung der Fangtechnik durch Fischverhal
tensforschung 324
6.1.3.3 Elektrofischerei 324
6.1.3.4 Grenzen der Fangraoglichkeiten 325
6.2 Die Entwicklung der Fangschiffe 325
6.2.1 Die Nachkriegsentwicklung: Vora Fischdampfer zum
Motortrawler 325
6.2.2 Die Umstrukturierung der deutschen Hochseeflsche
reiflotte 330
6.2.2.1 Vorn Seitenf anger zum Heckf anger und Teilf roster,
dem Fang und Fabrikschiff der ersten Generation 330
6.2.2.2 Vom Teilfroster zum Vollfroster, dem Fang und
Fabrikschiff der zweiten Generation 335
VT1
Seite
6.2.2.3 Fang und Fabriksohiffe dor dritten Generation 337
6.2.3 Die neue Generation von Fang und Verarbeitungs
schiffen fur den Schwarmfischfang 337
6.2.4 "Fiurotrawl er' eine neue Schiffskjasse m der
Hochseefischerei 342
6. 2."5 Zukunftige Entwicklungstendenzen im Fischerei
schiffbau 343
6.3 Die Flottenstruktur in der Hochseefischerei 344
6.4 Die Neuordnung der Ffottenkategorfen in der deut
schen Seefischerei 350
7 Verbrauch und Bedeutung von Fischwaren in der
Bundesrepubiik Deutschland 351
7.1 Die ernahrungswissenschaftliche Bedeutung des
Fisches 351
7.2 Die ernahrungswirtschaftliche Bedeutung des
Fisches in der Bundesrepubiik Deutschland 353
7.2.1 Gesamtumfang des Fischverbrauchs 353
7.2.2 Regionale Differenzierung des Fischkonsums im
Bundesgebiet 357
7.2.3 Jahreszeitlicher Absatzverlauf 360
7.3 Das Verbraucherverhalten und die Einfuhrung neuer
Fischarten auf dem deutschen Markt 361
7.4 Deutsche Fischereiforschung und potentielle Nutz
fische des Nordatlantiks 365
7.5 Prognosen iiber die zukunftige Nachfrage nach
Fischwaren in der Bundesrepubiik Deutschland . 371
8 Fischversorgung, Fischindustrie, Fischhandel und
fischwirtschaftlicher AuBenhandel der Bundesrepu¬
biik Deutschland 373
8.1 Fischversorgung der deutschen Bevolkerung 373
8.2 Die Fischindustrie in der Bundesrepubiik Deutsch¬
land 373
8.3 Der fischwirtschaftliche AuBenhandel der Bundes
; republik Deutschland 374
VIII
Seite
DIE ZUKUNFT DER DEUTSCHEN HOCHSEEFISCHEREI 378
1 Mdglichkeif.en und Problerae der zukunftigen
fischereilichen Nutzung der Ozeane 378
1.1 Das Problem der Uberfischung und optxraalen
Nutzung der F'i schbestande 378
1.1.1 Die hjstonsche Analyse des iiberf ischungsproblems 379
1.1.?. Biologische Aspekte der optimalen Nutzung der
Fischbestande 381
1.1.3 Aktuelle MaBnahinen und Problerae des Fischbe
standsschutzes im Nordatlantik 383
1.2 Die Entwjcklung der Weltfischfangertrage 38/
1.3 Die groBen Fischereiraume und ihre Bewirtschaf
tung 390
1 .4 Das Nutzungspotential des Weltraeeres 393
1.4.1 Schatzungen iiber den zukunftigen Dauerertrag . 393
1.4.2 Die Fischereiraujne und ihre Ressourcen 394
1.4.3 Zusatzlich erschlieBbare marine Nahrungsquellen 395
1.5 Die Ausnutzung des Nahrungspotentials des Meeres 399
1.5.1 Die Berechnung der naturlichen Produktionsfahig
keit des Meeres uber die Nahrungskette 399
1.5.2 Die Nutzung unterer Stufen der Nahrungskette . 402
1.5.2.1 Die Verwertung von Phytop.lankton und GroBalgen 402
1.5.2.2 Die Befischung des Knlls 403
1 .6 Aquakultur im Meer 412
1.7 Meeresverschmutzung 414
1 7.1 Faktoren der Meeresverschmutzung 415
1.7.2 Die Wirkung der wichtigsten Verschmutzungskompo
nenten auf die raarinen Lebewesen und die Folgen
fur die Fischerei 417
1.7.2.1 Olverunreinigungen 417
1.7.2.2 Chlorkohlenwasserstoffe 420
1.7.2.3 Schwermetalle 421
1.7.2.3 a Quecksilber 421
1.7.2.3 b Blei 422
1.7.2.3 c Kadmium 423
1.7.2.4 Kommunale Abwasser 424
IX
Seite
1.7.2.5 Feste Abfalle 425
1.7.2.6 Belastung durch Warme 426
1.7.2.7 Belastung durch Exloitation und Exploration des
Seebodens 428
1.7.2./ a Enlnahme von marinem Sand und Kj es 428
1.7.2.7 b Schaden durch die Seefischerei 430
1.7.2.7 c Beeintrachtigung der Fischerei durch Offshore
Industrieanlagen 433
1.7.3 Regionale Diflerenzierung der Verschmutzung 433
1.7.3.1 Kiistengewasser 433
1.7.3.2 Nebenmeere 434
1.7.3.3 Offener Ozean 436
1.7.4 Die Meeresverschmutzung und die daraus resultie
renden Konsequenzen 437
1.7.5 MaBnahmen gegen die Meeresverschmutzung und Pro
bleme bei ihrer Durchfuhrung 437
2 Die Beurteilung der zukunftigen Entwicklungsmbg
lichkeiten der deutschen Hochseefischerei 442
2.1 Braucht die Bundesrepublik Deutschland eine
eigene Hochseef ischerei ? 442
2.2 Neue Wege zur Stabilisierung der Einnahmen durch
Anderung der Fangmethoden. 445
2.3 Die kunftigen Fanggebiete und Einsatzmoglichkei
ten der deutschen Hochseefischereiflotte 446
3 Die deutsche Fischwirtschaft im europaischen
Binnenmarkt 449
3.1 Ziele der Schaffung des Binnenraarktes 449
3.2 Konflikte mit nationalen fischereipolitischen
Zielen 450
3.3 Stand der Harmonisierung 451
3.4 Strukturelle Ausgangssituation in Produktion und
Vermarktung 451
3.4.1 Struktur der fischwirtschaftlichen Produktion . 451
3.4.2 Nationale Fangquoten 452
3.4.3 Zugangsregelung 453
