Handbuch der Tonstudiotechnik:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Tonstudiotechnik |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Saur
1979
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 862 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3598101996 3598070659 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004821672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140723 | ||
007 | t | ||
008 | 920429s1979 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3598101996 |9 3-598-10199-6 | ||
020 | |a 3598070659 |9 3-598-07065-9 | ||
035 | |a (OCoLC)63345767 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004821672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-B170 | ||
084 | |a LR 57790 |0 (DE-625)109888:13528 |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6820 |0 (DE-625)157579: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Tonstudiotechnik |c hrsg. von der Schule für Rundfunktechnik. Bearb. von Michael Dickreiter |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Saur |c 1979 | |
300 | |a XXXI, 862 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Tonwiedergabetechnik |0 (DE-588)4733314-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tonstudiotechnik |0 (DE-588)4135823-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunktechnik |0 (DE-588)4050986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tonstudio |0 (DE-588)4417153-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tonstudiotechnik |0 (DE-588)4135823-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tonstudio |0 (DE-588)4417153-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Betrieb |0 (DE-588)4006138-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tonstudio |0 (DE-588)4417153-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rundfunktechnik |0 (DE-588)4050986-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Tonwiedergabetechnik |0 (DE-588)4733314-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dickreiter, Michael |d 1942- |0 (DE-588)138361940 |4 edt | |
710 | 2 | |a Schule für Rundfunktechnik |e Sonstige |0 (DE-588)2049194-3 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Tonstudiotechnik |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002965538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002965538 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118931000000512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. E inleitung 1
2. Akustik 9
3. Schallerzeugung und Schallwahrnehmung 45
4. Elektrische Schallubertragung 89
5 Tonaufnahmetechnik 147
6. Schallspeicherung 219
7. Tonstudio Betriebstechnik 283
8. Synchrontechnik 633
9. Tonschaltungstechnik 681
10. Ton Meßtech lik 739
11. Grundlagen der Fernsehtechnik 801
Sachregister 837
Inhaltsverzeichnis
Schaltsymbole IXXX
1. EINLEITUNG 1
1.1 Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland 1
1.2 Organisation der Rundfunkanstalten 2
1.3 Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunk¬
anstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) 2
1.4 Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) 3
1.5 Gemeinsame Einrichtungen der Rundfunkanstalten 3
1.5.1 Institut für Rundfunktechnik GmbH (IRT) • 3
1.5.2 Schule für Rundfunktechnik (SRT) 3
1.5.3 Rundfunk Betriebstechnik GmbH (RBT) 4
1.5.4 Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) 4
1.6 Internationale Organisationen •• 4
1.6.1 Union der Europäischen Rundfunkanstalten (UER, EBU) 4
1.6.2 Internationale Rundfunk und Fernsehorganisation (OIRT) 5
1.6.3 Internationale Ferntneldeunion (UIT) 5
1.6.4 Comite Consultatif International des Radio Communications
(CCIR) 5
1.6.5 International Tölöcommunications Satellite Consortium
(INTELSAT) 6
1.7 Geschichtliche Entwicklung des Hörfunks 6
1.8 Daten zur Entwicklung der Tontechnik . . . 7
Literatur , 8
2. AKUSTIK 9
2.1 Schallfeld 10
2.1.1 Schallausbreitung in der Luft 10
2.1.1.1 Kugelwelle und ebene Welle 12
2.1.1.2 Schalldruck, Schallschnelle und Schallwellenwiderstand 13
2.1.1.3 Schalldruckpegel 14
2.1.1.4 Schalleistung und Schallintensität 15
2.1.2 Einflüsse auf die Schallausbreitung in einen Raum 16
2.1.2.1 Schallreflexion 16
2.1.2.1.1 Schallreflexion an ebenen Flächen •• 17
2.1.2.1.2 Schallreflexion an gekrümmten Flächen ..• 18
2.1.2.2 Schallbeugung 20
2.1.2.3 Einfluß der Wellenlänge auf die Schallreflexion und die
; Schal lbeugung 20
! 2.1.2.4 Schallbrechung 21
| 2.1.2.5 Schallabsorption 22
|
X
2.1.2.5.1 Höhenabsorber 23
2.1.2.5.2 Mittenabsorber 25
2.1.2.5.3 Tiefenabsorber 25
2.1.2.6 Schalldämmung 26
2.2 Raumakustik 27
2.2.1 Der zeitliche Aufbau des Schallfeldes 27
2.2.2 Nachhall 29
2.2.2.1 Nachhallzeit 29
2.2.2.2 Anhall 31
2.2.2.3 Hallradius 31
2.2.3 Akustische Raumgestaltung 33
2.2.3.1 Direktschall und Lenkung der ersten Reflexionen 33
2.2.3.2 Gestaltung der Nachhallzeit 34
2.2.3.3 Raumakustische Eigenschaften von Studios 35
Größen und Einheiten 38
DIN Normen 39
Empfehlungen 39
Literatur 40
3. SCHALLERZEUGUNG UND SCHALLWAHRNEHMUNG 45
3.1 Schallformen 45
3.2 Schallquellen 45
