Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert: 1 Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 614 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004813546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120201 | ||
007 | t | ||
008 | 920428s1991 d||| m||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)630887317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004813546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-824 | ||
084 | |a AHF II/4._1.3._1.3/_1/_3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Speck, Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)11176680X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert |n 1 |p Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald |c vorgelegt von Dieter Kurt Gustav Speck-Nagel |
264 | 1 | |c 1991 | |
300 | |a 614 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004813541 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002962511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSBahf | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_bsbahf | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002962511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118926026604544 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. Landstände und Territorium
L Einleitung................................................................... 1
2. Quellenlage. . . . . . . ........................................................6
3. Die Territorialbildung der Habsburger am Oberrhein ...............................11
4. Vorderösterreich - Begriff und Territorium . ........................ .16
5. Die vorderösterreichischen Landstände - Bezeichnungen
und Selbstbezcichnungen i .......... 1 .....22
II. Chronologischer Abriß der Geschichte der Landstande
1. Die Genese der Landstände.........................................................28
Ritterständische Tradition und Rittergesellschaften.............. 29
Die Schlacht von Sempach und ihre Totenlisten . . . , . .............. 35
Formierungen in Steueranschlägen und Lehenstagen. . . . ........ . . ...........· 37
Krise und Restitution der habsburgischen Herrschaft
am Oberrhein ................................ ..................................45
Ritterschaft und Landschaft als Institutionen
und politische Faktoren. .......................... . ...........................51
2. Die Entwicklung der Landstände zur Zeit der Herzoge
Albrecht und Sigmund (1439/44-1487).......... . ................................ . 60
Vereine, Landfriede und Landesdefension. ....................՛............ 60
Herzog Albrecht und die Erfassung der Landstände in *
einer Matrikel............. ................. ................... ........... 65
Von Herzog Albrecht zum Waldshuter Krieg .................................. 77
Die Zeit der burgundischen Pfandschaft.............................;.............85
Herzog Sigmund als vorderösterrcichischer Landesfürst........................ 93
Synopse der vorderösterreichischen Landstände ,
1445-1484... . ; .............................. . .......... . _____.............97
3. Vorderösterreich im Zeitalter Maximilians (1487-1519)..................... .112
Der Übergang von Sigmund zu Maximilian ................... ................ .112
Maximilian als Landesfürst und die Zeit bis zum
Schwabenkrieg....... ..... . ;................................. 118
Reformen und Umgestaltung ............................... 126
Die italienischen Kriege und ihre Auswirkungen ...............131
Der Innsbrucker Gesamtlandtag und das Ende der ·
Regierungszeit Maximilians. . . ......... ... ...................................136
4. Karl V. und Ferdinand I. als Landesfursten
Vorderösterreichs (1519-1564). ................................................... 141
Von Maximilian zu Karl und Ferdinand (1519-1523). . .............................141
Die Landstände in der Zeit des Bauernkrieges . . ..... ...................... 147
Themen der ständischen Tagungen (1525-1558). ............................ .153
Ferdinand auf dem Höhepunkt seiner Macht (1558-1564). . . ...................... . 166
5. Die Tiroler Linie: Erzherzog Ferdinand und Kardinal
Landesfürstliche Reaktion und Folgen der Gravaminа. . . . ............ .; 302
5. Das landständische Steuerwesen..................................... ........304
Zur Entwicklung des landständischen Steuerwesens . .·......... ............304
Die Steuerarten und ihre Bezeichnungen ............. . ............... 308
Rechtliche Begründung der Steuerforderungen und
Verwendungszweck der Steuer..................................1 ........ . .314
a. Die direkten Steuern und ihre Erhebung. ................................317
Anlagemodus und Steuerfuß. ....................... ............... . 317