3.4.4 Fischereistrukturpolitik 453
X
Seite
3.4.5 Struktur der Verarbeitung und Vermarktung 454
3.5 Die deutschen Hochseefischereihafen im gemeinsa
men Binnenmarkt 456
3.6 Konsequenzen fur die nationale Fischereipolitik 459
4 Der ZusammenschluB der beiden deutschen See
fischereieu im Rahmen der Vereinigung beider
deutscher Staaten 459
A.I Kurze Darstellung der Fischwirtschaft der ehema
ligen DDR 460
4.1.1 Bedeutung der Fischwirtschaft 460
4.1.2 Die Struktur der Fischwirtschaft 460
4.1.2.1 Organisation der Fischwirtschaft 460
4.1.2.2 Flottenstruktur 462
4.1.2.3 Die Bedeutung der Seefischereibetriebsarten und
das Gesamtfangaufkomjuen 463
4.1.2.4 Fanggebiete der Seefischerei 464
4.1.2.5 Struktur der Anlandungen 465
4.2 Voraussichtliche Ausvirkungen des Zusammen
schlusses der beiden deutschen Seefischereien auf
die zukunftige gesamtdeutsche Seefischerei 466
4.2.1 Reduzierung der Hochseefischereiflotte 467
4.2.2 Modernisierung und Umstrukturierung der Fischver
arbeitung sowie des Fischhandels 467
4.2.3 Anderung des Konsumverhaltens 468
/+ 3 Stand der Verhandlungen uber den ZusammenschluB
beider deutscher Seefischereien 470
I. ENTWICKLUNG UND STRUKTDRWANDEL DER DEUTSCHEN
HOCHSEEFISCHEREI UND IHRE BEDEUTUNG FUR SIED
LUNG, WIRTSCHAFT UND VERKEHR CUXHAVENS 473
Physisch geographische Rahjnenbedingungen 473
1 Lage und Raumbeziehung 473
2 Geologischer Aufbau und Oberflachenform 475
2 • 1 Niedersachsen 475
XI
Sei te
2.2 Der Raum Cuxhaven 476
2.2.1 Das Relief 476
2.2.2 Die Bodenbeschaf f enhezi t 4/7
3 Klima 478
3.1 Temperatur 478
3.? Wind 479
3.3 Niederschlag 482
4 Hydrographyc 483
4.1 Die Gezeiten der Nordsee 483
4.? Die Ell)e 483
4.2.1 Die Uferlinie der E]be bei Cuxhaven 484
4.2.2 Das Fahrwasser der Elbe bei Cuxhaven 484
4.2.3 Die Brackwasserzone im Bereich Cuxhavens 48/
B Bistorisch geographische Grundlagen 487
1 Die politiseh territoriale Entvicklung der Stadt
und des Hafengebietes bis 1950 487
1.1 Cuxhaven als Besitz Hamburgs 488
1.2 Das "Grofi Hamburg Gesfitz" 488
1.3 Cuxhaven als Teil Ni edersachsens 490
C Die Entwicklung des Cuxhavener Fischereihafens bis zur
Mitte des 20. Jahrhunderts 491
1 Die ersten Hafenanlagen in Cuxhaven 491
2 Der Fischereiplatz und die Fischwirtschaft vor
1890 491
3 Der Bau des ersten Fischereihaf ens 491
4 Die Grundung des Cuxhavener Hochseefischereiraark
tes 496
4.1 Die Planung des Hochseefischereihafens 497
4.2 Der Ausbau des Fischereihafens zum Hochseefische¬
reihaf en 498
4.2.1 Die Anlagen bis 1919 498
4.2.2 Die Erweiterung des Fischereihafens bis 1936 . 502
XTI
Seite
5 Der Bau des Neuen Fischereihafens 502
6 Die Verwaltung des Fischereihafens 508
7 Die Entwicklung des Seefischmarkles Cuxhaven . 510
8 Industrie und Handel irn Fischereihaf en 512
8.1 Die Fischindustrie 513
8.2 Der FischgroBhandel 514
8.3 Die NebenindusLrie 515
9 Arbeit.s und Betriebsweise im Fischereihaf en . 515
9.1 Der Arbeitsrhyt.hmus in Jahresablauf 515
9.2 Der Arbeitsvorgang im Fischereihafen 515
9.3 Der Transport zum Verbraucher 516
10 Das Absatzgebiet des Cuxhavener Fischereihafens 518
11 Die Bedeutung der Fischwirtschaft fur die Stadt
Cuxhaven , 519
Die Entwicklung des Cuxhavener Fischereihaf ens nach Griin
dung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart 521
1 Die politisch territoriale Entwicklung der Stadt
und des Hafengebietes seit 1950 521
1 • 1 Der "Cuxhaven Vertrag" 521
1 2 Die Bevolkerungsentwicklung Cuxhavens 522
2 Die Entwicklung des Fischereihafens 525
2 l Die Anlagen bis 1961 525
2.2 Die Entwicklung der Hafenanlagen nach Abschlufi
des "Cuxhaven Vertrages" 526
3 Die Verwaltung des Fischereihafens 534
4 Die Entwicklung des Seefischraarktes 535
4 1 Die Bedeutung des Cuxhavener Seefischraarktes im
nationalen Vergleich 536
4.2 Die Bedeutung der Betriebsarten der Seefischerei
fur den Cuxhavener Fischereihafen 539
5 Industrie und Handel im Fischereihafen 542
5 1 Die Fischindustrie 542
XIII
Seite
5.7 Der FischgroBhandel 544
5.3 Ausgewah'lte Beispaele der Nobenindustrie 545
6 Transport ijnd Absatz der Fischwaren 546
6.1 Der Arbeitsvorgang im Fischereihafen 546
6.2 Dor Transport zum Verbraucher 54 7
6.2.1 Die Bedeutung der Seefischbeforderung auf der
Schiene 548
6.2.2 Die Bedeutung der Seefischbeforderung auf der
StraDe 548
6.3 Das Absatzgebiet des Cuxhavener Fischereihafens 549
7 Die Bedeutung des Fischereihafens und der Fisch
wirtschaft fur die Stadt Cuxhaven 550
E Zukunftsperspektiven der Cuxhavener Hafenwirtschaft 552
1 Die Zukunft der Hochseefischerei sowie der Fisch
wirtschaft in Cuxhaven 552
1.1 Die Zukunft der Hochseefischerei in Cuxhaven . 552
1.2 Cuxhaven als Standort der Fischwirtschaft 552
2 Die MaBnahmen der "Seefischmarkt und Hafenura
schlag Cuxhaven GmbH" zur Verbesserung der Wirt
schaftsstruktur der Cuxhavener Hafen 554
2.1 Die Nutzung der Fischereihafen durch andere Wirt
