Geist der Goethezeit: Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte 1 Sturm und Drang
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Koehler & Amelang
1974
Darmstadt Wiss. Buchges. 1974 |
Ausgabe: | 9., unveränd. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 310 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004828219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 920513s1974 gw |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)630929670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004828219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-127 |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Korff, Hermann A. |d 1882-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)11877784X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geist der Goethezeit |b Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte |n 1 |p Sturm und Drang |c von H. A. Korff |
250 | |a 9., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Koehler & Amelang |c 1974 | |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 1974 | |
300 | |a XVII, 310 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000932616 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002970923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002970923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118939415871488 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einleitung
I
GEIST DER GOETHEZEIT
1. Der Humanitätstraum des gebildeten deutschen Bürgertums................. 3
Die klassische Zeit des deutschen Geistes - Das geistige Werk des gebildeten Bürger-
tums - Der bürgerliche Sinn der Humanität ֊ Die Spannung zwischen Humani-
tätsidealismus und bürgerlicher Wirklichkeit ein Grundmotiv der Dichtung.
2. Die philosophische Umbildung der Religion............................... r
Das Verhältnis des gebildeten deutschen Bürgertums zur Religion ֊ Die Toleranz-
idee - Die philosophische Unmöglichkeit des christlichen Weltbildes und seine Ab-
lösung durch den Pantheismus - Bedeutung des Pantheismus für die Dichtung - Die
dichterische Benutzung der christlichen Mythologie und anderer Religionen.
3. Die Religion der Kunst ................................................. 23
Die Notwendigkeit der Kunst für die Humanität - Kunst als Erlösung und Versöh-
nung - Der Dichter als der wahre Mensch, als Genie und als Weiser - „Der Dich-
tung Schleier aus der Hand der Wahrheit“.
II
ENTWICKLUNG DER GOETHEZEIT
1. Die humanistische Generation ........................................... 29
Die Idealisierung der Humanitätsidee - Natürliche Humanität (Sturm und Drang)
-Erste Stufe der Klassik: sittliche Humanität, ihr Unterschied zur Aufklärung-
Zuspitzung in der Kantischen Ethik - Schillers Heldentragödie - Zweite Stufe der
Klassik: schone Humanität - Vollendete gesellschaftliche Humanität - Die franzö-
sische Revolution und die Idee einer ästhetischen Erziehung ֊ Die Kunst als Voll-
endung der Humanität.
2. Die romantische Generation ............................................. 43
Die romantische Jugend und ihre Problematik - Höhepunkt und Krisis des Sub-
jektivismus - Das Symptom der „romantischen Ironie“ - Die positive Romantik als
Versuch zur Wiederverwurzelung in etwas Objektivem - Früh-und Hochromantik.
J I
XII
INHALT
Die philosophisch-religiöse Romantik: Die Philosophiegeschichte von
Kant bis Hegel und ihre Auswirkung in der Dichtung (Allmachtsrausch und Zu·
sammenbruch) — Rückkehr zur Religion.
Die Nationalromantik: Besinnung auf die Vergangenheit und deutsche Art
und Kunst - Literaturprogramm einer nationalromantischen Dichtung - Umwer-
tung des Mittelalters — Die Christenheit - Organische Überwindung des Subjektivis-
mus durch das romantische National- und Staatsgefühl (Napoleon).
ERSTER TEIL
STURM UND DRANG
Erstes Kapitel
Die Fragwürdigkeit der Kultur
1. Kulturkritik und Humanitätsideal............................................. 69
Die Erschütterung der Kulturbewertung als Durchbruch der neuen Zeit - die Be-
deutung der Kulturidee für die Aufklärung — Entstehung des Kulturpessimismus -
seine philosophische Begründung durch Rousseau.
Die Fragwürdigkeit der Vernunft für das Leben - die Fragwürdigkeit der Gesell-
schaft für das Individuum.
Die Lebensauffassung des Irrationalismus und Subjektivismus - neues Kulturideal.
