Handbuch Fertigungstechnologie Kleben: Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Fertigungstechnologie Kleben |
Beschreibung: | XIII, 768 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3446171657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV004795540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250206 | ||
007 | t| | ||
008 | 920302s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446171657 |9 3-446-17165-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231294087 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV004795540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-12 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-29T |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-1050 | ||
080 | |a 36 | ||
084 | |a ZM 8470 |0 (DE-625)159847: |2 rvk | ||
084 | |a CIT 820f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Fertigungstechnologie Kleben |b Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt |c hrsg. vom Fraunhofer-Inst. für Angewandte Materialforschung in Bremen. Hennemann ... |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1992 | |
300 | |a XIII, 768 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: Fertigungstechnologie Kleben | ||
650 | 0 | 7 | |a Klebstoff |0 (DE-588)4031003-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klebeverbindung |0 (DE-588)4125366-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleben |0 (DE-588)4130462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kleben |0 (DE-588)4130462-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleben |0 (DE-588)4130462-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Klebstoff |0 (DE-588)4031003-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Klebeverbindung |0 (DE-588)4125366-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hennemann, Otto-Diedrich |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung |e Sonstige |0 (DE-588)2061060-9 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002950201 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 92664 |
---|---|
_version_ | 1827141384588492800 |
adam_text |
Titel: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben
Autor: Hennemann, Otto-Diedrich
Jahr: 1992
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort 1
2 Einleitung zum Bericht für das Forschungsvorhaben
"Fertigungstechnologie Kleben - FTK 11
3 Allgemeines 18
3.1 Die Klebstoffe 18
3.1.1 Epoxidharzklebstoffe 18
3.1.1.1 Aufbau von Epoxidharzen 18
3.1.1.2 Klebstoffe 24
3.1.2 Polyurethanklebstoffe 31
3.1.2.1 Die Chemie der Isocyanate 31
3.1.2.2 PUR-Klebstofftypen ; 36
3.1.2.3 Entwicklungsarbeiten des Verbimdprojektes 41
3.1.2.4 Zusammenfassung 46
3.1.2.5 Weiterführende Literatur 46
3.1.3 Phenolharzklebstoffe 48
3.1.3.1 Allgemeines 48
3.1.3.2 Phenolharze als Klebrohstoffe 49
3.1.3.3 Spezielle Nitrilkautschuk-Phenolharz-Folienklebstoffe 51
3.1.3.4 Die Weiterentwicklung der Phenolharzklebstoffe 51
3.1.3.5 Erste Optimierungsphase 55
3.1.3.6 Zweite Optimierungsphase 60
3.1.3.7 Zusammenfassung 63
3.1.4 Polyesterharzklebstoffe 64
3.1.4.1 Beschreibung des Copolyesters 64
3.1.4.2 Thermoplastische, nichtreaktive Schmelzklebstoffe 67
3.1.4.3 Reaktive Schmelzkiebstoffe 69
3.1.4.4 Feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe 69
3.1.4.5 Heißhärtende Schmelzklebstoffe 71
3.1.5 Anaerob-härtende Klebstoffe 76
3.1.6 Lichthärtende Klebstoffe 86