schaftszweige 554
2.2 Der Einstieg in den Ro/Ro Verkehr 555
2.3 Die Urastrukturierung des Fischereihafens 559
3 Entwicklungsmoglichkeiten der Hafenwirtschaft . 563
3.1 Gesamtwirtschaftliche Ausgangssituation 563
3.2 Nutzungsmbglichkeiten des Neuen Fischereihafens 564
3.3 Der geplante Ausbau des Grodener Hafens 564
3.4 Nutzungsmbglichkeiten des Amerikahafens 568
4 Vorschlage und Perspektiven fur eine zukunfts
orientierte Hafennutzung 572
4.1 Die Chancen Cuxhavens als Containerhafen 573
4.2 Cuxhaven als Recycling und Umweltstadt ? 575
XIV
Seite
A.2.1 Abfallaufkommen und verwertungskonzepte in der
Bundesrepublik Deutschland 575
/(. 2 . 2 Kunstsi.of Hrecycl ing 576
4.2.3 Autorecyding 57 7
4.3 Cuxhaven als Standort der Schiffsabfall und
—blentsorgimg 579
4.4 Cuxhaven als Versorgungsbasis fur den Meeresberg
bau 58]
Zusammenfassung und Schlufibetrachtung 582
Literatur und Quellenverzeichnis 589
Monographien und Aufsatze 590
Verfasserlose Schriften 618
Zeitungsartikel 625
Statistiken 631
Karten 633
Miindliche Auskunfte 634
Anhang 635
Summary 56'3
XV
VERZE1CHNIS DER ABBILDUNGEN
Seite
Abb. ] Verteilung von Land und Wasser auf der Erdoberflache 3
Abb. 2 Vertpilung von 'Land und Wasser auf der Nord und
Sudhalbkugel der Erde 4
2 a) Nordhalbkuge1 4
2 b) Sudha]bkugel 4
Abb. 3 Grofie der drei Ozeane und lhrer Nebenmeere in
Mio. km . A
3 a) Atlantischer Ozean ^
3 b) Pazi f ischer Ozean ^
3 c) Indischer Ozean 4
Abb. 4 Siaupt und Grofiformen des Meeresbodens und ihre
Antexle ara Gesaratareal 6
Abb. 5 Verteilung der Hohen und Tiefen auf der Erdober
flache 7
Abb. 6 Beziehung zwischen Lichtintensitat Wassertiefe
Primarproduktionsrate der mittleren Breiten bei
Sonnenschein 15
Abb. 7 Hypsometrisches Modell der terrestrischen und mari
timen Primarproduktion 16
Abb. 8 Meeresstromungen und Temperaturverhaltnisse im nord
westeuropaischen Weltraeer 19
Abb. 9 Mikroplankton des Meeres 636
Abb. 10 Skizze zur Entwicklung des Phytoplanktons in Ab
hangigkeit von Licht und den Nahrstoffen Phosphat
und Nitrat im Verlaufe eines Jahres gemessen in
einem nbrdlichen Meer gemafligter Breiten 24
Abb. 11 Urproduktion organischer Substanz im Weltmeer 27
Abb. 12 Schematische Darstellung eines Nahrungsnetzes im
Meer 31
; At b. 13 Bevolkerungsdichte Mitteleuropas gegen Ende des
, 19. Jahrhunderts ^7
I Abb. 14 Die wichtigsten Fischereihafen Deutschlands,
Englands und Frankreichs und ihr Hinterland 48
XVI
Seite
Abb. 15 Auktionsmengen der deutschen Hochseefischereimarkte
von 1888 1914 82
Abb. 16 Anlandungen deutscher Fischereifahrzeuge der Nord
seekuste zuischen 1913 und 1919 88
Abb. 17 Entwicklung der deutschen Trawlheringsfischerei in
der Nordsee zwischen 1920 und 1938 93
Abb. 18 a/b Gesamtfangraenge der deutschen Fischdampfer in den
Jahren 1933, 1936 und 193/ mil und ohne den Trawl¬
heringsf angen in den Monaten Juli bis November 94
a) Gesamtfangrnenge mit den Trawlheringsfangen 94
b) Gesamtfangmenge ohne die Trawlheringsfange 94
Abb. 19 Prozentanteile der Anlandungen deul:scher Fisch
dainpfer lni Ausland an den Gesamtanlandungen zwischen
1924 und 1939 100
Abb. 20 Anzahl der beschaftigten Frauen und Manner in 706
Fischindustriebetrieben in Deutschland ira Jahre 1937 111
Abb. 21 Auktionsmengen an den deutschen Hochseefischerei
markten bzw. hafenkomplexen von 1908 1953 in
1.000 t 113
Abb. 22 Pro Kopf Verbrauch an Seefischen in Deutschland
zwischen 1913 und 1938 115
Abb. 23 Fangergebnisse der emzelnen Betriebsarten der deut¬
schen Seefischerei lm Zehn Jahres Durchsctmitt
zwischen 1860 und 1950 117
Abb. 24 Der Ankerhamen 122
Abb. 25 Das Baumnetz (Baumkurre) 123
Abb. 26 Das Scherbrettnetz 126
Abb. 27 Das Ketten und Bugelscherbrett 127
Abb. 28 Scherbrettnetz urn die Jahrhundertwende 128 I
Abb. 29 Grundschleppnetz mit Jager fur den Heringsfang 129 i
Abb. 30 Vorder und Ruckseite eines Hohenscherbrettes 130
XVII
Seite
Abb. 31 Anbringung der Hbhenscherbretter und der "falschen
Kopftaue" 131
Abb. 32 Schemata sche Darstellung des Aussetzens und Ein
holons des Schleppnetzes 133
Abb. 33 Entwicklungsreihe des deutschen Scherbrettschlepp
netzes 135
Abb. 34 a e Rumpfform ausgewahlter Fiscnereifahrzeuge 138
a) Rumpfform einer englischen Sraak 138
b) Rumpfform ernes Fi rikenwerder Kutters 138
c) Rurapfform ernes Segelloggers 138
d) Rurapfform des ersten englischen Fischtravlers
"Zodiac" von 1881 138
e) Rumpfform des deutschen Fischdampfers "Vigilant"
von 1887 138
Abb. 35 Der erste englische Fischtrawler "Zodiac" von 1881 139
Abb. 36 Der deutsche Fischdarapfer "Vigilant" von 1887 139
Abb. 37 a e Querschnitt durch den Rumpf eines Fischdampfers und
eines Frachtdampfers 140
a) Schnitt bei Spant 12 in Hbhe der Offizierskajute 140
b) Schnitt bei Spant 16 in Hbhe des Maschmenraumes 140
c) Schnitt bei Spant 25 in Hbhe des Kesselraumes . 140