3.2.1 Menschliche Stimme 45
3.2.2 Musikinstrumente 48
3.2.2.1 Die Klangstruktur von Musikinstrumentenklängen 48
3.2.2.1.1 Quasistationärer Zustand 49
3.2.2.1.2 Einschwingvorgang 51
3.2.2.1.3 Ausklingvorgang 51
3.2.2.1.4 Dynamik 51
3.2.2.1.5 Stimmung der Musikinstrumente 56
3.2.2.2 Streichinstrumente 57
3.2.2.2.1 Struktur des Violinklangs 58
3.2.2.2.2 Struktur des Violaklangs 59
3.2.2.2.3 Struktur des Violoncelloklangs 59
3.2.2.2.4 Struktur des Kontrabaßklangs 60
3.2.2.3 Holzblasinstrumente 61
3.2.2.3.1 Struktur des Flötenklangs 63
3.2.2.3.2 Struktur des Oboenklangs 63
3.2.2.3.3 Struktur des Klarinettenklangs 63
3.2.2.3.4 Struktur des Saxophonklangs 64
3.2.2.3.5 Struktur des Fagottklangs 64
3.2.2.4 Blechblasinstrumente 65
3.2.2.4.1 Struktur des Hornklangs 65
3.2.2.4.2 Struktur des Trompetenklangs 65
3.2.2.4.3 Struktur des Posaunenklangs 66
3.2.2.4.4 Struktur des Tubaklangs 66
3.2.2.5 Klavier und Cembalo 66
3.2.2.6 Elektronische Musikinstrumente 67
3.2.2.7 Schlaginstrumente 68
XI
3.3 Schallwahrnehmung 68
3.3.1 Das Gehör und seine Funktion 68
3.3.2 Schallereignis und Hbrereignis 69
3.3.3 Lautstärkepegel und Lautheit 71
3.3.4 Anpassung und Verdeckung 73
3.3.5 Tonhöhenempfindung 74
3.3.6 Verzerrungen 74
3.3.7 Richtungswahrnehmung 75
3.3.7.1 Richtungswahrnehmung aufgrund von LaufZeitunterschieden 75
3.3.7.2 Richtungswahrnehmung aufgrund von tntensitätsunterschieden ... 76
3.3.7.3 Ortungsschärfe der Richtungswahrnehmung 77
3.3.7.4 Richtungswahrnehnmng in der vertikalen Ebene 78
3.3.8 Entfernungswahrnehmung 78
3.3.9 Summenlokalisationseffekt 79
3.3.9.1 Summenlokalisation bei Pegeldifferenzen 80
3.3.9.2 Summenlokalisation bei Laufzeitdifferenzen 81
3.3.9.3 Zusammenwirken von Pegel und Laufzeitdifferenzen 82
3.3.9.4 Stereohörfläche 83
DIN Normen 84
Literatur 85
4. ELEKTRISCHE SCHALLÜBERTRAGUNG 89
4.1 Physikalisch technische Grundlagen 89
4.1.1 Pegel 89
4.1.1.1 Relativer Leistungspegel 89
4.1.1.2 Relativer Spannungspegel „ 90
4.1.1.3 Absoluter Spannungspegel 91
4.1.1.4 Funkhauspegel 91
4.1.1.5 Andere Pegelangaben 91
4.1.1.6 Das Rechnen mit Pegeln 92
4.1.1.6.1 Verstärkung und Dämpfung im Pegelmaß 92
4.1.1.6.2 Überlagerung von Pegeln 92
4.1.1.7 Pegeldiagramme 93
4.1.2 Schwingungen 94
4.1.2.1 Einfache Schwingungen 94
4.1.2.2 Überlagerung von Schwingungen 96
4.1.2.3 Analyse von Schwingungen 97
4.1.3 Dämpfungsglieder 99
4.1.4 Frequenzabhängige Dämpfungsglieder 100
4.1.4.1 Frequenzgang, Grenzfrequenz 100
4.1.4.2 Hochpaß 101
4.1.4.3 Tiefpaß 102
4.1.4.4 Bandpaß 103
4.2 Mikrofone 104
4.2.1 Eigenschaften von Mikrofonen 105
I
XII
4.2.1.1 Ubertragungsfaktor und Ubertragungsmaß, Empfindichkeit 105
4.2.1.2 Geräuschspannung, Gerä uschspannungsabstand, Ersatzlautstärke 106
4.2.1.3 Ubertragungsbereich, Frequenzgang 106
4.2.1.4 Nennabschlußimpedanz 107
4.2.1.5 Aussteuerungsgrenze, Grenzschalldruck 107
4.2.1.6 Richtwirkung 1°7
4.2.1.6.1 Druckempfänger mit Kugelrichtcharakteristik 108
4.2.1.6.2 Druckgradientenempfänger mit Achterrichtcharakteristik 110
4.2.1.6.3 Druckgradientenmikrofon mit Nierenrichtcharakteristik 112
4.2.1.6.4 Hyper und Supernierenrichtcharakteristik 114
4.2.1.6.5 Interferenzempfänger mit Keulenrichtcharakteristik 115
4.2.1.6.6 Nahbesprechungseffekt bei Druckgradientenempfängern 116
4.2.1.6.7 Am Körper zu tragende Mikrofone 117
4.2.1.6.8 Wind und Poppstörungen 117
4.2.2 Bauformen von Mikrofonen 118
4.2.2.1 Kohlemikrofon 118
4.2.2.2 Kondensatormikrofone 118
4.2.2.2.1 Druckempfänger 119
4.2.2.2.2 Druckgradientenempfänger 119
4.2.2.2.3 Kondensatormikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik .. 120
4.2.2.3 Dynamische Mikrofone 122
4.2.2.3.1 Tauchspulmikrofon 122
4.2.2.3.2 Bändchenmikrofon 123
4.2.2.3.3 Andere Mikrofontypen 123
4.3 Lautsprecher 124
4.3.1 Dynamischer Lautsprecher 124
4.3.1.1 Konuslautsprecher 124
4.3.1.2 Kalottenlautsprecher 125
4.3.1.3 Druckkammerlautsprecher 126
4.3.2 Elektrostatischer Lautsprecher 127
4.3.3 Akustischer Kurzschluß Lautsprecherboxen 128
4.3.4 Richtcharakteristik von Lautsprechern 129
4.3.5 Frequenzgang 130
4.3.6 Einschwingverzerrungen 130
4.3.7 Nichtlineare Verzerrungen 131
4.3.8 Studioregielautsprecher 132
4.3.9 Aufstellung der Regielautsprecher in Regieräumen 132
4.4 Kopfhörer 134
4.5 Ubertragungsverfahren 136
4.5.1 Monotonie 137
4.5.2 Stereofonie 137
4.5.2.1 Kopfbezogene Stereofonie 137
4.5.2.2 Raumbezogene Stereofonie 138
4.5.2.3 Kompatibilität 139
4.5.3 Vielkanaltechnik 140
DIN Normen 141
Pflichtenhefte und Richtlinien 142
Literatur 143
XIII
5. TONAUFNAHMETECHNIK 147
5.1 Wortproduktionen 147
5.2 Musikproduktionen 149
5.2.1 Notenschrift 149
5.2.1.1 Notenschlüssel und Notenlinien 149
5.2.1.2 Noten und Pausen 150
5.2.1.3 Taktarten 150
5.2.1.4 Akzidentien 151
5.2.1.5 Vortragsbezeichnungen 151
5.2.2 E Musik und U Musik 152
5.3 Stereoaufnahmeverfahren 152
5.3.1 Intensitätsstereofonie 154
5.3.1.1 Einzelmikrofonverfahren 154
5.3.1.2 XY Mikrofonverfahren 154
5.3.1.3 MS Mikrofonverfahren 155
5.3.1.4 Äquivalente Richtcharakteristik Kombinationen der XY und
MS Mikrofontechnik 155
5.3.1.5 Praktischer Einsatz von Koinzidenzmikrofonen 157