3.1.6.1 Einführung 86
3.1.6.2 Vorstellung der verschiedenen photoinitiierten Klebstoffarteri 87
3.1.6.3 UV-härtende Klebstoffe 91
3.1.6.4 Lichthärtende Klebstoffe 93
3.1.6.5 Kombinationshärtung 95
3.1.6.6 Lichtaktivierbare Klebstoffe 96
3.1.6.7 Zusammenfassung 97
3.1.7 Polysulfidklebstoffe und -dichtstoffe 99
3.1.7.1 Einführung 99
3.1.7.2 Chemie der Polysulfide 99
3.1.7.3 Polysulfidklebstoffe und -dichtstoffe 101
3.1.7.4 Kleben optischer Teile 103
3.2 Chemische Analytik der Klebstoffe und Oberflächenanalytik 105
3.2.1 Chromatographie 105
3.2.2 Infrarotspektroskopie 120
3.2.2.1 Einleitung 120
3.2.2.2 Apparatives 121
3.2.2.3 Abschätzung der quantitativen Nachweisgrenzen 122
3.2.2.4 Probenpräparation 125
3.2.2.5 Adhäsionreaktionen an Oberflächen 129
3.2.2.6 Anwendungsbeispiele 131
3.2.3 Kalorimetrische Untersuchungen 132
3.2.4 Meßmethoden zur Bestimmung des Aushärtungsverlaufs von
reaktiven Klebstoff Systemen 136
3.2.4.1 Einführung 136
3.2.4.2 Kategorie A: Beobachtung von Einzelmolekülen 138
3.2.4.3 Kategorie B: Beobachtung von Gesamtbilanzen 140
3.2.4.4 Kategorie C: Erfassung physikalischer Kenngrößen 141
3.2.5 Beurteilung: Oberflächenanreicherungen mit GDOS/SNMS 147
3.2.5.1 Einleitung 147
3.2.5.2 Spektroskopische Methoden der Oberflächenanalytik 148
3.2.6 Oberflächenanalytik mit Augerelektronenspektroskopie (AES)
und Photoelektronenspektroskopie (XPS, ESCA) 153
3.2.6.1 Einführung 153
3.2.6.2 AES 153
3.2.6.3 XPS 155
3.3 Mechanische und physikalische Untersuchungsmethoden 158
3.3.1 Torsionspendel und DMA 158
3.3.2 Zugscherversuch, Schälversuch und Schubspannungs-Gleitungs-
Verhalten 163
3.3.3 Vergleich der mechanischen Meßmethoden 169
4 Kleben von Stahlblech 172
4.1 Probenherstellung und Anforderungen 172
4.1.1 Probenherstellung 172
4.1.2 Anforderungen 173
4.2 Physikalisch-chemische Grundlagen 177
4.2.1 Beschreibung der Fügeteiloberflächen 177
4.2.1.1 Einleitung 177
4.2.1.2 Herstellung 177
4.2.1.3 Eingesetzte Werkstoffe 180
4.2.1.4 Werkstoffbeschreibung 181
4.2.1.5 Oberflächenanalyse 185
4.2.2 Beschreibung der Korrosionsschutzöle 193
4.2.2.1 Begriff "Korrosion" 193
4.2.2.2 Begriff "Temporäre Korrosionsschutzmittel" 194
4.2.2.3 Anforderungen an Einfettöle 194
4.2.2.4 Ziel des Teilprojektes I im FTK-Verbundprojekt 198
4.2.2.5 Entwicklungswege 198
4.2.3 Eigenschaften der Klebstoffe 205
4.2.4 Die Haftmechanismen 209
4.2.4.1 Die Haftung am Metall 209
4.2.4.2 Der Einfluß des Öles 210
4.2.5 Die Adhäsionszone 215
4.3 Werkstoffmechanische Grundlagen 222
4.4 Untersuchungen zum Teilprojekt 229
4.4.1 Untersuchungen an der Klebstoffsubtanz 229
4.4.1.1 Chemische Untersuchungen 229
4.4.1.2 Thermomechanische Untersuchungen 241
4.4.2 Untersuchungen an den Klebverbindungen 248
4.4.2.1 Langzeitverhalten 248
4.4.2.2 Schubspannungs-Gleitungs-Verhalten 271
4.4.3 Untersuchungen zum Punktschweißen und Kleben 280
4.4.3.1 Einleitung 280
4.4.3.2 Widerstandspunktschweißen 281
4.4.3.3 Kleben 283
4.4.3.4 Punktschweißkleben 283
4.4.4 Bauteilnahe Prüfungen 298
4.4.4.1 Werkstoffe, Probengeometrie und Fügeparameter 298
4.4.4.2 Torsionswechselprüfung standardisierter Bauteile 301
4.4.4.3 Torsionswechselfestigkeit klimagelagerter und ungealterter
Dopplhutprofile 304
4.4.4.4 Impact-Versuch standardisierter Doppelhutprofile 309
4.4.4.5 Impact-Versuche an standardisierten Bauteilen 310
4.5 Untersuchungen am Fahrschemel 313
4.5.1 Fahrschemel 313
4.5.1.1 Wöhlerversuch zur Ermittlung der erforderlichen