Der Rousseauismus als Quelle der Sturm-und-Drang-Bewegung:
Seine Bedeutung für Kant.
Seine Bedeutung für Herder: das Reisetagebuch - Herders Zwiespalt zwischen Le-
ben und Geist - Herders Geistesart als Synthese von Leben und Geist - Der wahre
Mensch als Zentrum aller seiner Werke.
Das Ideal der Erlebnisdichtung und Goethes Erweckung durch Herder.
2. Geschichtsphilosophie........................................................ 87
Rousseaus geschichtsphilosophischer Pessimismus.
Kritik desselben seitens der Aufklärung: Wieland.
Versuch zu seiner Überwindung durch Herder - Herders Ringen mit dem ge-
schichtsphilosophischen Pessimismus: literarhistorischer Pessimismus, das Reise-
tagebuch.
„Auch eine Philosophie zur Geschichte der Bildung der Menschheit“: der relati-
vistische Grundgedanke und seine unsichere Durchführung - Auffassung der anti-
ken Kulturgeschichte und geschichtsphilosophische Folgerungen - Auffassung
der modernen Kulturgeschichte - die geschichtsphilosophische Zukunftsaufgabe.
INHALT
Zweites Kapitel
Der Weg zum Pantheismus
1. Die Grundidee....................................................................
Der ideelle Grund des neuen Naturideals ist eine neue Naturauffassung, d. h. eine
neue Weltanschauung.
Das neue Weltgefühl besteht in einer Wieder-vergöttlichung der Natur nach ihrer
naturwissenschaftlichen Entgötterung durch die Aufklärung - die Welt als Tat, als
lebendige Natur und als lebendiger Gott ֊ metaphysische Form des Subjektivismus
und Symbolismus.
Funktionsverhältnis von Weltgefühl und Ichgefühl.
2. Der historische Durchbruch.......................................................
Das neue Weltgefühl entspringt j. aus philosophischem, 2. aus religiösem Boden.
1. Philosophische Vorgeschichte: Leibniz, Shaftesbury, Spinoza.
2. Religiöse Vorgeschichte: Hamann« Neuerlebnis des lebendigen Gottes.
Hamann: Bibel und Welt als „Sprache“ Gottes - realistische Anwendung des christ-
lichen Symbolismus und irrationalistisches Gottgefühl als Funktion eines irrationa-
Hstischen Ichgefühis.
Hamanns Schranke: die theïstische Form seines inneren Pantheismus und das Fest-
halten an der dogmatischen Geltung der Bibel.
3. Entfaltung.......................................................................
Herder: Befreiung des neuen Weltgefühls aus dem christlichen Dogmatismus und
Entwicklung zum Pantheismus - relativistische Auffassung der Bibel und panthe-
ïstische Auffassung der menschlichen Geistesgeschichte - die Sprachphilosophie Ha-
manns und Herders.
Entwicklung der Naturphilosophie: Goethe - der Naturhymnus - Vorblick auf
Herders )։ Ideen“.
Drittes Kapitel
Die Revolution der Kunstanschauung
1, Die theoretischen Grundlagen.................................................
Rationalistische und irrationalistische Kunstwertung - rationalistische und irratio-
nalistische Kunstphilosophie: effektive und symbolische bzw. genialische Kunst-
auffassung.
Die Auffassung des Künstlers als Genie: Aufklärung - Young, Lessing, Hamann —
Sturm-und-Drang — Lavater und Goethe: die subjektivistische Genie-Idee.
Die Auffassung des Kunstwerks: Kritik und Einfühlung.
Das Wertsystem der symbolischen Kunstauffassung: charakteristische Kunst-
das Kunstwerk als nationaler und zeitlicher Ausdruck.
Natur und Kunst.
XIV
INHALT
2. Umwertung der Kunstwerte................................................... . 134
Die hauptsächlichen Dokumente und Gegenstände der neuen Kunstkritik.