5.3.1.5.1 Abbildung der Schallquellen auf der Stereobasis 157
5.3.1.5.2 Ausrichtung des Koinzidenzmikrofons 158
5.3.1.5.3 Praktische Einschränkung der MS/XY Ä quivalenzen 159
5.3.1.6 Einsatz mehrerer Stereomikrofone und Einsatz von
Stützmikrofonen 161
5.3.2 Laufzeitstereofonie (AB Stereofonie) 165
5.3.2.1 Praktischer Einsatz des AB Mikrofonverfahrens 166
5.4 Mittel zur Klangbeeinflussung 166
5.4.1 Tiefensperre 168
5.4.2 Höhensperre 168
5.4.3 Hoch Tiefentzerrer 169
5.4.4 Hörspielverzerrer 169
5.4.5 Präsenzfilter 171
5.4.6 Niveaufilter 172
5.4.7 Universalentzerrer 173
5.5 Künstlicher Hall und Verzögerung 174
5.5.1 Raumschall aus dem Studio 175
5.5.2 Nachhall aus dem Hallraum oder von Geräten, Anforderungen ... 175
5.5.2.1 Hallraum 177
5.5.2.2 Nachhallplatte EMT 140 178
5.5.2.3 Nachhallfolie EMT 240 179
5.5.2.4 Magnetbandnachhallgeräte und Hammond Torsionsfeder Nachhall
geräte 179
5.5.2.5 Studio Hallgerät BX 20 180
5.5.3 Einsatz von Verzögerungsgeräten 181
I 5.5.4 Aufbau und Funktion von Verzögerungsgeräten 182
5.5.4.1 Magnettonverzögerungsgerät 182
5.5.4.2 Digitales Verzögerungsgerät 183
I
XIV
5.6 Mikrofonaufstellung bei Fernsehaufnahmen 184
5.6.1 Fernsehspiele 184
5.6.2 Unterhaltung und Show 185
5.6.3 Dokumentation, Feature und Aktualitäten 186
5.7 Aussteuerung 187
5.7.1 Optische und akustische Überwachung der Aussteuerung 187
5.7.2 Aussteuerung bei der Sendung 189
5.7.2.1 Tonrundfunk reine Wort und reine Musiksendungen 191
5.7.2.2 Tonrundfunk Mischsendungen und Ansagen zu Musiksendungen .. 191
5.7.2.3 Richtlinien für die Aussteuerung im Tonrundfunk 192
5.7.2.4 Richtlinien für die Aussteuerung im Fernsehrundfunk 193
5.7.2.5 Probleme der Kompatibilität bei Ansagen 193
5.7.3 Aussteuerung bei der Produktion 194
5.7.3.1 Dynamik der Schallquellen 194
5.7.3.2 Technisch und praktisch mögliche Ubertragungsdynamik 195
5.7.3.3 Einengung der Originaldynamik 196
5.7.3.3.1 Dynamikeinengung durch Handregelung 196
5.7.3.3.2 Automatische Dynamikeinengung 196
5.8 Mehrspurtechnik 198
5.8.1 Anwendung 198
5.8.1.1 Geichzeitige Aufnahme aller Klangebenen 198
5.8.1.2 Sukzessive Aufnahme der einzelnen Spuren ..• 199
5.8.2 Mehrspurgeräte 199
5.8.3 Playbackverfahren 200
5.9 Beschallungstechnik 202
5.9.1 Problemstellung 202
5.9.2 Einspielung 203
5.9.2.1 Ortung 203
5.9.2.2 Möglichkeiten der LautsprecheraufStellung 203
5.9.2.3 Schallzeilen 205
5.9.2.4 Abschätzung des Leistungsbedarfs für eine
Zentralbeschallungsanlage 206
5.9.2.5 Benötigter Schalldruckpegel am Hörerort 206
5.9.3 Verstärkung einzelner Schallquellen 206
5.9.3.1 Mikrofone und Lautsprecher zugleich in einem Saal 207
5.9.3.2 Heraufsetzen der Rückkopplungsgrenze 207
5.9.3.3 Mikrofone 208
5.9.3.3.1 Druckgradienten und Druckempfänger 208
5.9.3.3.2 Lavalier Mikrofone 208
5.9.3.3.3 Drahtlose Mikrofone 209
5.9.3.4 Tiefenabsenkung 209
5.9.3.5 Zusätzliche Geräte zur Rückkopplungsunterdrückung 209
5.9.4 Einspielung und/oder Verstärkung bei gleichzeitiger
Aufzeichnung und/oder Übertragung 210
DIN Normen 212
Richtlinien 212
Literatur 213
XV
6. SCHALLSPEICHERUNG 219
6.1 Allgemeines 219
6.2 Magnetische Schallspeicherung 219
6.2.1 Grundlagen des Magnetismus 219
6.2.1.1 Magnetisches Feld 219
6.2.1.2 Magnetische Flußdichte oder Induktion 221
6.2.1.3 Das magnetische Feld im Luftspalt 222
6.2.1.4 Hysteresisschleife 222
6.2.2 Magnettonverfahren 224
6.2.2.1 Einführung 224
6.2.2.2 Magnettonbänder 225
6.2.2.2.1 Träger 227
6.2.2.2.2 Beschichtung 227
6.2.2.3 Magnetköpfe 228
6.2.2.3.1 Sprechkopf 229
6.2.2.3.2 Hörkopf 229
6.2.2.3.3 Löschkopf 230
6.2.2.4 Studio Magnettonlaufwerke 230
6.2.2.4.1 Bandantrieb 230
6.2.2.4.2 Tonhöhenschwankungen 232
6.2.2.4.3 Schlupf 232
6.2.2.4.4 Bremsen 233
6.2.2.4.5 Bandführung 233
6.2.2.4.6 Zubehör 234
6.2.2.4.7 Spulen 234
6.2.2.5 Sondergeräte 234
6.2.2.5.1 Reportage Magnettongeräte 234
6.2.2.5.2 Mehrspurgeräte 234
6.2.2.5.3 Schleifengeräte 236
6.2.2.5.4 Zeitraffer und Zeitdehner 236
6.2.2.5.5 Pilottonverfahren 237
6.2.2.6 Aufsprechvorgang 237
6.2.2.6.1 Aufzeichnung mit Gleichstromvormagnetisierung 240
6.2.2.6.2 Aufzeichnung mit HF Vormagnetisierung 240
6.2.2.6.3 Selbstentmagnetisierungsverluste 242
6.2.2.6.4 Einfluß des Vormagnetisierungsstroms 242
6.2.2.6.5 Nichtlineare Verzerrungen 244
6.2.2.6.6 Ruherauschen und Betriebsrauschen 244
6.2.2.6.7 Gleichfeldrauschen und Modulationsrauschen 244
6.2.2.6.8 Kopiereffekt und Echolöschung 245
6.2.2.7 Wiedergabevorgang 246
6.2.2.7.1 Abstandsverluste 247
6.2.2.7.2 Spaltverluste 247
6.2.2.7.3 Wirbelstromverluste 248
6.2.2.7.4 Welligkeit bei tiefen Frequenzen 248
6.2.2.7.5 Entzerrung des Frequenzgangs 249
6.2.2.8 Löschung 250
6.3 Mechanische Schallspeicherung 252
6.3.1 Prinzip des Nadeltonverfahrens 252
6.3.2 Aufzeichnung 252
| 6.3.2.1 Aufzeichnungsarten 253
| 6.3.2.1.1 Mono und Stereoaufzeichnung 253
! 6.3.2.1.2 Technische Daten 254
I 6.3.2.1.3 Füllschrift 255
XVI
6.3.2.2 Lichtbandbreite 255
6.3.2.3 Schneidkennlinie 256
6.3.3 Plattenherstellung 258
6.3.4 Wiedergabe 258
6.3.4.1 Abtastsysteme 259
6.3.4.1.1 Mechanischer Aufbau und Wirkungsweise 259
6.3.4.1.2 Ausgangsspannung 261