d) Schnitt bei Spant 52 in Hbhe des Mannschaftslogis 140
e) Querschnitt durch den Rumpf eines Frachtdampfers 140
Abb. 38 Der erste deutsche Fischdampfer "Sagitta" (1885) . 141
Abb. 39 a d Entwicklung der Bugform bei den Fischdampfern 144
a) alteste Form ohne erhbhte Back 144
b) spatere Form mit erhbhter Back 144
c) Maierform (urn 1928) 144
d) abgeanderte Maierform (ab 1930) 144
Abb. 40 Fischdampfer der verbesserten Maierform Baujahr 1937 145
Abb. 41 Fischdampfer im AufriB (urn 1935) 147
Abb. 42 GroBenentwicklung der Fischdampfer in der deutschen
¦ Hochseefischerei von 1910 1952 152
I
XVIII
Seite
Abb. 43 Anzahl der deutschen Fischdampfer in den Jahren
1885 1939 153
Abb. 44 Fangergebnisse der deutschen Hochseefischerei
zwischen 1906 und 1936 aufgeteilt nach Fangplatzen 165
Abb. 45 Anteil der wichtigsten Fischarten der deutschen
Hochseefischerei am Gesamtfang zwischen 1920 und
1940 178
Abb. 46 Eigenanlandungen der deutschen Hochseefischerei und
Iraporte in den Jahren 1946 1948 191
Abb. 47 Das "EG Meer" 223
Abb. 48 Bordpersonal deutscher Hochseetrawler seit 1950 . 248
Abb. 49 a/b Durchschnittsfangergebnis der EG Mitgliedstaaten in
den Jahren von 1973 1976 sowie die aktuelle
Quotenverteilung der EG 266
a) Durchschnittsfangergebnis der EG Mitglieder in
den Jahren von 1973 1976 266
b) Aktuelle Quotenverteilung der EG 266
Abb. 50 Ira Bundesgebiet von der Hochsee und Klistenfischerei
seit 1960 angelandete Mengen an Frischfisch und
Tiefkiihlfisch (in Fanggewicht) 273
Abb. 51 Aufteilung der Eigenanlandungen in der Bundesrepu
blik Deutschland auf die emzelnen Betnebszweige
der Seefischerei seit 1950 274
Abb. 52 Anteile der Seefischereibetriebsarten an den Gesamt
anlandungen seit 1950 276
Abb. 53 a d Fangergebnisse der Seefischerei nach den wichtigsten
Fischarten im Zehn Jabres Durchschnitt seit 1950 . 285
a) Fangergebnisse von 1950 1959 285
b) Fangergebnisse von 1960 1969 285
c) Fangergebnisse von 1970 1979 285
d) Fangergebnisse von 1980 1989 285
XIX
S e i t e
Abb. .54 a e Anteil der wichtigsten Fischarten am Gesa.mtfang der
deutschen Hocbseef ischerei im Drei Jahres Dui ch
schnitt zwischen 1974 und 1988 28/
a) 1974 1976 287
b) 1977 ]979 287
c) 1980 1982 287
d) 1983 !985 287
e) 1986 ]988 287
Abb. 55 Deut.sc.be Heri ngsanlandungen in den Jahren von 1950
bis 1988 289
Abb. 56 Anzahl der deutschen Hochseefischereireedereien seit
1950 291
Abb. 5/ Auktionsmengen der Hochseefischereihafen Bremerhaven,
Cuxhaven, Hamburg und Kiel von 1946 1989 (in 1.030 t) 306
Abb. 58 Die klassische Form des pel.agisc.hen Schleppnetzes urn
1950 312
Abb. 59 Das vierlaschige pelagische Schleppnetz (Schwimm
schleppnetz) mit Kabelnetzsonde 314
Abb. 60 Modernes Schwiminschleppnetz mit. groBer Maschenweit.e
im vorderen Netzstuck 315
Abb. 61 Das pelagische Tauwerknetz 316
Abb. 62 Das int.egrierte Fischfangsystem 320
Abb. 63 Herausholen des Netzes bei einem Seitenfanger und
bei einem Hecktrawl er 322
Abb. 64 AufriB eines nach der Direktive Nr. 44 erbauten 400
BRT Fischdampfers 326
Abb. 65 Motortrawler "Freiburg" mit dieselelektrischem An
trieb 329
Abb. 66 Aufbau des ersten deutschen Fang und Fabrikschiffes
"Heinrich Meins" 332
Abb. 67 Einer der letzten Seitenfanger aus dem Jahre 1960 334
XX
Seite
Abb. 68 Schema der Fangverarbeitung an Bord ernes Fang und
Verarbeitungsschiffes fur Tiefkuhlware 336
Abb. 69 GroBenentwicklung der deutschen Hochseefischerei
fahrzeuge seit 1950 338
Abb. 70 Heckfangeinrichtung der "Jan Maria" 339
Abb. 71 Seitenaufrifi der "Jan Maria" 341
Abb. 72 Anzahl sowie Tonnage der in der deutschen Hochsee
fischerej erngesetzten Fischereifahrzeuge seit 1950 345
Abb. 73 Gliederung der Hochseef 1 ot.te nach Frischfischfan
gern, Teilfrostern und Vollfrost.ern seit. 1960 346
Abb. 74 Anzahl der Hochseetrawler nach Heimathafen seit 1950 349
Abb. 75 Verbrauch von Fisch , Rind , Schwerne und Hiihner
fleisch je Einwohner und Jahr in der Bundesrepublik
Deutschland fur 1945 1988 355
Abb. 76 Fischverbrauch je Kopf in den Btmdeslandern im Jahre
1954 359
Abb. 77 a f Ausgewahlte wichtige See und Speisefische nach TAIT
1971, S. 22/ ff 364
a) Hering 364
b) Makrele 364
c) Scholle 364
d) Schellfisch 364
e) Seehecht 364
f) Kabeljau 364
Abb. 78 Ausgewahlte Meereslebewesen ira GroBenverglei.cn 637
Abb. 79 Blauer Wittling 367
Abb. 80 Grenadierfisch 368
Abb. 81 Blauleng 369 ^
Abb. 82 Pilchard (Sardine) 370
Abb. 83 Lodde 370
Abb. 84 Der fischwirtschaftliche AuBenhandel der Bundesrepu¬
blik Deutschland seit 1950 375
XXI
S e 11 e
Abb. 85 Entwicklung des Wei t.f ischereiertrages von 1900
1988 sowie. dessen Verwertung 389
Abb. 86 Fuphausia superba, der antarkt.isr.be Knll 406
Abb. 87 Transfer von Schadstoffen uber den marinen Bereich
zum Menschen 416
Abb. 88 Gesamtanlandemengen dor Bundesrepublik Deutschland
nnd der Dontscben Demokratischen Republik (DDR) von