Naturdichtung: die Volkslieder im Urteil der Aufklärung - ihre psychologische
Deutung und ästhetische Umwertung durch Herder.
Allgemeiner Gegensatz zwischen früher Natur- und später Kulturdichtung: Ossian
- Blairs Abhandlung - Zuspitzung durch Hamann und Herder.
Übertragung des Kulturpessimismus auf die Kunstauffassung: Herders Oden-
abhandlung und Sprac halter roman.
Auflösung des Kulturpessimismus als Problem der Kunstphilosophie durch die
Genie-Idee.
Geniedichtung als Naturdichtung: Shakespeare.
Kurzer Überblick über die andern Umwertungen.
3. Wandel der Kunstprinzipien.....................................................146
Nachahmung und Originalität, ideale (klassische) und charakteristische Kunst.
Herders Fragmente: der Kampf gegen die Nachahmung klassischer Muster -
Unmöglichkeit und Wertlosigkeit solcher Nachahmung - Zerstörung der zeugen-
den Eigenart (Latinisierung der deutschen Sprache) - Erneuerung von Sprache und
Dichtung aus ihrem geschichtlichen Nationalstamme.
Von deutscher Art und Kunst: äußere und innere Form - Herders Shake-
speare-Aufsatz: die Naturbedingtheit der Kunst - das organische Formgesetz Shake-
speares.
Goethes Aufsatz von deutscher Baukunst: Naturbedingtheit der Gotik - das Münster
als Organismus.
Charakteristische und Schönheitskunst.
Viertes Kapitel
Irrationaler Dichtungsstil
I. Theoretische Grundlegung.......................................................157
Antagonismus von rationaler und irrationaler Tendenz in aller Kunst - das Beispiel
der Sprache.
Der Rationalismus der Sprache - der Irrationalismus der Sprache — wechsel-
seitige Durchdringung rationaler und irrationaler Tendenzen.
Der Kampf rationaler und irrationaler Tendenzen im Dichter: entgegengesetzte
Dichtertypen - Erlebnisdichtung und literarische Dichtung - naturalistische und
artistische Dichtung.
Der objektive Charakter rationaler und irrationaler Dichtung: Gehalt klar und
unklar, sinnvoll und lebensvoll (rationale und ästhetische Idee) - Form regelmäßig
und unregelmäßig, vorbestimmt und sich entwickelnd - Metrik, Komposition (Sym-
metrie, Geschlossenheit).
Wölfflins Kategorien und der Gegensatz zwischen rationaler und irrationaler Dich-
tung in der Literaturgeschichte: die stilgeschichtliche Bedeutung der Goethezeit.
INHALT
XV
2. Historische Ausführung............................*..............................173
Historischer Gegensatz von rationaler und irrationaler Dichtung: 1. in der Lyrik -
Renaissancelyrik und Sturm-und-Drang-Lyrik - die drei Hauptformen der Lyrik:
Lied, Ode, Ballade.
a) Metrik: Entwicklung von äußerer zu innerer Musik - klanglicher Charakter des
Goetheschen Liedes, der Klopstockachen Ode und Goetheschen Hymne, der Ballade.
b) Sprache: die Emanzipation von der Logik - sprachlicher Charakter des neuen
Liedes: der einfältige, der differenzierte Ausdruck - sprachlicher Charakter der
Hymne»
c) Komposition und Improvisation: im Lied (chanson und Lied), in der
Hymne (Klopstock und Goethe) - das Gedicht als Läuterungsprozeß.
Gegensatz von rationaler und irrationaler Dichtung: 2. im Drama:
a) Innere Struktur - kalte und warme, bestimmte und unbestimmte Leidenschaften -
Darstellung von Charakterzügen und Charakteren - Handlungs- und Lebenszusam-
menhang - das Problem der künstlerischen Einheit.
b) Dramatische Sprache.