6.3.4.1.3 Stereoabtaster 261
6.3.4.2 Der Tonarm 262
6.3.4.3 Die Auflagekraft 263
6.3.4.4 Das Laufwerk 263
6.3.4.5 Geometrische Abtastverzerrungen 263
6.3.4.5.1 Spurverzerrungen bei Tiefenschrift 264
6.3.4.5.2 Klemmverzerrungen bei Seitenschrift 264
6.3.4.5.3 Spurverzerrungen bei Seitenschrift 265
6.3.4.5.4 Verzerrungen durch den vertikalen Spurfehlerwinkel 265
6.3.4.5.5 Kompensation der Verzerrungen 266
6.3.4.5.6 Frequenzintermodulation 266
6.4 Schallspeicherung mit Lichtton 267
6.4.1 Prinzip des Lichttonverfahrens 267
6.4.2 Aufzeichnung 267
6.4.2.1 Aufzeichnungsarten 267
6.4.2.1.1 Intensitäts oder Sprossenschrift 267
6.4.2.1.2 Transversal oder Zackenschrift 268
6.4.2.1.3 Vergleich der beiden Schriftarten 269
6.4.2.1.4 Reintonverfahren 269
6.4.3 Wiedergabe 270
6.4.3.1 Geometrie der Optik 270
6.4.3.2 Fotozellen 271
Größen und Einheiten 272
DIN Normen 273
Pflichtenhefte und Richtlinien 276
Literatur 277
Magnetische Schallspeicherung 277
Mechanische Schallspeicherung 280
Schallspeicherung mit Lichtton 282
7. TONSTUDIO BETRIEBSTECHNIK 283
7.1 Einleitung 283
7.2 Betriebsablauforganisation 284
7.2.1 Übersicht 284
7.2.2 Schaltraum 287
7.2.2.1 Betriebsabwicklung 287
•7.2.2.2 Programmführung 288
7.2.2.3 Ergänzende Geräte zur Ausstattung 292
7.2.3 Postübergabestelle im Funkhaus 295
7.2.4 Senderegie 296
7.2.4.1 Betriebsabwicklung 296
7.2.4.2 Prinzipschaltbild und Gerätebestückung 297
XVII
7.2.5 Schallaufnahme 303
7.2.5.1 Betriebsabwicklung 303
7.2.5.2 Prinzipschaltbild und Gerätebestückung 304
7.2.6 Produktionsstudio und Sendesaal 306
7.3 Tonregieanlagen 310
7.3.1 Tonregieanlage V 72 311
7.3.2 Tonregieanlage V 77 312
7.3.3 Tonregieanlage V 76/V 530/V 530 315
7.3.4 Tonregieanlage V 76/V 530/V 72 b 316
7.3.5 Tonregieanlage V 76/V 530/V 74 a 317
7.3.6 Gesamtaufbau einer Tonregieanlage in der V 76/V 530/V 74 a
Technik mit Einsatz des Doppelklinkensystems 318
7.3.7 Gesamtaufbau einer Tonregieanlage mit Einsatz der
Kreuzschienenstecker 320
7.3.8 Stereo Tonregieanlage V 76/V 530 mit Richtungsmischer und
Richtungsreglern 322
7.3.9 Tonregieanlage V 76/V 75/V 75 325
7.3.9.1 Tonregieanlage V 74a/V 75/V 75 mit Hallauskopplung 326
7.3.9.2 Stereo Tonregieanlage V 75 mit Richtungsmischer und
Panoramastellern 329
7.3.9.3 Pegeldiagramm der Stereo Tonregieanlage V 75 331
7.3.10 Stereo Tonregieanlage V 672 331
7.3.11 Stereo Tonregieanlage in SITRAL Technik 334
7.3.12 Standard Tonregieanlagen der Firmen Telefunken, Siemens,
Studer, Neumann 339
7.3.12.1 Telefunken: Standard Regietische Baureihe 800 339
7.3.12.2 Siemens: Misch und Regiepult 6 + 2/2 Typ Stereo MS/XY 344
7.3.12.3 Studer: Regiepult 189 Mark I 345
7.3.12.4 Neumann: Mischpult in Operationsverstärkertechnik 352
7.4 Studio Verstärkertechnik 353
7.4.1 Gruppenzuordnung der Verstärker 353
7.4.2 Kopplungsarten, Symmetrie 354
7.4.3 Eingangs und Ausgangswiderstände 356
7.4.4 Pegel und Spannungsangaben 358
7.4.5 Pegeldiagramme und ihre Auswertung 358
7.4.5.1 Ubersteuerungsreserve 360
7.4.5.2 Geräuschpegel 361
7.4.6 Kabellängen, Kabelführung 361
7.4.7 Schirmung, Erdung, Entstörung 362
7.5 Mikrofonkanal 366
7.5.1 Zusammenschaltung von Mikrofon und Mikrofonverstärker 368
I 7.5.2 Mikrofonverstärker 370
j 7.5.3 Beeinflussung des Frequenzgangs 372
j
XVIII
7.5.4 Verstärkungseinstellungen mit Pegeldiagramm 373
7.5.4.1 Verstärkungseinstellung bei Einsatz dynamischer Mikrofone ... 375
7.5.4.2 Verstärkungseinstellung bei Einsatz von Kondensatormikrofonen 376
7.5.5 Mikrofonanschlußtechnik und Stromversorgung 377
7.5.5.1 Kompatible Anschlußtechnik 380
7.5.5.2 Anschluß transistorisierter Mikrofone 381
7.5.5.2.1 Phantomspeisung 381
7.5.5.2.2 Tonaderspeisung 383
7.5.6 Mikrofonnetzgeräte 387
7.6 Grundschaltungen der Knotenpunktbildung 391
7.6.1 Knotenpunktbildung mit Entkopplungswiderständen 391
7.6.1.1 Zusammenschaltung von Knotenpunktbildungen 394
7.6.2 Knotenpunktverstärker V 530 bzw. V 103 396
7.6.2.1 Zusammenschaltung von Knotenpunktbildungen in der
V 530 Technik 398
7.6.3 Mischverstärker V 75 399
7.6.3.1 Vierkanal V 75 Mischtechnik 401
7.6.3.1.1 Einsatz des Abzweigverstärkers V 74a 403
7.6.3.1.2 Rücksprechdämpfung 405
7.6.4 Nullohm Knotenpunkttechnik 408
7.6.4.1 Mehrzweckverstärker V 672 408
7.6.4.1.1 V 672 als Pegelverstärker 411
7.6.4.1.2 V 672 als Sammelschienenverstärker 412
7.6.4.2 Sammelschienenverstärker V 275/0 414
7.6.5 Weitere Knotenpunktbildungen in der SITRAL Technik 416
7.7 Rückwirkungsfreie Modulationsverteilung 419
7.7.1 Trennverstärker 420
7.7.2 Anwendungsbeispiele 422
7.8 Verhallung 427
7.8.1 Gewinnung der Tonsignale zur Ansteuerung der Hallgeräte 428
7.8.2 Auskopplung der Stereosignale 431
7.8.3 Halleinmischung 434
7.8.3.1 Halleinmischung bei Monoaufnahmen 434
7.8.3.2 Halleinmischung bei Stereoaufnahmen 435
7.8.3.2.1 Verhallung mit einem Stereohallgerät 435
7.8.3.2.2 Verhallung mit einem zweikanaligen Hallgerät 437
7.8.3.2.3 S Hall 439
7.8.3.3 Einsatz eines Verzögerungsgeräts 440
7.9 Abhör und Aussteuerungseinrichtungen 443
7.9.1 Akustische Überwachung 443
7.9.1.1 Studio Regielautsprecher 443
7.9.1.2 Stereoabhöreinheit 446