mechanischen Klebstoffeigenschaften 318
4.5.1.2 Wöhlerversuche mit örtlicher Temperaturbelastung 321
4.5.1.3 Wöhlerversuche zur Ermittlung der Lebensdauer
nach Korrosionsbelastung 322
4.5.1.4 Untersuchungen an konstruktiv überarbeiteten Fahrschemeln 324
4.5.2 Federbeinaufnahme Vorderwagen 325
4.5.2.1 Wöhlerversuche zur Ermittlung der erforderlichen
Klebstoffeigenschaften 327
4.5.2.2 Betriebslasten - Nachfahrversuche 328
4.6 Zusammenfassung zum Teilprojekt "Kleben von Stahlblech" 330
5 Kleben von Maschinenteilen 332
5.1 Das Anforderungsprofil an die spezifische
Klebkonstruktion Welle/Nabe-Verbindung 332
5.2 Physikalisch-chemische Grundlagen 339
5.2.1 Beschreibung der Klebstoffe 339
5.2.2 Beschreibung der Fügeteile 363
5.2.3 Untersuchungen an Bruchflächen 374
5.3 Werkstoffmechanische Grundlagen 384
5.4 Durchgeführte Prüfungen 387
5.4.1 Mechanische Untersuchungen 387
5.4.1.1 Festigkeitsverhalten der Rohr-Nocken-Verbindungen bei
quasistatischer Torsionsbeanspruchung 387
5.4.1.2 Untersuchungen zum Kriech verhalten der
Rohr-Nocken-Verbindungen in Öl bei Raumtemperatur 394
5.4.1.3 Untersuchungen zum Kriechverhalten der
Rohr-Nocken-Verbindungen in Öl von 150 °C 403
5.5 Konstruktion der Verbindungen 414
5.6 Ergebnisse und Erfahrungen - Zukünftige Perspektiven 422
6 Kleben von Glas in der Feinwerktechnik 429
6.1 Einführung 429
6.2 Physikalisch-chemische Grundlagen 437
6.2.1 Beschreibung der Fügeteiloberflächen 437
6.2.2 Beschreibung der Klebstoffe 445
6.2.2.1 Mischung/Ansatz der Klebstoffkomponenten 457
6.2.2.2 Durchführung der Versuche 462
6.2.2.3 Mischen mit einem Dynamik-Mischer Typ Multivac IV 466
6.3 Werkstoffmechanische Grundlagen 471
6.3.1 Elastizitätstheorie 471
6.3.1.1 Die Differentialgleichungen des Gleichgewichts 471
6.3.1.2 Elastisches Werkstoffverhalten 473
6.3.1.3 Verzerrungs-Verschiebungs-Beziehungen 475
6.3.2 Thermoelastisches Stoffgesetz für isotropen Werkstoff 477
6.3.3 Kriechverzerrungen 478
6.3.4 Konstruktion und die Finite-Element-Methode 480
6.3.4.1 Modellbildung 480
6.3.4.2 Auswertung der FEM-Berechnungen 484
6.3.4.3 Rechnerische Ermittlung der Einflüsse auf die
Temperatursteuerung 489
6.3.5 Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung großer
Temperaturspannungen bei der axialsymmetrischen
Standardklebverbindung 499
6.4 Durchgeführte Untersuchungen 503
6.4.1 Untersuchungen an der Klebstoff Substanz 503
6.4.1.1 Chemische Untersuchungen 503
6.4.1.2 Mechanische Untersuchungen 513
6.4.2 Untersuchungen an den Klebverbindungen 522
6.4.2.1 Herstellung der Probekörper 522
6.4.2.2 Interferometrisches Meßprinzip 523
6.4.2.3 Gemessener Einfluß der Klebschichtdicke auf die
Oberflächendeformation eingefaßter Plangläser 526
6.4.2.4 Gemessener Einfluß der Fassungswerkstoffe auf die
Oberflächendeformation eingefaßter Plangläser 527
6.4.3 Beschreibung der Untersuchungen 529
6.5 Fertigung von Musterbauteilen 537
6.5.1 Vergleich der Rechnungen und Messungen 537
6.5.2 Langzeiteigenschaften 541
6.6 Qualitätssicherung an den Klebungen 552
6.6.1 Ermittlung des Volumenschwundes eines Klebstoffes 552
6.6.2 Prüfungen nach DIN 571
6.7 Zusammenfassung 573
6.7.1 Beschaffenheit der zu verklebenden Linsen 573
6.7.2 Chemismus und Verarbeitung des zu
verwendenden Klebstoffes 573
6.7.3 Art und Beschaffenheit der zu verklebenden
Metalloberfläche (z.B. Fassungen) 574
6.7.4 Spannungsverhalten der Klebung 575
7 Kleben von rostfreiem Stahl 576