1949 _ 1989 465
Abb. 89 Die naturrauralic.be Gliederung irri Raum Cuxhaven 476
Abb. 90 Die Wett.erlage am 1/. Januar 1962 in Europa 480
Abb. 91 Die Wetterlage am 3. Januar 1976 in Europa 480
Abb. 92 Ubersichtsskizze uber das AusmaB der Uberschwemmun
gen im Cuxhavener Stadtgebiet am 16./17. Januar 1962 481
Abb. 93 Ritzebutteler Deichbauten im 17. und 18. Jahrhundert 485
Abb. 94 Haraburgisches Eigenturas und Interessengebiet m
Cuxhaven 489
Abb. 95 Querschnitt durch die Ostseite des Fischereihafens
um 1910 499
Abb. 96 GrundriB der Fischhalle II um 1910 500
Abb. 97 Querschmtte durch den Alten und Neuen Fischereiha
f en um 1950 506
Abb. 98 Querschnitt der Hermgslagerhalle an der Westseite
des Neuen Fischereihafens 508
Abb. 99 Anzahl der in Cuxhaven beheimateten Fischdampfer in
den Jahren von 1908 1953 512
Abb. 100 Anzahl der FischgroBhandelsfirroen in Cuxhaven in
ausgewahlten Jahren zwischen 1908 und 1952 514
Abb. 101 Von Cuxhaven durch Bahntransport verschickte Fisch
waren in ausgewahlten Jahren 518
Abb. 102 Die Frischfischversorgung Deutschlands durch den
Cuxhavener Fischereihafen im Jahre 1936 520
XXII
Seite
Abb. 103 Bevblkerimgsentwicklung Cuxhavens von 1900 1989 523
Abb. 104 Arbeitslosenquote m Cnxhaven von 1974 1989 524
Abb. 105 Aufgliederung der Auktionsmengen irn Cuxhavener
Fi schoreihaf en von 1967 1989 540
Abb. 106 Skizze zur funktionalen Gliederung des Cuxhavener
Wirtschaftsraumes 565
VERZEICHNIS DER KARTEN
Karte 1 tjbersichtskarte uber die Ozeane und Seegebiete der
Erde 5
Karte 2 200 in und 1.000 m Tiefenlmie im nordeuropai
schen Weltmeer 10
Karte 3 Meeresstroraungen und Auftriebswasserzonen des Welt
meeres wahrend der Monate Januar Marz 18
Karte 4 Fischvorkonunen, Fanggebiete nach FAO und potenti
eller Fangertrag m Mio. t pro Jahr 32
Karte 5 Schelfgebiete der Erde 33
Karte 6 Tiefenverhaltnisse in der Nordsee 36
Karte 7 Oberflachenstroraungen in der Nordsee 38
Karte 8 Die Kuste Nordwestdeutschlands 43
Karte 9 Fanggebiete der deutschen Dampferhochseefischerei
sowie Fangmengen im Funfjahresraittel von 1909 1954 173
Karte 10 Die raumliche Ausdehnung des Iatigk.eitsbereicb.es der
deutschen Dampferhochseefischerei von 1886 1939 175
Karte 11 Die Ausdehnung der Fischereizonen im Nordatlantik
seit 1950 217 :
j
XXIII
Seite
Karte 12 200 Seemel len Fiscberei und Wrrtschaf tszonen im
Weltmeer 241
Karte 13 Die Ausdehnung der deutschen Hochseeflscherex zur
"Fernfischerei" 279
Karte 14 a Die Fanggebrete und Fangmengen der deutschen See
fischerei in den Jahren von 1950 1969 280
Karte 14 b Die Fanggebaete und Fangmengen der deutschen See
fischerei m den Jahren von 1970 1989 281
Karte 1b Uberfischung lir, Nordatlantik 382
Karte 16 Verbreitung des Krills rn der Antarktis 405
Karte 17 Die Verschmutzung der Meere und Kusten 418
Karte 18 Ubersichtsplan des Elbmundungsgebietes (um 1970) . 486
Karte 19 Der Cuxhavener Hafen im Jahre 1870 492
Karte 20 Der Cuxhavener Haf en im Jahre 1890 493
Karte 21 Die Cuxhavener Haf en ura 1900 495
Karte 22 Der Cuxhavener Fischereihafen im Jahre 1909 501
Karte 23 Der Cuxhavener Fischereihaf en um 1918 503
Karte 24 Der Cuxhavener Fischereihaf en um 1925 505
Karte 25 Die Cuxhavener Fischereihafen im Jahre 1937 507
Karte 26 Die Cuxhavener Fischereihafen im Jahre 1949 509
Karte 27 Die Cuxhavener Fischereihaf en um 1960 527
Karte 28 Die Cuxhavener Fischereihafen im Jahre 1990 529
VERZEICHNIS DER FOTOS
Foto 1 Das Wendebecken des Neuen Fischereihafens 530
XXIV
Seite
Foto 2 Tiefkuhllagergebaude in Otterndorf direkt an der
Bahn.linie der Strecke Hamburg Cuxhaven 531
Foto 3 Die Cuxhavener Hafenanlagen lm Jahre 1990 533
Foto 4 Das Cuxhavener Klarverk (lm Hintergrund der Auto
bahnzubringerkrej sel) 534
Foto 5 Der Vollfroster "Mond" der DFFU (Vordergrund) und
em Frischfi serif anger im Dock der "Mutzelf eldt
Werft" im Ameiikahafen 536
Foto 6 Der Guter und eheraalige Fischversandbahnhof von
Cuxhaven 557
FoLo 7 Das aus dem Fischereihafen ausgelagerte Fischindu
strieunternehmen "Richter S Greif" nordostlich des
Wendebeckens im Hafenerweiterungsgebiet 560
Foto 8 Blick auf das Hafenerweiterungsgebiet zvischen Wende
becken und Grodener Hafen 566
Foto 9 Bautatigkeit im Grodener Hafen (im Vordergrund das
Cuxhavener Klarwerk) 568
Foto 10 Der Amerikahafen (im Vordergrund der Neue Fischerei
hafen miL semen Auktionshallen, Fischindustriebe
trieben und seinem Ausrustungskai) 569
Foto 11 Der dstliche Teil des Amerikahafens (eheraaliger
Minensucherhafen) 571
VERZEICHNIS DER TABELLEN
Tab. 1 Die Verbreitung des Planktons in Abhangigkeit von
Temperatur und Tiefe 17
Tab. 2 Mittlerer Bestand, Jahresproduktion und Mengenver
haltnis des Phytobenthos und Phytoplanktons 22
XXV
Seite
Tab. 3 Beispiele der Bruttoproduktion m Gramm Koh.lenst.off
pro m ' und Jahr in ausgewahlten Regionen der Ozeaae 26