7.9.1.3 Abhörlautstärke im Rundfunkbetrieb 448
7.9.2 Optische Überwachung 449
7.9.2.1 Aussteuerungsmeßverstärker und Anzeigeinstrumente 449
7.9.3 Anwahl der Abhör und Aussteuerungskontrollpunkte 450
7.9.4 Überwachung der Stereosignale 453
XIX
7.9.4.1 Korrelationsgradmesser 453
7.9.4.2 Stereo Sichtgerät 454
7.9.5 Vorhöreinrichtung und Vorhörpunkte 459
7.10 Zusammenschaltung von Tonfrequenzleitungen in den
Tonregieanlagen 461
7.10.1 Klinken ._ 461
7.10.1.1 Einsatz der Anschaltklinken 462
7.10.1.2 Einsatz der Trennklinken 463
7.10.2 Kreuzschienenelemente und Kreuzschienenverteiler 465
7.10.3 Drucktastenverteiler 467
7.10.4 Fernsteuerbare Relaiskreuzschienen Verteileranlage 468
7.11 Umsetzung der Stereosignale 471
7.11.1 Summenbildung 472
7.11.2 Differenzbildung 473
7.11.3 Summen Di fferenz Ubertrager 474
7.11.3.1 Anwendungsbeispiele 476
7.11.4 90° Filter 477
7.11.4.1 Anwendungsbeispiele 479
7.12 Richtungsmischung 481
7.12.1 Richtungsmischer 481
7.12.1.1 Anwendungsbeispiele 484
7.12.2 Richtungssteller (Richtungsregler) 487
7.12.3 Panoramasteller 489
7.12.3.1 Anwendungsbeispiele 489
7.13 Studio Flachbahnpegelsteller 492
7.13.1 Passive Pegelsteller in Kohleschicht Ausführung 492
7.13.2 Passive Pegelsteller in Kettenleiter Ausführung 493
7.13.3 Aktive Pegelsteller 495
7.13.4 Elektronische Blender 496
7.14 Regelverstärker 498
7.14.1 Statische Kennlinien 498
7.14.2 Dynamisches Verhalten 500
7.14.3 Einsatz der Regelverstärker 502
7.14.3.1 Begrenzer 502
7.14.3.2 Hochtonbegrenzer 503
7.14.3.3 Kompressor und Expander 504
7.14.3.4 Stereokopplung zweier Regelverstärker 508
7.14.3.5 Einsatz in der Regieanlage 509
7.15 Einspielung und Playbackverfahren 510
7.15.1 Schaltung der Einspielwege 510
] 7.15.2 Abhörmischer 513
| 7.15.3 Einkopplung der Kommandos in die Einspielwege 515
I
XX
7.15.4 Playbackwiedergabe über Infrarotsender 515
7.15.5 Mithöreinrichtung 516
7.16 Kommunikationseinrichtungen 518
7.16.1 Kommandoanlagen 518
7.16.2 Sprechanlagen 522
7.16.3 Konferenzanlagen * 522
7.16.4 OB Einrichtungen 526
7.16.4.1 2 und 4 Drahttechnik 527
7.16.4.2 OB Apparat 528
7.16.5 ZB Einrichtungen 529
7.17 Fernsprech Reportageeinrichtungen 531
7.17.1 Einsatz der Reportage Fernsprecheinrichtung 531
7.17.2 Einsatz der Anschaltgeräte ANG 534
7.18 Studio Magnettonanlagen 537
7.18.1 Magnetton Laufwerktypen 539
7.18.2 Aufzeichnung von Mono und Stereosignalen 545
7.18.2.1 Pegelausgleich zwischen Stereo und Monoaufzeichnungen 546
7.18.2.2 Pegelausgleich bei Magnettonanlagen 547
7.18.3 Magnettonbänder 548
7.18.3.1 Kennzeichnung von Magnettonbändern 550
7.18.4 Arbeitsverfahren beim Schnitt von Tonbändern 550
7.18.4.1 Schnitt von Sprachaufnahmen 550
7.18.4.1.1 Herausschneiden von Versprechern und Wiederholungen 550
7.18.4.1.2 Kürzen eines Beitrages 552
7.18.4.1.3 Verlängern eines Beitrages 552
7.18.4.2 Schnitt von Musikaufnahmen 552
7.18.4.3 Allgemeine Schnittverfahren 553
7.18.4.4 Spezielle Schnittverfahren 553
7.18.4.4.1 Schnitt bei Hörspielproduktionen und Musikmontagen 553
7.18.4.4.2 Schnitt von Mehrspuraufnahmen 554
7.18.4.5 Schnittlose Fehlerkorrektur (Cue Verfahren) 554
7.18.5 Systeme zur Rauschverminderung 554
7.18.5.1 Dolby Stretcher 555
7.18.5.2 Telcom C 4 558
7.19 Studio Schallplattenspieler 559
7.20 Einrichtungen für drahtlose Mikrofone 563
7.20.1 Zugelassene Frequenzbereiche 563
7.20.2 Sender und Mikrofone 564
7.20.3 Empfänger 566
7.20.4 Diversity Betrieb 567
7.21 Außenübertragungstechhik (U Technik) 569
7.21.1 Rundfunkübertragungswagen (U Wagen) 569
7.21.1.1 Tontechnische Anlagen und Einrichtungen 570
1.21.1.2 Stromversorgung 571
XXI
7.21.2 Tragbare Ubertragungsgeräte 571
7.21.2.1 Kleinmischpulte 572
7.21.2.2 Konmentatoreinheit 576
7.21.2.2.1 Uberwachungseinheit 579
7.21.3 Außenübertragungsanschlußstellen 580
7.21.4 Meldeleitungen 581
7.21.4.1 Meldeleitung als Mithörleitung geschaltet 582
7.21.5 Funkverbindungen bei Außenübertragungen 583
7.21.5.1 ÖbL Einrichtung 583
7.21.5.2 nöbL Einrichtungen 585
7.21.5.3 HF U Wagen 585
7.21.5.4 Zentraler Funkempfangsraum 586
7.21.6 Reportage Magnetbandgeräte 587
7.21.6.1 Reportagegerät Nagra III 587
7.21.6.1.1 Bedienung 588
7.21.6.1.2 Elektrische Funktion 590
7.21.6.1.3 Stromversorgung und Laufwerksteuerung 591
7.21.6.1.4 Zubehör 592
7.21.6.1.5 Pilottonverfahren 593
7.21.6.2 Reportagegerät NAGRA IV 593
7.21.6.2.1 Bedienung 594
7.21.6.2.2 Varianten der NAGRA IV 598
7.21.6.2.3 Elektrische Funktion 600
7.21.6.2.4 Pilottonverfahren 602
7.21.6.3 Reportagegeräte UHER 1000 REPORT PILOT und
UHER 1200 REPORT SYNCHRO 602
7.21.6.4 Reportagegerät STELLAVOX Sp 7 603
7.21.6.4.1 Bedienung 603
7.21.6.4.2 Zubehör 606
7.21.6.5 Kassettengeräte 607
7.22 Hörfunk Dauerleitungsnetz 608
7.22.1 Modulations und Datenleitungen 608
7.22.2 Betriebseinrichtungen des ARD Sternpunktes 608
7.22.3 Einrichtungen der Zentralen Tonübertragungsstelle 610
7.22.4 Einrichtungen bei den Rundfunkanstalten 611
7.22.5 Arbeitsweise des Systems 611
7.23 Stromversorgung 615
7.23.1 Stromnetze 615
7.23.2 Notstrombetrieb 615
7.23.3 Spannungsversorgung der Geräte und Anlagen 616