Fünftes Kapitel
Das Ideal der natürlichen Humanität in der Dichtung
r. Die Freiheitsidee.............................................................195
Die Grundideen der Aufklärung und der Sturm-und-Drang-Bewegung - ihr Ver-
hältnis zueinander:
Freiheit als Vernunftherrschaft - Freiheit als Herrschaft des Lebens.
Die dreifache Problematik in der Sturm-und-Drang-Dichtung.
2. Der Kampf um die politische Freiheit..........................................201
Das politische Freiheitaideal: der Verfassungsstaat im Gegensatz zum Despotismus.
Freiheitsbegeisterung der Klopstockianer: der Tyrann»
Bürgerliche Freiheitsdramen: Emilia Galotti - Kabale und Liebe.
Historische Freiheitsdramen: Stoffe aus der Geschichte Roms, der Schweiz, der
italienischen Renaissance - Fiesco*
Der Freiheitskrieg der Niederlande: Don Carlos, Egmont.
3. Der Freiheitskampf gegen die Gesellschaft . ..................................219
Der Freiheitskampf des Individuums gegen die Gesellschaft und ihr Gesetz.
Götz von Berlichingen.
Die Räuber.
Andere Gestaltungen des Konflikts: KHngers Zwillinge,Leisewitz* Julius vonTarent,
Törrings Agnes Bernauerin, Don Carlos.
Fiesco.
XVI
INHALT
4. Das Freiheitsproblem in der Liebe............................................
Der Freiheitskampf der Geschlechtsliebe: 1. gegen ihre widernatürliche Unterdrük-
kung durch die Kloster moral ֊ 2. gegen ihre Beschränkung durch den Standes-
unterschied-Kabale und Liebe.
Das Ausnahmerecht des großen Liebesschicksals:
*
Klärchen - ihr gutes Gewissen beim Bruch der Sitte - „natürliche“ Sittlichkeit.
Gretchen - ihre geistige Gebundenheit an die bürgerliche Sitte, die eine schicksal-
hafte Liebe sie übertreten heißt - die Kunst Goethes in der Darstellung ihrer ge-
schlechtlichen Unschuld - ihr Schicksal zeigt die Problematik der gesellschaftlichen
Geschlechtsmoral.
Die Kindesmörderin: H. L. Wagner, Bürger, Schiller, Müller.
Untragische Auffassung des gefallenen Mädchens: Lenz.
Die Freigeisterei der Leidenschaft: Klingers Simsoné Grisaldo undHeinses
Ardinghello.
Die Problematik der Ehe als sittliche Problematik der Treue: die Treulosen in
Goethes Jugenddichtung, Weislingen, Clavigo, Fernando, Faust.
Simsoné Grisaldo und Almer ine.
5. Der Kampf um die metaphysische Freiheit......................................
Der Kampf gegen die christliche Kirche: Die Satire auf die Pfaffen und der Wi-
derspruch gegen die Theologie - Fausts Verhältnis zum Christentum, Goethe als
Beginn des modernen Heidentums — Der ewige Jude.
Die natürliche Religion und der Glaube an die sittliche Weltordnung:
Karl Moor als Rächer der sittlichen Weltordnung an der Gesellschaft - Franz
Moor als gerichteter Leugner der sittlichen Weltordnung.
Der Pantheismus und der Kampf um die metaphysische Freiheit:
Prometheus: seine Bedeutung - Motiv seines Gottestrotzes - das Gefühl seiner
Göttlichkeit und dessen doppelter Ausdruck - Prometheus und Ganymed als Dop-
pelausdruck eines neuen Gottgefühls.
Faust: seine Bedeutung für die metaphysische Begründung des subjektivistischen
Freiheitsgefühls und die Auseinandersetzung zwischen altem und neuem Glauben -
Faust als Gottsucher, der im Erdgeist zuerst den neuen Gott der Goethezeit be-
schwört und im Teufelspakt mit dem Gotte der sittlichen Weltordnung bricht -
die neue Bedeutung des „Bösen“ und der neue Glaube an den guten Menschen in
seinem dunklen Drange.