Tab. 4 Die Urproduktion der Weltmeere 29
Tab. 5 Die Nahrungsket.t.e im Meer mit einer Abschat.zung der
Ausbeutung 30
Tab. 6 Fischfangertrage m Mio. t pro Jahr nach F'anggebie
ten der FAO und pot.entie.lle. Fangertrage in diesen
Gebieten 34
Tab. 7 Umschlagsmengen an Seefischen im Geest.emunder Halen
in ausgewahlten Jahren zwischen 1866 und 1878 60
Tab. 8 Daten der Einfuhrung des staatlichen Auktionsbetrie
bes an den deutschen Hochseefischereiniarkten 73
Tab. 9 Die Heimathafen der Fischdajupfer in ausgewahlten
Jahr en zwischen 1886 und 1913 78
Tab. 10 Auktionsraengen an den deutschen Hochseeflscherei
markten (in t) sowie deren Ant.eile am Gesamtumfang
(in %) von 1888 1914 638
Tab. 11 Fangmengen der deutschen Nordseefischerei in den
Jahr en 1913 1919 639
Tab. 12 Durchschnittliche GroBe deutscher Fischdampfer in
ausgewahlten Jahren zwischen 1890 und 1939 92
Tab. 13 Fangmengen der deutschen Trawlhermgsfischerei in
der Nordsee zwischen 1920 und 1938 639
Tab. 14 Anzahl der Fischdampferreedereien zwischen 1924 und
1938 97
Tab. 15 Anlandungen deutscher Fischdampfer im Ausland in den
Jahren 1924 1939 639
Tab. 16 Beschaftigte in der Altonaer Hochseefischerei im
Jahr 1923 105
Tab. 17 Anzahl der beschaftigten Frauen und Manner in 706
Fischindustriebetrieben in Deutschjand im Jahre 1937 640
XXVI
Seite
Tab. 18 a Auf bzw. abgerundete Auktionsumsatze in Tonnen an
den vier deutschen Seeflschmarkten von 1888 1938 641
Tab. 18 b Auf bzw. abgerundete Auktionsumsatze in Tonnen an
den vier deutschen Seefischmarkten von 19A6 1989 642
Tab. 19 Pro Kopf Verbrauch an Seefischen in Deutschland
zwischen 1913 und 1938 640
Tab. 20 F'angergebnisse der einzelnen Betriebsarten der deut¬
schen Seefischerei ira Zehn Jahres Durchschnitt
zwischen 1860 und 1950 (in 1.000 t) 643
Tab. 21 Seefischanlandemengen ausgewahlter europaischer Lan¬
der zwischen 1913 und 1936 in 1.000 t 120
Tab. 22 Die Entwicklung der Seefischerei in ausgewahlten
europaischen Landern zwischen 1913 und 1936 120
Tab. 23 GroBenentwicklung der in der deutschen Hochsee
fischerei eingesetzten Fischdampfer und Trawler seit
1885 644
Tab 24 Anzahl der deutschen Fischdampfer in den Jahren
1885 1939 643
Tab. 25 Anzahl der Hochseefischer der deutschen Dampferhoch
seefischerei in den Jahren von 1889 bis 1938 156
Tab 26 Anteile der Fischarten der deutschen Dampferfange
unter Island m den Jahren 1937 und 1938 162
Tab. 27 Ertrage der deutschen Dampferfischerei an der Nord
westkuste Norwegens fur 1934 1938 (in 1.000 t) . 167
Tab. 28 VerhaltnisraaBiger Anteil der Fanggrunde an den deut¬
schen Fischdampferanlandungen von 1920 1938 (in %) 172
Tab. 29 Lange der Fahrtwege zu den Fanggebieten der deut¬
schen Hochseefischerei sowie Dauer der Fangreisen
fur den Durchschnitt der Jahre 1935 1938 174
Tab. 30 Das durchschnittliche Fangergebnrs der deutschen
Fischdampfer auf den aufgesuchten Fanggrunden ver
glichen mit der Nordsee in den Jahren 1936 1938 177
XXVII
Seite
Tab. 31 Ar.teil der wichtigsten Fischarten der deutschen
Kochseefischerei art Gesamtfang zwischen 1920 und
j 9A0 (in %) 643
lab. 32 Fangergebnisse und Anzahl der Fangreisen deutscher
Fischdampfer m der Ostsee zvischen 1939 und 1944 183
1'ab. 33 Fangergebnisse einiger von Deutschl and besebzten
StaaLen wahrend des zweiten Weltkrieges (in 1.000 t) 184
Tab. 34 Eigenanlandungen der deutschen Hochseefischerei und
Importe in den Jahren 1945 1949 643
Tab. 35 Strukturdaten der H.ochseefischerei von 1949 1961 204
Tab. 36 Umfang und Art der Umstellung der deutschen Trawler
flotte zwischen 1959 und 1962 205
Tab. 37 Bordpersonal deutscher Hochseetrawler seit 1950 . 645
Tab. 38 Fangergebnisse der EG Mitgliedstaaten im Jahre 1973
bezogen auf hypothetische Fischereizonen 254
Tab. 39 Im Bundesgebiet von der Hochsee und Kustenfischerei
seit 1960 angelandete Menge an Frischfisch und Tief
kuhlfisch (in t und Fanggevicht) 646
Tab. 40 Aufteilung der Eigenanlandungen in der Bundesrepu
blik Deutschland auf die einzelnen Betriebszweige
der Seefischerei in l.OOOt und Prozentanteilen von
1950 1989 647
Tab. 41 Fangmengen der deutschen Seefischerei nach Fangge
bieten seit 1950 (in 1.000 t) 648
Tab. 42 Fangergebnisse der Hochseefischerei nach Fanggebie
ten zwischen 1971 und 1988 in 1.000 t 649
Tab. 43 Prozentanteile der Fanggrunde der deutschen See
fischerei seit 1950 283
Tab. 44 Das durchschnittliche Fangergebnis deutscher Hoch
; seetrawler in den aufgesuchten Fanggehieten ver
; glichen mit der Nordsee (= 100) in den Jahren
\ 1984 1988 284
!
XXVIII
Seite
Tab. 45 Anlandungen der deutschen Seefischerei nach Haupt
fischarten m 1 .000 t 650
lab. 46 Fangergobnisse der Hochseefischerei nach wichtigen
Fischarten von 1974 1988 in 1.000 t 651
Tab. 47 Deutsche Henngsanlandimgen in den Jahren von 1950
bis 1988 652