7.1 Probenherstellung 576
7.2 Konstruktion und Fertigung von Musterbauteilen 577
7.2.1 Planung und Aufbau der Arbeiten 577
7.2.2 Firmenspezifische Voraussetzungen 578
7.2.3 Fertigung der Klebungen 578
7.2.4 Maschinenbau 579
7.2.4.1 Füllrohre 579
7.2.4.2 Deckel für Füllmaschinen 580
7.2.5 Anlagenbau 581
7.2.5.1 Einblasdüsen 581
7.2.5.2 Distanzkanäle 584
7.2.6 Zusammenfassung des anwendungstechnischen Teiles 586
7.3 Physikalisch-chemische Grundlagen 587
7.3.1 Beschreibung der Fügeteiloberflächen 587
7.3.2 Eigenschaften der Klebstoffen 593
7.4 Durchgeführte Untersuchungen 594
7.5 Zusammenfassung des Teilprojektes
"Kleben von rostfreiem Stahl" 607
8 Flexibel integriertes System zum Kleben von
Strukturbauteilen 609
8.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 609
8.2 Klebstoffsysteme für den Flugzeugbau 611
8.2.1 Stand der Technik 611
8.2.2 Bisher eingesetzte Klebstoffe und Primer 612
8.2.3 Anforderungen an neue Klebstoffe und Primer 613
8.2.4 Untersuchungen an neuen Klebstoffe 614
8.2.5 Untersuchungen an neuen Primern 617
8.2.6 Zusammenfassung 620
8.3 Die klebtechnische Fertigung im Flugzeugbau 622
8.3.1 Beschreibung des IST-Zustandes 622
8.3.1.1 Klebbauteile und Klebstoffe 622
8.3.1.2 Produktionsmengen und Varianten Vielfalt 625
8.3.1.3 Prozeßschritte und Anlagentechnik 625
8.3.1.4 Zeitliche Analyse der Fertigungsvorgänge 630
8.3.1.5 Kostenrelationen in der Klebtechnik 631
8.3.1.6 Zusammenfassung 632
8.3.2 Simulation der Fertigungsabläufe in der Klebtechnik 633
8.3.2.1 Aufgabenstellung 633
8.3.2.2 Durchführung der Simulationsstudie 637
8.3.2.3 Zusammenfassung 644
8.3.3 Untersuchung zur Ablauf Optimierung bei der
galvanischen Vorbehandlung 645
8.3.3.1 Aufgabenstellung 645
8.3.3.2 Durchführung der Untersuchungen 648
8.3.3.3 Zusammenfassung 652
8.3.4 Entwicklung eines Software-Systems zur
Planung einer optimalen Autoklavbelegung 653
8.3.4.1 Aufgabenstellung 653
8.3.4.2 Durchgeführte Untersuchungen und Programmentwicklung 655
8.3.4.3 Zusammenfassung 660
8.3.5 Konzepte für Automatisierung und Materialfluß
in der Klebtechnik 661
8.3.5.1 Aufgabenstellung 661
8.3.5.2 Definition für eine Automatisierung geeigneter Bereiche 662
8.3.5.3 Automatisierung von Arbeitsschritten 663
8.3.5.4 Zusammenfassung 673
8.3.6 Konzept für eine rechnerintegrierte Steuerung der
Klebfertigung 674
8.3.6.1 Die kleb technische Fertigung und CIM 674
8.3.6.2 Aufgaben der Informationsverarbeitung in der
klebtechnischen Fertigung 675
8.3.6.3 Strukturkonzept einer rechnerintegrierten Steuerung
der Klebfertigung 680
8.3.6.4 Zusammenfassung 682
8.4 Auftragen und Dosieren 683
8.4.1 Untersuchungen zum Primerauftrag 683
8.4.1.1 Stand der Technik 683
8.4.1.2 Neue Auftragsverfahren 684
8.4.1.3 Wasserdispergierbare Primer 686
8.4.1.4 Zusammenfassung 689
8.4.2 Entwicklung eines Systems zum automatischen Auftrag
pastöser Klebstoffe 690
8.4.2.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung 690
8.4.2.2 Anforderungskriterien 690
8.4.2.3 Auswahl und Test der Klebstoffauftragseinrichtungen 691
8.4.2.4 Funktionen für das Kleben mit Robotern 692
8.4.2.5 Versuche zum flächigen Klebstoffauftrag 693
8.4.2.6 Integration einer Dosiersteuerung für den
Klebstoffauftrag in die Robotersteuerung 698
8.4.2.7 Zusammenfassung 701
8.4.3 Entwicklung eines On-line Volumenstrom-Meßsystems
für den geschwindigkeitsproportionalen,
robotergeführten Klebstoffauftrag 702