7.24 Programmausstrahlung 618
7.24.1 Amplitudenmodulation 618
7.24.2 Frequenzmodulation 619
7.24.2.1 Hochfrequente Stereoübertragung 620
; DIN Normen 624
i Pflichtenhefte und Richtlinien 625
1 Literatur .; 626
3
I
i
XXII
8. SYNCHRONTECHNIK 633
8.1 Filme 634
8.1.1 Bildfilme 634
8.1.2 Magnetfilme 635
8.2 Laufwerke 637
8.2.1 Magnetfilmlaufwerke 637
8.2.1.1 Antrieb und Motor 638
8.2.1.2 Filmführung 639
8.2.1.3 Kopfträger 640
8.2.2 Bildfilmlaufwerke 640
8.2.2.1 Projektoren 640
8.2.2.2 Filmabtaster 643
8.3 Aufnahme von Bild und Ton 644
8.3.1 Zweistreifenverfahren 644
8.3.2 Pilottonverfahren 645
8.3.2.1 Pilottonaufzeichnung 647
8.3.2.1.1 Transversalaufzeichnung 647
8.3.2.1.2 NeopilotaufZeichnung 648
8.3.2.1.3 FM PilotaufZeichnung 649
8.3.2.2 Pilottonerzeugung durch Quarzoszillator 649
8.3.2.3 Aufnahmen mit Zeitcode 651
8.3.3 Einstreifenverfahren 655
8.4 Bearbeitung 655
8.4.1 Herstellung von pilotsynchronen Magnetfilmen 656
8.4.1.1 Direktes Pilottoriüberspielverfahren 656
8.4.1.2 Indirektes Pilottonüberspielverfahren 657
8.4.1.3 Uberspielverfahren bei Zeitcode Verwendung 658
8.4.2 Schneidetisch 659
8.4.2.1 Automatisches Anlegeverfahren 661
8.4.2.2 Anlegen bei Zeitcode Verwendung 661
8.4.3 Mischung 664
8.4.3.1 Verkopplung mehrerer Filmlaufwerke 664
8.4.3.1.1 Mechanische Welle 665
8.4.3.1.2 Elektrische Welle 665
8.4.3.1.3 Elektronische Verkopplung 667
8.4.3.2 Hilfsmittel 668
8.4.3.3 Uberspielung auf Bildfilm Magnettonrandspur 670
8.5 Tonnachbearbeitung 670
8.5.1 Tonnachbearbeitung von Videobändern 670
8.5.2 Nachsynchronisationen 672
8.6 Playback Verfahren 674
8.7 Sendung 675
DIN Normen 677
Pflichtenhefte und Richtlinien 678
Literatur 679
AAJ.11
9. TONSCHALTUNGSTECHNIK 681
9.1 Verstärkergrundschaltungen 681
9.1.1 Emitterschaltung 681
9.1.2 Kollektorschaltung 683
9.1.3 Basisschaltung 685
9.1.4 Leistungsendverstärker 686
9.1.4.1 Eintakt A Verstärker 686
9.1.4.2 Gegentakt A Verstärker 688
9.1.4.3 Gegentakt B Verstärker 690
9.1.4.4 Endstufen 692
9.1.4.4.1 Komplementär Endstufe 692
9.1.4.4.2 Quasi Komplementär Endstufe 699
9.2 Gegenkopplung 700
9.2.1 Spannungs Reihen Gegenkopplung 703
9.2.2 Spannungs Parallel Gegenkopplung 705
9.2.3 Strom Reihen Gegenkopplung 706
9.2.4 Strom Parallel Gegenkopplung 708
9.3 Schaltungsbeispiele 709
9.3.1 Kondensatormikrofon 709
9.3.2 Aktiver Flachbahnpegelsteller 714
9.3.3 Aussteuerungsmeßverstärker 717
9.3.4 Regelverstärker 721
9.3.5 Mehrzweckverstärker V 672 730
Literatur 738
10. TON MESSTECHNIK 739
10.1 Wichtige Geräte für Messungen 739
10.1.1 Tongenerator 739
10.1.2 Elektronisches Voltmeter 740
10.2 Typische Meßverfahren der Tonstudiotechnik 741
10.2.1 Ubertragungsmaß (Verstärkungs und Dämpfungsmaß) 741
10.2.2 Lineare Verzerrungen (Frequenzgang) 741
10.2.3 Nichtlineare Verzerrungen 742
10.2.3.1 Meßverfahren 745
10.2.3.1.1 Klirrfaktor 746
10.2.3.1.2 Intermodulationsfaktor 748
10.2.3.1.3 Differenztonfaktor 749
10.2.3.2 Subjektive Bewertung der Messungen der nichtlinearen
Verzerrungen 749
. 10.2.4 Störspannungen 750
j
AÄ1V
10.2.4.1 Fremd Spannung 750
10.2.4.2 Geräuschspannung 751
10.2.4.3 Tieffrequenzfestigkeit 752
10.2.4.4 Hochfrequenzfestigkeit 752
10.2.4.5 Knackstörungen 752
10.2.5 Stereoparameter 753
10.2.5.1 Pegeldifferenzen 753
10.2.5.2 Phasendifferenzen 753
10.2.5.3 übersprechen 755
10.3 Messungen an Mikrofonen 757
10.3.1 Feld Ubertragungsfaktor, Feld Ubertragungsmaß 757
10.3.2 Ubertragungsmaß im direkten Schallfeld (Frequenzgang) 757
10.3.2.1 Komparationsmethode 758
10.3.2.2 Substitutionsmethode 759
10.3.3 Ubertragungsmaß im diffusen Schallfeld 759
10.3.4 Richtungsfaktor, Richtungsmaß, Richtcharakteristik 760
10.3.5 Bündelungsgrad, Bündelungsmaß 761
10.3.6 Klirrfaktor, Grenzschalldruck 762
10.3.7 Geräuschspannung, Geräuschspannungsabstand, Ersatzlautstärke 762
10.3.8 Äquivalentschalldruck 763
10.3.9 Ausgangsimpedanz 763
10.4 Messungen an Verstärkern 764
10.5 Messungen an Magnettonanlagen 765
10.5.1 Messungen an Magnettonbändern 765
10.5.1.1 Empfindlichkeit 765
10.5.1.2 Relativer Frequenzgang 766
10.5.1.3 Klirrdämpfung 766
10.5.1.4 Gleichfeldrauschspannungsabstand 766
10.5.1.5 Ruhe und Betriebsgeräuschspannungsabstand 766
10.5.1.6 Löschdämpfung 767
10.5.1.7 Kopierdämpfung 767
10.5.2 Messungen an Magnettongeräten 767
10.5.2.1 Mechanische Messungen 767
10.5.2.1.1 Bandzug 768
10.5.2.1.2 Bandgeschwindigkeit 768
10.5.2.1.3 Schlupf 768
10.5.2.1.4 Tonhöhenschwankungen 769
10.5.2.1.5 Hochlaufzeit 769
10.5.2.2 Elektrische Messungen 769
10.5.2.2.1 Klirrdämpfung 769
10.5.2.2.2 Geräusch und Fremdspannung 770
10.5.2.2.3 Löschdämpfung 770
10.5.2.3 Einstellungen an Vollspur Magnettongeräten 770
10.5.2.3.1 Wiedergabeteil 770
10.5.2.3.2 Aufnahmeteil !!!!!.. 771
10.5.2.4 Einstellungen an Stereo Magnettongeräten 772
10.5.2.4.1 Spurlageneinstellung 772
10.5.2.4.2 Gemeinsame Spaltrichtung 772
10.5.2.4.3 Wiedergabeteil !..!!!!!!!!!!!!!!!!! 772
10.5.2.4.4 Aufnahmeteil !!..!!!!!!!.. 773
XXV
10.5.2.5 Einstellungen an Zwei und Vierspur Magnettongeräten 773
10.5.2.5.1 Wiedergabeteil 774
10.5.2.5.2 Aufnahmeteil 774
10.5.2.6 Einstellungen an Pilotfrequenz Einrichtungen 774