Tab. 48 Eigentumsverhaltnisse dor deutschen Hochseefische
reiflotte von 1984 1989 297
Tab. 49 Fnschereiflotte der Hochseef 'a schcrei in der Bundes
republik Deutschland nach Heimathafen seit 1950 . 653
Tab. 50 Strukturdateniibersicht fur die deutsche Hochsee
fischereiflotte seit 1960 348
Tab. 51 EiveiB , Fett und Kaloriengehalt ausgewahlter Kon
surafischarten und Fleischsorten in g je 100 g ver
zehrbarem Gewicht des jeweiligen Produktes 353
Tab. 52 Verbrauch von Fisch, Rind , Schweme und Huhner
fleisch je Einwohner und Jahr in der Bundesrepublik
Deutschland fur 1945 1988 (in kg) 654
Tab. 53 Der Fischverbrauoh in ausgewahlten Landern ver
glichen rait dem Pro Kopf Verbrauch in der Bundesre¬
publik Deutschland (= 100) in den Zeitraumen von
1975 1977 und 1982 1984 357
Tab. 54 Lange, Gewicht, Bauptverbreitungsgebiet und Fang
tiefe neuer Fischarten 366
Tab. 55 Betriebe, Beschaftigte und Umsatze der Fischmdu
strie in ausgewahlten Jahren zwischen 1938 und 1989 655
Tab. 56 Gesamtumfang der Fisch und Fischwarenimporte der
Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1971 1988
nach Produktgeuicht und Wert sowie die drei
wichtigsten Importlander 376
XXIX
Seite
Tab. 57 Gesamtumfang der Fisr.h und Fischvarenexporte der
Bundesrepubl ik Deutschland in den Jahren 1971 1988
nach Produktgewicht und Wert sowie die drei
wichtigsten Exportlander 377
Tab. 38 Der fischwirtschaf tliche AuBenhandel der Bundesrepu
bilk. Deutschland seit 1950 in 1.000 t 656
Tab. 59 Dj e zehn wichtigsten Fischeremationen der Welt m
ausgevahlten Jahren zwischen 1956 und 1988 sowie
lhre Fangergebmsse in Mio. t 391
Tab. 60 Die Nahrungskette mi Meer mit unterschiedlichen Aus
nutzungsraten 401
Tab. 61 Anteile der Betriebsarten am Gesamtfangaufkommen der
DDR in den Jahren 1987 1989 463
Tab. 62 Fangquoten der DDR fur die Jahre 1987 1990 464
Tab. 63 Gesamtanlandemengen der Bundesrepublik Deutschland
und der Deutschen Demokiratischen Republik (DDR) von
1949 1989 in 1.000 t (Fanggewicht) 657
Tab. 64 Eigenfange der Seefischerei der DDR nach Fischarten
fur 1987 1989 466
Tab. 65 In den Jahren 1843 1892 in Cuxhaven beobachtete
Sturrae 481
Tab. 66 Umsatz der Cuxhavener und Hamburger Heringsauktionen
in ausgewahlten Jahren um die Jahrhundertwende 496
Tab. 67 Anzahl der in Cuxhaven beheimateten Fischdampfer in
den Jahren von 1908 1953 658
Tab. 68 Von Cuxhaven durch Bahntransport verschickte Fisch
waren in ausgewahlten Jahren (in t) 658
Tab. 69 Fortgeschriebene Einwohnerzahl der Stadt Cuxhaven 659
Tab. 70 Entwicklung der Arbeitslosenquote von 1974 1989
fiir das Bundesgebxet, Niedersachsen, den Arbeitsamt
bezirk Stade und die Stadt Cuxhaven (in Prozent) . 660
XXX
Seite
Tab. /I Prozentanteile der Hochseefischereihafen an den ge
samten Aukti onsmengen seit. 1945 661
Tab. 72 Die Entwicklung der Umscblagszahlen der Seefisch
raarkte Brenierbaven und Cuxhaven von 1983 1989
(in t) 538
Tab. 73 Aufgliederung der Auktionsmengen im Cuxluivener
Fischereihafen von 1967 1989 662
j |
any_adam_object | 1 |
author | Baartz, Roland |
author_facet | Baartz, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Baartz, Roland |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004838077 |
classification_rvk | RC 20687 RC 70687 |
classification_tum | GEO 178d LAN 900d |
ctrlnum | (OCoLC)311571360 (DE-599)BVBBV004838077 |
discipline | Geowissenschaften Agrarwissenschaft Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV004838077</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920522s1991 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515060677</subfield><subfield code="9">3-515-06067-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311571360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004838077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20687</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12823</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 70687</subfield><subfield code="0">(DE-625)142234:12823</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 178d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 900d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baartz, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens</subfield><subfield code="c">von Roland Baartz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 664 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 589 - 633. - Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochseefischerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072564-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hafen Cuxhaven</subfield><subfield code="g">Cuxhaven</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275246-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cuxhaven</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochseefischerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072564-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hafen