8.4.3.1 Einleitung 702
8.4.3.2 Problemstellung 703
8.4.3.3 Aufbau der Dosieranlage 703
8.4.3.4 Anforderungen an Durchflußmeßzellen 705
8.4.3.5 Durchgeführte Untersuchungen und Ergebnisse 705
8.4.3.6 Anforderungen an eine praxistaugliche Dosierüberwachung 712
8.4.3.7 Zusammenfassung 714
9 Qualitätssicherung in der Klebtechnik 715
9.1 Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen
Vorbehandlung 731
9.1.1 Einleitung 731
9.1.2 Anforderungen an das Meßsystem 731
9.1.3 Eflipsometrie 733
9.1.4 Untersuchungen zum Anwendungsspektrum der
EHipsometrie 735
9.1.5 Pararnetervariaitionen in der Oberflächenvorbehandlung 736
9.1.6 Zusammenfassung 738
9.2 Untersuchungen zur Überwachung des
Klebstoffaushärtevorgangs 739
9.2.1 Einleitung 739
9.2.2 Eignung der Meßeinrichtung für die Steuerung des
Aushärteprozesses 740
9.2.2.1 Messung des mechanischen Verlustfaktors mit "Ultraschall" 740
9.2.2.2 Messungen des elektrischen Verlustfaktors "Dielektrometrie" 743
9.2.3 Einbindung des Meßverfahrens zur Bestimmung der
spezifischen Leitfähigkeit in einem Klebvorgang 745
9.2.4 Zusatzzonenheizung 746
9.2.5 Zusammenfassung 747
9.3 Holografische Interferometrie an Klebverbindungen 749
9.3.1 Holografische Belastungsuntersuchungen an
Klebverbindungen 750
9.3.2 Entwicklung einer geeigneten Zugprüfmaschine 751
9.3.3 Versuchsdurchführung 753
9.3.4 Ergebnisse der holografischen Untersuchung 754
9.3.5 FEM-Berechnungen 755
9.3.5.1 Modellierung der Probe für FEM-Berechnungen 755
9.3.5.2 Ergebnisse der FEM-Berechnungen und Vergleich
mit dem Experiment 757
9.3.5.3 Zusammenfassung 758
9.3.6 Holografische Bauteilprüfung am Hilfsrahmen 759
9.3.6.1 Holografischer Aufbau 760
9.3.6.2 Versuchsdurchführung 763
9.3.6.3 Ergebnisse 763
9.3.6.4 Zusammenfassung 765
10 Zusammenfassung des Verbundprojektes
"Fertigungstechnologie Kleben - FTK" und Ausblick 766 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV004795540 |
classification_rvk | ZM 8470 |
classification_tum | CIT 820f |
ctrlnum | (OCoLC)231294087 (DE-599)BVBBV004795540 |
discipline | Chemie-Ingenieurwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV004795540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920302s1992 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446171657</subfield><subfield code="9">3-446-17165-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231294087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV004795540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8470</subfield><subfield code="0">(DE-625)159847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 820f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Fertigungstechnologie Kleben</subfield><subfield code="b">Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Fraunhofer-Inst. für Angewandte Materialforschung in Bremen. Hennemann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 768 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Fertigungstechnologie Kleben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klebstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031003-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klebeverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125366-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Klebstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031003-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Klebeverbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125366-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennemann, Otto-Diedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2061060-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002950201</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV004795540 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-20T19:10:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2061060-9 |