10.5.2.6.1 Betriebsmäßige Einstellung einer Studio Pilotfrequenz
Einrichtung mit Transversalkopf 775
10.5.2.6.2 Betriebsmäßige Einstellung einer Pilotfrequenz Einrichtung
mit Gegentaktaufzeichnung 776
10.5.2.7 Meßhilfsmittel 776
10.5.2.7.1 Bezugsbänder nach DIN 45 513 (Mono) 776
10.5.2.7.2 Stereotestband 38 cm/s 777
10.5.2.7.3 Vierspurbezugsband 38 cm/s 777
10.5.2.7.4 Pilotton Bezugsband nach DIN 15 574 777
10.5.2.7.5 Sprossenband (Symmetrierband) 778
10.5.2.7.6 Spaltprüfband 778
10.5.2.7.7 Arbeitspunktprüfband 779
10.5.2.7.8 Geschwindigkeitsmeßband 779
10.5.2.7.9 Meßtapeviewer 779
10.5.2.7.10 Magnetton Betriebsmeßgerät R 57a 779
10.6 Messungen an Plattenspielern 780
10.6.1 Plattenantrieb 780
10.6.1.1 Umdrehungsgeschwindigkeit 780
10.6.1.2 Gleichlauf 780
10.6.1.3 Rumpel Fremd Spannung und Geräuschspannung 780
10.6.2 Auflagekraft des Tonarms 781
10.6.3 Tonabnehmer 782
10.6.3.1 Frequenzgang 782
10.6.3.2 Ubersprechdämpfung 782
10.6.3.3 Verzerrungen 782
10.6.4 Meßhilfsmittel 782
10.7 Messungen an Lautsprechern und Lautsprechersystemen 784
10.7.1 Ubertragungsmaß im direkten Schallfeld 784
10.7.2 Ubertragungsmaß im diffusen Schallfeld 785
10.7.3 Richtungsmaß, Richtungsfaktor und Richtcharakteristik 785
10.7.4 Bündelungsgrad und Bündelungsmaß 786
10.7.5 Kennschalldruckpegel 786
10.7.6 Scheinwiderstand 786
10.7.7 Überprüfung der Polung 787
10.8 Messung von Schallpegeln 788
10.8.1 Messung des unbewerteten Schallpegels 788
10.8.2 Messung des bewerteten Schallpegels 788
10.9 Leitungsmessung 790
Größen und Einheiten 793
DIN Normen 794
Pflichtenhefte und Richtlinien 797
Literatur 798
XXVI
11. GRUNDLAGEN DER FERNSEHTECHNIK 801
11.1 Einführung 801
11.1.1 Signalumwandlung 801
11.1.2 Bildzerlegung 803
11.1.3 Zeilensprungverfahren 804
11.1.4 Auflösung des Bildes in horizontaler und vertikaler Richtung 805
11.1.5 Austastung 805
11.1.6 Synchronisierung 806
11.1.7 Normgerechtes BAS Signal 807
11.2 Licht 808
11.2.1.1 Beleuchtungsstärke 808
11.2.1.2 Leuchtdichte 808
11.2.1.3 Kontrastumfang 808
11.2.1.4 Hellempfindung Einfluß des Umfeldes 809
11.2.1.5 Spektral färben 809
11.2.1.6 Spektrale Hellempfindung 810
11.2.1.7 Farbtemperatur 811
11.3 Farbe 811
11.3.1 Farbwahrnehmung 811
11.3.2 Farbmischung 812
11.3.2.1 Additive Farbmischung 812
11.3.2.2 Subtraktive Farbmischung 813
11.3.3 Bestimmungsgrößen einer Farbe 814
11.4 Fernsehbild Wiedergabe 815
11.4.1 Ablenkung 815
11.4.2 Fokussierung 815
11.4.3 Steuerung der Bildleuchtdichte 815
11.4.4 Schwarz Weiß Bildröhre 816
11.4.5 Farbbildröhre 816
11.5 Fernseh Bildgeber 818
11.5.1 Lichtteilung und Signalumwandlung für Bildgeber 818
11.5.1.1 Strahlenteiler 818
11.5.1.2 Fernsehbildaufnahmeröhren 819
11.5.2 Fernsehkamera 821
11.5.2.1 Farbfernsehkamerasysteme 8.22
11.5.2.1.1 RGB Kamera 822
11.5.2.1.2 YRGB Kamera 822
11.5.2.1.3 WRB Kamera 822
11.5.3 Filmabtaster, Diaabtaster 822
11.5.3.1 Speicherröhrenabtaster 823
11.5.3.2 Lichtpunkt Abtaster 824
11.6 Codierung der Signale zur Fernsehbildübertragung 824
11.7 Fernsehbildspeicherung 826
11.7.1 Film 826
XXVII
11.7.1.1 Aufbau eines Schwarz Weiß Filmes 827
11.7.1.2 Aufbau des Farbfilmes 827
11.7.1.2.1 Negativ Positiv Farbfilm Verfahren 828
11.7.1.2.2 Umkehrfarbfilm Verfahren 828
11.7.2 Magnetband (MAZ) 829
11.7.3 Schnittverfahren bei Videomagnetbändern 831
11.8 Fernsehstudiotechnik 832
11.8.1 Fernsehstudio 832
11.8.2 Regiegeräte 832
11.8.2.1 Bildmischer oder Uberblendverstärker (z. B. RCVU) 832
11.8.2.2 Trickmischer 834
11.8.2.3 Cox Box 834
11.8.2.4 Chroma Key Gerät 834
11.8.2.5 Schriftzusetzer 835
11.8.2.6 Videokreuzschiene 835
Literatur 836
SACHREGISTER 837
j
|
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Dickreiter, Michael 1942- |
author2_role | edt |
author2_variant | m d md |
author_GND | (DE-588)138361940 |
author_facet | Dickreiter, Michael 1942- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004821672 |
classification_rvk | LR 57790 ZN 6820 |
ctrlnum | (OCoLC)63345767 (DE-599)BVBBV004821672 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Musikwissenschaft |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03076nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004821672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140723 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920429s1979 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3598101996</subfield><subfield code="9">3-598-10199-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3598070659</subfield><subfield code="9">3-598-07065-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63345767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004821672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57790</subfield><subfield code="0">(DE-625)109888:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6820</subfield><subfield code="0">(DE-625)157579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Tonstudiotechnik</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Schule für Rundfunktechnik. Bearb. von Michael Dickreiter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Saur</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 