Cuxhaven</subfield><subfield code="g">Cuxhaven</subfield><subfield code="0">(DE-588)4275246-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hochseefischerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072564-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Cuxhaven</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010793-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hochseefischerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072564-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Hochseefischerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072564-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Cuxhaven</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010793-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Hochseefischerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072564-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Hochseefischerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072564-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg</subfield><subfield code="v">81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002536470</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002978944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hafen Cuxhaven Cuxhaven (DE-588)4275246-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Cuxhaven (DE-588)4010793-0 gnd |
geographic_facet | Hafen Cuxhaven Cuxhaven Deutschland Cuxhaven |
id | DE-604.BV004838077 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:00:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3515060677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002978944 |
oclc_num | 311571360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-11 DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-11 DE-703 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-83 DE-188 |
physical | XXXI, 664 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
series | Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg |
series2 | Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg |
spelling | Baartz, Roland Verfasser aut Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens von Roland Baartz Stuttgart Steiner 1991 XXXI, 664 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 81 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. - Literaturverz. S. 589 - 633. - Zsfassung in engl. Sprache Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Hochseefischerei (DE-588)4072564-9 gnd rswk-swf Hafen Cuxhaven Cuxhaven (DE-588)4275246-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Cuxhaven (DE-588)4010793-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochseefischerei (DE-588)4072564-9 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Hafen Cuxhaven Cuxhaven (DE-588)4275246-2 g Cuxhaven (DE-588)4010793-0 g Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 81 (DE-604)BV002536470 81 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002978944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baartz, Roland Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens Geographische Gesellschaft <Hamburg>: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Hochseefischerei (DE-588)4072564-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058136-6 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4072564-9 (DE-588)4275246-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4010793-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens |
title_auth | Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens |
title_exact_search | Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens |
title_full | Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens von Roland Baartz |
title_fullStr | Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens von Roland Baartz |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens von Roland Baartz |
title_short | Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei |
title_sort | entwicklung und strukturwandel der deutschen hochseefischerei unter besonderer berucksichtigung ihrer bedeutung fur siedlung wirtschaft und verkehr cuxhavens |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens |
topic | Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Hochseefischerei (DE-588)4072564-9 gnd |
topic_facet | Strukturwandel Geschichte Hochseefischerei Hafen Cuxhaven Cuxhaven Deutschland Cuxhaven Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002978944&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002536470 |
work_keys_str_mv | AT baartzroland entwicklungundstrukturwandelderdeutschenhochseefischereiunterbesondererberucksichtigungihrerbedeutungfursiedlungwirtschaftundverkehrcuxhavens |