Repartition und Moderation. .......................... .321
Probleme bei der Steueranlage zwischen den Ständen . .....................331
Erhebung, Zahlungsmoral und Zahlungsbefehl. . ...................... . , . . . 335
Die Entwicklung des Steueraufkommens . .......................... . 341
b. Die indirekten Steuern: Ungeld, Maßpfennig oder
, Böser Pfennig. ........................ . . ...... .344
Zur Geschichte des Ungeldes......... ... ....... ... . . ...... . .344
Erhebung und Verwaltung des Ungeldes im
15. Jahrhundert. ........... ................................ .. . . ... 349
Die Ungelderhebung seit 1563.. ... . . . ,s. ............. ..... . . ... ..353
Berechnung und Einzug des Ungeldes .......... . . . .......... . . . . . 358
Erlös und Verwendungszweck. . . ^ і ..... . ... ....... ... 361
c. Schuldenverwaltung und landständische
Finanzorganisation............ . . . .... . ............ ; . . . 365
Landständische Bürgschaften und Schuldverschrei-
bungen bis 1563............. . . .............. . . . . ... . ........... . . 365
Die landständische Einanzverwaltung. . ..... r. .................... . .367
6. Militär und landständisches Wehrwesen. . . . ......... . . ֊. . . .... ... . . . . . 375
Landstände und Landesverteidigung bis zum Ende des
15. Jahrhunderts .............. .... ....... . . . . . . ... . . . 375
Landesrettungen und Defensivordnungen in der
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. . . . ... . ............. ... . . . J . . ... 381
VorderÖsterreich und die oberrheinischen Schirmvereine. . . . . . ... ...... . . . . 389
Von der Grenzsicherung zur Ausbildung der Landfahnen . . . ...... 397
Soldtruppen und Garnisonen. . . ....... . . . . . ... . . . . . . *. ...... . . . . . 404
v Vorrat und landständischer Kriegszahlmeister. . . ... ... ........ . ........411
7. Die vorderösterreichischen Landstände zur Zeit der
» - ^ .
Reformation und der konfessionellen Auseinandersetzungen . . . .... . . . . . ... . . .415
Erste Konfrontation der Landstände mit der Reformation
zur Zeit des Bauernkrieges. . V. ...... . . . і . v. . . .416
Landstände und Reformation zwischen Bauernkrieg und der
Mitte des 16. Jahrhunderts... . . . . . . . . . . : . . ... .423
Die konfessionelle Lage in der zweiten Hälfte des
16. Jahrhunderts . . ................ .426
Versuche zur Lösung der Konfessionsfrage und die
Politik der Rekatholisierung...........■....՛.............. .436
Reaktion und Religionsgutachten der Ritterschaft............ ............ 443
8. Wirtschaftlicher Bereich............................................... .451
Rappenmünze und Wirtschaftsverbund. ... . . ....... . . » · - · - .......... -451
Nahrungsmittelsektor................ . . .....^ . .455
9. Sozialer Bereich. . . . . . . . ..... . ; . ........................... . 463
Landstände und Polizei................................................ ..... .464
Juden, Zigeuner und gesellschafüiche Randgruppen..........469
Andreas von Österreich (1564-1595)...................................... .169
Regierungsantritt und Erbhuldigung................... . . ......... 169
Erweiterung des Prälatenstahdes und Gesandtschaften. ................... 176
Der große Landtag 1573 .................................... 178
Durchzüge und Schirmverein. ........ V.... . ..........................,. . . . 182
Vorderösterreich zur Zeit des Straßburger
Kapitelstreites....................................... . .................. 189
6. Die offene Frage der Nachfolge (1595-1602) . . .............. . i ... . .193
IH. Institution und Wirkungsbereich der Landstände
1. Landständische Institutionen. . ......... ................... . ........ .203
a. Das Gesamtkorpus ..................................... .203
b. Der Prälatenständ................................. 205
Kriterien der Landstandschaft. .................................. ....... . 206
Die Zusammensetzung des Prälatenstandes. . . . . ... . . . . . ... . . . . ... . . . 208
Organisation und Organe. ... . . .՛. . . ... . .·. .... ... . ......;. ... 211
c. Die Ritterschaft........................ .... . . 216
Kriterien der Landstandschaft........................................... 216
Organisationsform ud Organe‘. ... . ...221
Das Lehenswesen und seine Bedeutung für die
Ritterschaft...................... ..... 229
Die Zusammensetzung des Ritterstandes................................. 233
d. Der dritte Stand: Städte und Landschaften .......................... .235
Kriterien der Landstandschaft.................................... ...... . 235
Organisation und Organe. . . . ..... 237
Die Zusammensetzung des dritten Standes ..............240
2. Die Land-und Ausschußtage und ihre Technika. i...................:. ______ 243
Landtage und Teillandtage. ............................... 243
Einberufung und Ausschreibung einer landständischen .