862 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonwiedergabetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4733314-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonstudiotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135823-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tonstudio</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417153-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tonstudiotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135823-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tonstudio</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417153-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006138-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tonstudio</subfield><subfield code="0">(DE-588)4417153-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rundfunktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Tonwiedergabetechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4733314-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dickreiter, Michael</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138361940</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schule für Rundfunktechnik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2049194-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Tonstudiotechnik</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002965538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002965538</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004821672 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:18:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2049194-3 |
isbn | 3598101996 3598070659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002965538 |
oclc_num | 63345767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-B170 |
owner_facet | DE-703 DE-B170 |
physical | XXXI, 862 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Saur |
record_format | marc |
spelling | Handbuch der Tonstudiotechnik hrsg. von der Schule für Rundfunktechnik. Bearb. von Michael Dickreiter 4., durchges. Aufl. München Saur 1979 XXXI, 862 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tonwiedergabetechnik (DE-588)4733314-5 gnd rswk-swf Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd rswk-swf Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd rswk-swf Tonstudiotechnik (DE-588)4135823-5 gnd rswk-swf Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd rswk-swf Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd rswk-swf Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd rswk-swf Tonstudio (DE-588)4417153-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tonstudiotechnik (DE-588)4135823-5 s Rundfunk (DE-588)4050963-1 s Tonstudio (DE-588)4417153-5 s Betrieb (DE-588)4006138-3 s 2\p DE-604 Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 s 3\p DE-604 Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 s 4\p DE-604 Tonwiedergabetechnik (DE-588)4733314-5 s 5\p DE-604 Hörfunk (DE-588)4025408-2 s 6\p DE-604 Dickreiter, Michael 1942- (DE-588)138361940 edt Schule für Rundfunktechnik Sonstige (DE-588)2049194-3 oth 1. Auflage Tonstudiotechnik HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002965538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch der Tonstudiotechnik Tonwiedergabetechnik (DE-588)4733314-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Tonstudiotechnik (DE-588)4135823-5 gnd Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Tonstudio (DE-588)4417153-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4733314-5 (DE-588)4006138-3 (DE-588)4050963-1 (DE-588)4135823-5 (DE-588)4050986-2 (DE-588)4025408-2 (DE-588)4329079-6 (DE-588)4417153-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Handbuch der Tonstudiotechnik |
title_auth | Handbuch der Tonstudiotechnik |
title_exact_search | Handbuch der Tonstudiotechnik |
title_full | Handbuch der Tonstudiotechnik hrsg. von der Schule für Rundfunktechnik. Bearb. von Michael Dickreiter |
title_fullStr | Handbuch der Tonstudiotechnik hrsg. von der Schule für Rundfunktechnik. Bearb. von Michael Dickreiter |
title_full_unstemmed | Handbuch der Tonstudiotechnik hrsg. von der Schule für Rundfunktechnik. Bearb. von Michael Dickreiter |
title_old | Tonstudiotechnik |
title_short | Handbuch der Tonstudiotechnik |
title_sort | handbuch der tonstudiotechnik |
topic | Tonwiedergabetechnik (DE-588)4733314-5 gnd Betrieb (DE-588)4006138-3 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Tonstudiotechnik (DE-588)4135823-5 gnd Rundfunktechnik (DE-588)4050986-2 gnd Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Tonstudio (DE-588)4417153-5 gnd |
topic_facet | Tonwiedergabetechnik Betrieb Rundfunk Tonstudiotechnik Rundfunktechnik Hörfunk Fertigungstechnik Tonstudio Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002965538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dickreitermichael handbuchdertonstudiotechnik AT schulefurrundfunktechnik handbuchdertonstudiotechnik |