Anteil des Urfaust an der dichterischen Darstellung des neuen Glaubens - gegen-
über Lessing und Müller ideengeschichtlich entscheidende Wendung, daß Goethes
Faust an Stelle des Teufels den Erdgeist beschwört - die Bedeutung der Erdgeist-
beschwörung - der Urfaust wird zwar metaphysisch, aber mutmaßlich noch nicht
menschlich gerettet: er verfällt dem Fluche seiner gerade durch ihren Idealismus pro-
blematischen Natur.
INHALT
XVII
6. Die innere Problematik des Lebens überhaupt.....................................288
Die Lebensproblematik des gottgetriebenen Menschen (des Idealisten) - Wechsel
zwischen Gotterftilltheit und Gottverlassenheit als subjektiver Reflex des Widerstreits
zwischen der Unendlichkeit Gottes und der Endlichkeit der Welt - unbefriedigter
Erkenntnisdrang, unbefriedigter Lebensdrang.
Der Tod als die Versuchung des faustischen Menschen: Befreiung des göttlichen
Menschen aus den Endlichkeiten der Welt - Prometheus - Faust - der Lebenstrotz
des Prometheus - Faust und Werther : der Selbstmord.
Werther: die „unglückliche Liebe“ des seelenhaften Menschen zur Welt - die Ver-
klärung der Welt durch die Seele (die Natur, die Menschheits-Idylle, Lotte) — die
Desillusionierung der Welt durch die Gefühlsenttäuschung (Werther-Lotte und
Faust-Gretchen, der Umschlag der Naturempfindung) - Gefühl der inneren Gott-
verlassenheit - Enttäuschung als Künstler.
Der Weltschmerz: innere und äußere Loslösung von der bürgerlichen Gesellschaft
und damit vom Leben - die Befreiung der Seele durch den Selbstmord: Rückkehr
zu Gott.
Faust : der Versuch zur Überwindung des Weltschmerzes - die Bedeutung der Wette.
|
any_adam_object | 1 |
author | Korff, Hermann A. 1882-1963 |
author_GND | (DE-588)11877784X |
author_facet | Korff, Hermann A. 1882-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Korff, Hermann A. 1882-1963 |
author_variant | h a k ha hak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004828219 |
ctrlnum | (OCoLC)630929670 (DE-599)BVBBV004828219 |
edition | 9., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01225nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004828219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920513s1974 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630929670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004828219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korff, Hermann A.</subfield><subfield code="d">1882-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11877784X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geist der Goethezeit</subfield><subfield code="b">Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Sturm und Drang</subfield><subfield code="c">von H. A. Korff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Koehler & Amelang</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 310 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000932616</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002970923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002970923</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004828219 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:18:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002970923 |
oclc_num | 630929670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-127 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-127 DE-706 |
physical | XVII, 310 S. |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | Koehler & Amelang Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
spelling | Korff, Hermann A. 1882-1963 Verfasser (DE-588)11877784X aut Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte 1 Sturm und Drang von H. A. Korff 9., unveränd. Aufl. Leipzig Koehler & Amelang 1974 Darmstadt Wiss. Buchges. 1974 XVII, 310 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV000932616 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002970923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Korff, Hermann A. 1882-1963 Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte |
title | Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte |
title_auth | Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte |
title_exact_search | Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte |
title_full | Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte 1 Sturm und Drang von H. A. Korff |
title_fullStr | Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte 1 Sturm und Drang von H. A. Korff |
title_full_unstemmed | Geist der Goethezeit Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte 1 Sturm und Drang von H. A. Korff |
title_short | Geist der Goethezeit |
title_sort | geist der goethezeit versuch einer ideellen entwicklung der klassisch romantischen literaturgeschichte sturm und drang |
title_sub | Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002970923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000932616 |
work_keys_str_mv | AT korffhermanna geistdergoethezeitversucheinerideellenentwicklungderklassischromantischenliteraturgeschichte1 |