Versammlung............................................................. 246
Ort und Zeit . ............... ... . . . ... . . . ..... ... . . . . .... . . . 253
Landtagsbesuch. /. .................... .............................. .258
Vollmacht, Gewaltbrief und Instruktionen... ............................260
Landtagskommissare. . ..... I ....................... .................. . .261
Landtagsverlauf......................................... . .......... .262
Umgangsformen, Verhandlungstaktiken und
Abstimmungsmodus.......... ... . . . ....... ; . . .......266
Landständische Siegel........... . ...................................... 269
3. Erbhuldigung................................ . .. . ................ 271
Zusammenstellung der Huldigungsakte. . ........................... .271
Verschiedene Arten der Huldigung. . .................... . . . . ......273
Das Verhälmis zu Landesfürst und Dynastie bei der
Huldigung: Senioratsprinzip und Erbfolge. ........................ 276
Erbhuldigungszeremonie und Eidesformel. ... ...... ............... . _ .... 281
Der Huldigungsumritt und seine Besonderheiten . . . .... 287
4. Gravamina. . . .. ; . . ... . . . . . . ..., . . __.............. .292
Überblick über die Gravamina. . ........ . . . . . . ........... . . . . . . 293
Erhebung, Zusammenstellung und Übergabe der Gravamina .............. 295
Themen und Form der Gravamina . ........................ .. V. . . y. .298
Die praktische Umsetzung der Polizeigesetze........ . -479
10. Der Übertemtoriale” Bereich......................... ...........· · · .......
Gesamtlandtage und ”Gesamtstaatsidee1’.......
Beziehungen zu Nachbarterritorien............
IV. Zur politischen Topographie der Landstände
1. Landesfiirst und Hof........
”Land ohne LandesfÜrst” ......... i............
Hof und Hofsubstitut......... .........
Gesandtschaften als Mittel zu Kontaktpflege und
informellenEinflußmöglichkeiten; . . . ... . . . . .
2. Die vorderösterreichische Regierung..........
Verwaltung und Regierung. . ................
Der Amtssitz der vorderösterreichischen Regierung
inEnsisheim . ......................
Die Stellung der vorderösterreichischen Regierung
zu Innsbruck ................................
Landstände und Regierung . .......... . . :
3. Landstände und Land” ........ . . ...... . ,
4. Soziale Beziehungen und Interdependenzen ......
5. Landstände und Politik - landständische Politik. . .
Selbstzeugnisse politischer Vorstellungen. . . ...
Selbstbewußtsein und Selbstverständnis . . ... . .
Widerstand und Loyalität. ...............
V. Zusammenfassung...................
/ ՝ # , ,
? .
VI. Quellen und Literatur
1.. Verzeichnis der ungedruckten Quellen . ........
2. Verzeichnis der gedruckten Quellen ... . . ...
3. Literaturverzeichnis. ...................
4. Abkürzungsverzeichnis.................
|
any_adam_object | 1 |
author | Speck, Dieter |
author_GND | (DE-588)11176680X |
author_facet | Speck, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Speck, Dieter |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004813546 |
ctrlnum | (OCoLC)630887317 (DE-599)BVBBV004813546 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01366nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV004813546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">920428s1991 d||| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630887317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004813546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHF II/4._1.3._1.3/_1/_3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speck, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11176680X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dieter Kurt Gustav Speck-Nagel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">614 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004813541</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002962511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBahf</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_bsbahf</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002962511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV004813546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:18:03Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002962511 |
oclc_num | 630887317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | 614 S. graph. Darst. |
psigel | BSBahf DHB_BSB_bsbahf |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Speck, Dieter Verfasser (DE-588)11176680X aut Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert 1 Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald vorgelegt von Dieter Kurt Gustav Speck-Nagel 1991 614 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV004813541 1 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002962511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Speck, Dieter Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert |
title_auth | Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert |
title_exact_search | Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert |
title_full | Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert 1 Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald vorgelegt von Dieter Kurt Gustav Speck-Nagel |
title_fullStr | Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert 1 Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald vorgelegt von Dieter Kurt Gustav Speck-Nagel |
title_full_unstemmed | Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert 1 Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald vorgelegt von Dieter Kurt Gustav Speck-Nagel |
title_short | Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert |
title_sort | die vorderosterreichischen landstande im 15 und 16 jahrhundert zu geschichte institution und wirkungsbereich der landstande in elsaß sundgau breisgau und schwarzwald |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002962511&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004813541 |
work_keys_str_mv | AT speckdieter dievorderosterreichischenlandstandeim15und16jahrhundert1 |