isbn | 3446171657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002950201 |
oclc_num | 231294087 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-92 DE-858 DE-M347 DE-860 DE-29T DE-210 DE-1102 DE-706 DE-522 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-1050 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-859 DE-92 DE-858 DE-M347 DE-860 DE-29T DE-210 DE-1102 DE-706 DE-522 DE-Eb1 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-1050 |
physical | XIII, 768 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt hrsg. vom Fraunhofer-Inst. für Angewandte Materialforschung in Bremen. Hennemann ... München [u.a.] Hanser 1992 XIII, 768 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: Fertigungstechnologie Kleben Klebstoff (DE-588)4031003-6 gnd rswk-swf Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 gnd rswk-swf Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd rswk-swf Kleben (DE-588)4130462-7 gnd rswk-swf Kleben (DE-588)4130462-7 s Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 s DE-604 Klebstoff (DE-588)4031003-6 s Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 s Hennemann, Otto-Diedrich Sonstige oth Fraunhofer-Institut für Angewandte Materialforschung Sonstige (DE-588)2061060-9 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt Klebstoff (DE-588)4031003-6 gnd Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Kleben (DE-588)4130462-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031003-6 (DE-588)4125366-8 (DE-588)4329079-6 (DE-588)4130462-7 |
title | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt |
title_auth | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt |
title_exact_search | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt |
title_full | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt hrsg. vom Fraunhofer-Inst. für Angewandte Materialforschung in Bremen. Hennemann ... |
title_fullStr | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt hrsg. vom Fraunhofer-Inst. für Angewandte Materialforschung in Bremen. Hennemann ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt hrsg. vom Fraunhofer-Inst. für Angewandte Materialforschung in Bremen. Hennemann ... |
title_short | Handbuch Fertigungstechnologie Kleben |
title_sort | handbuch fertigungstechnologie kleben forschungsergebnisse aus dem bmft verbundprojekt |
title_sub | Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt |
topic | Klebstoff (DE-588)4031003-6 gnd Klebeverbindung (DE-588)4125366-8 gnd Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd Kleben (DE-588)4130462-7 gnd |
topic_facet | Klebstoff Klebeverbindung Fertigungstechnik Kleben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002950201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hennemannottodiedrich handbuchfertigungstechnologieklebenforschungsergebnisseausdembmftverbundprojekt AT fraunhoferinstitutfurangewandtematerialforschung handbuchfertigungstechnologieklebenforschungsergebnisseausdembmftverbundprojekt |